COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (33)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (22)
  • eBook-Kapitel (10)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Unternehmen Deutschland Fraud Anforderungen Revision deutschen Berichterstattung deutsches Arbeitskreis Rechnungslegung PS 980 Compliance Corporate Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

33 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2017

    Nachricht vom 13.10.2017 bis 08.12.2017

    …unternehmensweiten Risikomanagement auf aktuelle Themen ein, unter anderem auf die zunehmende Komplexität und Globalisierung. Mit der Aktualisierung streben die… …Version nach Funktionen erfolgen. Entsprechend enthielte der Kodex dann Kapitel zu Themen wie „Strategie“ oder „Management und Kontrolle“ statt wie bisher… …, aber auch der Hochschulen und der Verwaltung. Der Ausbau von Glasfasernetzen und schnelleren Mobilfunknetzen sei eine wichtige Voraussetzung, um die… …Überwachungsprozess zu den Themen Risikomanagement, Compliance und Governance. Scheinbar ist die Konzentration auf Standards nicht ausreichend, wenn man auf die… …[3] vor. Dieser habe zum Ziel, die ökonomischen, sozialen und ökologischen Bedingungen entlang der Lieferkette zu verbessern. Dr. Christa Dürr von… …Transparency International wies darauf hin, dass gerade am Ende der Lieferkette Kinderarbeit und Menschenrechtsverletzungen stattfinden. Diese zu verhindern… …Werte-Compliance. Christoph Wenk-Fischer, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes E- Commerce und Versandhandel Deutschland e. V., fand es wichtig, dass sich der… …Lieferkette könne durch die Nutzung von Technologie und des Internets verbessert werden. Verantwortung der Großen Dr. Cornelia Godzierz, Head of Compliance der… …the talk“. Gespräche müssten auch vor Ort gesucht werden, in Asien und Afrika. Godzierz betonte aber auch die Verantwortung eines Großunternehmens… …gegenüber seinen Shareholdern. Unterstützung erhielt sie bei dieser Einschätzung von Dr. Philip Matthey, Chief Compliance Officer der MAN SE und Vorsitzender…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Die Überwachung der Internen Revision: Ein Quick-Check-Modell für Aufsichtsräte

    Praxis-Benchmarks als Arbeitshilfe für die Beurteilung der Angemessenheit und Wirksamkeit einer Internen Revision (IR)
    Gitta Hauptmann, Marc Deffland
    …Vgl. Bünis/Gossens, Unabhängigkeit und Objektivität: Grundsteine einer effektiven Revisionsarbeit, ZIR 2017 S. 1116. c Aktuelle Befragungsergebnisse… …Planung, Durchführung, Überwachung und Dokumentation Tab. 5: Wichtige Kriterien für die Einschätzung des IRS nach IDW PS 321 Der IDW PS 321 Interne Revision… …Beurteilung der Angemessenheit und Wirksamkeit einer Internen Revision (IR) Gitta Hauptmann / Marc Deffland* Die gesetzliche Vorgabe des § 107 Abs. 3 Satz 2… …AktG zur Überwachung der Wirksamkeit des IR-Systems durch den Aufsichtsrat ist abstrakt gehalten. In der praktischen und berufsständischen Perspektive… …existieren aber durchaus Ansätze zur Beurteilung der (Angemessenheit und) Wirksamkeit von IR-Systemen. Auf deren Basis wurde ein Quick-Check-Modell entwickelt… …sicherstellen, was in Bezug auf die Beurteilung der Angemessenheit und Wirksamkeit des IR-Systems erforderlich ist, um höchstpersönlichen Überwachungspflichten… …nachzukommen. 1. Einführung In den letzten Jahren ist der regulatorische Rahmen für die Unternehmenssteuerung und -kontrolle durch Gesetzesvorgaben enger gefasst… …und konkretisiert worden 1 . Die Überwachung des Internen Revisionssystems (IRS) ist spätestens seit Rechtliche Perspektive Kapitel 3 Abb. 1… …gesetzlichen Grundlagen und relevanten Kommentare, über einen Blick in die gelebte Praxis bis hin zu den berufsständischen Anforderungen der Internen Revisoren… …und Wirtschaftsprüfer. Ziel dieses Beitrags ist es, die verschiedenen Ansätze (Recht, Praxis und Berufsstände) gegenüberzustellen und kritisch zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …244 • ZCG 6/17 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Neuer Standard zur Prüfung von Risikomanagementsystemen (IDW PS 981)… …wurde. Weitere Themen in der ZRFC 05/17 sind: CCTerrorismusfinanzierung – Täter, Einnahmequellen und Methoden des Vermögenstransfers (Dr. Fabian Teichmann… …04/17 S. 141–143) dargestellt wird. Weitere Themen in Ideenmanagement 04/17 sind: CCSoftware im Innovations- und Ideenmanagement (Prof. Dr. Martin Kaschny… …Governance-Elemente durch den Aufsichtsrat Aktuelle Entwicklungen auf dem WP-Markt in Deutschland: Umsätze und Mandate der Prüfungsgesellschaften NOCLAR und die… …Vorteile und die praktische Anwendung der DNK-Kriterien anhand von Beispielen und beantwortet Fragen zum Basiswissen über den DNK. Folgende Themen sind… …gemeinsam mit weiteren Experten aktuelle Trends und Herausforderungen für die Überwachungstätigkeit näher beleuchten. Die Themen-Highlights: CCGlobalisierung… …: Auswirkungen auf die Praxis Risikomanagementsysteme (RMS) haben sich seit vielen Jahren in den Unternehmen etabliert und in der Praxis hat sich eine Art Best… …Risikomanagements ist eine der Kernaufgaben der Internen Revision. Laut Definition von IIA und DIIR soll sie das Risikomanagement eines Unternehmens evaluieren und… …Prüfung des Compliance-Management-Systems einer Organisation oder als alleinstehende Prüfung. Weitere Themen in der ZIR 05/17 sind: CCDas Zusammenspiel der… …Internen Revision mit Datenschutz und Mitbestimmung (Ralf Herold, S. 232–236); CCRevision des Gewährleistungsmanagements (Patrick Kébreau, S. 249–260)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.12. – 31.12.2017

    …. CPE-Punkte Sie erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige CPE- Punkte für Ihre Zertifizierung und erfüllen die relevanten Weiterbildungsanforderungen… …Geschäftsorganisation von Versicherungsunternehmen (MaGO) sowie der ORSA- Anforderungen • Führungskräfte Ausrichtung und Strategie der Internen Revision Operative Themen… …VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 12. – 31. 12. 2017 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …und vielfach erprobter Didaktik. 2. Relevanz für den Alltag Die aktuellen Fragestellungen der Seminare kommen direkt aus der Revisions-Community und aus… …unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen jeweils erfahrene Revisionspraktiker aus den wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die… …Inhalte sind also von Revisoren für Revisoren. Fünf gute Gründe für ein Seminar beim DIIR 3. Anerkannte Abschlüsse Nationale und international anerkannte… …Sie zu vielen Revisoren aus unterschiedlichen Branchen Kontakte knüpfen. So haben Sie die Möglichkeit, Ihr professionelles Netzwerk zu pflegen und zu… …Vorgehensweise für kleinere oder neu eingerichtete Innenrevisionen: Risiken pragmatisch erheben, systematisch bewerten und zielgerichtet prüfen ➚ Aufbaustufe… …19.–22.12.2017 Q_PERIOR 04.12.2017 Dr. Thomas Fernandez, Jochem Georg Compliance 06.–07.12.2017 Prof. Dr. Joachim Tanski Die zivil- und strafrechtliche Haftung des… …und Anwendung 08.12.2017 Dr. Ulrich Hahn Wirtschaftlichen Einsatz der IT prüfen und bewerten • Seminare Soft Skills ➔ Grundstufe Kommunikation in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    Literatur

    …Themen aus dem Bereich Governance, Risikomanagement und Compliance überblicksartig dargestellt. Der neueste Band der Reihe befasst sich mit Internen… …, 36,00 Euro, ISBN 978-3-16-154504-7 Das Buch ist im Jahr 2016 in zweiter Auflage erschienen. Seine Gestalt hat es verändert, da viele grundlegende und… …einführende Kapitel nicht mehr notwendig sind – so die Autoren. Grund ist ein gestiegenes Interesse an historischen Themen im Studium, sodass mehr Vorkenntnisse… …Lehrsätze und Wiederholungsfragen, die helfen, das Gelernte zu rekapitulieren. Inhaltlich nimmt sich der Band die Zeit seit dem Übergang zum 19. Jahrhundert… …vor. Begründet wird dies damit, dass in dieser Zeit der freie Markt geschaffen wurde. Zunftregeln und andere Regulierungen (zum Beispiel das Zinsverbot)… …Instrument und mal als Glücksspiel klassifiziert worden sind. Die sich stetig wandelnde Einschätzung dieses Instrumentariums ist bis zum heutigen Tage aktuell… …geführt. Man denke hierbei an die gerade wieder aktuelle Diskussion zur Einführung eines Unternehmensstrafrechts. Hier beleuchten auch die Ausführungen zur… …Erfindung der juristischen Person wichtige Aspekte. Papst Innozenz IV. unterschied sie durch die fehlende Seele von den natürlichen Personen. Dies führte zur… …insbesondere der wirtschaftswissenschaftliche Klassiker von Berle und Means aus dem Jahr 1932 festgemacht, die erstmals den später als Principal- Agent Problem… …bezeichneten Konflikt zwischen Eigentümern (Aktionären) und angestelltem Management beschrieben haben. Mahnend wird der Satz Walter Euckens aus seinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Führungsaufgaben in der Internen Revision – relevante Fragestellungen

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …. Die Entwicklung, Umsetzung und Weiterentwicklung eines revisions- internen Prozesses für die Durchführung von Stakeholder-Dialogen ist eine wichtige… …Kommunikation liegt maßgeblich beim Revisions- leiter. Fragen an den Revisionsleiter: (8) „Inwieweit entsprechen die aktuelle Organisation und die… …und mit der Schaffung ent- sprechender sozialer Räume wirkt Führung un- mittelbar darauf ein wie Meinungsbildungs- und Abstimmungsprozesse ermöglicht… …bzw. verhindert werden (…). Das Entwickeln und Nutzen komple- xitätsadäquater Kommunikationsroutinen und der dafür passenden Medien ist deshalb die… …Aufsichts- rat bzw. dem Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats und dem Leiter der Internen Revision.85 Entsprechende Zugangsrechte auf den Revisionsleiter… …werden zumindest für die Mitglieder des Prüfungs- ausschusses inzwischen auch von Teilen der Rechtswissenschaft 84 Vgl. Wimmer, R.: Führung und… …. Maßgeblich für die nachhaltige Wirksamkeit einer Internen Re- vision ist die Art und Weise, wie die revisionsspezifischen Führungs- aufgaben wahrgenommen… …gleichsam ein Blick „hinter die Kulissen“ getan, d. h. ein Einblick in die innere Funktionslogik der Internen Revision und damit ein vertieftes Verständnis… …mation und Organisation des Aufsichtsrats, in: ZGR Nr. 2 – 3/2012, S. 380. 73 Grundlagen eines systemischen Führungs verständnisses 6.1 Grundlagen… …Führungsverständnis sind folgende grundlegende Handlungsfelder und Aufgaben von besonderer Bedeutung für jede Organisation, um den in ihr angelegten dys- funktionalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Fazit: Aufsichtsrat und Interne Revision – zehn Thesen zur Entwicklung von Good Practices

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …Unternehmenskultur wird von Aufsichtsräten zunehmend als ein wichtiges Themen- feld einer an Effizienz und Effektivität ausgerichteten Über- wachungstätigkeit… …145 11. Fazit: Aufsichtsrat und Interne Revision – zehn Thesen zur Entwicklung von Good Practices „Die fundierte Fachkompetenz der Internen… …Unser Blick aus der Perspektive des Aufsichtsrats auf aktuelle Ent- wicklungen der Internen Revision hat dazu geführt, dass sich das zunehmende Interesse… …für Aspekte der Unternehmenskultur als das (potenziell) verbindende Element zwischen dem Aufsichtsrat und der Internen Revision herauskristallisiert… …zunehmend Aspekte der Unternehmenskultur wie die Compliance-Kultur, die Risikokultur oder die Sicherheitskultur als wichtige Ressourcen für die Erhöhung… …. (Hrsg.): Audit Committee Quarterly. Qualität der Internen Revision, Berlin 2016, S. 6. 146 Fazit: Aufsichtsrat und Interne Revision Vor diesem… …in der Kooperation zwischen Aufsichtsrat und Interner Revision in Form von zehn Thesen skiz- ziert werden. These 1: Die Interne Revision ist eine… …zwischen Aufsichtsrat und Interner Revision derzeit im Ban- kenbereich aufgrund entsprechender regulatorischer Vorgaben. These 2: Die durch § 107 Abs. 3 S… …öffentlichte Prüfungsstandard 983 bzw. der inhaltlich nahe- zu deckungsgleiche DIIR Revisionsstandard Nr. 3 eröffnen Unternehmen und Mitgliedern von Aufsichts-… …und Leitungs- organen die Möglichkeit, in professioneller Weise einen Nach- weis zur Wirksamkeit der Internen Revision zu führen. These 4: Grundlegend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2017

    Nachricht vom 04.07.2017 bis 26.09.2017

    …Sicht das Anforderungsprofil an den Prüfer weiterentwickelt? Axel Becker: Neben der Vielzahl neuer regulatorischer Themen darf die Systematik und… …Kreditinstitute eine wichtige Rolle. Was hat sich seit der Finanzmarktkrise verändert und welche Rolle spielt dabei die Interne Revision? Axel Becker: Das niedrige… …aktuelle Ansätze effizienter Systemprüfungen und berichten Ihnen aus der eigenen Praxis – mit Fokus auf Three (Four) Lines of Defence, Prozessmanagement… …Risikomanager aus Unternehmen den jeweiligen Studiengang oder die Weiterbildung begleiten.“ Ihre Erfahrung hilft im Umgang mit den Themen und erweitert die… …unternehmenseigenen Risikomanagements und zur Prüfung seitens der Internen Revision vorgestellt. Eine wichtige Rolle in der Kartellrevision spielen dabei auch… …Theorie und Praxis. Zu den Themen der diesjährigen Fachkonferenz zählen unter anderem das Treffen von Entscheidungen unter Unsicherheit sowie neue Standards… …Dr. Roland Spahr ist Geschäftsführer der Blue Mountain Immobilien GmbH & Co. KG. Seit 17 Jahren berät er Unternehmen zu Themen des Finanz- und… …aufgezeigt, bewertet und die Risiken minimiert werden, indem folgende Fragen geklärt werden: Projektrisikomanagement: Wichtige Vorfragen ff Stimmen… …Projektplanungen und -ziele klarer formulieren sowie wichtige Leitplanken setzen. Leitplanken, die sich darüber hinaus mithilfe von Handlungslinien besser abbilden… …Blue Mountain Immobilien GmbH & Co. KG. Seit 17 Jahren berät er Unternehmen zu Themen des Finanz- und Risikomanagements. Dazu gehören strategische und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Die Familienverfassung als Instrument der Corporate Governance in Familienunternehmen

    Aktuelle empirische Befunde
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Sarah Speidel
    …Formalisierungsgrad der Corporate Governance in Familienunternehmen. Der aktuelle Beitrag arbeitet theoretische und empirische Befunde zur Family Governance mit… …Management • ZCG 5/17 • 197 Die Familienverfassung als Instrument der Corporate Governance in Familienunternehmen Aktuelle empirische Befunde Prof… …Schwerpunkt Familienverfassung auf und stellt die Ergebnisse einer eigenen explorativen empirischen Erhebung aus dem Jahr 2017 dar. 1. Einführung Forschung und… …weitestgehend vernachlässigt wurden 1 . Neben den volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Besonderheiten 2 , der Unternehmensführung im Allgemeinen 3… …, der Finanzierung 4 , der Unternehmensnachfolge 5 , dem Fremdmanagement 6 und anderen betriebswirtschaftlichen Funktionsbereichen 7 werden vermehrt auch… …sind in der jüngeren Vergangenheit auch Fälle wie z. B. Aldi, Oetker und Tönnies bekannt geworden, in denen Streits und Zwistigkeiten innerhalb der… …Familienleitbild genannt werden können und als Grundlage für eine Diskussion der Strukturen und Strategien im Familienkontext gelten können. Hier wurden bereits… …einige Studien zu Familienunternehmen durchgeführt 11 . Der vorliegende Beitrag stellt bisherige theoretische und empirische Befunde zur Familienverfassung… …. habil. Patrick Ulrich lehrt Unternehmensführung und -kontrolle an der Hochschule Aalen. Zudem ist er Sprecher des Direktoriums des dortigen Aalener… …Instituts für Unternehmensführung (AAUF) und Privatdozent an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Sarah Speidel, B.A., absolvierte ihre Bachelorarbeit an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Prüfrechte auf dem Prüfstand, Prüfungsansätze für relevante Risikothemen und Vergütung des Prüfers im Fokus

    Dorothea Mertmann
    …aktuelle Studien und Revisionspositionen des Webportals Gehalt.de ausgewertet. Es ergaben sich interessante Hinweise auf Einflussfaktoren. Es freut mich… …, dass in dieser Ausgabe der ZIR wieder engagierte Mitglieder fachliche Themen aufbereitet und mit der Community geteilt haben. Der Informations- und… …Erfahrungsaustausch ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass die Interne Revision ihre wichtige Rolle innerhalb einer guten Corporate Governance sachgerecht und… …und Kollegen und können ihr Netzwerk ausbauen und stärken. 79 Plenarund Fachsitzungen sowie Erfahrungsaustauschbörsen bieten Anlass, sich über aktuelle… …EDITORIAL Prüfrechte auf dem Prüfstand, Prüfungsansätze für relevante Risikothemen und Vergütung des Prüfers im Fokus Liebe Leserinnen und Leser, in… …eingeschränkt werden? Mit Einführung der EU-Datenschutzgrundverordnung in Deutschland und der EU bekommt die Frage wieder eine erhöhte Relevanz. Aus Prüfersicht… …kommt es immer auf den konkreten Kontext und Einzelfall der Prüfung an. Der Beitrag von Herold zeigt das Spannungsfeld des Prüfrechts im Widerstreit… …. Der Artikel von Schmigale setzt sich mit den Herausforderungen dieser Prüfungen auseinander und zieht dazu den DIIR Revisionsstandard Nr. 2 zur Prüfung… …von Risikomanagementsystemen und den IDW PS 980 zur Prüfung von Compliance-Management-Systemen heran. Das Gewährleistungsmanagement ist eine Tätigkeit… …Themenkomplexe Gewährleistung, Garantie, Mängelansprüche, Schaden, Fehler und Ausfall sind eng miteinander verknüpft. Für die Interne Revision ist aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück