COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (249)
  • eBook-Kapitel (87)
  • News (52)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne internen Bedeutung Governance Revision Ifrs Grundlagen Fraud Analyse Kreditinstituten Compliance Arbeitskreis deutsches Deutschland Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

390 Treffer, Seite 1 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    Ermittlung des Planbedarfs für Produktionsmaterial

    Ein Leitfaden für die Prüfung des Einkaufs
    Dr. Jochen Matzenbacher
    …Planbedarf für Produktionsmaterial ARBEITSHILFEN DR. JOCHEN MATZENBACHER Ermittlung des Planbedarfs für Produktionsmaterial Ein Leitfaden für die… …Prüfung des Einkaufs In diesem Beitrag werden die für die Ermittlung der Planbedarfe für Produktionsmaterial erforderlichen Teilprozesse und Aktivitäten und… …Themen (wie zum Beispiel Beschaffungsstrategien), der operative Beschaffungsprozess sowie dolose Handlungen behandelt. Nach der Definition des… …Leistungsanerkennung und 1 Bei der Erstellung des Prüfungsleitfadens wurden Fachbeiträge der Mitglieder des Arbeitskreises „Revision der Beschaffung“ Dietmar Balzer… …von Hiltrud Walz (DATEV eG), ehemalige Leiterin des Arbeitskreises „Revision des Vertriebs“, berücksichtigt. 2 Vgl. DIIR (2018). Planen und Bedarf… …die Sachnummer als die identifizierende Nummer eines Gegenstandes (einer Sache) definiert. In Unternehmen werden statt des Begriffes Sachnummer auch… …Begriffe wie Materialnummer, Artikelnummer oder Teilenummer verwendet. 6 Anstatt des Begriffes Planbedarf kann auch der Begriff Sollbedarf oder Planmenge… …verwendet werden. Angebot bearbeiten Lieferant auswählen Dr. Jochen Matzenbacher, Dipl.-Wirtsch.-Ing., Mitglied des DIIR-Arbeitskreises „Revision der… …nachfolgenden Abschnitt erläutert. In Abschnitt 3 erfolgt zur informatorischen Abrundung des Themas eine Darstellung der dispositiven Aktivitäten zur… …Materialplanung besitzen, wie zum Beispiel hinsichtlich der Begriffe Primärbedarf, Sekundärbedarf oder Teilebedarfsrechnung und deren Inhalte. 2. Ermittlung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    ESG im Vertrieb

    Ein Prüfungsleitfaden
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …ESG im Vertrieb ARBEITSHILFEN DIIR-ARBEITSKREIS „REVISION DES VERTRIEBS“ ESG im Vertrieb Ein Prüfungsleitfaden Zunehmend wird von den Unternehmen… …des Vertriebs ESG-Aspekte nicht zu vernachlässigen. Wurden bisher ESG-Aspekte im Vertrieb nicht betrachtet, kann die Interne Revision unterstützen… …, Risiken und Chancen aufzudecken. Mit diesem Prüfungsleitfaden teilt der DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“ seinen Erfahrungsschatz aus dem Bereich… …ESG im Vertrieb. Der Beitrag wurde im DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs” erstellt. Folgende Mitglieder waren beteiligt: Bernd-David Rückert, CIA… …nach dem klassischen Projektmanagement (siehe Abbildung 1). Hierbei wurden einzelne Seiten des COSO- Würfels als Rahmenwerk verwendet und an den… …Leitfaden angepasst, um die verschiedenen Themen innerhalb des Vertriebsprozesses zu gliedern. Nach Betrachtung des Kontrollumfelds (Kapitel 2.1) beschäftigt… …. sie den Erfahrungsschatz des Arbeitskreises aus dem nicht regulierten Industrie- und Dienstleistungssektor. Mögliche Branchenspezifika sowie… …. Angebotsphase Akquise Projektmanagement/ Produktion Service/Aftersales/ Kundenpflege/ Kundenbindung Abb. 1: Der Fokus des Leitfadens Kontrollumfeld Risikoaspekte… …des Lebenszyklus inkludiert (zum Beispiel Produktion, Logistik, Verpackung, Distribution, Entsor gung)? 3 Die ESG-Anforderungen bergen Chancen und… …Produktionseffizienz (Senkung des Energie- und Wasserverbrauchs). 4 • Wie wird der ökologische Fußabdruck in der Nachhaltigkeitsstrategie berücksichtigt? Werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Vergütungsfestsetzung der Geschäftsleitung

    Rolle des Aufsichtsorgans öffentlicher Unternehmen
    Dr. Martin von Hören
    …Vergütung Prüfung • ZCG 5/25 • 215 Vergütungsfestsetzung der Geschäftsleitung Rolle des Aufsichtsorgans öffentlicher ­Unternehmen Dr. Martin von… …Entscheidungsvorbereitung und kompetenter Aufsichtsratsarbeit thematisiert. Ziel ist es, die Rolle des Aufsichtsrats als verantwortungsvolle Instanz zwischen politischer… …zustimmungspflichtigen Geschäften räumen vor allem die ­Suche und Auswahl der Mitglieder des Leitungsorgans (Vorstand, Geschäftsführung) sowie die Festsetzung ihrer… …Vergütung dem Aufsichtsorgan der Gesellschaft einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Geschicke des Unternehmens ein. Die Vergütung wirkt zum einen… …Ausgestaltung variabler Vergütungsbestandteile auch das Vorstandshandeln im laufenden Geschäft und damit den Erfolg des Unternehmens. Im Vergleich zur… …folgende Beitrag beleuchtet daher die auf die Vergütung des Leitungsorgans bezogenen Aufgaben des Aufsichtsrats und ihre tatsächliche Umsetzung im… …persönliche Erfahrungen des Autors in der Beratung. 2. Befassungsanlässe der ­Geschäftsleitungsvergütung Verschiedene Public Corporate Governance Kodizes… …ausführlicher Form (z. B. der Public Corporate Governance Kodex des Bundes 2023, Ziffer 5.3, oder der Deutsche Public Corporate Governance-Musterkodex 2024… …Arbeitsinhalte und -bedingungen (z. B. geringere internationale Reisetätigkeit), vor allem aber aufgrund des Unternehmenszwecks (Public Service Motivation) 3… …gewählten Weg, ergibt sich die Qualität der Marktdaten aus der Qualifikation des eingesetzten Personals bzw. des ausgewählten Dienstleisters. Für die Qualität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    HinSchG zwischen Anspruch und Wirklichkeit

    LAG Niedersachsen zur formellen Schwelle des Hinweisgeberschutzes
    Dr. Doreen Müller
    …Wirklichkeit LAG Niedersachsen zur formellen Schwelle des Hinweisgeberschutzes Dr. Doreen Müller* Das LAG Niedersachsen konkretisiert mit seinem Urteil vom 11… …das Gesetz berufen. Ein Urteil mit weitreichenden Folgen für das Verständnis des HinSchG in der Unternehmenspraxis. 1 Einleitung Mit seinem Urteil vom… …Hinweisgeber unter den Schutz des HinSchG fällt – und wann nicht. Der Fall hat praktische Relevanz: Geklagt hatte der ehemalige Leiter Recht im Bereich Corporate… …später seine Kündigung. Die Entscheidung des LAG bringt wichtige Klarstellungen zur Anwendung des HinSchG, insbesondere im Hinblick auf die formale… …Einhaltung von Meldewegen, den sachlichen Anwendungsbereich des Gesetzes und die Voraussetzungen für die Vermutung nach § 36 Abs. 2 HinSchG. 2… …beweisen.“ f „Der sachliche Anwendungsbereich des Hin- SchG ist nicht eröffnet, wenn keine Meldung über eine Meldestelle erfolgt ist.“ f „Eine Kündigung kann… …dann nicht als Repressalie im Sinne des § 36 HinSchG eingestuft werden.“ f „Die Kündigung des Klägers war wirksam, auch wenn die gesetzliche… …interne Meldestelle der Beklagten. Der Kläger stützte sich auf den Schutzmechanismus des Hinweisgeberschutzgesetzes und vertrat die Auffassung, die… …greift nur dann, wenn eine wirksame Meldung im Sinne des Gesetzes vorliegt. Repressalie darstelle. Zudem sei die Kündigung formell fehlerhaft, weil die… …bestritten. Zudem sei der persönliche Anwendungsbereich des HinSchG nicht eröffnet, da der Kläger seine Hinweise nicht über die vorgesehene interne Meldestelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Aus der Arbeit des DIIR

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR DIIR-Mitgliederversammlung 2025 Die diesjährige DIIR-Mitgliederversammlung findet am 17. November 2025 von 17:30… …Uhr bis circa 21:00 Uhr im Frankfurt Marriott Hotel (Hamburger Allee 2, 60486 Frankfurt am Main) statt. Alle Mitglieder des DIIR sind herzlich… …zu übertragen. Dazu können Sie mit unserer Mitgliederbetreuung unter mitgliederversammlung@diir.de Kontakt auf- nehmen. Sie sind noch kein Mitglied des… …Anforderungen, technologische Entwicklungen und steigende Erwartungen an Governance und Risikomanagement fordern ein Umdenken. Die Topical Requirements des IIA… …Fokus und wie ist der Zeitplan des IIA? • Wie können Revisionsabteilungen die Anforderungen effizient umsetzen? • Best Practices und Fallbeispiele aus der… …Prüfungsschwerpunkten mit den Auftraggebern in Vorstand und Aufsichtsrat sein. Neues Internal Auditing Com petency Framework des IIA 05.25 ZIR 251 DIIRintern Aus der… …Arbeit des DIIR legend“, „mittel“, „fortgeschritten“ und „Experte“. Mithilfe des Leitfadens können Sie die relevanten Kompetenzen ermitteln und bewerten… …des IIA zum Download zur Verfügung. Informationen zu den IIA-Zertifizierungen In den letzten Monaten wurden in Deutschland wieder neue Certified… …Internal Auditors (CIA) durch das IIA zertifiziert. Unter anderem haben das CIA- Examen des IIA erfolgreich bestanden: • Jan Baierle, DWS Group GmbH & Co…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    Aus der Arbeit des DIIR

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR DIIR-Mitgliederversammlung am 17. November 2025 Die diesjährige DIIR-Mitgliederversammlung findet am 17. November… …2025 von 17:30 Uhr bis circa 21:00 Uhr im Frankfurt Marriott Hotel (Hamburger Allee 2, 60486 Frankfurt am Main) statt. Alle Mitglieder des DIIR sind… …nehmen. Sie sind noch kein Mitglied des DIIR? Dann wenden Sie sich bitte an unsere Mitgliederbetreuung unter mitglied@ diir.de. Wir beraten Sie gerne zu… …die einzigartige Gelegenheit, Ihr Wissen im Bereich des Betrugsmanagements zu vertiefen und sich mit anderen Expertinnen und Experten auszutauschen… …Kooperationspartner: Co-Veranstalter: Veranstalter: 04.25 ZIR 207 DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR vor wirtschaftlichen Straftaten schützen können und Ihre Rolle als… …https://www.diir.de/aktuelles/ veranstaltungen/diir-anti-fraud-management-tagung/. ESG-Prüfungsleitfaden: Beurteilung des Managements von Nachhaltigkeitsrisiken in Kredit- und… …eine aktualisierte und erweiterte Version des Leitfadens zur Beurteilung von Nachhaltigkeitsrisiken in Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten… …Examen des IIA erfolgreich bestanden: • Petra Bachem, BASF SE • Almut Blecke • Mankirat Singh Dhodi • Nicole Hannemann, Berliner Stadtreinigungsbetriebe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Die juristische Betrachtung des Compliance Risk Assessments

    Ulrich Lembeck, Peter Dieners
    …401Lembeck/Dieners 3.2 Die juristische Betrachtung des Compliance Risk Assessments Ulrich Lembeck, Peter Dieners 1 2 Inhaltsübersicht 3.2.1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 3.2.3 Gegenstand des Compliance Risk Assessments… …juristischen Perspek- tive des Compliance Risk Assessments wirft im Unternehmensalltag zahlreiche Fragen auf. Viele dieser Fragen werden von der deutschen… …Rechtsordnung nicht auf eindeutigeWeise beantwortet. Denn die gesetzlichen Vorschriften für Unter- nehmen im nicht regulierten Bereich kennen den Begriff des… …Einordnung des allgemeinen Compliance Risk Assess- 402 Lembeck/Dieners TEIL II – Compliance-Management-System 3 4 5 ments auf demGebiet nicht… …schädlicher Reputationseinbußen leis- ten kann. 403Lembeck/Dieners 3.2 Die juristische Betrachtung des Compliance Risk Assessments 6 7 8 9 10 3.2.2… …im Bereich des Datenschutzes und der Be- kämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Darüber hinaus existiert jedoch für Unternehmen im nicht… …allge- mein, dass die Identifizierung der wesentlichen rechtlichen Regelungen und Vorgaben, deren Nichteinhaltung zu einer Gefährdung des Vermögens des… …regelmäßigen Risikoanalyse ermittelt die Compliance-Funktion zudem das Risikoprofil des Wertpapierdienstleistungsunternehmens im Hinblick auf Compliance-Risiken… …sowohl für Unternehmen des regulierten als auch des nicht regulierten Bereichs normieren. So heißt es in Art. 24 Abs. 1 DSGVO (i.V.m. ErwG 74–77), dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Weiterentwicklung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK)

    Ein Appell
    Prof. Ulrich Bantleon, Prof. Dr. Stefan Behringer, Prof. Dr. Thomas Berger, Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst, u.a.
    …DCGK | Risikomanagement | ESG | Nachhaltigkeit ZRFC 5/25 199 Weiterentwicklung des ­Deutschen Corporate ­Governance Kodex (DCGK) Ein Appell Prof… …wissenschaftlicher Arbeitskreis (siehe Autorinnen und Autoren und Mitglieder oben) mit Status und der Entwicklungsperspektiven des Kodex befasst. 1 Den Autoren ist es… …ein großes Anliegen, wichtige Kerngedanken in Form von Empfehlungen zusammenzufassen und zu erläutern, warum eine Weiterentwicklung des Deutschen… …charakterisiert ist, als sinnvoll erscheint. 1 Ausgangssituation und Rahmenbedingungen Die Anpassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) ist angesichts… …Risikoaggregation einzubeziehen. O Entscheidungsorientiertes Risikomanagement: Bei allen unternehmerischen Entscheidungen muss der Einfluss auf das Risikoprofil des… …stärker betont werden. f Arbeitsmarkt und Produktivität: Die Mobilisierung des Faktors Arbeit bleibt unzureichend, die Arbeitsproduktivität sinkt. f… …Schwerpunkte definiert: 1. Kodex: Weiterentwicklung und Vereinfachung des Kodex. 2. Investoren: Dialog mit Investoren und Stimmrechtsberatern zur besseren… …Vereinfachung oder Kürzung des Kodex ist es, erkennbare Schwächen und Lücken zu schließen. Der DCGK sollte: f fokussiert weiterentwickelt werden – nicht einfach… …notwendigen Maßnahmen ergriffen werden, um den Fortbestand des Unternehmens zu sichern. Die diesbezüglichen Anforderungen wurden insbesondere durch § 1 StaRUG… …Kombination bestandsgefährdend sind – analysiert, überwacht und bewältigt werden müssen. Angesichts der zentralen Bedeutung des Risikomanagements, der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung kapitalmarktferner KMU

    Eine Analyse des finalen VSME Standards vor dem Hintergrund der Omnibus-Initiative
    Prof. Dr. Lilia Pasch, Prof. Dr. Martin Stawinoga
    …132 • ZCG 3/25 • Rechnungslegung VSME Standard Freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung kapitalmarktferner KMU Eine Analyse des finalen VSME… …innerhalb der Europäischen Union erstmals anhand eines spezifischen Standards konkretisiert. Die Verabschiedung des VSME Standards fällt in einen Zeitraum, in… …hat (Omnibus-Initiative). Infolgedessen wird im vorliegenden Beitrag die Finalisierung des VSME Standards zum einen vor dem Hintergrund der Ergebnisse… …. Einleitung Am 17.12.2024 hat die EFRAG die finale Version des Voluntary Sustainability Reporting Standard for non-listed micro-, small- and medium-sized… …Anfang des Jahres 2024 4 und die https://www.efrag.org/sites/default/files/sites/ webpublishing/SiteAssets/VSME%20News%20 Item.pdf (Abruf: 16.4.2025). 3… …Statement%20from%20the%20Public%20 Consultation.pdf (Abruf: 16.4.2025). Hierzu: Pasch/Stawinoga, ZCG 2025 S. 82–87. 6 Vgl. Richtlinie (EU) 2022/2464 des Europäischen Parlaments und… …des Rates vom 14.12.2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 537/2014 und der Richtlinien 2004/109/EG, 2006/43/EG und 2013/34/EU hinsichtlich der… …wird. 10 Da es einer formellen Übernahme des VSME seitens der Europäischen Kommission nicht bedarf, können KMU diesen Standard unmittelbar 11 und somit… …Verabschiedung des VSME Standards eingeschätzt werden. Am 12.12.2024 haben Vertreter der Europäischen Kommission das EFRAG Sustainability Reporting Board (EFRAG… …SRB) um die Verabschiedung des VSME gebeten. 12 Dieser Wunsch sollte in Zusammenhang mit dem im April 2024 veröffentlichten Letta- Report 13 und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2025

    Was darf Artikel 15 DSGVO?

    Zwischen Transparenz und Aufwand: Das Dilemma des Auskunftsrechts bei Anfragen von ehemaligen Beschäftigten
    Bettina Blawert
    …Blawert Was darf Artikel 15 DSGVO? Was darf Artikel 15 DSGVO? Zwischen Transparenz und Aufwand: Das Dilemma des Auskunftsrechts bei Anfragen von… …das Recht, Auskunft über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten. Dabei dürfen sämtliche Details des Datenbestands und der… …beschäftigt sind. Stress vorprogrammiert – denn die Anfrage muss grundsätzlich spä‑ testens innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags beantwortet werden… …Fundament beginnen: dem Inhalt des Auskunftsanspruchs. Nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO darf die betroffene Person zunächst einmal Auskunft darüber verlangen, ob… …Eingang des Antrags, Informationen über ihre Auskunftsanfrage erteilt werden. Worüber der Verantwortliche innerhalb dieser Frist konkret informieren muss… …die Verpflichtung des Verantwortlichen, jeden Antrag gemäß den Artikeln 15 bis 22 vollständig zu beantworten. Absatz 3 regle die Positivantwort (= die… …schwierigen Fällen. 5 2. Fristverlängerung Innerhalb der Monatsfrist kann der Verantwortliche die Frist um zwei Monate verlängern, falls die Erfüllung des… …zur Beurteilung der Notwendigkeit damit zwei Kriterien: die Komplexität des Antrags und die Anzahl der eingehenden Anträge. a) Kumulatives oder… …. Präzisierung des Antrags Wenn der Antrag der betroffenen Person sehr allgemein gestellt ist und der Verantwortliche eine große Menge an Daten verarbeitet, kann… …es sowohl für die Verantwortlichen als auch für die Betroffenen hilfreich sein, nach einer Präzisierung des Antrags zu fragen, nämlich ob die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück