COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (112)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs PS 980 Analyse Rechnungslegung Prüfung Rahmen Arbeitskreis deutsches Controlling Bedeutung Praxis Anforderungen Unternehmen Risikomanagements Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

113 Treffer, Seite 3 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dr. Ulrich Hahn
    …Vorgaben für das The mengebiet. In diesem Zusammenhang wird die Entwicklung des Internen Kontrollsystems im Zeitablauf sowie die Gesamtverantwortung der… …strukturierten Aufbau eines modernen Internen Kontrollsystems auf. Der Bedeutung von bereichsbezogenen, auf wichtige Organisationseinheiten/Risikoarten orientierte… …erläutert. Aus Sicht des Wirtschaftsprüfers werden Ansätze für die Prüfung des Internen Kontrollsystems aufgezeigt und die einschlägigen IKS-relevanten… …Praxis. Das Thema des Internen Kontrollsystems wird aus mehreren Perspektiven betrachtet und gibt dem Leser auch aus Sicht der in- und externen Prüfer… …Revision vorlegen, das internen und externen Revisionspraktikern als sensibilisierender Leitfaden für alle Kernfragen der Revision 92 Interne Revision 2 ·… …Verständnis für Organisationsmodelle und Arbeitsweisen der Internen Revision zu vertiefen. Aufgabe, Positionierung und berufsständische Organisation behandelt… …teilweise weiter gehend erläutert. Sonderfragen der Internen Revision (Compliance und Führung, Wirksamkeitsvoraussetzungen, Interne Beratung… …Revision 2 · 2008 93 ----LITERATUR---- Buchbesprechung Handbuch der Internen Revision. Grundlagen, Standards, Berufsstand Thomas Amling, Ulrich Bantleon… …vorlegen. Das dicht gepackte Werk beschreibt allgemeine Grundlagen der Internen Revision, rechtliche und sonstige Normen, Merkmale einer funktionsfähigen… …Revision und Anforderungen an die Leitung der Internen Revision, die Prüfungs durchführung sowie als Sonderthemen dolose Handlungen und Management Audit. Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    ZRFG-Büchermarkt

    …Amling/Ulrich Bantleon: Handbuch der Internen Revision – Grundlagen, Standards, Berufsstand Erich Schmidt Verlag, Berlin 2007, 418 Seiten, 69,00 Euro, ISBN-13… …steigt auch der Bedarf an einer aktuellen „grundlegende[n deutschsprachigen] Monographie für die Praxis und Lehre der Internen Revision“ (S. 7), welche… …einen umfassenden und homogenen Überblick zur effizienten und effektiven Durchführung der Internen Revision bietet. Die Basis des hierfür von Ameling und… …den berufsständischen Organisationen der Internen Revision in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie von den Abschlussprüfern entwickelten… …durchaus in die anderen Kapitel oder das Vorwort hätten integriert werden können. Das zweite Kapitel befasst sich mit den „Grundlagen der Internen Revision“… …sonstigen Normen“ an. Im vierten Kapitel werden die „Merkmale einer funktionsfähigen Internen Revision“ insofern dargestellt, als die institutionellen… …Anforderungen analysiert werden. Mit den „Anforderungen an die Leitung der Internen Revision“ beschäftigen sich die Autoren im fünften Kapitel. Eine systematische… …„Management Audit“ zwei „Ausgewählte Sonderthemen“ der Internen Revision betrachtet. Amling/Bantleon legen mit ihrem aktuellen Werk die versprochene… …grundlegende deutschsprachige Monographie für die Praxis und Theorie der Internen Revision vor. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die Autoren sich einerseits… …weitgehend auf die klassische Aufgabenstellung der Internen Revision (die Interne Kontrolle) beziehen und zum anderen bewusst auf umfassende wissenschaftliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Herausforderungen an die Innenrevision in einer internationalen öffentlichen Verwaltung – das Beispiel: Europäische Kommission

    Dr. Walter Deffaa
    …Brüssel und leitet den Internen Auditdienst. Er ist auch mit einem Lehrauftrag über den Europäischen Haushalt am Europa- Kolleg in Brügge tätig. Der Aufsatz… …gibt einen Überblick über die Stellung und Aufgaben der Internen Revision in der Europäischen Kommission. Seit 2000 hat sich die Kommissionsverwaltung… …unterstellt? An wen berichtet er? Wie in der neuen Haushaltsordnung der EU (EU-HHO) 9 festgelegt, hat die Kommission einen Internen Auditor eingesetzt 10 , der… …der Leiter des „Internen Audit Dienstes (Internal Audit Service – IAS)“ ist. Der IAS ist organisatorisch hoch angesiedelt im Rang einer Generaldirektion… …Internen Auditdienstes der Europäischen Kommission; zugänglich über http://ec.europa.eu/dgs/internal_audit/docs/ias_charter_ 2008_de.pdf. EK-IKS (2007)… …. KOM(2007)280: Jahresbericht an die Entlastungsbehörde über die Internen Prüfungen im Jahr 2006, KOM(2007)280 Def. zugänglich über… …Internen Revision, in: Corporate Governance und Interne Revision, C.-C. Freidank und V.H. Peemöller (Hrsg.), Berlin 2008. Piper, Arthur (2007): A Matter of… …Vgl. Governance-Erklärung (2007) 5 Vgl. Richtlinie 2006/46/EG 6 Das IKS und die kommissionsweit geltenden Internen Kontroll- Standards sind beschrieben… …der Kommission und auch an der Stellung des Internen Audits. Vgl. hierzu Grässle (2007). 17 KOM(2007)280, S. 7: „Die Stellungnahmen der geprüften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Hat sich das Berufsbild der IR in den letzten 5 Jahren verändert?

    Neuauflage einer empirischen Untersuchung, Soll-Profil und Ausblick
    Hans-Ulrich Westhausen
    …Konzernrevision der Garant Schuh + Mode AG in Düsseldorf. Er ist seit 10 Jahren prüferisch in der Internen Revision in verschieden Branchen (Bauzulieferindustrie… …Deutschen Institut für Interne Revision (DIIR). Einleitung Vor 5 Jahren ergab die Auswertung von Stellenausschreibungen der Internen Revision in Deutschland… …. Abbildung 1: Aufgabenprofil für den Internen Revisor Nr. Hitliste 2003 (insgesamt 100 Nennungen) 1 ◆ Ablauf-/Prozess-/Systemprüfung, ◆ Erstellung von… …veröffentlichten Einschätzung 2 im Wesentlichen deckte, wurde die Entwicklung des Berufsbildes der Internen Revision im Zeitraum 1999–2003 als „Seitwärtsbewegung“… …„Soll-Profil“ des modernen Internen Re visors entwickelt, welches den ZIR-Lesern zur Diskussion gestellt wird. ◆ Ausblick: Welche Anforderungskriterien werden… …Berufsbild der Internen Revision sollte auch die Tatsache sein, dass in 2008 weniger Anforderungskriterien häufiger genannt wurden. In dieser leicht geringeren… …insbesondere durch unsere Berufsstandards und von unseren internen Auftraggebern gefordert – scheinen die Rückgänge bei „Prüfung von Wirtschaftlichkeit“ (2003: 6… …überraschend, da gerade im betreffenden Zeitraum vom IIA/DIIR das Aufgabenfeld der Internen Revision weiter verbindlich präzisiert und veröffentlicht wurde (u. a… …. Neufassung der Definition für Interne Revision und Updating der „Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision“). Und auch im gesetzlichen Umfeld… …scheint das auch der Fall zu sein. Doch auch für die Interne Revision? Gibt es ein Soll-Profil auch für den Internen Revisor? Welche fachlichen Kenntnisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Wie steht es um die Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlussprüfung?

    Hans-Ulrich Westhausen
    …Garant Schuh + Mode AG in Düsseldorf. Er ist seit 10 Jahren prüferisch in der Internen Revision in verschiedenen Branchen (Bauzulieferindustrie, Handel… …Internen Revisor eine Pflicht zur Zusammenarbeit und zur Herausgabe seiner Arbeitsergebnisse und Unterlagen an den Abschlussprüfer (vgl. §320 HGB). Darüber… …vorlegen müssen, die für eine sorgfältige Prüfung notwendig sind. Dazu gehören nach herrschender Meinung auch die Berichte und Arbeitsergebnisse der Internen… …Prüfung abzuwägen, ob und inwieweit deren Ergebnisse (= Tätigkeit der Internen Revision, d. A.) bei der Festlegung der Prüfungshandlungen im Rahmen der… …Abschlussprüfung zu berücksichtigen sind (vgl. Tz 11), ◆ die Qualität der Arbeit der Internen Revision einzuschätzen, um davon abhängig zu machen, inwieweit… …Arbeitsergebnisse der Internen Revision für die Planung und Durchführung der Abschlussprüfung von Bedeutung sind (vgl. Tz 14 bis 16), ◆ in angemessenen Zeitabständen… …Besprechungen mit der Internen Revision durchzuführen (vgl. Tz 19) und ◆ in Abstimmung mit den gesetzlichen Vertretern üblicherweise die Interne Revision über… …wesentliche Sachverhalte zu informieren (vgl. Tz 21). Der Abschlussprüfer kann unter gegebenen Voraussetzungen die Erkenntnisse der Internen Revision als… …Ergebnisse in Betracht. Die Befragung der Internen Revision durch den Abschlussprüfer ist keine optionale Handlung, sondern per IDW Prüfungsstandard 210 (Zur… …sofern das zu prüfende Unternehmen über eine Interne Revision verfügt – die Mitarbeiter der Internen Revision befragen (vgl. Tz 29) ◆ ◆ ◆ ◆ nach ihren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Der Revisor zu Beginn des 19. Jahrhunderts und in der heutigen Zeit

    Ein nicht ganz so ernsthafter literarischer Vergleich anhand Nicolai Gogols Komödie „Der Revisor“
    Dipl.-Kfm. Wolfram Deling
    …Dialogszenen gezeigt werden, dass die damals zur Mitte des 19. Jahrhunderts geschilderte Problematik der Prüfung von internen Kontrollsystemen sowie die Reaktion… …der beteiligten Personen im Vergleich zur heutigen täglichen Arbeitswelt der internen Revisoren in den Unternehmen nichts von ihrer Aktualität und…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Technologie-Rating

    Basis eines Frühwarnsystems
    Wolf-Dieter Loos
    …gebräuchlichen internen Rating-Verfahren wird die Bewertung des Produktionsapparates, des zukünftigen technischen Standards und die Möglichkeiten technischer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Auswirkungen der überarbeiteten Mindestanforderungen an das Risikomanagement auf die Interne Revision insbesondere bei Auslagerungen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …werden zuerst die fachlichen Grundlagen dargestellt. Danach werden weiterführende Überlegungen zur Rolle der Internen Revision im Rahmen der Risikoanalyse… …, der Prüfungspflicht bei Auslagerungen, der Rolle der Konzernrevision sowie der Vollauslagerung der Internen Revision ausgeführt. Zur praktischen… …ausgelagerten Aktivitäten und Prozesse, insbesondere auch bezüglich der Funktion der Internen Revision, 12 sowie die Verpflichtung bei beabsichtigter Beendigung… …Neueinschätzung nach Maßgabe von AT 9 Tz. 2 (Risikoanalyse) erforderlich. Erst Änderungen der Risikosituation lösen Handlungsbedarf aus. 3. Rolle der Internen… …Prüfungsplanung der Internen Revision. Da sich mit einer Auslagerung nicht nur Chancen, sondern auch Risiken ergeben, ist jetzt jeder Auslagerungsentscheidung eine… …der Risikoanalyse zu beteiligen. Allein die Wortwahl „Einbezug der Organisationseinheiten“ und „Beteiligung der Internen Revision“ lässt bereits auf… …und -gestaltende Bestandteile sind, hat die Interne Revision eine klar getrennte, prozessunabhängige Rolle. Unter Prozess unabhängigkeit der Internen… …Ergebnisverantwortung für den Prozess der Risikoanalyse vorliegen darf. 21 Gleichwohl steht der Internen Revision zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben auch hier ein umfassendes… …ermöglicht der Internen Revision ggf. entsprechende Empfehlungen frühzeitig abzugeben. Aufgrund der Aufrechterhaltung der Unabhängigkeit ist die abschließende… …Entscheidung über die Risikoeinstufung ohne Votum der Internen Revision zu treffen. Allerdings muss sichergestellt werden, dass eventuelle Anmerkungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Risikoorientierte Prüfungsplanung nach MaRisk

    Ein Blick auf unterschiedliche Ausgestaltungsformen in der Praxis
    Jürgen Rohrmann, Arne Schreiber
    …risikoorientierte Prüfungsplanung ist zentrale Voraussetzung für die Funktionsfähigkeit einer Internen Revision. Berufsrechtlich ergibt sich die Verpflichtung hierzu… …Information in Tabellenform beigefügt. 2. Praktische Bedeutung der Risikoorientierten Prüfungsplanung für den Leiter der Internen Revision MaRisk AT 4.4, Tz. 3… …: „Die Interne Revision hat risikoorientiert und prozessunabhängig die Wirksamkeit und Angemessenheit des Risikomanagements im Allgemeinen und des internen… …der Internen Revision 3 stützen. Eine unmittelbare und ausschließliche Ableitung des Kapazitätsbedarfs aus einem risikoorientiert bewerteten… …Prüfungsuniversum ist eher ein theoretisches Modell. In der Praxis orientiert sich die Kapazitätsausstattung der Internen Revision auch an dem Stellenwert der… …Wirksamkeit und Angemessenheit des Risikomanagements und des Internen Kontrollsystems sowie der Ordnungsmäßigkeit der Aktivitäten und Prozesse 4 sowie die… …externer Berater auf Basis von Unternehmensvergleichen. Somit stehen dem Leiter der Internen Revision personelle und finanzielle Ressourcen nicht unbegrenzt… …. Vollständige Planung – Bestandteile eines „umfassenden Prüfungsplans“ 3.1 Gegenstand der Planung MaRisk BT 2.1, Tz. 1: „Die Prüfungstätigkeit der Internen… …Darüber hinaus enthalten die Organisationsanweisungen der Institute Regelungen zu einem uneingeschränkten Informationsrecht der Internen Revision sowie… …Informationspflichten der Fachbereiche, z. B. bei Schäden, Verdacht auf kriminelle Handlungen oder wesentlichen Änderungen des Internen Kontrollsystems. Einzelne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Revision des Finanzwesens

    Zusammenfassung des Bandes „Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis“ des IIR-Arbeitskreises „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“
    IIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“
    …Arbeitskreis sind: Thomas Keller ist Abteilungsleiter in der Internen Revision Deutsche Post World Net, Bonn Clemens Jung ist Assistant Manager in der… …zugehörige jeweilige Prüfungsgebiet mit tiefergehenden Analysen und detaillierten Checklisten. Zentraler Ausgangspunkt des Buches ist, dass der Internen… …Revision als wesentlicher Bestandteil des Internen Überwachungssystems die Aufgabe obliegt, alle Maßnahmen der Finanzmittelbeschaffung und -rückzahlung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück