COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (30)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (23)
  • eBook-Kapitel (6)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis PS 980 Management Kreditinstituten Grundlagen Revision Compliance Analyse Risikomanagements Unternehmen Anforderungen Bedeutung Prüfung Rechnungslegung Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

30 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Tätigkeiten und Kompetenzen von Aufsichtsräten börsennotierter und nicht-börsennotierter Unternehmen

    Personalkompetenz bleibt weiter ausbaufähig
    Dr. Sebastian Pacher, Dr. Markus Gunnesch, Dr. Alexander v. Preen
    …aktuelle Studie, die Kienbaum im Oktober/November 2015 durchgeführt hat. An der Studie haben sich knapp 100 Unternehmen unterschiedlichster Größenklassen und… …c Aufsichtsräte börsennotierter Unternehmen befassen sich deutlich häufiger und intensiver mit den Themen Compliance und Risikomanagement als… …Marktentwicklung sowie über wichtige Projekte. Hierbei unterscheiden sich die üblichen Praktiken in börsennotierten und nicht-börsennotierten Unternehmen kaum… …voneinander. Statistisch signifikante Unterschiede zwischen den beiden Unternehmensformen treten bei den Themen Risikomanagement und Compliance auf. In beiden… …nicht-bör­sennotierten Unternehmen. Aufsichts­räte börsennotierter Unternehmen befassen sich somit deutlich häufiger und intensiver mit den Themen Compliance und… …, insbesondere in Form einer noch intensiveren Einbindung und Information der Aktionäre hinsichtlich der Vorstandsvergütung. Gerade bei den Themen der Auswahl… …Anforderungen an Aufsichtsräte bezüglich der Themen Compliance und Risikomanagement. Dieses Ergebnis verdeutlicht, dass sich bei den Aufsichtsräten der… …Gestaltung der Vorstandsvergütung Item-Name (lang) Rechte und Pflichten von Aufsichtsratsmitgliedern Haftungsrisiken für Aufsichtsratsmitglieder/ aktuelle… …Investoren und Stimmrechtsberatern (Proxy Advisor) gerade bei jenen Themen der Vergütung und Besetzung des Vorstands in börsennotierten Unternehmen zunehmen… …diesen Themen alleinige Sach- und Entscheidungskompetenz und wird somit mehr und mehr zum entscheidenden Ansprechpartner für jene Interessensgruppen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …100 • ZCG 3/16 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Risikomanagement in kleinen und mittleren Unternehmen Der Beitrag von Dr… …Analyse der Funktionsfähigkeit und ihrer Determinanten. Weitere Themen in der KSI 03/16 sind: CCZur Bedeutung von Krisentypologien (Dr. Uwe Kehrel und Dr… …Themen in der ZIR 02/16 sind: CCDie Prüfung von Systemen durch Wirtschaftsprüfer und die Interne Revision (Prof. Dr. Christopher Almeling, S. 60– 75)… …Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 02/16 S. 55–61). Weitere Themen in der ZRFC 02/16 sind: CCGeldwäscheprävention und -bekämpfung bei Güterhändlern… …Spannungsfelder der Komponenten der Kreativität nach Amabile: Expertise, kreative Denkfertigkeiten und Motivation. Weitere Themen in Ideenmanagement 02/16 sind… …der Unternehmensberatung geboten werden und welches die Erfolgsfaktoren der Nutzung von externen und internen Beratern sind. Die Themen der aktuell… …Anforderungen, die sich für den Aufsichtsrat daraus ergeben und klärt wichtige Rechtsfragen. So billigt der BGH dem Aufsichtsrat keinen Ermessensspielraum… …Technologien rund um Business Intelligence, Big Data und Analytics vorstellen. Die Konferenz bietet bewährte Tracks zu den Themen Strategy, Management &… …Vorständen zusammenarbeiten, sowie angehende Aufsichtsratsmitglieder und Unternehmensjuristen. Die Themen u. a.: CCDie Position des Vorstands CCWichtige… …. Pia Montag in der Zeitschrift für Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung (KSI 03/2016 S. 107–114) stellt Ergebnisse einer Studie zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    School GRC

    …Intensivtraining rund um die Themen IT- Forensik, Internetkriminalität und Big-Data-Management und startet im Oktober 2016. Selbstverständlich sind Teile der… …vertraulicher Atmosphäre wichtige Problemstellungen und Herausforderungen diskutieren. Weitere Informationen zu Terminen, Inhalten und Anmeldemöglichkeiten unter… …aktuelle Fragen der Verantwortung und Haftung von Managern, Compliance- Officern sowie Unternehmen. Dass Forensische Psychologie mehr als nur das Verstehen… …Spezialisierung Wirtschaftskriminalität und Compliance – die School GRC begrüßt alle frisch immatrikulierten Studierenden. Ab Oktober nutzen wieder Experten aus… …unterschiedlichen beruflichen und akademischen Hintergründen das Angebot der Steinbeis-Hochschule Berlin, um das MBA-Studium in der Spezialisierung… …Wirtschaftskriminalität & Compliance oder einen der Zertifikatslehrgänge zum Certified Investigation Expert (CIE) und Certified Compliance Expert (CCE) zu absolvieren… …. Falls Sie die diesjährigen Bewerbungsfristen verpasst haben und doch gerne noch in diesem Semester den MBA beginnen wollen, gibt es noch eine Lösung für… …und Bewerbungsverfahren finden Sie unter www.school-grc.de. Spezialisten-Programme: Wirtschaftskriminalität | Compliance | Kriminalistik Die Experten in… …Wirtschaftskriminalität und Kriminalistik bilden sich an der Steinbeis-Hochschule Berlin aus und weiter. Jetzt gibt es auch, abgesehen von MBA, Master Kriminalistik oder… …einjährigem Zertifikatslehrgang Schnellkurse für Eilige. Diese Spezialisten-Programme passen sich an die Bedürfnisse der Interessenten noch besser an, und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    ZCG-Nachrichten

    …Anleger spielt die ethische Ausrichtung ihrer Geldanlage eine wichtige Rolle. Dies legt der aktuell am 23. 5. 2016 vorgelegte „DC Fair Finance Report“ des… …auch Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Gesellschaft sowie Unternehmen mit Verantwortungsbewusstsein gehören. So lässt sich laut Umfrage die… …Bezahlung der Beschäftigten und weitere Aspekte. Bewertung innovativer Geschäftsmodelle Anlässlich der 78. Jahrestagung des VHB betonte Prof. Dr. Bernhard… …Schwetzler in seinem am 19. 5. 2016 in München gehaltenen Vortrag über die Bewertung innovativer Geschäftsmodelle, dass aktuelle Bewertungen etwa von… …in der Frage zum Ausdruck, ob ein aufgeblasenes Ego ein Beweis leistungswirtschaftlichen Unternehmertums sein könne, das Neues wagt und schafft. In… …oder ob man es quasi mit unlenkbaren Individuen zu tun habe. Kritik wurde am IDW S 1 geäußert, weil damit eine Scheingenauigkeit erzeugt und… …traditionelle Podiumsdiskussion „Wissenschaft trifft Praxis“ ausgerichtet, die in diesem Jahr zum Thema „Unternehmensethik“ aktuelle kritische Fragen ausgehend… …von der sog. Dieselgate-Problematik aufgriff. Wichtige Diskussionsbeiträge leisteten insbesondere als Mitglieder in vielen Aufsichtsräten Andreas A… …die Stakeholder-Interessen insgesamt. Auch befassen sich Aufsichtsräte heute sehr viel intensiver mit Compliance- Themen. Er erlebt eine hohe… …Wissenschaft. Dies betreffe etwa die Einbeziehung von Tieren/Menschen in Versuchsanordnungen, aber auch das Problem der Plagiate und die Problematik um die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …spricht sie über aktuelle Herausforderungen. Weitere Themen in der Ausgabe S&S 01/2016: CCVon der Akuthilfe zum langfristigen Engagement. Stiftungen und… …52 • ZCG 2/16 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Bestehende Technologien als Grundlage für neue Geschäftsmodelle Wie… …Denkansätze. Weitere Themen in der ZIR 01/16 sind: CCMythos Sonderprüfung – Entzauberung einer Exotin (Michael Bünis und Dipl.-Kfm. Thomas Gossens, S. 14–24)… …der Mitarbeiter von besonderem Interesse. Weitere Themen in der ZRFC 01/16 sind: CCBetrug und Korruption – Doch der leichtere Weg zum Wachstum? (Tim… …sowie Tankred Vogt in der Zeitschrift für Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung (KSI 01/2016 S. 53–60). Weitere Themen in der KSI 02/16 sind… …sie oft wichtige Schlüssel zu mehr Transparenz, Reputation und Akzeptanz bei Kunden und Geschäftspartnern. Als international anerkannte Richtlinie für… …schnell und einfach lernen wollen. 230 Abbildungen zeigen wichtige Zusammenhänge. Die Optimierung des Lernerfolgs erfolgt durch: CC250 Aufgaben mit Lösungen… …28. 4. 2016 in Köln (Hotel Hyatt Regency) zum Thema „Aktuelle Kapitalmarktkommunikation und neue Anforderungen an das Zusammenspiel von Aufsichtsrat… …, Vorstand und Wirtschaftsprüfer“ stattfinden. Die Themen im Einzelnen: CCNeue Regulierungen im Bereich der Corporate Governance und der… …Kongressmesse Seminare und Workshops zu Themen aus den Bereichen Bilanzierung, Controlling, Steuerrecht, Digitalisierung, Selbstständigkeit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Aus der Arbeit des DIIR

    …veröffentlicht. Der Bericht soll Praktikern, Führungskräften und Auftraggebern helfen, Personalanforderungen wirksamer zu steuern. Wichtige Termine CIA-Tagung 2016… …europäischer Bankenaufsicht und Verfassungsschutz zu aktuellen Entwicklungen des Berufsstandes und herausfordernden Themen der Prüfungspraxis vortragen… …(www.diir. de). Dort finden Sie alle aktuelle Informationen zu unseren Tagungen, Seminaren und den weiteren Angeboten des DIIR. E-Government, aber sicher!… …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Informationen zum Examen Interner Revisor DIIR Der nächste Termin des Jahres 2016 ist der 05. und 06. Oktober 2016… …Monaten Januar und Februar 2016 haben insgesamt 63 Kandidaten am CIA-Examen und 1 Kandidat am CRMA-Examen teilgenommen. In diesen Monaten wurden 13 neue… …CIAs zertifiziert. In dem genannten Zeitraum haben u. a. folgende Damen und Herren die Examina des IIA bestanden: • Sebastian ALBAT, MIBRAG mbH • Thomas… …herzlich und wünschen ihnen für den weiteren Berufsweg viel Glück und Erfolg. Das DIIR bietet das CIA LEAR- NING SYSTEM™ an Sie können das CIA Learning… …CIA Learning System besteht aus Lehrmaterial mit interaktiven Studieninhalten und Tools zur gezielten Vorbereitung auf das CIA Examen. Dazu gehört… …Berlin – der Stadt der Behörden, Ministerien und Bundesämter – fand im April die mittlerweile 10. DIIR-Tagung „Interne Revision in Öffentlichen… …Institutionen“ statt. Das Deutsche Institut für Interne Revision e. V. lud ein und die wichtigsten Vertreter der deutschsprachigen Szene kamen zusammen, um die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Buchbesprechungen

    Prof. Dr. Anne d`Arcy, Axel Becker
    …Einordnung des DIIR-Standards Nr. 3 sowie dem QA-Leitfaden. Das sechste Kapitel behandelt die äußerst praxisrelevanten Themen des Prüfungsumfangs und der… …idtVVerlag GmbH & Co. KG, Berlin 2015, 146 Seiten, EUR (D) 24,95 ISBN 978-3-503-16313-7 46 ZIR 01.16 Die rechtlichen Anforderungen an Organisation und… …ihrer praxisnahen Darstellung der verschiedenen Fragestellungen des Revisionsprozesses in Bezug auf juristische Hinweise und Lösungsvorschläge eine Lücke… …. Erstmals werden in einer zusammenfassenden Darstellung alle wichtigen rechtlichen Aspekte zur Praxis der Internen Revision umfassend und aktuell beleuchtet… …der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Internen Revision einhergeht. Dabei nehmen sich die Autoren die Zeit, in verständlichen Worten das notwendige… …einer Haftungsentlastung im Schadensfall eine wichtige Rolle. Im Rahmen des weiten Handlungsspielraums sichert die Business Judgment Rule einen… …Internen Revision und die erforderliche Aufbauund Ablauforganisation des Unternehmens hervor. Das fünfte Kapitel widmet sich der Bedeutung und rechtlichen… …Buches bildet das siebte Kapitel, das sich ausführlich mit Haftungsrisiken auseinandersetzt. Dabei gehen die Autoren auf Einzelheiten zur Organhaftung und… …thematisiert das Verhältnis von Aufsichtsrat/Prüfungsausschuss und der Internen Revision. Die Interne Revision stellt einen wichtigen internen Informanten für… …Unternehmensverfassung angesehen wird, schlagen die Autoren die Regelung der Zusammenarbeit von Überwachungsorgan und Interner Revision in einer Informationsordnung vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    Informationssicherheit als zunehmend wichtigere Managementaufgabe

    Wie sich Unternehmen den Herausforderungen wachsender Cyberkriminalität stellen können – ein Praxisbericht
    Brookes Taney
    …technology-30189029. 4 Vgl. Kleinhans, IT-Sicherheitspolitik – Aktuelle Themen, Entwicklungen und Handlungsfelder für Deutschland, 2015; sowie Der Westen (online) vom 1… …, E-Mail-Kommunikation zwischen leitenden Angestellten und Prominenten sowie kreative Themen und andere Details über neue Filme zu – also auf Daten, aus denen kein… …Informationssicherheit fasst. Potenzielle Ziele, Bedrohungen und Maßnahmen sollten daraufhin angegangen werden. Wichtige Stakeholder sollten wissen, welche die… …Ziele zu verfolgen. Zugleich werden die gesetzlichen Vorgaben zu Informationssicherheit und Datenschutz strenger. Das gilt sowohl auf nationaler als auch… …auf europäischer Ebene. Firmen müssen daher sicherstellen, dass sie über effektive Sicherheitsmaßnahmen und Reaktionsmechanismen zum Umgang mit… …Cyber-Attacken verfügen. 1. Alte und neue Varianten der Cyberkriminalität Bei einer Cyber-Attacke wollen Hacker für gewöhnlich auf persönliche Daten wie Namen… …, Adressen, Bankverbindungsdaten und Kreditkarteninformationen zugreifen, um diese zu Betrugszwecken zu nutzen. So wurde beispielsweise im April 2015 eine… …deutsche Fluggesellschaft zum Opfer von Cyber-Kriminellen, die Online-Accounts von Kunden hackten und mit deren Vielfliegermeilen Gutscheine und Prämien… …den Daten von zwei Millionen Kunden verschafften 2 . Häufig weisen aktuelle Fälle digitalen Datenklaus allerdings ein neues Muster auf. Bei einem großen… …finanzieller Profit geschlagen werden konnte und die lediglich für böswillige Absichten nutzbringend waren 3 . Im gleichen Jahr richteten Hacker große Schäden an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …4 • ZCG 1/16 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Praxis des Risikomanagements Die Umsetzung des Risikomanagements in kleinen… …. Ausgerichtet auf aktuelle stiftungsspezifische Herausforderungen in Führung, Organisation, Fördertätigkeit, Vermögensverwaltung und Kommunikationsarbeit… …der Unternehmensberatung geboten werden und welches die Erfolgsfaktoren der Nutzung von externen und internen Beratern sind. Die Themen der aktuell… …und mittleren Unternehmen steht in der betriebswirtschaftlichen Literatur kaum im Fokus. Auf der Basis einer umfangreichen Literaturanalyse wurden die… …bisher vorhandenen Studien bzw. Konzepte für kleine und mittlere Unternehmen ausgewertet und der weitere Forschungsbedarf identifiziert. Dabei hat sich… …gezeigt, dass jeweils nur Teilbereiche des Risikomanagements untersucht wurden und Aussagen zum Thema in kleinen Unternehmen bisher nicht vorliegen. Vor… …diesem Hintergrund ist das Ziel des Beitrags von Prof. Dr. Thomas Henschel, Dr. Susanne Durst und Stefanie Busch in der Zeitschrift Risk, Fraud &… …Compliance (ZRFC 06/15 S. 246– 254), in kleinen und mittleren Unternehmen den aktuellen Stand des Risikomanagements zu beleuchten und Handlungsvorschläge für… …deren Umsetzung bzw. Weiterentwicklung aufzuzeigen. Weitere Themen in der ZRFC 06/15 sind: CCDas Hamburger-Compliance-Zertifikat (RA Dr. Malte Passarge, S… …. 256–259); CCDaten auf hoher See (Dr. Christian Schefold und Dr. Ariane Loof, S. 275–279); CCNeu: Zuwendungen ohne Zustimmung können strafbar sein (Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Defizite nur aufgrund einiger weniger schwarzer Schafe?

    …stand  zum Thema „Unternehmensethik”. Moderatorin Barbara E. Weißenberger sprach mit den Diskutanten über aktuelle Themen wie etwa Volkswagens Dieselgate… …. „Schwarze Schafe verzerren die Wirklichkeit” Wichtige Diskussionsbeiträge leisteten Andreas A. Georgi sowie Wolfgang Reitzle. Der Linde-Aufsichtsrat war im… …Thema passend zu diskutieren, denn schwarze Schafe gebe es überall. Zu berücksichtigen sei, dass sich ethische Maßstäbe verschieben und dass Unternehmen… …Wissenschaft. Dies betreffe etwa die Einbeziehung von Menschen und Tieren in Versuchsanordnungen, aber auch das Problem der Plagiate und die Problematik um die… …anwendungsorientierte BWL müsse sich heute mit moralischen Fragen auseinandersetzen und nicht nur mit Zahlen. Fälle wie VW oder Siemens zeigten, dass Defizite in der… …Leitlinien für nachhaltiges Erfolgsmanagement ausführlich auf ethische Aspekte im beruflichen Alltag von Aufsichtsräten und Führungskräften ein. Tugenden wie… …Gerechtigkeit, Haftung und Respekt werden als Erfolgsfaktoren einer nachhaltig erfolgreichen Unternehmensführung beleuchtet.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück