COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
      • Unternehmenseigene Ermittlungen
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Unternehmenseigene Ermittlungen
eBook Unternehmenseigene Ermittlungen

Am häufigsten gesucht

Controlling Revision interne Unternehmen Ifrs Deutschland Banken Arbeitskreis deutschen Anforderungen Compliance Berichterstattung Kreditinstituten Praxis Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Unternehmenseigene Ermittlungen
Recht – Kriminalistik – IT

    Autor:
  • Birgit Galley
  • Dr. Ingo Minoggio
  • Prof. Dr. Marko Schuba

Erscheinungsjahr: 2015

Tatort Unternehmen - Interne Ermittlungen - Criminal Investigations - beeindruckende Begriffe aus der Tagespresse, die in der betrieblichen Praxis jedoch vor allem eins erfordern: viel Sachkunde und routiniertes Vorgehen. Welche taktischen Möglichkeiten und Stolperfallen bei eigenen Sachverhaltsaufklärungen auftreten, stellt Ihnen dieses Buch erstmals systematisch integriert aus juristischer, Ermittlungs- und IT-Perspektive vor. Über 30 Jahre Fallerfahrung der Autoren und viel Anwendungsnähe aller vorgestellten Themen finden Sie in diesem Buch: Ein Werkzeugkoffer und Anleitung für Ihre eigene Ermittlungspraxis!

Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
    Seiten V - XI
  • Abbildungsverzeichnis
    Seite XIII
  • 1. Unternehmenseigene Ermittlungen – Modeerscheinung oder Modell für die Zukunft?
    Seiten 1 - 13
  • 2. Abgrenzung der eigenen Untersuchungen

    • 2.1 Die anlassbezogene, unternehmenseigene Untersuchung
      Seiten 15 - 17
    • 2.2 Keine „unabhängige Untersuchung“ nach nordamerikanischem Vorbild
      Seiten 17 - 20
    • 2.3 Keine Ermittlungen ohne Anfangsverdacht
      Seiten 21 - 26
    • 2.4 Mitarbeiter-Überprüfung
      Seiten 26 - 28
    • 2.5 Geschäftspartner-Überprüfung
      Seiten 28 - 32
    • 2.6 Eigene Untersuchung als Bestandteil von Anti-Fraud-Management-Programmen
      Seiten 32 - 39
  • 3. Entstehung und Beginn von eigenen Ermittlungen

    • 3.1 Notwendigkeit von eigenen Ermittlungen
      Seiten 41 - 44
    • 3.2 Anlass für eigene Ermittlungen
      Seiten 44 - 50
    • 3.3 Fraud-Risk-Management
      Seiten 50 - 67
    • 3.4 Hinweisgebersysteme
      Seiten 67 - 92
    • 3.5 Öffentlichkeit und Medien
      Seiten 92 - 95
    • 3.6 Nationale und internationale Ermittlungs- und Aufsichtsbehörden
      Seiten 95 - 97
  • 4. Das Untersuchungsteam – wer macht eigentlich was?
    Seiten 99 - 117
  • 5. Der Beginn der eigenen Untersuchung
    Seiten 119 - 141
  • 6. Sachverhaltsermittlung

    • 6.1 Gestaltung der Rahmenbedingungen durch vorherige Vereinbarungen
      Seiten 143 - 147
    • 6.2 Eilbedürftigkeit der eigenen Untersuchung
      Seiten 147 - 150
    • 6.3 Beteiligungsrechte des Betriebsrates
      Seiten 150 - 156
    • 6.4 Aufklärungsförderung durch Amnestieregelungen
      Seiten 156 - 158
    • 6.5 Kriminalistische Fallbearbeitung
      Seiten 159 - 204
    • 6.6 Dokumentation
      Seiten 204 - 220
    • 6.7 Grenzen unternehmenseigener Ermittlungen
      Seiten 220 - 225
  • 7. IT-Forensik
    Seiten 227 - 307
  • 8. Zwischenberichte und Abschlussbericht der eigenen Untersuchung

    • 8.1 Grundlagen zum forensischen Bericht
      Seiten 309 - 318
    • 8.2 Schutz der Untersuchungskommunikation
      Seiten 319 - 328
  • 9. Konsequenzen aus einer eigenen Untersuchung

    • 9.1 Arbeitsrechtliche Maßnahmen
      Seiten 329 - 337
    • 9.2 Schadensersatzansprüche
      Seite 339
    • 9.3 Erstattung einer Strafanzeige
      Seiten 339 - 341
    • 9.4 Anpassung der Compliance-Maßnahmen
      Seiten 341 - 344
    • 9.5 Wirtschaftliche Konsequenzen – Einfluss auf den Unternehmenswert
      Seiten 345 - 350
  • Literaturverzeichnis
    Seiten 351 - 367
  • Stichwortverzeichnis
    Seiten 369 - 372
Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://www.compliancedigital.de/978-3-503-16531-5

Als gedrucktes Werk mit dem Titel Unternehmenseigene Ermittlungen erschienen.


Ihr Zugang zur Datenbank "COMPLIANCEdigital"

  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 390 Seiten
€ 53,93*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück