COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (45)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (30)
  • eJournal-Artikel (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Risikomanagement Rechnungslegung Corporate deutschen Banken Revision Controlling Grundlagen Deutschland Compliance Rahmen Institut internen Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

45 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Fraud-Risk-Management

    Birgit Galley
    …phobischen Struktur. Dies ist insofern misslich, da wichtige Ressourcen fehlallokiert und für die fal- schen Maßnahmen blockiert werden und somit hohe… …Entstehung und Beginn von eigenen Ermittlungen 50 Galley 3.3 Fraud-Risk-Management Mit einem Fraud-Risk-Management werden die Kompetenzen aus… …verschiede- nen Fachdisziplinen vereint. Zunächst wird das Know-how aus dem Risiko- management und den Kontrollprozessen des Unternehmens benötigt. Mit des- sen… …Methodik zur systematischen Risikoerkennung unter dem Blickwinkel der kriminalistischen Expertise und unter Einbindung der Unternehmensspezifika können… …Risiken aus Fehlverhalten und aus wirtschaftsdeviantem Verhalten systematisch erfasst, bewertet und behandelt werden. Ohne ein angemessenes und… …Fraud-Risiken im Unternehmen hilft zudem, – Schwachstellen rechtzeitig zu erkennen und abzustellen, – potenzielle Schäden zu mindern, – Täter frühzeitiger zu… …entdecken und – (weitere) Täter ggf. abzuschrecken. Sie dient dazu, um einerseits zu verstehen, was von wem in einem Unterneh- men wie als Schaden… …Berichtswe- sen und klare Zuständigkeiten.176 175 Siehe § 93 (2) AktG, Bundesministerium für Justiz und… …Verbraucherschutz (a): § 93 Sorgfaltspflicht und Verantwortlichkeit der Vorstandsmitglieder, http://www.gesetze- im-internet.de/aktg/__93.html [29.08.2014]. 176… …zusammengefasst, das sich in Kontrollumgebung178, Buchführungssystem und Kontrollprozesse einteilen lässt. Die Kontrollumgebung richtet sich danach, – wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Der Nutzen einer strukturierten Kompetenzentwicklung von Gesellschaftern eines Familienunternehmens

    Dr. Susanne Simon-Baumann, Beate Reimers
    …Familienunternehmen sind vor allem betriebswirtschaftliche Themen für die Kompetenzentwicklung relevant. Diese umfassen „Management und Strategie“ sowie „Führung und… …, Zusammenarbeit und Führung bereits fest etablierte Größen in der betrieblichen Weiterbildung. Aktuelle Personalentwicklungsstrategien gehen sogar davon aus, dass… …Gesellschaftern eines Familienunternehmens ein kompetentes Arbeitsteam wird Dr. Susanne Simon-Baumann / Beate Reimers* Die Qualität und Dauer von… …, behindert dies die erfolgreiche Unternehmenssteuerung. Sinnvoll und notwendig ist es also, dass der Gesellschafterkreis Anstrengungen hinsichtlich der… …Qualität der Zusammenarbeit und der Kompetenzen seiner Mitarbeiter unternimmt, um der Eigentumsverantwortung gerecht werden zu können. Beide Ziele werden im… …durch Seminare und internem Wissensaufbau im Unternehmen. 1. Einführung Die Anzahl der Gesellschafter/Anteilseigner in den deutschen Familienunternehmen… …bis vier Inhabern befinden, mit 55 %, CCdie mit einer Inhaberzahl zwischen fünf und 30 Inhabern mit 20 % und CCdie mit mehr als 30 Inhabern mit unter 5… …häufig 3 zwei Gruppen, die aktiven und passiven Gesellschafter. Diese nehmen unterschiedliche Rollen im Familienunternehmen ein. Als Besitzer von… …Kapitalanteilen verfügen beide Gruppen über unterschiedliche Rechte und Pflichten. Während aktive Gesellschafter das Unternehmen operativ direkt steuern, nehmen… …passive Gesellschafter Gestaltungs- und Zustimmungsrechte wahr. Diese variieren je nach Ausgestaltung der Satzung. Als Minimal-Eigentumsrechte kann jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …244 • ZCG 6/15 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Der Einsatz von Data Analytics in der Internen Revision Als erprobtes… …. Weitere Themen in der ZRFC 05/15 sind: CCMeldepflichten im Außenwirtschaftsverkehr (Dr. Alexander Cappel und Dr. Tim Nikolas Müller, S. 222–226), CCStellung… …verfügbaren Informationen und Daten in aktuelle, präzise und aussagekräftige Kennzahlen zu überführen. Deren Analyse kann dann die Grundlage für eine… …genießt. Weitere Themen in der KSI 06/15 sind: CCGanzheitlicher Turnaround-Prozess für Firmenkunden (Bernhard Maatz, Prof. Dr. Ralf Neuhaus und Prof. Dr… …zudem wichtige Gerichtsentscheidungen mit Relevanz für die Hauptversammlungspraxis und gibt einen Ausblick auf gesetzliche Änderungen, die in den… …Praxisleitfaden und weitere aktuelle Entwicklungen Von Dr. Katharina Stüber, BB 38/2015 S. 2243–2248 Der Zeitpunkt steht: Bis zum 30. 9. 2015 mussten alle… …Unternehmensführung und Aufsichtsgremien sowie konkrete Informationen zur Tätigkeit in den Gremien. Die Themen: CCDeutschland – vorne weg? Frauen in Aufsichtsräten… …Versicherungsunternehmen gehalten. Die gängigen Revisions-Softwareprodukte, wie IDEA und ACL, leisten hierbei gute Dienste, deren Einsatzgebiet ist jedoch aufgrund der… …eingeschränkten Funktionalitäten begrenzt. Mit Hilfe fortgeschrittener mathematischer und Informatik-Verfahren wie Data Mining, Statistik und Visualisierung sowie… …Revision (ZIR 05/15 S. 217–219) werden die Ziele und die Vorgehensweise einer solchen erweiterten Massendatenanalyse, auch Data Analytics genannt, dargelegt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Kontext der Organisation

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …, wirtschaftlichen und wissenschaftlich-technischen Gegebenheiten und Entwicklungen Stellung. Aktuelle Rahmenbedingungen und Trends wie Globa- lisierung, demografische… …vierten Novelle der MaRisk vom 14. 12. 2012 ergaben sich wichtige Än- derungs- und Umsetzungsanforderungen, die bis zum 31. 12. 2013 umzusetzen waren. Mit… …II. Inhalte und Grundsätze von ISO 19600 58 4. Kontext der Organisation 4.1 Verstehen der Organisation und deren Kontext Für die Implementierung… …eines wirksamen CMS ist die umfassende Kenntnis der Organisation mit all seinen Vorzügen und Problemen von erheblicher Be- deutung. „Organisation“ ist… …definiert als Person oder Gruppe von Personen, die zum Er- reichen ihrer Ziele eigene Funktionen mit Verantwortlichkeiten, Befugnissen und Beziehungen besitzt… …, also ein Unternehmen, genauso wie ein Verein80. Nach dem Verständnis von ISO 19600 sollte das Unternehmen daher externe und interne Probleme wie… …Compliance-Risiken bestimmen, die für seine Zwe- cke relevant sind und die Fähigkeit betreffen, beabsichtigte Ergebnisse eines CMS zu erreichen. Hierbei sollte das… …Unternehmen eine breite Palette an exter- nen und internen Aspekten berücksichtigen, wie z.B. rechtlichen, sozialen und kulturellen Kontext, die wirtschaftliche… …Situation und die internen Richtlinien und Ressourcen. Um die voran beschriebene Kultur richtig zu implementieren und zu entwi- ckeln, ist ein großes… …Verständnis des Unternehmens, seiner Inhalte und seiner Vorhaben erforderlich. Daher geht auch ISO 19600 davon aus, dass das Unternehmen externe und in- terne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Robert Bosch GmbH

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …und Kultur werden vonseiten der Stiftung vor allem Projekte verfolgt, die sich mit Themen wie Migration und Integration, bürgerschaftliches Engagement… …. eine enge Zusammenarbeit zwischen der Robert Bosch GmbH und der Stiftung im Hinblick auf die Themen Migration und Integration. 8.2.4.3… …Tatsache, dass wichtige Positionen nur mit Internen besetzt werden, steigert die Zusammengehörigkeit innerhalb des Konzerns und führt zu einer intrinsi-… …GmbH liegt vor allem in der Trennung zwischen Kapital- und Stiftungsinteresse. So hält ___________________ Ergebnisse der qualitativen… …Gesellschafterfunktion ausübt. Zusätzlich ist die Familie als Anteilseigner und Stimmrechtsinhaber vertreten und verfügt über einen hohen Einfluss auf allen Instanzen… …Bosch Stiftung als auch die Robert Bosch GmbH im Detail vorgestellt. Anschließend erfolgt eine Analyse der Verbindung zwischen Stiftung und Unternehmen… …unternehmensver- bundenen Stiftungen in Deutschland und gilt als eine unabhängige und aus- schließlich gemeinnützige Stiftung. Gegründet wurde sie im Jahre 1921 als… …und langfristige ___________________ 363 Vgl. RBS Profil (2012): 5-8. Ergebnisse der qualitativen Untersuchung – Fallstudien 324 Sicherung… …Wohn- haus des Unternehmens- und Stiftungsgründers Robert Bosch. Darüber hinaus verfügt die Stiftung über einen weiteren Standort in Berlin. Insgesamt… …schafterversammlung, der Geschäftsführung und dem Kuratorium. Die Lei- tung der Stiftung, und somit die Geschäftsführung, unterliegen Dr. Ingrid Hamm und Prof. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2015

    Nachrichten vom 03.07.2015 bis 30.09.2015

    …Fragen zu Bürgerrechten und Datenschutz spielt sie eine wichtige Rolle. (ESV/ms mit Material von Ping, FAZ, BfDI) Literaturhinweise zum Thema Über aktuelle… …Schutz der eigenen Daten wert ist. (ESV/ms mit Material von Sopra Steria Consulting) Literaturhinweise zum Thema Datenschutz Über aktuelle und grundlegende… …nehmen wir verdachtsunabhängige Kontrollen und im Verdachtsfall intensive Untersuchungen vor“, so Dörfler. Anscheinend wurden einige wichtige Abläufe in… …auch Themen wie Vergütungsfragen, D&O- Versicherung und Compliance. Der Umgang mit informellen Gruppen Nachricht vom 08.09.2015 Informelle Gruppen… …, dass auch aktuelle Entwicklungen und Fragestellungen berücksichtigt werden können, um dem sich stetig verändernden Umfeld sowie den daraus resultierenden… …Sopra Steria. Daten sind das Öl unserer Zeit. Kein andere „Rohstoff“ verspricht mehr Fortschritt und Innovation als die unzähligen digitalen Fußspuren… …informationelle Selbstbestimmung als grundlegendes Persönlichkeitsrecht festgeschrieben – und ist seitdem ein Eckpfeiler des Datenschutzes. Datenschutz spaltet die… …bereit, mehr in Prozesse und Softwareprogramme zu investieren, um Daten besser auswerten zu können bei gleichzeitiger Einhaltung der IT-Sicherheits- und… …Datenschutzanforderungen. 16 Prozent hingegen sehen selbst hierfür keine Notwendigkeit und treten nur für eine Lockerung ein. Auf der anderen Seite sprechen sich fast 50… …: „Unternehmen könnten zum Beispiel ein Mindestmaß an Sicherheit gewährleisten, wenn sie garantieren, dass Daten nicht an Dritte weitergegeben werden und dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Themen der Internen Revision – gestern, heute und morgen

    Christoph Scharr
    …* EDITORIAL Themen der Internen Revision – gestern, heute und morgen Liebe Leserinnen und Leser, anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der ZIR ist ein… …Sonderheft erschienen, in dem renommierte Autoren aus Praxis und Wissenschaft Themen der Internen Revision beleuchten, die den Berufsstand in den vergangenen… …Anspruchsgruppen im Unternehmen wichtige Hinweise zur Leistungsfähigkeit der IT-bezogenen Prozesse und deren Compliance zu geben. Von Liedtke werden daran… …fünf Jahrzehnten maßgeblich geprägt haben. Es hat sich gezeigt, dass viele der Themen, die heute im Berufsstand diskutiert werden, auch schon Gegenstand… …anschließend die Möglichkeiten und Grenzen bei der Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen beschrieben. Dabei stellt er einen konzeptionellen… …Ansatz vor, wie die Grenze zwischen einer Prüfung mit Bordmitteln und einem klassischen Outsourcing bestimmt werden kann. Der dritte Beitrag zum Thema IT… …von Rettenbacher/Eiser/Prossner/Todea greift das Thema Massendatenanalyse auf und zeigt am praktischen Beispiel eines Versicherungsunternehmens auf, wie… …sich Begrenzungen gängiger Revisions-Softwareprodukte mit Hilfe fortgeschrittener mathematischer und Informatik-Verfahren sowie spezieller… …Analyse-Softwarelösungen aufheben lassen. Auch der DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“ ist in dieser Ausgabe wieder vertreten. Der aktuelle Beitrag behandelt… …dieses Mal die Prüfung der ärztlichen Gutachtertätigkeit und stellt dazu eine Checkliste als praxisorientierte Arbeitshilfe vor. Zu guter Letzt meldet sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2015

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …, vermittelt. Des Weiteren diskutieren die Teilnehmer aktuelle Fragen der Verantwortung und Haftung von Managern, Compliance-Officern sowie Unternehmen. Am 9… …beschlossen. Entwicklungen wie diese zeigen, wie wichtig ein angemessenes Fraud- und Compliance-Management auch im Bereich der Gesundheitsbranche ist. Ein… …bewusst und führte im Frühling dieses Jahres den ersten Zertifikatslehrgang „Healthcare Compliance Officer (HCO)“ ein. Nach dem erfolgreichen ersten… …Durchgang wird am 02.-04. November 2015 und 26.-27. November 2015 der zweite Zertifikatslehrgang stattfinden und Interessierten die Gelegenheit geben, an nur… …: Pharmazeutische Selbstkontrolle“), Frank Keller („Fehlverhaltensbekämpfung“) und Birgit Galley („Interne Ermittlung Compliance“). Am Ende haben die Teilnehmer die… …Möglichkeit, eine Prüfung abzulegen und damit das Hochschulzertifikat der Steinbeis-Hochschule Berlin zu erwerben. Dieses Zertifikat ist anerkennungsfähig für… …Spezialisierung Compliance und Fraud-Management. Weitere Informationen finden Sie unter www.school-grc.de. HCO-Absolventen kommentieren Sandra Kuwatsch… …, HCO-Lehrgang Mai 2015 Sandra Kuwatsch Quelle: ©Stefan Straube / UKL Sandra Kuwatsch ist Juristin und seit 2012 Leiterin des Bereiches Personal und Recht am… …Zertifikatslehrgang zum „Healthcare Compliance Officer“ stellt daher eine wichtige Grundlage für ihre Tätigkeit dar, welchen sie im Sommer 2015 erfolgreich abschloss… …: „Der HCO-Zertifikatslehrgang ist für mich die ideale Grundlage, um meine Aufgabe als Compliance-Beauftragte bestmöglich auf- und auszubauen. Die Dozenten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Stetigkeit im Wandel – Entwicklung der Internen Revision im BAYER-Konzern

    Dr. Rainer Schwarz, Dr. Stefan Batzlen
    …insbesondere zur nachhaltigen Verbesse- rung beizutragen. Über die kontinuierliche Erwei- terung der Fachkompetenz und der prüfungsre- levanten Themen ist es… …Prüfungstätigkeit auf konzern- relevante Risiken hat zu einem massiven Anstieg des Umfangs und der Komplexität der Themen geführt, die derzeit durch die Interne… …wichtige Determinante für die Wirksamkeit der Internen Revision. Es bedarf der Fähigkeiten, mögliche Konflikte zu bewältigen und gleichzeitig für ein… …, Dokumentationen und Kor- respondenzen etabliert hat, sind entsprechende Kenntnisse eine weitere wichtige Voraussetzung. Die weltweiten Einsätze der Teams… …, bestehen höchste Anforderungen an die Korrektheit, Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Mitarbeiter. Dies bildet eine notwendige Grundlage, um wichtige… …erfordert eine Neuausrichtung der Revisionstätigkeit auf die zukünftige Kon- zernstruktur. Das sich daraus ableitende Selbst- verständnis, der Auftrag und… …lung sind die Mitarbeiter von zentraler Bedeu- tung. Weiterhin bedarf es einer Implementierung in Systemen und Prozessen, um dies in der opera- tiven… …Revision thema- tisch verschoben und inhaltlich wie prozessual massiv verändert. Gründe hierfür liegen zum ei- nen in verschärften gesetzlichen… …Anforderungen und Regulierungen (z. B. KonTraG, Sarbanes Ox- ley Act, Corporate Governance, industriespezifi- sche Kodizes, MaRisk- und Solvency-Regelungen… …rechtlicher Standards, sondern hat beispielsweise auch die Einführung globaler Prozesse mit lokaler Entscheidungs-, Kompetenz- und Abwicklungs- bündelung zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Wirtschaftskriminelle Handlungen – Grenzen der Internen Revision, gestern und heute

    Thomas Matz, Horst Pohl
    …Wohnungseinbrüche miterfasst. Heute werden aktuelle Ausprägungen und Fall- zahlen regelmäßig durch die Studien der großen, international tätigen… …Mindestanforderungen an Risikoma- nagement und Fraud Prevention deutlich erhöht beziehungsweise verschärft. Wichtige Präventionselemente sind aus unse- rer Sicht: •… …quête, die für alle Stakeholder eine wertvolle Ori- entierungshilfe für eine aktuelle und zukünftige Ausrichtung der Revisionsarbeit darstellt. In die… …Beratung Rechnungslegung, Compliance, Risikomanagement Kompetenz in Revision Prosemon unterstützt und berät Sie in den Themen- gebieten Interne Revision… …Sonderheft 01.15 Wirtschaftskriminelle HandlungenMatz · Pohl Zudem gibt es aus Sicht der beiden Autoren eine aktuelle und bemerkenswerte Wahrneh- mung: Die… …Revision bei der Aufde- ckung und Bekämpfung doloser Handlungen er- gibt, unerheblich.“3 Als geschäftsschädigende Handlungen wur- den seinerzeit Vorgänge… …Absicht und ggf. der Vorteil, der sich für einen Defraudanten oder Dritten daraus ergibt.“4 Fraud, Fraud Triangle und Fraud Pentagon – Erläuterung… …detailliert der „Ausschaltung und Bekämpfung geschäftsschä- digender Handlungen als Aufgabe der Internen Revision“.1 Dazu definierten sie den Begriff „ge-… …zugrunde. Im juristischen Sprachge- brauch und Wirtschaftsleben werden unter die- sem Begriff vor allem die Delikte Diebstahl, Un- terschlagung, Betrug und… …. Ebenfeld/Künzel (1966), S. 221 – 234. 2 Einfacher und schwerer Diebstahl (§§ 242, 243, 248b StGB), Unterschlagung (§ 246 StGB), Betrug und Untreue (§§ 263-266…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück