COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (30)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (23)
  • eBook-Kapitel (6)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Risikomanagement Praxis Analyse Kreditinstituten Banken Governance Instituts PS 980 Institut deutsches Grundlagen Risikomanagements Arbeitskreis Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

30 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2016

    Nachricht vom 19.10.2016 bis 12.12.2016

    …indem sie ihre Themen mit einbringen – und die Veranstaltung gestalten. Diese Gelegenheit nutzten ca. 90 Teilnehmer auf dem von der Wirtschaftskanzlei… …wir uns bei der 2018 in Kraft tretenden EU-Datenschutzverordnung einstellen müssen. Alles Themen, die die Teilnehmer mitgebracht und über die sie sich… …. Dezember ist traditionell der Anti-Korruptionstag. Und aus Tradition veranstaltet die Allianz für Integrität an diesem Tag eine Konferenz, um über den… …Integrität, zu Beginn seines Eröffnungsvortrags. Ist eine Konferenz bereits eine Tradition, die zum vierten Mal stattfindet? Und was sind die Kriterien für… …behandelt wird – die Wahrnehmung als Tradition. Die Frage, die die Tagungen wie ein roter Faden durchzieht, lautet: Was können wir in Wirtschaft und… …2016 gab es neben dem Panel auch drei Workshops sowie einen Vortrag zum Thema Nachhaltigkeit im Lieferkettenmanagement in der Textilindustrie. Und – last… …GIZ-Sektorvorhaben Nachhaltigkeit in Textil-Lieferketten. Von der Tradition ist es zur Kultur nicht weit. Und so überrascht es nicht, dass auch in dieser Tagung die… …weltweit bekämpft werden – wie auch in der Agenda 2030 in den Zielen 16 und 17 festgehalten wurde. Auch sei es keine Lösung, die Augen vor den globalen… …Herausforderungen zu verschließen oder sich zu isolieren – wie nicht zuletzt der Ausgang der Präsidentschaftswahlen und das wirtschaftspolitische Programm des… …Compliance und Integrität getan habe. Nach Auffassung von Sommer, habe sich in der Vergangenheit – gerade bei Siemens – sehr viel getan. Der Konzern habe sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Beurteilung der Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems (IKS) durch den Aufsichtsrat

    Dr. Oliver Bungartz
    …Kunden z. B. zu den Themen Integrität und Unternehmenskultur durch- geführt worden sind • Benötigte Zeitspanne zur Implementierung von zusätzlichen… …Unternehmensleitung kann sich dazu über eine transparente Dokumentation und Kommunikation des IKS z. B. auf Selbsteinschätzungen von Mitarbeitern, Prüfungshandlungen… …beauftragen und im Falle der Identifizierung von Optimierungsbedarf auf die Verbesserung des IKS hinwirken und diesen Prozess überwachen. Die Beurteilung… …. die Prozesse im 78 Beurteilung der Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems (IKS) Unternehmen verändern. Dafür ist die Überwachung und Pflege des… …, wodurch die Wirksamkeit des IKS als Gesamtsystem über die Einhaltung der fundamentalen Prinzipien sichergestellt und mit Hilfe von Kennzahlen und Reife-… …grad gemessen werden kann. Die Berührungspunkte des IKS mit anderen Elementen der Corporate Governance verdeutlichen die große Wirkungsbreite und… …müssen vom Aufsichtsrat berücksichtigt werden, wobei insbesondere das Zusammenspiel zwischen Risiko- management und Compliance-Management-System sowie der… …In- ternen Revision mit der Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats auf einem einheitlichen Ansatz basieren und miteinander abge- stimmt sein sollte… …. 3.1 Überwachung und Pflege eines IKS Basis für die Beurteilung der Wirksamkeit eines IKS ist die Doku- mentation. Die Dokumentation eines IKS ist Teil… …der Verantwor- tung der Unternehmensleitung für das IKS, um eine konsistente Anwendung und personenunabhängige Funktion des Systems im Zeitablauf zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2017

    …Vorbereitungsseminare des DIIR einfließt. Sie erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige CPE- Punkte für Ihre Zertifizierung und erfüllen die relevanten… …. März 2017 Konferenz: 23. - 24. März 2017 Im Fokus der Revision: Aktuelle Änderungen im Datenschutz Themen sind u.a… …Bankenaufsichtlicher Anforderungen gem. CRD IV- Paket/Basel lll. Solvabilitätsverordnung (SolvV) und aktuelle Entwicklungen (u. a.“Basel lV“) 06.–07.04.2017… …der Internen Revision Operative Themen in der Internen Revision Prüfungsergebnisse effizient dokumentieren Revision und Recht – Juristisches… …. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere Referenten sind ausgewählte Experten in ihren Fachgebieten mit jahrelanger Revisionserfahrung und vielfach erprobter… …Didaktik. Die aktuellen Fragestellungen der Seminare kommen direkt aus der Revisions-Community und aus unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen jeweils… …erfahrene Revisions-Praktiker aus den wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die Inhalte sind also von Revisoren für Revisoren… …. Nationale und international anerkannte Zertifizierungen erhalten Sie ausschließlich beim DIIR. Vertrauen Sie hier auf über 50 Jahre Erfahrung, die in die… …vielen Revisoren aus unterschiedlichen Branchen Kontakte knüpfen. So haben Sie die Möglichkeit Ihr professionelles Netzwerk zu pflegen und zu erweitern. •… …Revisionsprozesses Filialrevision im Handel – Organisation und Ablauf – Ein Praxisseminar 17.–20.01.2017 13.–16.02.2017 14.–17.03.2017 03.–06.04.2017 08.–11.05.2017…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Corporate Governance in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …Führungsaufgaben und andere wichtige Positionen nicht aufgrund familiärer oder freundschaftlicher Beziehungen zugeteilt werden, sondern dass die jeweilige Person… …und verbessert. Der aktuelle Kodex kann online unter dem folgenden Web-Link www.kodex-fuer-familienunternehmen.de abgerufen werden. Nach einer… …37 2 Corporate Governance in KMU Kurztext In diesem Kapitel wird zunächst der Begriff und die Entwicklung der Corporate Governance kurz… …vorgestellt, um ein einheitliches Verständnis zu gewährleisten. Anschließend werden die in der Literatur und Unternehmenspraxis gebräuchlichen Governance… …Systeme mit ihren jeweiligen Stärken und Schwächen vorgestellt. Da- rauf aufbauend werden die in Deutschland vorhandenen Regelungen zur Corporate… …Governance im Hinblick auf ihre Relevanz für Mittelständische Unternehmen dis- kutiert. Dabei wird besonders auf die Verbindung von Corporate Governance und… …Risikomanagement eingegangen und ein für KMU sinnvolles Corporate Gover- nance System entwickelt. Zum Abschluss des Kapitels gehen wir kurz auf den Um- setzungsstand… …Mittelständischen Unternehmen kritisch beurteilen,  Instrumente und Methoden einer guten Corporate Governance für Mittelstän- dische Unternehmen beschreiben… …. 2.1 Definitionen und Regelungen von Corporate Governance In diesem Unterkapitel unternehmen wir den Versuch, den Begriff der Corporate Governance zu… …definieren und den Ausgangspunkt für die Corporate Governance Debatte in Deutschland zu erläutern. Wie Becker und Ulrich (2008, S. 261) feststel- 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Typologie und Quick Check zur guten Unternehmensführung

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …wichtige Teilprozesse bereits definiert. Eine Anpassung des Geschäftsmodell an veränderte Umweltbedingungen ist mit erheblichen Zeitaufwand und… …Themen wenig auseinandergesetzt. Ein nicht-haftender Beirat wurde bisher nicht installiert und ist auch in der nahen Zukunft nicht vorgesehen. Bei… …eine laufende Kontrolle der Projekt-Budgets. Damit geht die Gefahr einher, dass den Unternehmen der Überblick über die aktuelle Erfolgs- und… …Unternehmensbereichen im Hinblick auf Compliance Themen. Das einge- richtete Compliance System ist unternehmensweit umgesetzt und deckt alle wesent- lichen… …203 5 Typologie und Quick Check zur guten Unternehmensführung Kurztext Auf Basis einer von Miles und Snow (2003) entwickelten Typologie zur… …Risikomanage- ments und ihrer Compliance-Prozesse beurteilen zu können. Dabei berücksichtigen wir auch die für KMU relevanten Aspekte der Corporate Governance… …. Der auf der Grundlage empirischer Forschungsergebnisse entwickelte GRC (Governance, Ri- sikomanagement und Compliance) Quick Check kann von… …Governance, Risikomanagement, Quick Check Governance Risikomanagement und Compliance, KMU. Lernziele Wenn Sie dieses Kapitel durchgearbeitet haben… …, können Sie:  die von Miles und Snow entwickelte Klassifizierung der Organisationstypen auf das Risikomanagement und die Compliance anwenden.  mit dem… …GRC Quick Check die Compliance- und Risikomanagementsysteme in Ihrem Unternehmen beurteilen und  auf der Basis des zugrundeliegenden Risikotyps…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2016

    Nachricht vom 05.07.2016 bis 28.09.2016

    …zentrale Rollen. Als weitere wichtige Themen werden die Einhaltung von Verhaltensregeln bei Geschenken und Zuwendungen, die Berücksichtigung sozialer oder… …Gitarrenunterricht oder eine Gruppe diskutiert Themen des Umweltschutzes. Compliance kontrovers Dass es die beiden Autoren und ihre Gäste mit dem Titel der… …Fachkräften. Weitere wichtige Anreize beinhalten Weiterbildung, Aufstiegsmöglichkeiten und das Image der IT-Abteilung des Unternehmens. Etwa die Hälfte der… …Was haben Glück und Compliance miteinander zu tun? Nach Ansicht von Thomas Schneider, Autor des Bandes „Verhaltensorientierte Compliance“, mehr als man… …geringer wird und der Ort der Kontrolle sich verlagert, von der personenbezogenen, internen Kontrolle, zu externen, situationsbezogenen Kontrollen – diese… …geben Anregungen, eine Erfolgsgarantie sind sie aber nicht. ff Kür und Pflicht: Die wichtigen, zentralen Vorgänge prüfen, aber auch links und rechts… …. ff Andere Schwerpunkte in der Weiterbildung setzen. ff Routinen anders machen: nicht alles, aber ein wenig. Auswahl der Gesprächspartner, Ort und… …Reihenfolge der Gespräche, Dauer und Intensität der Begegnungen. ff Dem Gegenüber in die eigene Situation versetzten: „Was würden Sie an meiner Stelle tun?“ ff… …: Jeder Compliance Officer muss auf eigene Weise dem Zufall eine Chance geben und nach erfolgtem Einsatz eine andere Variante auswählen. Das alles reicht… …und Handeln, wie es eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive der Compliance ermöglicht. Diese entwickelt der Autor zusammen mit Carina Geckert in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Tätigkeiten und Kompetenzen von Aufsichtsräten börsennotierter und nicht-börsennotierter Unternehmen

    Personalkompetenz bleibt weiter ausbaufähig
    Dr. Sebastian Pacher, Dr. Markus Gunnesch, Dr. Alexander v. Preen
    …aktuelle Studie, die Kienbaum im Oktober/November 2015 durchgeführt hat. An der Studie haben sich knapp 100 Unternehmen unterschiedlichster Größenklassen und… …c Aufsichtsräte börsennotierter Unternehmen befassen sich deutlich häufiger und intensiver mit den Themen Compliance und Risikomanagement als… …Marktentwicklung sowie über wichtige Projekte. Hierbei unterscheiden sich die üblichen Praktiken in börsennotierten und nicht-börsennotierten Unternehmen kaum… …voneinander. Statistisch signifikante Unterschiede zwischen den beiden Unternehmensformen treten bei den Themen Risikomanagement und Compliance auf. In beiden… …nicht-bör­sennotierten Unternehmen. Aufsichts­räte börsennotierter Unternehmen befassen sich somit deutlich häufiger und intensiver mit den Themen Compliance und… …, insbesondere in Form einer noch intensiveren Einbindung und Information der Aktionäre hinsichtlich der Vorstandsvergütung. Gerade bei den Themen der Auswahl… …Anforderungen an Aufsichtsräte bezüglich der Themen Compliance und Risikomanagement. Dieses Ergebnis verdeutlicht, dass sich bei den Aufsichtsräten der… …Gestaltung der Vorstandsvergütung Item-Name (lang) Rechte und Pflichten von Aufsichtsratsmitgliedern Haftungsrisiken für Aufsichtsratsmitglieder/ aktuelle… …Investoren und Stimmrechtsberatern (Proxy Advisor) gerade bei jenen Themen der Vergütung und Besetzung des Vorstands in börsennotierten Unternehmen zunehmen… …diesen Themen alleinige Sach- und Entscheidungskompetenz und wird somit mehr und mehr zum entscheidenden Ansprechpartner für jene Interessensgruppen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …196 • ZCG 5/16 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Combined Assurance: Ein ganzheitlicher Ansatz zur Minimierung der… …Herausforderungen und Chancen bei der Implementierung. Weitere Themen in der ZIR 04/16 sind: CCDer „ACFE-Fraud Report 2016“ aus Revisionssicht (Dr. Hans-Ulrich… …praktische Nutzung diskutiert wird. Weitere Themen in der KSI 05/16 sind: CCStrategisches Krisenmanagement – Teil B: Risikomanagement und Risikocontrolling… …Ideen- und Innovationsmanagement eine wichtige Rolle. Insbesondere der Aspekt, wie kreative Ideen dauerhaft generiert werden können, steht im Fokus von… …organisationspezifischer Ebene zu berücksichtigen sind. Auf dieser Basis werden Implikationen für das Ideen- und Innovationsmanagement aufgezeigt. Weitere Themen in… …04/16, Rote Seiten) in Form eines Leitfadens Chancen, Herausforderungen und Möglichkeiten beim Einwerben von Großspenden. Weitere Themen in Stiftung &… …. Auflage berücksichtigt aktuelle Änderungen durch das BilRUG sowie neueste Entwicklungen bei den DRS und IAS/IFRS. Dieses Werk erläutert die notwendigen… …Funktionen so zu positionieren und in der Praxis einzusetzen, dass Redundanzen vermieden werden und eine koordinierte Steuerung der einzelnen Bereiche die… …gesamte Governance verbessert und das unternehmerische Risiko minimiert. Dieser ganzheitliche Ansatz wird häufig als „Combined Assurance“ bezeichnet. Der… …Beitrag von Prof. Dr. Marc Eulerich in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 04/16 S. 194-200) widmet sich diesem Ansatz und diskutiert die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Revision von agilen Projekten

    Agile Projekte – Verstehen und Prüfen
    Prof. Dr. Urs Andelfinger, Jörg Battenfeld, Jürgen Binder, Arndt Hackenholt
    …Darmstadt. Er ist zertifizierter CMMI- Instruktor und berät Organisationen (Schwerpunkt Finanzindustrie) zu Themen wirksamer IT-Governance. Jörg Battenfeld… …angeboten und die aktuelle Version des Revisionsstandard Nr. 4 geht nicht auf agile Projekte ein. Erschwerend kommt hinzu, dass viele Unternehmen sich noch… …eisbergartig formuliert: die wichtigsten und zeitlich am nächsten liegenden Anforderungen sind detailliert, weniger wichtige oder weiter in der Zukunft liegende… …, d. h. weniger wichtige und weiter entfernte Anforderungen sind grob geschätzt. Im Projektverlauf werden die nächsten Aufgaben Just-in-Time… …ist der Scrum Master dafür verantwortlich, diese im Impediment Backlog zu sammeln und zu beseitigen. Der jeweils aktuelle Status der Hindernisse muss… …Agile Projekte – Verstehen und Prüfen Agile Methoden finden in Projekten immer mehr Anwendung. Scrum, Kanban und weitere agile Methoden werden vollständig… …Experten zu agilen Methoden diese Fragen diskutiert. Dieser Artikel gibt Antworten, Hilfestellungen und Praxistipps für Prüfer von agilen Projekten… …und Konzernstrukturen. wibas ist Registered Education Provider der ScrumAlliance. 220 ZIR 05.16 Die Durchführung von Projekten nach klassischen… …der zugehörigen Leitfäden und ergänzender Fachliteratur. Seminare zum Prüfen von klassischen Projekten werden zur Genüge angeboten. Wie sieht es bei den… …Projekten vor den Herausforderungen, einen passenden Prüfungsansatz zu finden, der Risiken für das Unternehmen und das geprüfte Projekt erkennt und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    School GRC

    …Intensivtraining rund um die Themen IT- Forensik, Internetkriminalität und Big-Data-Management und startet im Oktober 2016. Selbstverständlich sind Teile der… …vertraulicher Atmosphäre wichtige Problemstellungen und Herausforderungen diskutieren. Weitere Informationen zu Terminen, Inhalten und Anmeldemöglichkeiten unter… …aktuelle Fragen der Verantwortung und Haftung von Managern, Compliance- Officern sowie Unternehmen. Dass Forensische Psychologie mehr als nur das Verstehen… …Spezialisierung Wirtschaftskriminalität und Compliance – die School GRC begrüßt alle frisch immatrikulierten Studierenden. Ab Oktober nutzen wieder Experten aus… …unterschiedlichen beruflichen und akademischen Hintergründen das Angebot der Steinbeis-Hochschule Berlin, um das MBA-Studium in der Spezialisierung… …Wirtschaftskriminalität & Compliance oder einen der Zertifikatslehrgänge zum Certified Investigation Expert (CIE) und Certified Compliance Expert (CCE) zu absolvieren… …. Falls Sie die diesjährigen Bewerbungsfristen verpasst haben und doch gerne noch in diesem Semester den MBA beginnen wollen, gibt es noch eine Lösung für… …und Bewerbungsverfahren finden Sie unter www.school-grc.de. Spezialisten-Programme: Wirtschaftskriminalität | Compliance | Kriminalistik Die Experten in… …Wirtschaftskriminalität und Kriminalistik bilden sich an der Steinbeis-Hochschule Berlin aus und weiter. Jetzt gibt es auch, abgesehen von MBA, Master Kriminalistik oder… …einjährigem Zertifikatslehrgang Schnellkurse für Eilige. Diese Spezialisten-Programme passen sich an die Bedürfnisse der Interessenten noch besser an, und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück