COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2)
  • News (1)

… nach Jahr

  • 2024 (1)
  • 2010 (1)
  • 2008 (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne PS 980 internen Management Risikomanagements Prüfung Risikomanagement Deutschland Berichterstattung Institut Governance Revision deutsches Banken Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Verbesserte Informationen aus IFRS-Abschlüssen

    IFRS 18 veröffentlicht und Änderungen an IFRS 3 und an IAS 36 geplant
    Dr. Jens Reinke, Prof. Dr. Stefan Müller
    …an IAS 36 geplant Dr. Jens Reinke · Prof. Dr. Stefan Müller Mit IFRS 18 hat der IASB im April 2024 einen neuen Standard zur Darstellung der Angaben im… …seit März 2024 die Konsultation des Entwurfs IASB/ED/2024/1 zu Änderungen an IFRS 3 und an IAS 36 mit Blick auf Unternehmenszusammenschlüsse und… …hat der IASB bereits im März 2024 mit IASB/ED/2024/1 3 einen Entwurf zu Änderungen an IFRS 3 und an IAS 36 mit Blick auf Unternehmenszusammenschlüsse… …Erfassung der Wertminderung im (Jahres)Abschluss nach ihrem eigentlichen Entstehen. Ziel der Änderungen an IFRS 3 und an IAS 36 ist es, den… …IAS 36 waren bis zum 15.7.2024 möglich. 6 Sowohl IFRS 18 als auch IASB/ED/2024/1 zielen dabei auf verbesserte Informationen aus IFRS-Abschlüssen für… …IFRS-Abschlusses, die sich aus IFRS 18 und den geplanten Änderungen an IFRS 3 und an IAS 36 vor dem Hintergrund der daraus resultierenden Auswirkungen auf die… …und Herstellkosten des Umsatzes ergeben c Betriebsergebnis vor Abschreibungen und Wertminderungen i. S. d. IAS 36 c Betriebsergebnis sowie Aufwendungen… …zu Änderungen an IAS 36 bei der Folgebewertung des GFW 4.1 Ermittlung des Nutzungswerts IASB/ED/2024/1 plant Vereinfachungen bei der Durchführung aller… …Impairment Tests nach IAS 36 – nicht nur für die Folgebewertung des GFW. Die Restriktionen bei Restrukturierungen und (Erweiterungs-) Investitionen 12 im… …Sachverhalt, der für die Wertminderung verantwortlich ist (DP 3.19). Um dieser Abschirmwirkung entgegenzuwirken, soll IAS 36 dahingehend ergänzt und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Impairment Test nach IAS 36

    …. Regelmäßig ist die Werthaltigkeit von Vermögenswerten im Rahmen der Folgebewertung zu prüfen, sodass der Impairment Test nach IAS 36 eine zentrale Rolle in der… …Regelungen des IAS 36 eingehend dargestellt, *– abschlusspolitische Potenziale herausgearbeitet sowie *– deren Auswirkungen anhand von Beispielen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Wertorientiertes Risikocontrolling

    Verknüpfung mit dem Goodwill Impairment Test nach IAS 36 und die Überwachungsverantwortung des Abschlussprüfers
    Dr. Alexander Lenz, Thomas Tilch
    …ZRFG 3/08 101 Keywords: Impairment Test Wertorientierte Risikofrüherkennung IAS 36, Discounted Cash Flow Wertorientiertes Risikocontrolling… …Verknüpfung mit dem Goodwill Impairment Test nach IAS 36 und die Überwachungsverantwortung des Abschlussprüfers Dr. Alexander Lenz und Thomas Tilch* Der… …Standards IAS 36 und IAS 38 die Behandlung des Goodwills grundlegend neu geregelt. Hiernach ist ein bestehender Goodwill, der sich infolge eines… …spezifischen Vorschriften des IAS 36 ermittelte Buchwert des Nettovermögens der CGU gegenüberzustellen. Gemäß IAS 36.75 ist bei der Bestimmung des Carrying… …. 3. Wertorientierte Risikofrüherkennung auf der Basis von IAS 36 3.1 Zur Eignung der Goodwill-Impairment-Test-Daten für ein wertorientiertes… …Risikocontrolling Gemäß IAS 36 wird für die Ermittlung der Recoverable Amount entweder auf den VIU oder auf den fair value less costs to sell zurückgegriffen. 14 Für… …. prognostizierte Werteffekte aus Erweiterungsinvestitionen berücksichtigen. 22 Desweiteren ist zu konstatieren, dass sich die Ermittlung des VIU gemäss IAS 36 unter… …36 ausführlich auch Kirsch, H.: Berichterstattung nach IAS 1 (revised 2003) über Ermessensspielräume beim Asset Impairment für operative Vermögenswerte… …Endergebnis. Eine Nachsteuerrechnung nach IAS 36 führt zum gleichen Ergebnis wie eine Vorsteuerrechnung, da diese Steuereffekte sowohl in den Cash-Flows als… …abgestimmt werden. Für die Ermittlung des DCF kann auf Daten zurückgegriffen werden, die im Rahmen des Impairment-Tests nach IAS 36 generiert werden. Es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück