Mit zahlreichen Gesetzen hat der – nicht nur deutsche – Gesetzgeber in der Vergangenheit versucht, die Unternehmensüberwachung zu stärken und somit auch indirekt dem Phänomen der Wirtschaftskriminalität Grenzen zu setzen.
Unter anderem erschien in Deutschland 1976 das erste Gesetz zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität. Spezialdelikte, wie beispielsweise Bankrott, Kreditbetrug und Wucher wurden damit ins Strafgesetzbuch aufgenommen. Weitere neue Gesetze und Novellierungen, wie etwa die Einführung des Börsengesetzes, das Gesetz zur Bekämpfung der Umweltkriminalität, die Aufnahme der Computerkriminalität ins Strafgesetzbuch, das Geldwäschegesetz und das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG), das Transparenz- und Publizitätsgesetz (TransPuG) sowie Vorschriften für internationale Rechnungslegung folgten.
Seiten 21 - 26
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.