COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (325)
  • News (72)
  • eBook-Kapitel (67)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Anforderungen interne Instituts Governance Unternehmen Risikomanagements Deutschland internen Rechnungslegung Revision Prüfung Analyse deutschen PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

466 Treffer, Seite 2 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Weiterbildungen des Aufsichtsrats

    Dr. Carola Rinker
    …Aufsichtsräte bilden sich regelmäßig weiter. Aufgrund der stetig steigenden Anforderungen und Gesetzesänderungen an den Aufsichtsrat sind jedoch regelmäßige… …gerecht zu werden. Die Anforderungen an Aufsichtsräte sind durch zunehmende regulatorische Anforderungen, komplexe Finanzstrukturen und rasche… …Aufsichtsratsmitglieder, den Anschluss an aktuelle Entwicklungen zu verlieren und dadurch die Qualität ihrer Überwachungsaufgaben zu gefährden. Zudem zeigen Studien, dass… …nur ein kleiner Teil der Aufsichtsräte in Deutschland regelmäßig an Fortbildungen teilnimmt. Dies führt zu einem besorgniserregenden Defizit an… …Schulungen an, während Brenntag auf Konferenzen und Fachveranstaltungen setzt, um die Mitglieder des Aufsichtsrats auf dem neuesten Stand zu halten. 2.3… …, Klimarisiken und gesetzliche Anforderungen im Bereich ESG an. Diese Schulungen sollen sicherstellen, dass die Aufsichtsräte die regulatorischen Entwicklungen in… …und dem Metaversum anbot. 2.6 Branchenspezifische Schulungen Viele Unternehmen bieten ihren Aufsichtsratsmitgliedern Schulungen an, die auf die… …zeigt ein breites Spektrum an Weiterbildungsangeboten, das von eigenverantwortlicher Weiterbildung über branchenspezifische Schulungen bis hin zu… …kontinuierlich an neue Entwicklungen anpassen. Eine systematische und umfassende Weiterbildung ist entscheidend, um die Qualität der Unternehmensführung zu sichern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Relative Wesentlichkeit

    Anwendungsfragen zur Bewertung von Auswirkungen gem. ESRS-Vorgaben
    Dr. Josef Baumüller
    …„EFRAG IG 1: Materiality Assessment“ sowie weiterhin durch eine größere Zahl an FAQ, die die EFRAG seither laufend über ihre Homepage veröffentlicht hat… …ihren Systemen und Prozessen zur Datenerfassung identifizieren zu können. Im Zuge dieser erstmaligen Anwendung der Berichtsvorgaben kam eine Vielzahl an… …hier die Zielsetzung erkennen, ein hohes Maß an Objektivierung und darüber hinaus Vorgehensweisen einzufordern, die möglichst in bestehende Prozesse des… …spezifiziert. Auch EFRAG IG 1 enthält hierzu an zahlreichen Stellen (z. B. Kap. 3.3) weitergehende Klarstellungen. Im Kern wird dabei gefordert, dass die Schwere… …, wie diese Schwere – bzw. die daran zu legenden Schwellenwerte – zu bestimmen sind: absolut oder relativ, wobei bei Letzterem eine Vielzahl an… …, Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Graz und an der Wirtschaftsuniversität Wien c ESRS 1.45 fordert u. a., dass die Schwere einer Auswirkung auf Basis… …Unternehmen A emittiert im Geschäftsjahr rund 40.000 Tonnen an CO 2-Äquivalenten; die Emissionen von Unternehmen B belaufen sich auf das 30-Fache. Kann… …Unternehmens“ verbunden sind? Vergleichbare Probleme stellen sich nicht für den Kontext der finanziellen Wesentlichkeit. Hier kann – bzw. soll – eine Anlehnung an… …primary financial statements, its revenues, costs, total assets or net equity. Similar approaches to assessing the materiality of an item for the… …preparation of financial statements are in practice and may be a source of inspiration.“ 2. Anforderungen der ESRS an die Bewertung von Auswirkungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Einsatzmöglichkeiten, die Grenzen und die Anforderungen an eine verantwortungsvolle Implementierung erörtert. Weitere Themen der ZfRM 6/24: c EU AI Act: KI-Gesetz… …verpflichtet? An welche Regeln müssen sie sich halten? Und wie wird ihr Handeln kontrolliert? Spätestens mit der Einführung zentral verantworteter… …ständig steigenden Anforderungen an die Unternehmen erhöhen Risiken wie Außen- und Innenhaftung, Aufsichtspflichtverletzungen und Straftaten. Das Werk… …Anforderungen an die Unternehmensleitung entsprechen. Mit der 4. Aufl. wurde das Buch völlig neu strukturiert und überarbeitet: c Nationale und internationale… …Aspekte), Gegenstand von Teil E. Dieses Buch bietet zudem umfangreiche Begleitmaterialien als Arbeitshilfen zum Download, auf die an den entsprechenden… …Rahmenbedingungen dar. Das Spektrum nachhaltiger Geldanlagen gewinnt weiter an Vielfalt, etwa durch ESG-Integration, Impact Investing und Green Bonds. Vor allem… …nachhaltigkeitsbewusste Investoren zu bieten. Das Buch richtet sich an professionelle Investierende, Analystinnen und Analysten, Beratende und Verantwortliche in der… …Produktentwicklung und an Forschende im Themengebiet Sustainable Finance. Wolfhart Fabarius Service • ZCG 6/24 • 283 c ZCG-Zeitschriftenspiegel Freiwillige… …Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen deutlich erhöht. Berichtspflichtige Unternehmen müssen nun teilweise Informationen zu ihrer… …Einfluss von Nachhaltigkeitskriterien gewinnt bei Unternehmenskäufen an Bedeutung. Diese Kriterien sind nicht nur entscheidend für die Prüfung der Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    ZCG-Nachrichten

    …Einschätzung von PwC ein deutlicher Anstieg zu erwarten: Die Regulierung erfordert die Einhaltung eines Mindestmaßes an steuerlicher Berichterstattung (Minimum… …strategische Allianzen eingehen. 7 Viele Unternehmen haben bereits in der Vergangenheit an der Kostenschraube gedreht, so dass für einen Großteil von ihnen…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2024

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …Manuskripte, die unverlangt eingereicht werden. Manuskripte zur Veröffentlichung können nur in digitalisierter Form (per Email oder auf einem Datenträger) an…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2024

    Umweltstrafrecht – besondere Herausforderungen für die Verteidigung und strafrechtliche Beratung

    Rechtsanwalt Dr. Ulrich Leimenstoll
    …Sachverhalte naturgemäß nicht an Staatsgrenzen haltmachen. Mit der – von Haak/ Pawel in Heft 2/2024 der WiJ 1 näher beleuchteten – Umweltrichtlinie (EU)… …Genehmigung unter Strafe gestellt werde, vgl. BVerfGE 75, 329, 342; vgl. zur Kritik an der blankettartigen Ausgestaltung Kühl in: FS für Lackner, 1987, S. 815… …. mit einem Gegengutachten zu widerlegen bzw. zumindest zu erschüttern. Die Strafprozessordnung gibt dem Verteidiger zudem die Mittel an die Hand, im… …„erlaubenden” Verwaltungsakt eine Strafbarkeit im Rahmen des Umweltstrafrechts ausgeschlossen ist; auf die materielle Rechtmäßigkeit kommt es mithin nicht an. 31… …verwaltungsbehördlich aufgegebene Betreiberpflichten oder technische Anforderungen an bestimmte Anlagen. 56 Die insoweit heranzuziehenden gesetzlichen Grundlagen, die… …, Verwaltungsvorschriften und sonstigen unter Mitwirkung von Fachverbänden zusammengestellten Regelwerken widergespiegelt werden –, 57 an denen sich auch eine strafrechtliche… …an einem Gemeinschaftssystem für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 761/2001. 88 Lindemann in: Rotsch… …auf eine Anknüpfung an eine fahrlässige Aufsichtspflichtverletzung im Sinne von § 130 OWiG zu verständigen und in einem „Gesamtpaket” eine Einstellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2024

    Strafrechtliche Risiken bei der Sanktions-Compliance Teil 2

    Der erste Teil des Beitrags befindet sich in der dritten Ausgabe der WiJ
    Rechtsanwältin Dr. Carolin Raspé, Rechtsanwalt Dr. Roland M. Stein
    …. Sanktionspaket mit der Einführung bzw. Erweiterung von Sorgfaltspflichten zusätzlich an Komplexität gewann (siehe II.). sehen. Der EuGH hatte nämlich schon in… …an Tätigkeiten zu beteiligen, mit denen die Umgehung der in dieser Verordnung vorgesehenen Verbote bezweckt oder bewirkt wird, auch wenn mit der… …Beteiligung an solchen Tätigkeiten dieser Zweck oder diese Wirkung nicht absichtlich angestrebt wird, es aber für möglich gehalten wird, dass sie diesen Zweck… …Art. 12 Russland-VO. 4 Art. 7 Abs. 4 VO (EG) Nr. 423/2007: „Es ist verboten, wissentlich und vorsätzlich an Aktivitäten teilzunehmen, mit denen die… …die Täuschung jedoch wahrscheinlich nie ergangen, da die Lieferung in Wirklichkeit an mexikanische Bundesstaaten mit bedenklicher Menschenrechtslage… …uferlosen Ausweitung der Sanktionen. Der Bestand an mit Ausfuhrverboten belegten Gütern ist abschließend geregelt und erfasst auch teilweise bestimmte… …dieser Bestand an von Ausfuhrverboten betroffenen Gütern über den Umweg des Umgehungsverbots und des Verbots der technischen Hilfe auf bedenkenswerte Weise… …oder versuchte Bereitstellungen strafrechtlich zu erfassen. 33 Erfasst seien so zum Beispiel „Lieferungen von wirtschaftlichen Ressourcen an gelistete… …Personen über Dritte oder Ausfuhren aus der BRD (über) sonstige Drittländer in der Absicht, diese von dort an Gelistete weiterzuliefern (…)”. 34 Ebenso seien… …Meldepflichten unter Strafe zu stellen sind. Damit knüpft die Richtlinie wie schon angedeutet primär an das Umgehungsverbot in Art. 9 Finanzsanktions-VO an. 45 Für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2024

    Außerstrafrechtliche Folgen von strafrechtlichen Ermittlungsverfahren

    Was in der strafrechtlichen Beratung berücksichtigt werden sollte
    Rechtsanwältin Ronja Pfefferl, stud. iur. Henrik Halfmann
    …nicht das gleiche Maß an Ergebnissicherheit, das Voraussetzung für die Beendigung des Beamtenverhältnisses kraft Gesetzes ist (BVerwG NJW 2000, 3297)… …§ 153a StPO verhängte Auflage oder Weisung erfüllt wurde, wird der Katalog an zulässigen Disziplinarmaßnahmen beschränkt, sodass bspw. ein Verweis… …aufgrund des Berufs ausgeübten besonderen Tätigkeit zu beachten sind, oder er in anderer Weise geeignet ist, Zweifel an der Eignung, Zuverlässigkeit oder… …aufgrund des Berufs ausgeübten besonderen Tätigkeit zu beachten sind, oder er in anderer Weise geeignet ist, Zweifel an der Eignung, Zuverlässigkeit oder… …nicht zur Unwürdigkeit (Spickhoff/Schelling, 4. Aufl. 2022, BÄO § 5 Rn. 31). Bei der Steuerhinterziehung kommt es auf die Schwere des Vergehens an; bei… …. Eine Mitteilung an die zuständige Behörde und die Berufskammer ist bei Strafverfahren gegen Angehörige eines Heiloder Gesundheitsfachberufes gem. Nr. 26… …Insolvenzverschleppung oder Bankrott kommt es auf die Strafhöhe nicht an, sodass auch eine Verwarnung mit Strafvorbehalt zur Registersperre führt (OLG Naumburg, NZG 2017… …, 867). Es wird dann von Amts wegen ein Amtslöschungsverfahren gem. § 395 FamFG eingeleitet, an dessen Ende der Geschäftsführer aus dem Handelsregister… …Abs. 3 S. 2, 33 i Abs. 2 Nr. 1, 34 b Abs. 4 Nr. 1, 34 c Abs. 2 Nr. 1 GewO). Diese Regelvermutungen knüpfen wiederum an rechtskräftige Verurteilungen an… …MiStra sind den Gewerbeaufsichtsämtern unter anderem solche rechtskräftigen Entscheidungen mitzuteilen, die geeignet sind, Zweifel an der Zuverlässigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2024

    Wann sind Wirtschaftsstraftäter eine kriminelle Vereinigung i.S.d. § 129 StGB?

    Stud. iur. Ellen Mülder
    …Legaldefinition der Vereinigung, die an die Definition in Art. 1 des Rahmenbeschlusses 2008/841/JI angelehnt ist und dieser größtenteils entspricht, 27 im Detail… …Gesetzgeber kam es bei der europarechtskonformen Neugestaltung des § 129 gerade darauf an, dass nunmehr auch hierarchisch geprägte Zusammenschlüsse, die einem… …damit vorrangig dem jeweils beteiligten Individuum wirtschaftliche Vorteile bringen sollen. 36 Eine radikalere Position hinsichtlich der an das… …einzelnen Zweckes erschöpfen. 46 Es ist insofern auf den (beabsichtigten) Bestand der Vereinigung an sich und nicht auf ihre konkrete Zusammen- 35 BGH, GSZ… …typischerweise im Vordergrund stehenden persönlichen Gewinnstrebens der Mitglieder regelmäßig an einem solchen fehlen wird. 61 47 Fischer § 129 Rn. 10; Stein/Greco… …bereits selbst die Durchschlagskraft und deutet die aufgestellten Kriterien (teilweise) als untauglich an. Das Bestehen eines übergeordneten Interesses wird… …Erfüllung des Tatbestands der Bezugstaten hergeleitet werden. 67 Es leuchtet nicht ein, weshalb an das Vorliegen eines gemeinsamen übergeordneten Interesses… …Strukturen die Anforderungen an die Organisiertheit der Vereinigung erfüllen. 78 Es besteht weitgehend Einigkeit darüber, dass infolge der Gesetzesänderung die… …Anforderungen an die Organisiertheit der Vereinigung insgesamt abgesenkt wurden. 79 Man könnte insofern annehmen, dass das organisatorische Merkmal in seiner… …Gesamtheit im Gefüge des § 129 II an Relevanz verloren hat. Im Hinblick auf die vorstehenden Feststellungen zum voluntativen Element erscheint diese Annahme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2024

    Rücktritt vom beendeten Versuch nach „error in persona”

    Rechtsanwältin Kathie Schröder
    …. litten an einem beidseitigen Leistenbruch, wobei bei G. zeitgleich zur Behandlung des Leistenbruchs eine Sterilisation durchgeführt werden sollte. Aufgrund… …einer Personenverwechslung ging der Angeklagte in der Operation davon aus, G. zu operieren, so dass er den an Autismus leidenden P. fälschlicherweise… …sterilisierte. Unmittelbar im Anschluss an den Eingriff erkannte der Angeklagte seinen Irrtum. Er legte die Personenverwechslung noch am selben Tag gegenüber der… …Mutter des Geschädigten P. offen und vermittelte ihn am Folgetag an einen Spezialisten für Refertilisation. Zwei Wochen später konnte die Zeugungsfähigkeit… …Ausführungshandlung nicht an einen Rücktritt dachte, weil er davon ausging, G. zu sterilisieren und er dessen Zeugungsunfähigkeit auch herbeiführen wollte. Die… …Tatentdeckung zunächst versuchte, seine Tat gegenüber einer Zeugin zu verschleiern, ehe er die Tat dann doch umfassend zugab und an einen auf diese Operation… …Landgericht knüpft demgegenüber rechtsfehlerhaft an den Tatplan an, indem es ausführt, die Bemühungen des Angeklagten, den Eintritt der dauerhaften… …Ansicht nimmt bei unbeendeten Versuchen einen Fehlschlag an, nicht hingegen bei beendeten Versuchen. Andere Literaturstimmen schließen bei einem erkannten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück