COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (17)
  • eBook-Kapitel (9)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Fraud Institut Banken Ifrs Governance Prüfung PS 980 interne Grundlagen Arbeitskreis Revision Risikomanagement deutschen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

26 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Gewährleistung der Informationssicherheit als Aufgabe für den Aufsichtsrat

    Zur Erreichung von Sicherheitszielen und deren Erfolgsmessung im Berichtswesen
    Sascha A. Beyer, Simone Schlobinski
    …Corporate-Governance-Informationssicherheit sind Kommunikationsprobleme der Stakeholder sowie die Erfolgsmessung und das Berichtswesen weitläufige Themen. Der Aufsichtsrat muss sich als… …Geschäftsbezug auf die unternehmerische Tätigkeit wird oft nicht ausreichend beschrieben und erschwert es dem Aufsichtsrat, Risiken als wichtige… …vier Hauptziele benötigt der Aufsichtsrat aus jedem Bereich aussagekräftige und aktuelle Informationen. Dazu müssen im Rahmen der Unternehmensstrategie… …Prüfung • ZCG 6/10 • 289 Gewährleistung der Infor­mationssicherheit als Aufgabe für den Aufsichtsrat Zur Erreichung von Sicherheitszielen und deren… …Erfolgsmessung im Berichtswesen Sascha A. Beyer / Simone Schlobinski* Datenschutz- und Informationssicherheitsanforderungen werden durch die wachsende Abhängigkeit… …von immer umfangreicheren IT-Systemen und -Landschaften zunehmend komplexer. Ein effizientes Sicherheitsmanagement umfasst nicht nur Technologieeinsatz… …Risikomanagement, Compliance, interne Kontrollsysteme (IKS) und interne Revision werden heutzutage aufgrund diverser Gesetze 1 auf Managementebene diskutiert oder… …wurden bereits als wichtige Unternehmensziele umgesetzt. Die geläufigen Begriffe hierzu sind Corporate Governance bzw. Governance, Risk & Compliance (GRC)… …. In diesem Zusammenhang bezeichnet Corporate Governance den rechtlichen und faktischen Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung eines Unternehmens… …und regelt die jeweiligen Rollen und Kompetenzen. Informationssicherheit als Teil eines Risikomanagements für Corporate- Governance-Strategien wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Preismodelle, Sonderkonditionen und Rabatte

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …vertriebsseitigen Preisspielräume kann wichtiger Gegenstand der Prüfungstätigkeit der Internen Revision sein. Der vorliegende Artikel betrachtet wichtige Themen im… …wichtige Rolle. Beispielsweise werden bestimmte For men der Preisgestaltung in manchen Ländern als Bestechung oder verbotene Vorteilsge währung gewertet und… …Ist die aktuelle Preiselastizität bekannt und wird diese bei der Preisbil dung berücksichtigt? Ist die Einordnung des Produktes im Wettbewerbsumfeld… …, Sonderkondi tionen und Rabatte Arbeitshilfen · ZIR 6/10 · 291 Boni und Rückvergütungen sind besonders wichtige Betrachtungsgegenstände. Existieren über… …Arbeitshilfen · ZIR 6/10 · 287 Preismodelle, Sonderkonditionen und Rabatte DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“ Die Gestaltung der… …Bereich der Preismodelle und bietet dem Leser über detaillierte Checklisten zu unterschiedlichen Feldern fundierte praktische Hilfestellung. Dabei werden… …und Pflege von Bestandskunden. Manche Kreativität zur Umsatzgenerierung mag unter dem Gesichtspunkt der Marktan teilsbehauptung sinnvoll erscheinen… …tung. Handreichungen zur Prüfung von Kontrollen runden den Leitfaden ab. II. Einordnung von Preismodellen, Sonderkonditionen und Rabatten Die im… …. Boni), Erlösminderungen (z. B. Ra batte, Skonti) und zum Teil auch in Erlöskorrekturen („Be rech nungsfehler“) sichtbar. Ergänzend sei fest zuhalten, dass… …auch Preis nachlässe auf grund von Mängelrügen und die Erfüllung von Ge währleis tungsansprü chen als Erlös schmä lerun gen gebucht werden. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Der Nutzen forensischer Interviews bei Sonderuntersuchungen

    Optimale Informationsgewinnung und Vermeidung von Fehlern
    Dipl.-Kfm. Bernd Hoffmann, Dipl. Psych. Katrin Bohm, Dipl. Betriebswirt Alexander Wagner
    …gut auf die geplanten Gesprächsinhalte und -themen vorzubereiten, einen Gesprächsleitfaden zurecht zu legen und ggf. Unterlagen so zu präparieren, dass… …es ratsam, mehrere Interviewte auch zu gleichen Themen zu befragen, um eine Vergleichbarkeit von Aussagen zu erzielen und damit die Glaubwürdigkeit und… …„ich weiß nicht“ nicht so schnell bremsen, sondern bleiben Sie bei kritischen Themen stets hartnäckig. Aber: Der Grat zwischen Hartnäckigkeit und… …dazu führen, dass wichtige Informationen nicht vermittelt werden. Methoden des aktiven Zuhörens sind nonverbale und verbale Verständnisquittungen… …auf einer Metaebene über die Erfordernis, den Sinn und den Nutzen des Gesprächs selbst zu sprechen. Von belastenden Themen wird kurz Abstand genommen… …oder auch Antworten nicht dokumentiert. Oftmals werden lediglich Inhaltsprotokolle geschrieben, der Verlauf und wichtige wörtliche Äußerungen bleiben… …weitere Kooperationsbereitschaft, zum anderen geben Befragte manchmal nach dem offiziellen Ende des Gesprächs (und der Protokollierung) noch wichtige… …300 · ZIR 6/10 · Arbeitshilfen Der Nutzen forensischer Interviews bei Sonderuntersuchungen Optimale Informationsgewinnung und Vermeidung von Fehlern… …Interviews ablaufen sollten und welche Fehler es zu vermeiden gilt. Im Folgenden stellen wir deshalb aus der Praxis dar, wie Interne Revisoren, Compliance… …Officer, Rechtsanwälte und weitere unternehmensinterne und -externe Personen ihre Informationsgewinnung im Rahmen von forensischen Interviews unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Audit Universe – Prüfgebiete und Prüffelder

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …Personalressourcen einschließlich deren gezielter Information und der Durchführung von Trainings in allen projektbezogenen Themen. 61 Prüfgebiet Projektmanagement… …Überwachung und Steuerung des Projektfort- schritts eine wesentliche Bedeutung hat und die Basis für wichtige Entschei- dungen ist, können Mängel im… …39 4 Audit Universe – Prüfgebiete und Prüffelder Die folgenden Kapitel stellen Beispiele aus der jahrelangen Prüfungspraxis und aus der Sicht… …des Revisors dar, die auf die konkrete Situation und Umge- bung des jeweiligen Projekts anzupassen sind. Sie können Hilfestellung da- bei bieten, die in… …der Projektpraxis eng miteinander verwobenen Prüffelder besser zu unterscheiden und konkrete Prüfgegenstände bei der Projektrevi- sion zu… …identifizieren. Sowohl im Hinblick auf die Gliederung als auch auf die Definitionen und Be- schreibungen ist die Nutzung ähnlicher, insbesondere ergänzender… …Darstel- lungen und Informationen der – bislang uneinheitlichen – Projektmanage- ment-Methodologie möglich. In der Matrix des Audit Universe sind… …Gesamtprojektmanagement, d. h. den aufbauorganisatorischen Rahmen des Projekts, den Projektauftraggeber und die Anwender, die Projektleitung sowie das Projektteam und die… …Kom- munikationsmanagementstrategie. 40 Audit Universe – Prüfgebiete und Prüffelder Ziele Das Ziel einer Projektorganisation ist es, den Rahmen für… …eine erfolgreiche Projektarbeit sicherzustellen durch: � die Einbindung aller Beteiligten und Teams in eine eigene, angemessene und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Aktuelle Aspekte der Prüfungsdurchführung – eine Dokumentation der Diskussionsrunden der CIA Tagung 2010

    Anke Brandner, Norbert Heydemann, Michael Schimpf
    …, jederzeit zwischen den Gruppendiskussionen zu wechseln. Hiermit sollen die Nachteile herkömmlicher Workshops mit ihren vordefinierten Themen und festgelegten… …Teilnehmer einig, dass dieses Thema breit kommuniziert werden muss („es geht alle an“). Wichtige Aspekte sind Vorbildkultur und Null-Toleranz (keine… …Ausgangssituation: In der Prüfungsdurchführung hat die Interne Revision ihre Handlungen, Ergebnisse 1 Die Diskussionsrunden der Themen 7 und 16 (Prüfung von… …Hierarchieebenen zu tun. Um wichtige Informationen zu erhalten, ist ein guter und vertrauensvoller Umgang mit den Geprüften sicherzustellen. Erfahrungen: Die… …InnenrevisionalsStraftaeter.pdf. CIA-Tagung 2010 Arbeitshilfen · ZIR 5/10 · 253 Die berufsständischen Standards bilden eine wichtige Basis für die effektive und effiziente… …244 · ZIR 5/10 · Arbeitshilfen Aktuelle Aspekte der Prüfungsdurchführung – eine Dokumentation der Diskussionsrunden der CIA Tagung 2010 Anke Brandner… …ihre aktuellen Anliegen zum Grundthema „Prüfungsdurchführung“ einbringen. 18 Anliegen wurden ausgewählt und vertieft in parallel stattfindenden… …Diskussionsrunden erörtert. Dieser Artikel stellt sowohl die Erfahrungen mit „Open Space“ als auch die Diskussionsergebnisse dar. 1. Methode und Themenübersicht… …Prüfungszielen, Umfang und Methoden, sowie ohne Kenntnis grundlegender aber auch innovativer Methoden und Instrumente kann ein Interner Revisor seine Aufgaben… …nicht ausreichend erfüllen. Dies gilt auch für grundlegende Kenntnisse von Prüfungsarten (z. B. Unterschlagungsprüfung) und aktuell relevanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Gestaltung der Governance im Familienunternehmen

    Gremien und Instrumente der Business und Family ­Governance
    Dr. Alexander Koeberle-Schmid, Prof. Dr. Peter Witt, Hans-Jürgen Fahrion
    …hervorgerufen durch emotionale Konflikte bzgl. der Themen Geld, Macht und Liebe, die zerstörerische Auswirkungen auf die Familie und das Unternehmen haben können… …oder im Marktumfeld, an die aktuelle Situation anzupassen. Grundsätzlich gilt dabei: Nimmt die Komplexität in Familie, Eigentum, Unternehmen und… …stellt sich für Familienunternehmen die wichtige Frage, wer überhaupt Gesellschafter des Unternehmens sein darf und welche Rechte und Pflichten mit der… …Erfahrungen z. B. in Bezug auf Branche, Investition und Finanzierung relevant. Des Weiteren ist familienunternehmensspezifisches Wissen zu Themen wie der… …Familieninhaberschaft, der Beratung und Einflussnahme auf wichtige, komplexe Unternehmensentscheidungen, der Aufsicht und Kontrolle der Unternehmensführung bis hin zur… …Konflikten zwischen den Beteiligten kommen 43 . ­Diese drehen sich in der Praxis vornehmlich um die Themen Geld, Macht und Liebe. Es gibt drei vorherrschende… …Best Practices auszurichten als auch an die aktuelle Unternehmens- und Familiensituation adäquat anzupassen. Gelingt es den Familieninhabern eines… …Management • ZCG 4/10 • 161 Gestaltung der Governance im Familienunternehmen Gremien und Instrumente der Business und Family ­Governance Dr… …verknüpften Subsystemen Corporate bzw. Business Governance und Family Governance besteht, beinhaltet die relevanten Akteure, Gremien und Instrumente, die für… …systematisieren, überprüfen und professionalisieren. 1. Einführung Familienunternehmen sind für die deutsche Volkswirtschaft von großer Bedeutung. Etwa 93% der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Berichterstattung auszutauschen. Die Themen lauten u.a. c Stand der IASB-Projekte „Leasing“ und „Rückstellungen“ c Aktuelle Entwicklungen des Enforcements und der… …160 • ZCG 4/10 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Möglichkeiten der Informationsgewinnung durch den Aufsichtsrat in… …modernen Compliance- Management-Systems (RA Katharina Hollensteiner und Andreas Persihl, S. 124–129). c ZCG-Vorschau Themen der ZCG-Ausgabe 05/10 Die nächste… …CG-Verhaltensrichtlinien des Asset Managements – Aktuelle Studienergebnisse zur Bedeutung des Stimmrechts, zur Rolle institutioneller Investoren und zum Stimmverhalten (Prof… …Überwachung eine wichtige Arbeitshilfe. Im Fokus stehen u.a.: c c c c Entwicklung der Corporate Governance und Organisation der Unternehmensaufsicht… …externen und internen Beratern sind. Die Themen der aktuell erschienenen 11. Ergänzungslieferung: c Die strategische Visitenkarte – ein Rahmen zur Prüfung… …Trends und Perspektiven der IFRS in Frankfurt/M. ein, um sich mit ausgewiesenen Experten über aktuelle Entwicklungen der Rechnungslegung und… …Gefahr von Sorgfaltspflichtverletzungen und damit einhergehenden Haftungsrisiken besonders hoch ist. Der Beitrag von Dr. Sebastian Nimwegen und Stefan… …Sanne in der Zeitschrift Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung (KSI 04/10 S. 149–143) zeigt auf, dass eine umfassende Informationsgenerierung durch… …den Aufsichtsrat demzufolge von entscheidender Bedeutung ist, da die Effektivität der Unternehmensüberwachung hierdurch erhöht und Haftungsrisiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Entwicklungsperspektiven des Nachhaltigkeitsmanagements

    Michael Werner, Dr. Patrick Albrecht
    …neben klassischer Weise regulierten Themen aus den Bereichen Arbeitsbedingungen und Umweltschutz zunehmend auch für die CO 2-Emissionen, etwa durch… …verlässlich umgesetzt werden, aktuelle CR-Daten von hoher Qualität sind erforderlich und auch dem Monitoring und der Qualitätssicherung dieser Daten ist… …. Obwohl sich die Themen von CR- und Risikomanagement inhaltlich häufig überschneiden, findet eines systematische Kooperation und Nutzung von Synergien… …Ausblick: Von der Zukunftsorientierung zur Zukunftschance Aus der Diskussion der Themen Compliance und Risikomanagement auf der einen und CR auf der anderen… …Nachhaltigkeitsmanagements Michael Werner und Dr. Patrick Albrecht* Das Thema Corporate Responsibility ist heute bei vielen Unternehmen Kernbestandteil der… …Unternehmensstrategie. Mit der zunehmenden Steuerungsrelevanz des Themas steigen auch die Anforderungen an interne Kontrollsysteme und Compliance-Strukturen. Effektive… …Strukturen der Compliance-Funktion und des Risikomanagements bilden die Basis hierfür. Vor diesem Hintergrund beleuchten wir die wechselseitigen… …Unterstützungspotenziale und Schnittmengen von Nachhaltigkeitsmanagement auf der einen und Compliance und Risikomanagement auf der anderen Seite. Hierbei zeigen wir… …: regelmäßig Nachhaltigkeitsthemen in einem Wesentlichkeitsprozess identifiziert und ausgehend von den Ansprüchen externer Stakeholder sowie der strategischen… …Ausrichtung des Unternehmens priorisiert werden, steuerungsrelevante Leistungsindikatoren (bzw. Key Performance Indicators KPIs) festgelegt und erhoben werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Komponenten eines KMU-tauglichen Risikomanagementsystems

    Dr. Thomas Henschel
    …aktuellen Entwicklungen und Fragestellungen zu, mit denen sich KMU heute konfrontiert sehen. Aktuelle Fragestellungen zum Management von KMU Nach einer… …Unternehmen typischerweise akkurate, aktuelle und detaillierte Informationen ihrer finanziellen Situation besitzen. Aufgrund ihrer höheren Fachkenntnisse im… …; Krol und Wömpener, 2009; Piontkowski, 2009). Eine wichtige Aufgabe des Risikomanagements besteht darin, krisenhafte Entwicklungen so rechtzeitig zu… …Systeme zahlreiche für die BSC wichtige Daten bereits enthalten. Die Autoren Gumbus und Lussier (2006, S. 410) weisen darauf hin, dass selbst KMU ab… …Forschungsergebnisse zum ganzheitlichen Risikomanagement und themennahen Gebieten. Absatz 2.2 analysiert, welche Zusammen- hänge zwischen der Affinität des… …Managements zu strategischer Unternehmensführung und Risikobewusstsein bestehen. Der Fokus wird hier auf die Besonderheiten von KMU gesetzt. Im Absatz 2.3… …werden Unternehmensplanungsaktivitäten und die Einbindung von Risiken in die Unternehmensplanung dargestellt. Absatz 2.4 untersucht die Bedeutung von… …Performance-Measurement-Systemen wie der Balanced Scorecard (BSC) und deren An- wendbarkeit für Risikomanagement-Zwecke. Absatz 2.5 setzt den Schwerpunkt auf die Beschreibung des… …Absatz 2.6 verschiedene Management-Typologien und deren Affini- tät zum Risikomanagement dargestellt. Das Kapitel endet mit einem unter 2.7 dargestell-… …Gesellschaft häufig erwähntes und diskutiertes Thema. Der in den vorherigen Ausführungen erwähnte Mangel an Veröffentlichungen speziell zum Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    ESVnews

    …Führung und Überwachung von Unternehmen und Verwaltungen im Blick zu haben. Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Überzeugende Kommunikation der… …worden. Die Bekämpfung ist kein „Luxus“, sondern hilft unerwartete Kosten zu vermeiden und vor allem das wichtige Vertrauen der Stakeholder zu stärken. Der… …minimieren. Weitere Themen in der ZRFC 02/10 sind: c c c Geschäfte und Fallstricke in China (RA Thomas Weidlich und RAin Caroline Tang, S. 58-62)… …und Corporate Governance. Ausgewählt und erarbeitet werden die Inhalte durch Anwälte der internationalen Sozietät WilmerHale. Jedes… …Wirtschaftsunternehmen muss heute aktiv die Umsetzung und Einhaltung von Rechtsvorschriften und Verhaltensregeln sicherstellen. Betroffen sind sehr unterschiedliche… …Bereiche, z.B. das Arbeitsrecht, Datenschutzrecht, Kapitalmarktrecht, Kartellrecht, Strafrecht (insbesondere Untreue- und Korruptionstatbestände) sowie das… …Umweltrecht. Über die frei zugängliche Funktion stehen Entscheidungen inklusive Leitsätzen und umfangreicher Begründungen übersichtlich aufbereitet zur… …Verfügung. Die Online-Datenbank COMPLIANCEdigital erleichtert es damit Fach- und Führungskräften wesentlich, Regeln, Standards und Verhaltensnormen für die… …Mittelüberschüsse zur Erfüllung der vertraglich vereinbarten Zahlungsverpflichtungen generieren zu können. Hierfür ausschlaggebend sind die Identifikation und die auf… …beschreibt in seinem Beitrag in der Zeitschrift Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung (KSI 03/10 S. 108-115), wie der stringenten und nachvollziehbaren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück