COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (31)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (32)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Analyse Risikomanagement Prüfung internen Compliance Governance deutschen Deutschland Arbeitskreis Controlling Instituts Praxis Fraud Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

32 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Die Interne Revision im Umfeld von Basel II, erste Prüfungserfahrungen und die Erwartungen der Bankenaufsicht

    Ein Erfahrungsbericht des IIR Arbeitskreises „Basel II“
    IIR Arbeitskreises „Basel II“
    …, sind die Entscheidungsgrundlagen zu hinterfragen. Weiterhin sollte eine detaillierte Analyse des Handlungsbedarfs vorliegen, und dessen Aufarbeitung… …unberücksichtigt. Vielfach wird deshalb an der strukturierten, zukunftsgerichteten Identifizierung und Analyse operationeller Risiken und entsprechenden Risiko- und… …der „Risikoinventur“ in den einzelnen Geschäftsfeldern, als sinnvoll und zielführend. Themenbereiche, wie die Aufnahme und Analyse von Prozessen im… …. Prüfungsleiter verbunden. 8. Organisation und Personalausstattung Die neuen Prüfungsfelder und Prüfungsansätze machen auch eine kritische Analyse der bestehenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Die strategische Positionierung der Internen Revision in Kreditinstituten – Teil 2

    Zukünftige Weiterentwicklungschancen und ungenutzte Potentiale zur Steigerung des Gesamtbanknutzens
    Dominik Förschler
    …in der ZIR-Ausgabe im Oktober. 5. Analyseergebnisse der einzelnen Banksektoren Die Analyse der einzelnen Bankensektoren beginnt mit einer… …II. Spezifische Forschungserkenntnisse III. Lösungen & Schlussfolgerungen Quantitativ-empirische Analyse der strategischen Position von Internen… …Schwerpunkt ihrer Arbeit den Compliance und Financial Audit sehen. Zugleich ist in der Diskriminanz analyse im Bewertungsfeld „Un abhängigkeit sowie Bedeutung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Internal Control Standard No. 2 des PCAOB, Analyse der Anforderungen; Managementbericht über das Interne Kontrollsystem, Anforderungen der SEC; Text des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Übersicht vom 1. September bis 31. Dezember 2005 der IIR-Akademie

    …. – 20. 10. 2005 07. – 10. 11. 2005 05. – 08. 12. 2005 agens Consulting Aufbau einer Internen Revision 05. – 06. 12. 2005 H.W. Jackmuth Analyse und… …Logische Analyse und Absicherung von Excel-Dateien 10. 10. 2005 N. Neubert Praktische Prüfung mit Standards am Beispiel LINUX 07. – 08. 11. 2005 M. Lipp ◆…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Das COSO-Modell: bisher nur eine Randerscheinung in Deutschland?

    Ein 13 Jahre altes IKS-Modell und seine Verbreitung in Deutschland
    Hans-Ulrich Westhausen
    …daraus resultierenden Risiko doloser Buchhaltungsund Veröffentlichungspraktiken herausgearbeitet. Zu diesen kritischen Faktoren, denen die Analyse von 161… …Ethik-Richtlinien IDW PS 260 COSO-based Auditing Die detaillierte Analyse und Beschreibung eines IKS- Umfelds im 1. Band des COSO-Reports hatte nicht nur zum Ziel… …Reporting, Washington DC (The Commission) 1987, S. 112 ff.: Analyse von 161 SEC-Untersuchungen wegen doloser Geschäftsberichterstattung zwischen 1. 7. 1981–6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Abwehr von Wirtschaftskriminalität und Korruption

    Entdeckung und Prävention in Theorie und Praxis
    Jörg Wehling, Christian Weiß
    …Trends wirtschaftskrimineller Handlungen zu erkennen und wirksam bekämpfen zu können, ist eine regelmäßige Analyse und Anpassung des Internen… …Arbeitskreis über das IIR? ◆ Feedback über aktuelle Schäden, Schadensmuster? Nur ein reger Datenaustausch und ständige Analyse von wirtschaftskriminellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Die strategische Positionierung der Internen Revision in Kreditinstituten – Teil 1

    Zukünftige Weiterentwicklungschancen und ungenutzte Potentiale zur Steigerung des Gesamtbanknutzens
    Dominik Förschler
    …Schlussfolgerungen 1. Gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen 2. Methodische Vorgehensweise Quantitativ-empirische Analyse der strategischen Position von… …vorausgehende dreistufige Delphi analyse 35 wurde mit insgesamt 44 erfahrenen Auditexperten aus der Praxis durchgeführt, darunter 15 Top-Senior-Revisionsmanager… …Analyse der strategischen Ausrichtung der Internen Revision operationalisiert 36 . Zum einen wurden die Auswertungsparameter der Analysesystematik in… …Analyse der Wertschöpfungskette der Internen Revision (siehe Abbildung 3). Die im ersten Analyseschritt erarbeiteten Lösungsszenarien wurden dazu genutzt… …Diskriminanzanalyse baut sich auf wie in Abbildung 5 dargestellt. Die Festlegung der Gewichtung bzw. Priorisierung der Einzelindikatoren und der jeweiligen Analyse… …Internen Revisionen in Quadrant IV hingegen haben eine Art Sonderstellung im Rahmen der Analyse. In dieser Situation wissen die Geschäftsbereiche genau, was…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Aktualisierung der Grundlagen der Internen Revision / Personalien

    Dr. Ulrich Hahn
    …(Assurance Services) sind die objektive Analyse von Prüfungsnachweisen, um eine unabhängige Meinung oder Schlussfolgerung bezüglich eines Prozesses, Systems…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Corporate-Governance-Richtlinie: Analyse der Geschäftsberichte 2003. In: Der Schweizer Treuhänder 2005, S. 27–34. (Unternehmensüberwachung; Corporate Governance Kodex der Schweiz…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Übersicht vom 1. Juli bis 31. Dezember 2005 der IIR-Akademie

    …Analyse und Optimierung von Geschäfts- 10. – 11.11.2005 P. Rieckmann prozessen – Zur Beratungsfunktion der IR Effiziente Prüfung in der öffentlichen… …Logische Analyse und Absicherung von Excel-Dateien 10. 10. 2005 N. Neubert Praktische Prüfung mit Standards am Beispiel LINUX 07. – 08. 11. 2005 M. Lipp ◆…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück