COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (17)
  • eBook-Kapitel (9)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Grundlagen Corporate deutschen Compliance internen Risikomanagement deutsches Institut Praxis Rahmen Berichterstattung Analyse Banken Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

26 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    ESVnews

    …Führung und Überwachung von Unternehmen und Verwaltungen im Blick zu haben. Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Überzeugende Kommunikation der… …worden. Die Bekämpfung ist kein „Luxus“, sondern hilft unerwartete Kosten zu vermeiden und vor allem das wichtige Vertrauen der Stakeholder zu stärken. Der… …minimieren. Weitere Themen in der ZRFC 02/10 sind: c c c Geschäfte und Fallstricke in China (RA Thomas Weidlich und RAin Caroline Tang, S. 58-62)… …und Corporate Governance. Ausgewählt und erarbeitet werden die Inhalte durch Anwälte der internationalen Sozietät WilmerHale. Jedes… …Wirtschaftsunternehmen muss heute aktiv die Umsetzung und Einhaltung von Rechtsvorschriften und Verhaltensregeln sicherstellen. Betroffen sind sehr unterschiedliche… …Bereiche, z.B. das Arbeitsrecht, Datenschutzrecht, Kapitalmarktrecht, Kartellrecht, Strafrecht (insbesondere Untreue- und Korruptionstatbestände) sowie das… …Umweltrecht. Über die frei zugängliche Funktion stehen Entscheidungen inklusive Leitsätzen und umfangreicher Begründungen übersichtlich aufbereitet zur… …Verfügung. Die Online-Datenbank COMPLIANCEdigital erleichtert es damit Fach- und Führungskräften wesentlich, Regeln, Standards und Verhaltensnormen für die… …Mittelüberschüsse zur Erfüllung der vertraglich vereinbarten Zahlungsverpflichtungen generieren zu können. Hierfür ausschlaggebend sind die Identifikation und die auf… …beschreibt in seinem Beitrag in der Zeitschrift Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung (KSI 03/10 S. 108-115), wie der stringenten und nachvollziehbaren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Berichterstattung auszutauschen. Die Themen lauten u.a. c Stand der IASB-Projekte „Leasing“ und „Rückstellungen“ c Aktuelle Entwicklungen des Enforcements und der… …160 • ZCG 4/10 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Möglichkeiten der Informationsgewinnung durch den Aufsichtsrat in… …modernen Compliance- Management-Systems (RA Katharina Hollensteiner und Andreas Persihl, S. 124–129). c ZCG-Vorschau Themen der ZCG-Ausgabe 05/10 Die nächste… …CG-Verhaltensrichtlinien des Asset Managements – Aktuelle Studienergebnisse zur Bedeutung des Stimmrechts, zur Rolle institutioneller Investoren und zum Stimmverhalten (Prof… …Überwachung eine wichtige Arbeitshilfe. Im Fokus stehen u.a.: c c c c Entwicklung der Corporate Governance und Organisation der Unternehmensaufsicht… …externen und internen Beratern sind. Die Themen der aktuell erschienenen 11. Ergänzungslieferung: c Die strategische Visitenkarte – ein Rahmen zur Prüfung… …Trends und Perspektiven der IFRS in Frankfurt/M. ein, um sich mit ausgewiesenen Experten über aktuelle Entwicklungen der Rechnungslegung und… …Gefahr von Sorgfaltspflichtverletzungen und damit einhergehenden Haftungsrisiken besonders hoch ist. Der Beitrag von Dr. Sebastian Nimwegen und Stefan… …Sanne in der Zeitschrift Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung (KSI 04/10 S. 149–143) zeigt auf, dass eine umfassende Informationsgenerierung durch… …den Aufsichtsrat demzufolge von entscheidender Bedeutung ist, da die Effektivität der Unternehmensüberwachung hierdurch erhöht und Haftungsrisiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    School GRC / Personalnews

    …Studie hat besonders Unternehmen mit forschungsintensiven Geschäftsfeldern im Blickfeld und klärt über die aktuelle Sicherheitslage auf. Im März 2010 wird… …in den Themengebieten Business Continuity Management, Krisenmanagement sowie IT Performance & Strategy. Aktuelle Themen sind insbesondere die Business… …GRC) die Studie in Kooperation mit Prof. Dr. Kai-D. Bussmann, Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht und Kriminologie der Martin-Luther-Universität… …Halle-Wittenberg und wissenschaftlicher Leiter des Steinbeis-Instituts Corporate Integrity Management, der Steinbeis- Stiftung für Wirtschaftsförderung in Stuttgart… …, dem Ferdinand-Steinbeis-Institut und den Industrie- und Handelskammern Baden-Württembergs erstellt. Nunmehr können die umfassende Studie sowie… …entsprechende Handlungsempfehlungen für Unternehmen und deren Compliance-Officer, Sicherheitsbeauftragte, Justiziare aber auch andere Interessierte abgefragt… …werden, um Gefahrenpotenziale und Bedrohungslagen in sicherheitsgefährdeten Bereichen zu erkennen, zu vermindern und präventiv Maßnahmen zu ergreifen. Die… …die School GRC unter Beteiligung der Landesregierung Baden-Württemberg im Rahmen einer Pressekonferenz Studie und die daraus abgeleiteten… …Universität der Bundeswehr München Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Internationales Management und Unternehmensführung studiert. Als Kompaniechef… …(Leiter Business Unit) war er für die strategische und operative Planung seines Bereiches verantwortlich. Er nahm u. a. an Auslandseinsät- zen im Kosovo und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Aktuelle Aspekte der Prüfungsdurchführung – eine Dokumentation der Diskussionsrunden der CIA Tagung 2010

    Anke Brandner, Norbert Heydemann, Michael Schimpf
    …, jederzeit zwischen den Gruppendiskussionen zu wechseln. Hiermit sollen die Nachteile herkömmlicher Workshops mit ihren vordefinierten Themen und festgelegten… …Teilnehmer einig, dass dieses Thema breit kommuniziert werden muss („es geht alle an“). Wichtige Aspekte sind Vorbildkultur und Null-Toleranz (keine… …Ausgangssituation: In der Prüfungsdurchführung hat die Interne Revision ihre Handlungen, Ergebnisse 1 Die Diskussionsrunden der Themen 7 und 16 (Prüfung von… …Hierarchieebenen zu tun. Um wichtige Informationen zu erhalten, ist ein guter und vertrauensvoller Umgang mit den Geprüften sicherzustellen. Erfahrungen: Die… …InnenrevisionalsStraftaeter.pdf. CIA-Tagung 2010 Arbeitshilfen · ZIR 5/10 · 253 Die berufsständischen Standards bilden eine wichtige Basis für die effektive und effiziente… …244 · ZIR 5/10 · Arbeitshilfen Aktuelle Aspekte der Prüfungsdurchführung – eine Dokumentation der Diskussionsrunden der CIA Tagung 2010 Anke Brandner… …ihre aktuellen Anliegen zum Grundthema „Prüfungsdurchführung“ einbringen. 18 Anliegen wurden ausgewählt und vertieft in parallel stattfindenden… …Diskussionsrunden erörtert. Dieser Artikel stellt sowohl die Erfahrungen mit „Open Space“ als auch die Diskussionsergebnisse dar. 1. Methode und Themenübersicht… …Prüfungszielen, Umfang und Methoden, sowie ohne Kenntnis grundlegender aber auch innovativer Methoden und Instrumente kann ein Interner Revisor seine Aufgaben… …nicht ausreichend erfüllen. Dies gilt auch für grundlegende Kenntnisse von Prüfungsarten (z. B. Unterschlagungsprüfung) und aktuell relevanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Informationen zum CIA-Examen November 2009, den CIA-Examina 2010 und der CIA-Tagung 2010

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …Kolleginnen und Kollegen, das IIA führt derzeit eine wichtige globale Befragung über den Berufsstand der Internen Revision durch. Dies nützt uns allen, da die… …Ergebnisse unter anderem: aktuelle Details über aufkommende Problemstellungen und Herausforderungen des Berufsstandes aufzeigen; darin unterstützen… …Sprache angeboten. 4. CIA-Arbeitsgruppen Die Termine und Treffpunkte der regionalen CIA-Arbeitsgruppen sowie die dort aktuell behandelten Themen entnehmen… …86 · ZIR 2/10 · DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Informationen zum CIA-Examen November 2009, den CIA-Examina 2010 und der CIA-Tagung 2010… …, Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle Andrew Murdoch, European Central Bank… …Apotheker- und Ärztebank eG Jochen Schindler, Andreas Stihl AG & Co. KG Oliver Matthias Schmidt, SAP AG Timo Schmidt, Ernst & Young GmbH Irmgard Schneider… …, Siemens AG Christian Staar, Schwarz Finanz und Beteiligungs GmbH & Co. KG Anja Stöhr, Ernst & Young GmbH Richard Straetmans, Generali Deutschland Holding AG… …Luft- und Raumfahrt e.V. Christoph Zuncke, Giesecke & Devrient GmbH Das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. gratuliert allen erfolgreichen… …Financial Services Auditor) Examen, nämlich die Damen und Herren: Sabine Heinzerling, Xchanging Transaction Bank GmbH Michael Plaschnik, Clearstream… …Banking AG Michael Plaumann-Ewerdwalbesloh, Ernst & Young GmbH Julia Rubin, NORD/LB DIIRintern · ZIR 2/10 · 87 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Aktuelle Entwicklungen in der Corporate Governance

    Axel v. Werder
    …Aufsichtsrats. Als künftige Themen werden die kontinuier- liche Verbesserung der Governancestrukturen und –prozesse sowie die Qualitäts- sicherung der… …Anforderungen an Aufsichtsratsmit- glieder und eine Intensivierung der Aufsichtstätigkeit bewirkt. Wichtige Beispiele in diesem Zusammenhang markieren etwa: –… …diesem Kontext teils unmittelbar und teils mittelbar eine wichtige Rolle ___________________ 31 Vgl. hierzu und zu weiteren Beispielen v. Werder… …die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise macht deutlich, dass auch Unternehmen mit erklärter guter Governance in der Umsetzung offenbar nach wie vor… …Report 2004: Die Akzeptanz der Empfehlungen und Anregungen des Deutschen Corporate Governance Kodex, Der Betrieb 57, S. 1377-1382. Aktuelle… …23 2. Kapitel Aktuelle Entwicklungen in der Corporate Governance Axel v. Werder Dieser Beitrag skizziert die wesentlichen Entwicklungen… …des regulatorischen Rah- mens der Corporate Governance in den letzten Jahren und arbeitet zentrale Gover- nance-Trends heraus, welche die Veränderungen… …der Modalitäten der Leitung und Überwachung börsennotierter Unternehmen in der Praxis charakterisieren. Diese sind die Tendenz zur Selbstregulierung… …, die weiter an Akzeptanz gewinnt, die Tendenz zu stärkerer Transparenz der Unternehmensführung und die Tendenz zur Professionalisierung des… …Unternehmensführung identifiziert, die auch einen starken Bezug zum Controlling aufweisen. 1. Einordnung und Treiber der Corporate Governance-Diskussion Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Preismodelle, Sonderkonditionen und Rabatte

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …vertriebsseitigen Preisspielräume kann wichtiger Gegenstand der Prüfungstätigkeit der Internen Revision sein. Der vorliegende Artikel betrachtet wichtige Themen im… …wichtige Rolle. Beispielsweise werden bestimmte For men der Preisgestaltung in manchen Ländern als Bestechung oder verbotene Vorteilsge währung gewertet und… …Ist die aktuelle Preiselastizität bekannt und wird diese bei der Preisbil dung berücksichtigt? Ist die Einordnung des Produktes im Wettbewerbsumfeld… …, Sonderkondi tionen und Rabatte Arbeitshilfen · ZIR 6/10 · 291 Boni und Rückvergütungen sind besonders wichtige Betrachtungsgegenstände. Existieren über… …Arbeitshilfen · ZIR 6/10 · 287 Preismodelle, Sonderkonditionen und Rabatte DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“ Die Gestaltung der… …Bereich der Preismodelle und bietet dem Leser über detaillierte Checklisten zu unterschiedlichen Feldern fundierte praktische Hilfestellung. Dabei werden… …und Pflege von Bestandskunden. Manche Kreativität zur Umsatzgenerierung mag unter dem Gesichtspunkt der Marktan teilsbehauptung sinnvoll erscheinen… …tung. Handreichungen zur Prüfung von Kontrollen runden den Leitfaden ab. II. Einordnung von Preismodellen, Sonderkonditionen und Rabatten Die im… …. Boni), Erlösminderungen (z. B. Ra batte, Skonti) und zum Teil auch in Erlöskorrekturen („Be rech nungsfehler“) sichtbar. Ergänzend sei fest zuhalten, dass… …auch Preis nachlässe auf grund von Mängelrügen und die Erfüllung von Ge währleis tungsansprü chen als Erlös schmä lerun gen gebucht werden. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Gestaltung der Governance im Familienunternehmen

    Gremien und Instrumente der Business und Family ­Governance
    Dr. Alexander Koeberle-Schmid, Prof. Dr. Peter Witt, Hans-Jürgen Fahrion
    …hervorgerufen durch emotionale Konflikte bzgl. der Themen Geld, Macht und Liebe, die zerstörerische Auswirkungen auf die Familie und das Unternehmen haben können… …oder im Marktumfeld, an die aktuelle Situation anzupassen. Grundsätzlich gilt dabei: Nimmt die Komplexität in Familie, Eigentum, Unternehmen und… …stellt sich für Familienunternehmen die wichtige Frage, wer überhaupt Gesellschafter des Unternehmens sein darf und welche Rechte und Pflichten mit der… …Erfahrungen z. B. in Bezug auf Branche, Investition und Finanzierung relevant. Des Weiteren ist familienunternehmensspezifisches Wissen zu Themen wie der… …Familieninhaberschaft, der Beratung und Einflussnahme auf wichtige, komplexe Unternehmensentscheidungen, der Aufsicht und Kontrolle der Unternehmensführung bis hin zur… …Konflikten zwischen den Beteiligten kommen 43 . ­Diese drehen sich in der Praxis vornehmlich um die Themen Geld, Macht und Liebe. Es gibt drei vorherrschende… …Best Practices auszurichten als auch an die aktuelle Unternehmens- und Familiensituation adäquat anzupassen. Gelingt es den Familieninhabern eines… …Management • ZCG 4/10 • 161 Gestaltung der Governance im Familienunternehmen Gremien und Instrumente der Business und Family ­Governance Dr… …verknüpften Subsystemen Corporate bzw. Business Governance und Family Governance besteht, beinhaltet die relevanten Akteure, Gremien und Instrumente, die für… …systematisieren, überprüfen und professionalisieren. 1. Einführung Familienunternehmen sind für die deutsche Volkswirtschaft von großer Bedeutung. Etwa 93% der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Compliance als Business-Partner

    Möglichkeiten und Chancen für ­Unternehmen durch die pro-aktive Einführung eines modernen ­Compliance-Management-Systems
    RA Katharina Hollensteiner, Andreas Persihl
    …möglichen „worst case“ zu entwickeln. Medienwirksame Wirtschaftsskandale – wie z. B. der Fall Siemens oder der ganz aktuelle Fall Daimler – und eine erhöhte… …Themen eine dauerhafte Wahrnehmung auf allen Ebenen und ermöglichen zudem eine Sicherheit im Umgang mit Regeln und Vorschriften durch die Mitarbeiter… …Besondere an dieser Neuerscheinung: sie bereitet wichtige Themen so auf, dass Unternehmen die Ergebnisse praktisch hervorragend umsetzen können die… …ZRFC 3/10 124 Keywords: Wertsteigerung Compliance-Systeme Unternehmerische Herausforderung Compliance als ­Business-Partner Möglichkeiten und Chancen… …für ­Unternehmen durch die pro-aktive Einführung eines modernen ­Compliance-Management-Systems RA Katharina Hollensteiner und Andreas Persihl* Während… …sich inzwischen vor dem Hintergrund aktueller Wirtschaftsskandale mit hohen Bußgeldern auch kleinere und mittelständische Unternehmen der Präsenz des… …widmen sollen und müssen und wie eine Befassung mit diesem Thema aussehen kann. 1. Der richtige Zeitpunkt für Compliance Die grundsätzliche Frage, ob ein… …Unternehmen – egal welcher Größe – sich mit dem Thema Compliance befassen sollte, kann nur mit einem klaren „Ja“ beantwortet und mit der Empfehlung verbunden… …werden, die Chancen der unternehmerischen Freiheit dafür zu nutzen, solange das Unternehmen nicht wegen eines Verstoßes verwarnt worden ist und kein… …Sozialkontrolle im Markt sorgen für Aufsehen – und dafür, dass das Thema Compliance in der Wirtschaft präsent ist. Die Fälle der Vergangenheit haben außerdem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Revision 2015 – zukünftige Entwicklungen und Anforderungen an die Interne Revision in mittelständischen Unternehmen

    Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel
    …aktuelle Situation in der Weltwirtschaft und viele inner- und außerbetriebliche Entwicklungen, die Fragen hinsichtlich der weiteren Ausprägung der Aufgaben… …stehende Budget, die Gefahr von Verstößen gegen Regularien, der konkret gelebte Führungsstil und die Überwachungsinstanzen im Unternehmen. Wichtige… …, IIA-Austria und SVIR kommt eine wichtige Rolle bei der Gestaltung des Berufsbildes des Innenrevisors zu. Eigene Studiengänge, die spezifisch auf Interne… …weiteren Entwicklungen und daraus resultierenden Anforderungen an die Interne Revision herausgear- beitet und diskutiert. Die angesprochenen Themen sind in… …18 · ZIR 1/10 · Revision 2015 Revision 2015 – zukünftige Entwicklungen und Anforderungen an die Interne Revision in mittelständischen Unternehmen… …die möglichen Auswirkungen der Veränderungen im Umfeld der Internen Revision auf die Aufgaben und die in der Internen Revision Tätigen diskutiert. Die… …Ergebnisse wurden teilweise bereits auf der DIIR-Mittelstandstagung 2009 in Leipzig und dem Kongress 2009 des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …e.V. in Dresden vorgestellt und diskutiert. 1. Einleitung Die gesetzlichen bzw. regulatorischen Rahmenbedingungen für Unternehmen und damit auch für die… …Abschlussprüfung (Richtlinie 2006/43/EG 1 ) in Deutschland erstmalig die Interne Revision – als „internes Revisionssystem“ – explizit im Handels- und… …Committee) und die Corporate Governance Regelungen wird die Interne Revision auch in Österreich und in der Schweiz verstärkt in die öffentlich wahrgenommene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück