COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Anforderungen PS 980 Analyse Management Praxis Bedeutung Kreditinstituten Prüfung Revision Governance Risikomanagement deutschen Risikomanagements Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Erfahrungen bei der Erstprüfung von Beteiligungsgesellschaften

    Dipl.-Kfm. Hans-Jürgen Wagner
    …allen Checklisten mittels A-B-C-Analyse ein Prüfungsplan abgeleitet wird. In den Abbildungen 2 und 3 sind die Checklisten zu den Themen Organisation und… …satzfragen und aktuelle Perspektiven für die Besteuerung, die Prüfung und das Controlling, S. 421 ff. 3 Vgl. Reinecke, B., Wagner, H.-J., Risiko-Aspekte in der… …visionseinheiten im Volkswagen-Konzern, in: Standort Deutschland Grundsatzfragen und aktuelle Perspektiven für die Besteuerung, die Prüfung und das Controlling, S… …Dipl.-Kfm. Hans-Jürgen Wagner Dipl.-Kfm. Hans- Jürgen Wagner ist innerhalb der Konzernrevision der Volkswagen AG Leiter Revision Finanz- und Personalwesen 1… …stets wachsenden Beteiligungsportfolios durch Neugründungen und Erwerbe von Gesellschaften bei meistens gleichbleibender Prüferkapazität stellt die… …die zu prüfenden Gesellschaften auszuwählen sind und worin sich Erstprüfungen bei Beteiligungsgesellschaften von entsprechenden Folgeprüfungen bzw… …. Wiederholungsprüfungen in der Prüfungsvorbereitung und -durchführung sowie der Bericht erstattung unterscheiden. Dabei sollen die Erfah rungen, die bei durchschnittlich 7… …Beteiligungsportfolio eines Konzerns beinhaltet in Abhängig keit vom Beherrschungsgrad vollkonsolidierte Gesellschaften, assoziierte Gesellschaften und Joint Ventures… …Probleme bestehen, ist – nicht zuletzt durch die Interne Revision selbst – darauf zu achten, dass insbe sondere bei Minderheitsbeteiligungen und Joint… …Gesellschaften reicht von bestehenden Tochter- und Enkelgesellschaften bis hin zu neu gegründeten bzw. erworbenen Gesellschaften. Bei gerade gegründeten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Die Interne Revision im Umfeld von Basel II, erste Prüfungserfahrungen und die Erwartungen der Bankenaufsicht

    Ein Erfahrungsbericht des IIR Arbeitskreises „Basel II“
    IIR Arbeitskreises „Basel II“
    …management einbezogen. Prüfungs- und Einsatzplanung sowie die Kommunikation und nachhaltige Eskalation auch von kritischen Themen. Kernthema ist das stets im… …sowie das aktuelle Niveau und die prognostizierte Entwicklung der wesentlichen Risiken und Kapitalkomponenten sind einer laufenden Überwachung zu… …zielführend oder unzureichend adressierte Themen hinweisen und notwendige Korrekturen vereinbaren. Im Rahmen der Prüfung des internen Kontrollsystems ist die… …mehr adäquat erscheinen. Vielmehr erfordert der verstärkte Fokus auf Themen der Methodik, der Prozesse und Systeme zur institutsweiten Risikosteuerung… …Querschnittsthema dabei mehrere Revisionsbereiche. Übergreifende Themen wie das Management des operationellen Risikos und der ICAAP haben andererseits in der… …kann sich die Einrichtung einer eigenen Gruppe für übergreifende Themen des gesamtbankweiten Risiko- und Kapitalmanagements anbieten, bei der… …---INTERNE REVISION--- Interne Revision im Umfeld von Basel II Die Interne Revision im Umfeld von Basel II, erste Prüfungserfahrungen und die… …. Michael Schiwietz, HypoVereinsbank; Friedemann Loch, PwC; Anke Rengers, LBS West 1. Hintergrund und Zielsetzung von Basel II Die wachsende Divergenz… …zwischen regulatorischer Kapitalunterlegung und bankinternen Risikobetrachtungen, die gleichermaßen von Aufsichtsbehörden wie Banken beklagt wurde, war… …Kreditinstituten, Bankenverbänden und weiteren Institutionen wurde schließlich im Juni 2004 das Baseler Rahmenwerk zur Überarbeitung der internationalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2005

    „Unternehmenskommunikation im Intranet – Prüfungsansätze“

    IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …„Juristischen Guides“ analog zum „Style Guide“ im Intranet mit den wesentlichen Highlights unter Nennung kompetenter Ansprechstellen zu den einzelnen Themen und… …der E-Business-Euphorie ist bei den Anwenderunternehmen Ernüchterung eingetreten, aber die Prozessoptimierung und die Automatisierung von… …Ausgangspunkt für den Aufbau einer IT-Infrastruktur. Intranets sollten bezüglich Kosten und Funktionalität als Teil der Integrationsplattform betrachtet werden… …. In seiner Entwicklung gewinnt der Einsatz von Portalen zunehmend an Bedeutung. Dabei geht der Trend von auf Content Management und Suchmaschinen… …hinaus, als dass er aufbauend auf einer Applikationsplattform eine vollständige Interoperabilität zwischen den drei Ebenen Personen, Informationen und… …Geschäftsprozessen anvisiert. Die Anbieter von Portalen werden zukünftig Rahmenwerke mit verschiedenen Integrations-Services und Standardfunktionalitäten anbieten. Die… …erleichtern: ◆ Dezentrale und redundante Informationsverwaltung ◆ Erhöhter Suchaufwand und Unübersichtlichkeit ◆ Langsame und unvollständige Verbreitung von… …Informationen ◆ Ungleicher Informationsstand unter Mitarbeitern ◆ Schwerer Zugang zu relevanten Informationen vor allem für neue Mitarbeiter ◆ Papier- und… …E-Mail-Flut sowie anfallende Druckkosten. Zunehmende Informationsflut und komplexere Prozesse resultieren in steigenden Transaktionskosten für Koordination und… …zusammengesetzter Begriff aus den Begriffen „inter“ (lat. zwischen) und „net(working)“. Es bezeichnet einen heute weltweiten Verbund verschiedenartiger Datennetze…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück