COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (29)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (23)
  • eJournal-Artikel (5)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Corporate deutsches Berichterstattung Unternehmen Governance Prüfung Ifrs Analyse Anforderungen Arbeitskreis Risikomanagement Institut Grundlagen deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

30 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Der IDW PS 980 zur Prüfung von Compliance-Management-Systemen: Anwendbarkeit in der öffentlichen Verwaltung

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Ingo Sorgatz
    …Standards · ZIR 6/14 · 251 Der IDW PS 980 zur Prüfung von Compliance-Management- Systemen: Anwendbarkeit in der öffentlichen Verwaltung Der folgende… …vorliegende Beitrag analysiert in diesem Zusammenhang die Anwendbarkeit und Eignung des IDW Prüfungsstandards 980 zur Prüfung von Compliance-Management-Systemen… …. Die gesetzlichen Vertreter sorgen für die Durchsetzung des CMS, die Beseitigung der Mängel und die Verbesserung des Systems. 2.2 Gegenstände der Prüfung… …Prüfgegenstände auch für eine Prüfung in der öffentlichen Verwaltung tauglich sind. a) Konzeption des Compliance Management Systems Da in Behörden keine… …fachübergreifenden Konzeptionen eines CMS anzutreffen sind, wird für eine Prüfung ein ausgesprochen hoher vorbereitender Aufwand bestehen. Zwecks Definition des zu… …CMS- Prüfung, wenn das zu prüfende Konzept als solches nicht gegeben ist, sondern erst zusammengetragen werden muss. b) Angemessenheit des Compliance… …einer Gefährdungsanalyse des Anti-Korruptionsbeauftragten, die Wirksamkeit von Compliance-Vorgaben zu prüfen. Die Prüfung der Wirksamkeit erfolgt ex-post… …: Anwendung des neuen DIIR Standards Nr. 5 zur Prüfung des Anti-Fraud-Management- Systems in der öffentlichen Verwaltung. Zeitschrift Interne Revision, Heft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Prüfung eines globalen Sicherheitskonzepts

    Önder Güngör, Dr. Ulrike Haas, Andreas Schacht
    …218 · ZIR 5/14 · Arbeitshilfen Prüfung eines globalen Sicherheitskonzepts Önder Güngör / Dr. Ulrike Haas / Andreas Schacht* Wie sind vertrauliche… …aber auch einer Prüfung einer allgemeinen Sicherheitsstrategie zugrunde gelegt werden kann. 2. Sicherheitskonzepte (intern & extern) 2.1 Inhalt Die… …und Statusberichte vor? Funktioniert die Kommunikation im Notfall-/Krisenfall (Prüfung anhand konkreter Ereignisse). Rollen und Verantwortlichkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    DIIR Revisionsstandard Nr. 2 (Prüfung des Risikomanagementsystems)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Standards · ZIR 4/14 · 151 DIIR Revisionsstandard Nr. 2 Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision Im Rahmen einer Projektgruppe*… …hat das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. den alten Standard Nr. 2 zur Prüfung des Risikomanagements durch die Interne Revision… …und Überwachungsprozesse jeder Organisation. Der Prüfung des Risikomanagementsystems kommt damit eine besondere Bedeutung zu. 2 Die Interne Revision ist… …, Risikomanagement, Controlling) in ihre Prüfungstätigkeiten einzubeziehen. 3 Ziel dieses Standards ist die Darstellung von Grundsätzen für die Prüfung des… …Standard ersetzt nicht die weitaus detaillierteren Ansätze zur Prüfung des Risikomanagementsystems in Branchen, in denen die externen Regelungen zur… …Standards naus unterstützt er durch die definierten Anforderungen an die Prüfung eines Risikomanagementsystems Vorstände und Aufsichtsräte bei der Erfüllung… …Risikomanagementsystem. 7 Der Standard zur Prüfung des Risikomanagementsystems hat für die Mitglieder des DIIR im Rahmen der bestehenden Statuten Selbstverpflichtungs- und… …Standards Prüfung des Risikomanagementsystems 10 Für die Finanzbranche werden durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) verschiedene… …Prüfung des Risikomanagementsystems 18 Zu einer erfolgreichen und wertorientierten Führung einer Organisation im Sinne einer guten Corporate Governance… …bzgl. der Prüfung des Risikomanagements: „Die Interne Revision muss die Funktionsfähigkeit der Risikomanagementprozesse beurteilen und zu deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Checkliste zur Prüfung der Privatliquidationen im Krankenhaus

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …Arbeitshilfen · ZIR 4/14 · 167 Checkliste zur Prüfung der Privatliquidationen im Krankenhaus DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“* Die… …hoch sind. Ziel der Prüfung von Privatliquidationen ist es, finanzielle Risiken für das Krankenhaus zu vermeiden sowie mögliche Abweichungen mit Blick… …„Interne Revision im Krankenhaus“ hat daher eine Checkliste für die wichtigsten Aspekte einer solchen Prüfung ausgearbeitet. Einleitung Liquidationsrecht… …. III ZR 186/01. Gegenstand der Prüfung sind stationäre und ambulante Behandlungen. 170 · ZIR 4/14 · Arbeitshilfen Privatliquidationen 4.4 Sind… …und vertraglich vorgegebenen Regeln zu vermeiden. Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass im Zusammenhang mit einer Prüfung der Privatliquidation auch… …im Krankenhaus; Fragebogen zur Prüfung der Nutzungsentgelte in ZIR 1999; Seite 96 ff., Erich Schmidt Verlag 2. ArztRecht 10/2007, Seite 267 ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Abläufe, Standards und Methoden im Portfolio-, Programm- und Projektmanagement
    978-3-503-15497-5
    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …entscheidend dafür ist, ob Projekte ihre Ziele erreichen, kommt dessen Prüfung entsprechend hohe Bedeutung zu. Dieser Praxisleitfaden strukturiert die dabei…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung der Datenqualität im Kreditgeschäft

    Christof Laffler
    …15 I Prüfung der Datenqualität im Kreditgeschäft von Christof Laffler 1 Einleitung Die folgenden Ausführungen fokussieren auf das klassische… …Prüfungserfordernisse zur Informationssicherheit werden dabei nicht thema- tisiert, diese sind im Rahmen von IT-Prüfungen zur Prüfung der Manage- mentsysteme für… …Mehraufwand, im entgangenen Geschäft, in der negativen Kundenwirkung, in aufsichtsrechtlichen Problemen und in der ein- Prüfung der Datenqualität im… …eines risikoorientierten Prüfungsansatzes grundsätzlich auf alle Aktivitäten und Pro- zesse des Instituts zu erstrecken. Prüfung der Datenqualität im… …Changeprozessen der Bank oder auch im Rahmen des Neuprodukte- Prüfung der Datenqualität im Kreditgeschäft 20 prozesses beachtet werden. Weiterhin kommt auch… …Prüffelder stellen den Ausgangspunkt für die zeitliche und in- haltliche Planung der Prüfung dar. 3 Auftragserteilung Auf Basis des von der Geschäftsleitung… …hilfreich sein kann. 4 Prüfungsablauf 4.1 Vorbereitung zur Prüfung der Datenqualität 4.1.1 Befassung mit dem Prüffeld durch den Prüfungsleiter Eine… …geringem Aufwand und ohne vermeidbare Beein- trächtigung des Arbeitsablaufs in dem zu prüfenden Bereich zu erreichen. Im Rahmen der Prüfung zur… …(BaFin) ergebenden Aspekten ergänzend nachfolgend aufgeführte speziellen Anforderungen in die Prüfung einbeziehen � die Grundsätze ordnungsgemäßer… …Elec- tronic Commerce) und der PS 330 (Abschlussprüfung bei Einsatz von IT), Prüfung der Datenqualität im Kreditgeschäft 22 � die Stellungnahme des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung des Neu-Produkt-Prozesses im Nicht-Handels-Segment (Neue Produkte und Neue Märkte)

    Birgit Eisenbürger, Frank Hanke, Michael Schachten
    …41 II Prüfung des Neu-Produkt-Prozesses im Nicht-Handels-Segment (Neue Produkte und Neue Märkte) von Birgit Eisenbürger, Frank Hanke und Michael… …Bezeichnung „Neu-Produkt-Prozess“. Prüfung des Neu-Produkt-Prozesses im Nicht-Handels-Segment 42 Im Fokus des nachstehenden Aufsatzes stehen die in… …Organisationseinhei- ten uneingeschränkt sind und nachvollziehbar dokumentiert werden. Prüfung des Neu-Produkt-Prozesses im Nicht-Handels-Segment 44 Die Vorgaben zu… …Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IdW) hat am 26. 06. 2010 einen Prüfungsstandard zur „Prüfung des… …Beurteilung der Funktionsfähigkeit des Risikomanagements genannt. Diese Beurteilung „... erfordert die Prüfung, ob ein Kreditinstitut in der Lage ist, mithilfe… …als auch für das „Nicht-Handels-Segment“ einen strukturierten „Neu-Produkt-Prozess“ vor (NPP). Prüfung des Neu-Produkt-Prozesses im… …anderen Produkten bereits aktiv ist (neuer Markt in Bezug auf ein Produkt). Dabei kann das Produkt für andere Märkte bereits zugelassen sein. Prüfung… …zielführend sein, wenn das NPP-Komitee „fach-spezifische Untergruppen“ bildet (z.B. ge- Prüfung des Neu-Produkt-Prozesses im Nicht-Handels-Segment 50… …Produkteinführung oder zum Markteintritt in der Regel das Ende eines NPP. Prüfung des Neu-Produkt-Prozesses im Nicht-Handels-Segment 52 Die wesentlichen… …IT-seitigen Ausstattung erforderlich. Prüfung des Neu-Produkt-Prozesses im Nicht-Handels-Segment 54 Falls sich im Verlauf des NPP herausstellt, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung von Risikofrühwarnverfahren für das Retailgeschäft

    Hans Jürgen Eberle, Thomas Ober, Susanne Rosner-Niemes
    …63 III Prüfung von Risikofrühwarnverfahren für das Retailgeschäft von Hans Jürgen Eberle, Thomas Ober und Susanne Rosner-Niemes 1 Einführung… …. Prüfung von Risikofrühwarnverfahren für das Retailgeschäft 64 Die Notwendigkeit der Implementierung von Frühwarnsystemen leitet sich für das gesamte… …. Prüfung von Risikofrühwarnverfahren für das Retailgeschäft 66 „Das Verfahren zur Früherkennung von Risiken dient insbesondere der recht- zeitigen… …. Prüfung von Risikofrühwarnverfahren für das Retailgeschäft 68 Dies führt dazu, dass die Anforderung auf Basis quantitativer und qualitati- ver… …aufwändige Verfahren wenn dann entsprechende Reaktionen auf die Ergebnisse ausblei- ben. Diesem sollte eine prozessorientiert ausgerichtete Prüfung durch die… …§§55 ff MaRisk AT 4.3.1 MaRisk AT 4.3.1 AGGAGG Abbildung 1: Übersicht rechtliche Anforderungen Prüfung von Risikofrühwarnverfahren für das… …Kundenüberwachung (Kosten-Nutzen-Gesichts- Prüfung von Risikofrühwarnverfahren für das Retailgeschäft 72 punkt)21), machen dabei deutlich, dass es keine… …eine fest definierte Ratingstufe überschritten) und fließen dann automatisch in die Überziehungsliste ein. Prüfung von Risikofrühwarnverfahren für das… …Kreditüber- prüfung in einer Schriftlich fixierten Ordnung (SFO) zusammengefasst? � Sind die überziehungsspezifischen Erfordernisse der MaRisk/SolvV in der SFO… …Merkmale eines Kreditnehmers zu einem Gesamturteil über seine Kreditwürdigkeit zusam- 22) Deutsche Bundesbank, Monatsbericht 2003, S. 68. Prüfung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung des Risikofrüherkennungsverfahrens für Finanzierungen von großen Firmenkunden und Projekten

    Birgit Eisenbürger, Frank Hanke, Michael Schachten
    …99 IV Prüfung des Risikofrüherkennungs- verfahrens für Finanzierungen von großen Firmenkunden und Projekten von Birgit Eisenbürger, Frank Hanke… …Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) vom 14. 12. 2012. Prüfung des Risikofrüherkennungsverfahrens für das Großkundengeschäft 100 2 Aufsichtsrechtliche Anforderungen Im… …aufsichtsrechtlichen Grundlagen im Kreditins- titut bekannt und in den jeweils aktuellen Versionen veröffentlicht? Prüfung des Risikofrüherkennungsverfahrens für das… …Prüfung des Risikofrüherkennungsverfahrens für das Großkundengeschäft 104 Um diese Ziele erreichen zu können, sind in den Kreditinstituten ablauforga-… …er- folgreichen Kreditrisikofrüherkennung; In: ForderungsPratiker 02/2010. Prüfung des Risikofrüherkennungsverfahrens für das Großkundengeschäft… …. Prüfung des Risikofrüherkennungsverfahrens für das Großkundengeschäft 108 Da den nicht als Hausbank fungierenden Kreditinstituten bei Finanzierun- gen von… …jeder- zeit verfügbar? Prüfung des Risikofrüherkennungsverfahrens für das Großkundengeschäft 110 � Ist die Erhebung der Daten/Informationen für die… …Bezeichnungen: Adress-Risiko-Ausschuss, Monitoringausschuss, Risikomanagementausschuss, Frühwarnausschuss Prüfung des Risikofrüherkennungsverfahrens für das… …gesammelt und analysiert. Prüfung des Risikofrüherkennungsverfahrens für das Großkundengeschäft 114 Ziel ist es, systemische Schwächen aufzuzeigen und… …Künftige Bearbeitungs- und Betreuungsform Abbildung 3: Prozess eines Risikofrühwarnverfahrens Prüfung des Risikofrüherkennungsverfahrens für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung von Projektfinanzierungen

    Axel Becker, Bernd Kaltwasser, Carsten Wulle
    …121 V Prüfung von Projektfinanzierungen von Axel Becker, Bernd Kaltwasser und Carsten Wulle 1 Einleitung Die Finanzierung von Projekten hat eine… …25 Prüfung von Projektfinanzierungen 122 Abbildung 1: Anteil/Art der Projektfinanzierung65) Als Finanzierungspartner werden meist die größeren… …ausgerichte- ten Prüfungstätigkeit der Internen Revision zu prüfen. Meist wird revisionsin- tern die Kreditrevision mit der Prüfung der Projektfinanzierungen… …Bonitätsprüfung eines Kreditantragstellers weicht hierbei der Prüfung des Kow-hows und der Bonität der Vertragspart- ner des zu finanzierenden Projektes sowie der… ….: Internationale Projektfinanzierung – Konzeption und Prüfung, Bremen 2009, S. 54. Prüfung von Projektfinanzierungen 124 Die Objekte einer Projektfinanzierung… …3: Beteiligte der Projektfinanzierung Prüfung von Projektfinanzierungen 126 Den Sensitivitätsanalysen geht eine möglichst genaue Identifikation… …Monte-Carlo-Simulation nutzen, um die Ausfallwahrscheinlichkeit eines 69) Vgl. Russ, A./Bucksch, M.-O.: Identifikation von Chancen und Risiken bei der Prüfung von… …Projektfinanzierungen, in: Becker, Axel/Kastner, Arno (Hrsg.): Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision, Stuttgart 2007, S. 606. Prüfung von… …auch für den Erfolg einer Prüfung von elementarer Bedeutung. Darüber hinaus müssen die Prüfer über revisionsspezifisches Wissen verfü- gen. Folgende… …Verlag, Berlin 2002, S. 128. Prüfung von Projektfinanzierungen 130 Abbildung 4: Qualifikationsstufen der Prüfer Da in Abhängigkeit der Ausgestaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück