COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (595)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (361)
  • eBook-Kapitel (220)
  • News (14)

… nach Jahr

  • 2025 (24)
  • 2024 (45)
  • 2023 (34)
  • 2022 (33)
  • 2021 (32)
  • 2020 (23)
  • 2019 (25)
  • 2018 (41)
  • 2017 (33)
  • 2016 (30)
  • 2015 (45)
  • 2014 (36)
  • 2013 (36)
  • 2012 (35)
  • 2011 (21)
  • 2010 (26)
  • 2009 (40)
  • 2008 (12)
  • 2007 (9)
  • 2006 (10)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Rechnungslegung Anforderungen interne Prüfung Fraud Arbeitskreis Controlling Management internen Kreditinstituten Governance Analyse Ifrs Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

595 Treffer, Seite 1 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Zur Nutzung von Hinweisgebersystemen

    Erkenntnisse aus rechtlicher Praxis und psychologischer Forschung
    Prof. Dr. Jan Schilling, Dr. Vivien Veit
    …Wirtschaftspsychologie. Er forscht zu den Themen Führung (insbesondere destruktive und inkonsistente Führung), Identifikation und organisationaler Zynismus (negative… …bei Frauen feststellen. 30 Eine aktuelle Metaanalyse von Nicholls und Kollegen gibt erste Erklärungen für diese uneinheitlichen Befunde. Von den zwölf… …Führungsverhalten im Sinne einer ethisch-transformationalen Führung. Maßnahmen der Team- und Führungskräfteentwicklung können hier eine wichtige Grundlage schaffen… …Praxis und ­psychologischer Forschung Prof. Dr. Jan Schilling/Dr. Vivien Veit* Das Hinweisgeberschutzgesetz wurde eingeführt, um Personen, die auf… …Missstände oder illegales Verhalten hinweisen, rechtlichen Schutz zu bieten. Trotz der rechtlichen Rahmenbedingungen und der steigenden Sensibilisierung für… …in die Institutionen. Der vorliegende Beitrag gibt auf der Basis von Beratungspraxis und psychologischer Forschung einen Überblick über Faktoren, die… …die Nutzung solcher Systeme verhindern, und entwickelt daraus entsprechende Maßnahmen. Prof. Dr. Jan Schilling Dr. Vivien Veit 1 Einleitung Seit nunmehr… …Einigkeit besteht hingegen bei der Ausgestaltung und Bekanntmachung der Meldestelle. So werden in einigen Unternehmen umfangreiche Marketingkampagnen mit… …eigens konzipiertem Informationsmaterial, Webpages und Schulungsveranstaltungen durchgeführt; andere Unternehmen belassen es bei einem schlanken Hinweis im… …wird insbesondere für Nichtigkeiten und allgemeines Gemecker genutzt“ bis zu „wir haben in all der Zeit noch keine einzige Meldung bekommen, wozu soll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Literatur

    …prädestiniert, diese Weite und Breite der Themen abzudecken. Auch das Jahrbuch 2024/25 erfüllt diesen Anspruch wieder. Der Bogen spannt sich von KI, über aktuelle… …facettenreich und befasst sich, der Logik des Schutzes des Unternehmens vor mannigfaltigen Risiken folgend, mit verschiedenen aktuellen Themen. Ein Jahrbuch ist… …Face-Kultur wurde durch eine unpersönliche Kultur, wie sie im digitalen und globalisierten Zeitalter notwendig geworden ist, abgelöst. Um dieses Misstrauen… …worden sind. Allerdings ergeben sich aufgrund der limitierten staatlichen Kapazitäten häufig Schwierigkeiten in der Um- und Durchsetzung von Regeln. In… …häufig Shortcuts bevorzugen und sich nicht an alle Regeln halten. Dies wird auch befördert durch das Staatseigentum vieler Unternehmen und die fehlende… …Unabhängigkeit der Justiz. Allerdings arbeiten die chinesischen Behörden mit einem nachvollziehbaren und vorhersehbaren System von Warnungen und Strafen, um die… …Unternehmensvertreter abzielt. Seit 2014 baut das chinesische Regime das Social Credit Point System (SCPS) auf, dass die regelgebundene Gesellschaft befördern soll und… …System für Personen noch in der Pilotphase ist. Dies ist wahrscheinlich dem moralischen Anspruch geschuldet, der in dem System und seinen Wertungen steckt… …herangezogen. Gut gerankte Unternehmen werden bevorzugt. Sie werden bei der Lieferantenauswahl herangezogen und sollen Indikatoren geben, welche Unternehmen… …vertrauenswürdig sind und welche nicht. Insgesamt zeigt diese lesenswerte Arbeit ein umfassendes Bild über ein wenig bekanntes Compliance-Thema aus Unternehmenssicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2025

    Nachrichten vom 02.04.2025 bis 30.06.2025

    …getestet. Führungskräfte sehen Risikomanagement im Unternehmen oft unterbewertet Nachricht vom 12.06.2025 Wichtige Zukunfts- und Risikothemen erhalten im… …Risiko. 38 Prozent meinen, dass im Vorstand und in der Geschäftsführung mehr Zeit für das Thema Cybersicherheit aufgewendet werden sollte. Weitere wichtige… …Themen neben Cyberrisiken sind c Gesundheit und Arbeitssicherheit, c regulatorische Verstöße, c Risiken innerhalb der Lieferkette, c Systeme und Kontrollen… …der Anwendung der Global Internal Audit Standards im öffentlichen Sektor? Eine aktuelle Veröffentlichung von IIA Global und dem ECIIA Public Sector… …Unternehmen hauptsächlich aus den Sektoren Produktion, Energie, Finanzdienstleistung und aus dem Staatswesen befragt – 66 haben geantwortet. Von ihnen rechnen… …knapp 60 Prozent mit nennenswerten Einbußen, ausgelöst durch Zollkonflikte und die unvorhersehbare, polarisierende Politik der aktuellen US-Administration… …auch in den Vorjahren, Russland und die Ukraine. Verluste entstehen zum Beispiel durch Lieferkettenunterbrechungen, Sanktionen, Rückzug aus schwierigen… …hierbei wirtschaftliche Vergeltungsmaßnahmen, Cyberangriffe ausgeführt von anderen Ländern und Angriffe auf die Infrastruktur. Unternehmen sind laut… …Prozent der Teilnehmenden. Um die Risiken zu senken, gilt die Diversifizierung von Investitionen und Beschaffung mit knapp 70 Prozent als mit Abstand… …, Partnerschaften zu suchen und in Krisenmanagement zu investieren. Eine Versicherung gegen geopolitische Risiken oder Warenkreditversicherungen folgt erst auf Platz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    Künstliche Intelligenz in der Internen Revision

    Analyseergebnisse zum aktuellen Stand des Einsatzes und zu den potenziellen Einsatzmöglichkeiten
    Celine Ascheberg
    …eingestuft werden. 2 Dies deutet darauf hin, dass diese Themen als zentrale Herausforderungen für Unternehmen angesehen werden. Häufig können Revisorinnen und… …der aktuelle Stand des Einsatzes von KI in der Revision? Und von welchen Merkmalen ist dieses abhängig? • Was sind potenzielle Einsatzmöglichkeiten von… …durchführen zu lassen. Dadurch wird es möglich, dass die Revision strategischer arbeiten und sich vertieft mit Themen befassen kann, die die KI noch nicht lösen… …Einsatzes und zu den potenziellen Einsatzmöglichkeiten Celine Ascheberg, M. Sc., Leiterin der Internen Revision der H. Gautzsch Firmengruppe, Mitglied im… …entgegenzuwirken, ist künstliche Intelligenz (KI). Im Rahmen einer empirischen Untersuchung wurden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Führungskräfte im Bereich… …Interne Revision befragt, um den aktuellen Stand des Einsatzes von KI in der Revision zu erheben und potenzielle Einsatzmöglichkeiten zu identifizieren… …. Derzeit ist KI in der Revision noch nicht flächendeckend im Einsatz, die Einstellung der Revisorinnen und Revisoren zur Thematik ist jedoch positiv. Um den… …Einsatzmöglichkeiten von KI verdeutlichen. 1. Einleitung In der heutigen Geschäftswelt spielt die Revision als dritte Linie im Unternehmen eine wichtige Rolle bei der… …Prüfung der Eignung und Wirksamkeit der Governance sowie des Risikomanagements. 1 Aus der Risk-in-Focus-Studie 2025 der europäischen Revisionsinstitute und… …des DIIR wird deutlich, dass das dritte Jahr in Folge Humankapital, Vielfalt, Talentmanagement und Mitarbeiterbindung auf Platz zwei der Toprisiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.8.2025 – 31.12.2025

    …Fähigkeiten. Die aktuellen Themen der Seminare werden direkt von der Revisions-Community und unseren DIIR-Arbeitskreisen abgeleitet. In diesen Arbeitskreisen… …, die sich über mehr als 65 Jahre erstreckt und in die Vorbereitungsseminare des DIIR einfließt. Sie erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige… …die Interne Revision Überblick Bankenaufsichtsrecht – CRD Pakete, Baseler Anforderungen und aktuelle Entwicklung Prüfung von Auslagerungen (Outsourcing)… …02.10.2025 Online IKT-Drittparteirisiko Revision der MaRisk (BA) – Aktuelle Neuerungen und Prof. Dr. Dirk Wohlert 09.–10.10.2025 Online Prüfungsfeststellungen… …VERANSTALTUNGEN DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.8.2025 – 31.12.2025 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR-Akademie… …beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere Referentinnen und… …engagieren sich erfahrene Fachleute der Internen Revision aus verschiedenen Unternehmen und Institutionen Deutschlands. Exklusiv beim DIIR und unserem Partner… …, dem IIA, haben Sie Zugang zu national und international anerkannten Zertifizierungen für die Interne Revision. Setzen Sie auf eine fundierte Expertise… …CPE-Punkte für Ihre Zertifizierung und erfüllen die relevanten Weiterbildungsanforderungen. Nutzen Sie die Chance, um sich qualifiziert weiterzubilden –… …. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um Ihr berufliches Netzwerk zu pflegen und auszubauen. • Allgemeine Seminare zur Internen Revision ➞ Grundstufe KI und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Einführung: Anforderungen an ein Compliance-Management-System

    Stephan Grüninger, Matthias Wanzek
    …SustainableManagement, 2023. 4 5 Aktuelle Beispiele sind das bereits oben erwähnte deutsche Lieferkettensorgfalts- pflichtengesetz (LksG), das deutsche und europäische… …inhaltliche Umfang von Compliance-Programmen reicht in der Regel von allgemein relevanten Themen wie Korruptions-, Kartell- und Betrugsprävention bis hin zur… …Organisation wichtige Identifikationsfiguren und Vorbilder für regeltreues Verhalten. Ohne ein klares Bekenntnis des Ma- nagements zu regel- und wertebasiertem… …Durchsetzungsvermögen dafür, dass wichtige Vorha- ben mit der nötigen Konsequenz umgesetzt werden können. Hierfür und als weiteres wichtiges Signal für die Bedeutung der… …Compliance-Beauftragten sollten der Unternehmensführung auf Augenhöhe begegnen können, um auch unbe- queme Themen anzusprechen und anzugehen.47 279Grüninger/Wanzek 1.1… …263Grüninger/Wanzek * Prof.Dr. Stephan Grüninger istWissenschaftlicher Direktor des Konstanz Institut für Corporate Governance (KICG) und… …SchwerpunktManagerial Economics an der Hochschule Konstanz – Technik,Wirtschaft und Gestaltung (HTWG). ** MatthiasWanzek ist als Director Global Compliancemit… …Schwerpunkt Compliance- Management-System, Risikoanalyse und Reporting bei derMunich RE tätig. 1. Grundlagen 1.1 Einführung: Anforderungen an ein Compliance-… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1.2 Normative Basis und Standards für ein Compliance-Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.1.2.1 Gesetze, Konventionen und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1.1.3.1 Führung und Kultur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Das Compliance Risk Assessment als Voraussetzung einer risiko- und bedarfsorientierten Compliance-Steuerung

    Stefan Otremba, Irina Benner
    …systematisches Compli- ance Risk Assessment eine wichtige Voraussetzung für die risiko- und bedarfs- orientierte Compliance-Programmsteuerung im Unternehmen ist… …wichtige Meinungsführer außerhalb des Compliance-Bereiches im Unternehmen ihre Unterstützung zugesichert haben und das in diesem Zusammenhang bestehende… …sollte. Gleiches gilt, wenn Risk Assessment und Monitoring miteinander verknüpft werden (vgl. hierzu nach- folgend unter 2.1.4.2.5), da relevante aktuelle… …Assurance Professional bei der Siemens Energy Global GmbH& Co. KG tätig. 2. Risiken und Regeln 2.1 Das Compliance Risk Assessment als Voraussetzung einer… …risiko- und bedarfsorientierten Compliance- Steuerung Stefan Otremba*, Irina Benner** Inhaltsübersicht 2.1.1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2.1.2 Rechtliche und definitorische Grundlagen… …: Grundvoraussetzungen und Maßnahmen zur Vorbereitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 2.1.4.1.1 Erfolgsfaktor Nr. 1: Eine Kultur der Verantwortung, der Transparenz und des Vertrauens… …: Geltungsbereich und Erhebungsintervall als wesentliche Parameter des Compliance Risk Assessment. . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.1.4.2.2 Erfolgsfaktor Nr. 5… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2.1.4.2.3 Erfolgsfaktor Nr. 6: Fragebogenbasierte Umfrage und leitfaden- basierte Interviews als methodische Vorgehensmodelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Effektive Business Codes: Inhalt und Bedingungen

    Muel Kaptein
    …und für ein Unternehmen entwickelt wurde als Richtlinie für die aktuelle und zukünftige Verhaltensweise seinerManager undMitarbeiter. Ein Business Code… …Erstellung eines guten Codes in der Nennung der Themen, die für das Unternehmen tatsächlich rele- vant sind: Themen, die tatsächlich zentral sind, und Themen… …Aussagen über aktuelle Themen enthält, beispielsweise Bezüge des Managements, Verantwortungen der Logistikkette, Bekämpfung des Terroris- mus, nachhaltige… …Entwicklung und Stakeholder-Dialog. 2.2.3.2 Moralisch vertretbar Eine zweite wichtige Voraussetzung ist, dass das Unternehmen in den im Code angesprochenen… …vierte wichtige Eigenschaft eines Codes ist deshalb, dass er be- herrschbar, durchführbar und praktikabel ist. Einige Codes bewegen sich von einem… …– relevante und aktuelle Angelegenheiten – sinnvoll (wichtigste Angelegenheiten) – korrekte Schichten der Code-Pyramide moralisch vertretbar2 – in… …. Mein Dank gilt demHerausgeber für die Genehmigung zur Veröffentlichung dieses Texts. * Prof. Dr. Muel Kaptein ist Professor für Business Ethics und… …IntegrityManagement an der Rotterdam School ofManagement an der Erasmus Universität und Geschäfts- partner von KPMG Forensic und Integrity sowie Experte für die… …Beratung von Unter- nehmen bei der Entwicklung und Implementierung von Compliance-Programmen. 2.2 Effektive Business Codes: Inhalt und Bedingungen1 Muel… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 2.2.1 Einleitung Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Business Codes, die sich im Hinblick auf Geltungsbereich, Gedankenfülle, Formulierung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Nachhaltigkeit ist mehr als Compliance: Praxisorientierte Einblicke in die Transformation der Unternehmenslandschaft

    Daniela Hanauer, Robert Kammerer, Rainer Kroker
    …, Lieferkettenrestriktionen sowie die aktuelle geopolitische Lage und regulatorische Änderungen sind nur einige der Herausforderungen, denen sich Unternehmen stellen müssen… …haltigkeitsabteilungen heraus. Einige Themen und Projekte werden bereits über die Verantwortungsbereiche hinweg einheitlich gesteuert, zum Beispiel Projekte zur Steuerung… …Aufbau einer integrierten Berichterstattung genutzt. Dabei wird Flexibi- lität für aktuelle und zukünftige Berichtsanforderungen geschaffen, die Einbin-… …PwC-Sustainability-Team inMünchen hat Robert Kammerer über 20 Jahre Erfahrung in der Gestaltung und Verbesserung von Geschäftsprozessen, um gesetzliche und regulatorische… …und Greenwashing 6.1 Nachhaltigkeit ist mehr als Compliance: Praxisorien- tierte Einblicke in die Transformation der Unterneh- menslandschaft Daniela… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 6.1.2.2 Deep Dive 2: LkSG/CSDDD, CSRD & Co.: Aktuelle Regulatorik als Taktgeber nutzen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 6.1.2.3 Deep Dive 3: Compliance und Digitalisierung: Vertrauen ist das A und O . . 16 6.1.2.4 Deep Dive 4: Compliance und Leadership: Was eine… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 6.1.4 Fazit und Handlungsempfehlungen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Nachhaltigkeit wird zunehmend durch regulatorische Vorgaben im Bereich Umwelt- und Klimaschutz geprägt. Entwicklungen wie die EU-Taxonomie, die… …Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und das Lieferkettensorg- faltspflichtengesetz (LkSG) bzw. Corporate Sustainability Due Diligence Direc-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Werbung mit umweltbezogenen Angaben – ein praxisnaher Überblick über die aktuelle Rechtslage in der Produktwerbung und im Marketing

    Robert Grohmann, Jens Hackl
    …einer internationalenWirtschaftskanzlei in Berlin. 6.2 Werbung mit umweltbezogenen Angaben – ein praxisnaher Überblick über die aktuelle Rechtslage in… …der Produktwerbung und im Marketing Robert Grohmann*, Jens Hackl** 1 1 BGH, Urteil vom 05. 12. 1996 – I ZR 140/94 (Saarbrücken). Inhaltsübersicht… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 6.2.2 Definition und Rechtsrahmen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 6.2.3.1 Maßgeblichkeit der Verkehrsauffassung und des Verbraucherleitbilds . . . . . . 11 6.2.3.2 Irreführende Werbung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 6.2.4 Checkliste für umweltbezogene Angaben in der Werbung und im Marketing… …von Umweltvorteilen in der Produktwerbung und im Marketing zugenommen. Umweltbezogenen Wer- beaussagen wird von der Rechtsprechung hohe emotionale… …der Bekleidungs-, Kosmetik- und Haushaltswarenindustrie ergab, dass bei 42% der 854 Grohmann/Hackl Teil III – Business Conduct Compliance 2… …(Letzter Abruf: 24. 05. 2024). 2 3 4 Websites Grund zu der Annahme bestand, dass die Angaben falsch oder irrefüh- rend sein könnten und damit… …möglicherweise eine unlautere Geschäftspraxis darstellen.2 Derartige Praktiken haben in Deutschland zu mehreren Gerichts- verfahren und Kampagnen von Umwelt- und… …Hintergrund ist es für Unternehmen, die umweltbezogenen Werbe- und Marketingmaßnahmen nutzen, von zunehmender Bedeutung, ihre inter- nen Prozesse anzupassen, um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück