COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (45)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (31)
  • eBook-Kapitel (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Analyse Deutschland Bedeutung Prüfung Governance Anforderungen Rechnungslegung Berichterstattung interne Banken internen Arbeitskreis Instituts Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

45 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Family Governance im Wandel

    Prof. Dr. Patrick Ulrich
    …Mechanismen der Family Governance Die folgenden Mechanismen sind wichtige Bestandteile der Family Governance und ergänzen die klassischen Corporate-… …Governance-Strukturen in Familienunternehmen. 2.3.1 Familienrat Der Familienrat dient als internes Gremium, in dem familiäre Anliegen und unternehmensrelevante Themen… …. Sie legt Richtlinien für Themen wie Nachfolge, Konfliktbewältigung und die Verteilung von Eigentum fest. Diese Verfassung ist nicht rechtlich bindend… …und einem Family Office. Der Familienrat stellt sicher, dass wichtige Entscheidungen einheitlich getroffen werden und regelmäßige Kommunikation… …eines Kommunikationsrahmens: Ein festgelegter Rahmen für die Kommunikation hilft, Transparenz zu schaffen und regelmäßig relevante Themen zu besprechen. c… …. Patrick Ulrich Family Governance spielt eine zentrale Rolle, um in Familienunternehmen das Gleichgewicht zwischen familiären und unternehmerischen… …Interessen zu wahren und die langfristige Stabilität zu sichern. Dieser Artikel untersucht, wie verschiedene Familienkonstellationen – etwa Familiengröße… …, Generationenvielfalt und Eigentumsverteilung – die Ausprägung und Effektivität spezifischer Governance-Mechanismen beeinflussen. Mithilfe theoretischer Ansätze und… …Fallstudien werden zentrale Elemente der ­Family Governance wie der Familienrat und die Familiencharta analysiert. Der Artikel verdeutlicht, dass an die… …jeweilige Familienstruktur angepasste Governance-Mechanismen entscheidend zum nachhaltigen Erfolg und zur Widerstandsfähigkeit von Familienunternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Weiterbildungen des Aufsichtsrats

    Dr. Carola Rinker
    …Aufsichtsratsmitglieder, den Anschluss an aktuelle Entwicklungen zu verlieren und dadurch die Qualität ihrer Überwachungsaufgaben zu gefährden. Zudem zeigen Studien, dass… …6/24 • 275 gelmäßige Schulungen für ihre Aufsichtsratsmitglieder durch. Diese Schulungen umfassen aktuelle Themen wie Cybersicherheit, ESG (Environment… …unternehmensspezifische Themen gelegt. 2.4 Fokus auf ESG und Nachhaltigkeit Die ESG- und Nachhaltigkeitsaspekte nehmen in der Weiterbildung eine zunehmend zentrale Rolle… …ein. Unternehmen wie Deutsche Bank, Covestro, Siemens, Volkswagen und Merck bieten gezielte Schulungen zu Themen wie Nachhaltigkeitsberichterstattung… …, Infineon und BMW legen einen besonderen Fokus auf Schulungen zu neuen Technologien. Hierbei werden Themen wie künstliche Intelligenz, Digitalisierung und… …spezialisierten Onboarding-Programmen reicht. Die zunehmende Bedeutung von Themen wie ESG-Kriterien, Technologie und branchenspezifischen Entwicklungen spiegelt die… …Aufsichtsräte bilden sich regelmäßig weiter. Aufgrund der stetig steigenden Anforderungen und Gesetzesänderungen an den Aufsichtsrat sind jedoch regelmäßige… …Kodex (DCGK) um. In den meisten Fällen wird auch über die Themen der Fortbildungen informiert. 1. Einleitung In der Unternehmensführung sind… …weiterentwickelt. Sie umfasst nicht nur die Überwachung und Kontrolle des Vorstands, sondern auch die proaktive Mitgestaltung der Unternehmensstrategie. In diesem… …Kontext ist es unerlässlich, dass Aufsichtsratsmitglieder über aktuelles Wissen und fortlaufende Schulungen verfügen, um ihrer anspruchsvollen Funktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2024

    Tagungsbericht „Junges Wirtschaftsstrafrecht 6.0 – die Klimakrise und das Wirtschaftsstrafrecht”

    am 11.10.2024
    Ref. iur. Philipp Rhein
    …gezeigt, dass sich das Format „Junges Wirtschaftsstrafrecht” inzwischen etabliert hat: Aktuelle Themen – hochkarätige Redner*innen – innovative Vorträge… …die Klimakrise und das Wirtschaftsstrafrecht” am 11.10.2024 Die Tagung „Junges Wirtschaftsstrafrecht 6.0 – die Klimakrise und das Wirtschaftsstrafrecht”… …Organisation und Leitung von Prof.’in Dr. Charlotte Schmitt-Leonardy (Universität Bielefeld) und RAin Dr. Ricarda Schelzke statt. Thematischer Ausgangspunkt war… …. Vielmehr müssen die Wechselwirkungen der Entwicklungen von Wirtschaft und Natur als multipolares Spannungsfeld begriffen werden, welches die Tagung unter… …strafrechtlichen Gesichtspunkten aufzufächern versuchte. Im Zentrum stand dabei der Schutz der Natur – auch und insbesondere im Angesicht der Klimakrise – durch das… …Bewältigung der Klimakrise, sondern insbesondere auch die Suche nach einem Ausgleich zwischen staatlicher und privater Verantwortung. Im ersten Vortrag (Titel… …: „Klimaschutzstrafrecht und Zurechnungsfragen”) wandte sich Dr. Nicolai von Maltitz (Ludwig- Maximilians-Universität München) den Grundlagen eines Klimaschutzstrafrechts zu… …Ressourcen aufgrund ihrer freien, aber begrenzten Verfügbarkeit nicht effizient genutzt und so schließlich durch übermäßigen Verbrauch bedroht sind (sog… …als dessen Werk (strafrechtlich) zuzurechnen, und andererseits wenig nützlich, bloß die Handlungen Einzelner zu verbieten. Vorschriften wie etwa §§ 30… …bereits das Verbot nicht kom- 237 04.2024 | VERANSTALTUNGSBERICHTE, RECHTSPOLITIK pensierter Emissionen immanent sei und hieran anknüpfend nicht an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Soziale Nachhaltigkeit in der Mitarbeiterführung

    Aktuelle Ergebnisse einer empirischen Studie
    Sonja Weyrauch, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Dirk Winter
    …Entwicklung sind wichtige Bestandteile der menschlichen Gesellschaft und prägen ebenso inner- wie außerbetrieblich das Verhalten und Handeln von Unternehmen… …richtungsweisendes Konzept auf den Weg gebracht werden soll, das dem gesellschaftlichen Zusammenhalt dient. 5 Konkret sind hiermit Themen wie Chancengleichheit und… …ergänzt, welche sich mit den Themen Diskriminierung, Mobbing, körperliche Gewalt, sowie Gleichberechtigung und Chancengleichheit in pferdehaltenden… …Mitarbeiterführung Aktuelle Ergebnisse einer empirischen Studie Sonja Weyrauch / Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich / Prof. Dr. Dirk Winter* Bislang konzentrieren sich… …vor allem im Hinblick auf die eigenen Mitarbeiter – und deren positive Auswirkungen auf das Unternehmen spielen häufig eine eher untergeordnete Rolle… …. Der aktuelle Beitrag beleuchtet die empirischen Erkenntnisse einer Studie der Hochschule Aalen in pferdehaltenden Betrieben zu den positiven… …Auswirkungen sozialer Nachhaltigkeit auf unterschiedliche Mitarbeiteraspekte, bei der 192 Mitarbeiter befragt wurden. 1 Einführung Nachhaltigkeit und nachhaltige… …soziale Nachhaltigkeit auch auf wirtschaftliche Faktoren des Unternehmens ein und sollte im Fokus eines jeden Unternehmers stehen. Die Praxis zeigt jedoch… …, dass teils beachtliche soziale Mangelzustände in der Arbeitswelt vorliegen, die sich negativ auf diverse Mitarbeiteraspekte auswirken und somit schädlich… …analysiert und die Wirksamkeit dieser auf Aspekte wie Bindung, Zufriedenheit, Motivation und Gesundheit untersucht. Außerdem wurde anhand der gewonnenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Die Prüfung von DORA (Digital Operational Resilience Act) durch die Interne Revision (Teil 1)

    Überblick über die Anforderungen und Vorgehen
    Axel Becker, Maria Dzolic
    …integriert. Der Jahresabschlussprüfer wird sich in der Prüfungspraxis davon überzeugen, ob sich die Interne Revision den Themen von DORA gestellt und diese… …Themen im Wesentlichen die Bereiche IT, IT-Organisation, Risk Management und das Informationsrisikomanagement sowie Informationssicherheitsmanagement. Auch… …spezifizieren, die ein Finanzinstitut bestimmen und bewerten muss bei der Vergabe von Unteraufträgen für IKT-Dienstleistungen, die kritische oder wichtige… …über die Anforderungen und Vorgehen Aufgrund der Wesentlichkeit gehört das IT-Risiko, welches zu den operationellen Risiken gezählt wird, aktuell zu den… …bedeutsamsten bankaufsichtlichen Risiken. Allein in 2023 ist der deutschen Wirtschaft 206 Milliarden Euro Schaden durch Diebstahl von IT-Ausrüstung und Daten… …sowie digitale und analoge Industriespionage/Sabotage entstanden. 1 Dies sind die bekannten und gemeldeten Fälle, Experten rechnen inoffiziell mit… …aber auch, dass Finanzinstitute und weitere den DORA-Vorschriften unterliegende Unternehmen (Versicherungen, IKT-Dienstleister etc.) mit Reaktionen der… …ausfallen. Axel Becker ist Geschäftsführer der Regulartech-IT-Audit- Consult GmbH, Weil der Stadt, und Mitglied des Verwaltungsrates des DIIR – Deutsches… …Institut für Interne Revision e. V. Maria Dzolic ist Senior Consultant der Regulartech-IT-Audit-Consult GmbH, Weil der Stadt, und führt Beratungen unter… …, Prüfungsprogramme und Prüfungsmemoranden sind zu ergänzen. Bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern besteht ein immenser Schulungsbedarf, denn die DORA-Erfordernisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    AT 1 und AT 2 MaRisk : Vorbemerkung und Anwendungsbereich

    Dr. Markus Rose
    …acht Textziffern (Tz.) fungiert als Präambel, in der zentrale Aspekte der MaRisk herausgehoben sowie auf Regelwerke und Themen von genereller Bedeutung… …fortlaufende Dialog der Ba- Fin mit der Praxis manifestiert sich auch im MaRisk-Fachgremium, das über Auslegungsfragen, aktuelle Anpassungen und… …45 AT 1 und AT 2 MaRisk: Vorbemerkung und Anwendungsbereich Von Dr. Markus Rose 1 Einleitung 2 AT 1 Vorbemerkung 2.1 Anforderungen an die… …Ausgestaltung des Risikomanagements: AT 1 Tz. 1 MaRisk 2.2 Ausgestaltung von ICAAP und SREP unter Beachtung des Proportionalitätsprinzips: AT 1 Tz. 2 und 3… …Kreditgeschäfte: AT 2.3 Tz. 1 3.3.2 Bedeutung der Kreditentscheidung: AT 2.3 Tz. 2 3.3.3 Definition der Handelsgeschäfte: AT 2.3 Tz. 3 und Tz. 4 3.3.4 Definition… …Deutschland tätige Kreditinsti- tute und Finanzdienstleistungsinstitute. Die MaRisk wurden seit ihrem erst- maligen Inkrafttreten mehrfach novelliert. Am… …16. August 2021 veröffentlichte die BaFin die 6. MaRisk-Novelle, die um- fangreiche neue Anforderungen und Präzisierungen bestehender Vorgaben beinhaltet. Ein… …zentraler Ausgangspunkt ist die Überführung europäischer Re- gulierungsinitiativen in Gestalt der drei EBA-Leitlinien über das Management notleidender und… …gestundeter Risikopositionen1, zu Auslagerungen2 und für das Management von IKT- und Sicherheitsrisiken3 in deutsches Recht. Hinzu kommen Erweiterungen und… …Konkretisierungen bestehender Vorgaben und Erwartungen – z. B. zum Themenkomplex „Stundungen“ – sowie Aktualisie- rungen wie die Aufnahme von Kryptowerten in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Die Bedeutung der Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung in der 8. MaRisk- Novelle mit Fokus auf die Ressourcenausstattung

    …deutlich verändert. Nach dem Ende der sehr niedrigen und negativen Zinsen stehen die Institute im aktuellen Marktumfeld noch immer unter Ergebnisdruck… …Abschnitt betrachtet zunächst knapp das aktuelle Umfeld in Deutschland. Im dritten Abschnitt werden dann die Anforderungen der Ma- Risk mit Blick auf die… …. Online-Anbietern und viertens (damit zusammenhängend) die weitere Digitalisierung dar. Diese As- pekte üben einen Einfluss auf das Geschäftsmodell der meisten… …Institute aus und beeinflussen operative sowie strategische Möglichkeiten und Planungen. Daher sollen sie im Folgenden kurz diskutiert werden, bevor in… …erhebliche wirtschaftliche Herausforderungen, wobei zum Teil  gesamte Geschäftsmodelle in Frage gestellt wurden. Deutsche Bundesbank und BaFin haben in den… …Jahren 2013, 2015 und 2017 breit angelegte Umfragen zur Auswir- kung des Niedrigzinsumfeldes bzw. später so genannte LSI-Stresstests im deutschen… …zunehmend äl- ter wird und weniger zu (lukrativem) Neugeschäft neigt. Zahlreiche Institute haben in den letzten Jahren durch Veränderungen ihrer… …Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung Institute5. Auch die aktuelle Diskussion zu einer europäischen Einlagensiche- rung kann gerade für kleinere Institute als… …sind Fusionen oftmals die einzige Antwort, um auf die Gesamtveränderungen ihres Umfeldes zu reagieren. In den Jahren 2021 und 2022 verringerte sich die… …beigemessen wird. Insbesondere haben sie in diesem herausfordernden Umfeld über die Ressourcenausstattung des Institu- tes zu entscheiden und befinden sich so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an das Management von Marktpreisrisiken

    Jochen Kayser
    …Maßnahmen eine wichtige Bedeutung zu. 4.3. Management der Credit-Spread-Risiken im Anlagebuch (CSRBB) Abgrenzung und Umfang zu berücksichtigender… …453 Anforderungen an das Management von Marktpreisrisiken Von Jochen Kayser und Dr. Christian Stepanek 1. Einleitung 2. Abgrenzung des… …Marktpreisrisikos gemäß MaRisk 3. Die Berücksichtigung von ESG-Risiken im Marktpreisrisiko 3.1. Übergreifende Aspekte 3.2. Management von ESG- und Klimarisiken im… …BCBS-Standard d545 5.1. Kategorisierung von Krypto-Vermögensgegenständen 5.2. Trennung nach Handels- und Anlagebuch 5.3. Berücksichtigung von… …ESG-Ri- siken zu berücksichtigen sind. Dies bedeutet, dass Risiken aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung im Risikomanagement zu be-… …Einfluss auswirken werden. Dies betrifft zum einen die neuen Anforderungen der EBA an das Zinsänderungs- und Credit- Spread-Risiko (IRRBB und CSRBB) sowie… …die steuerungsrelevanten Supervi- sory Outlier Tests für das barwertige und ertragsorientierte Zinsänderungsri- siko (Kapitel 4). Zum anderen wurden… …Umsetzung im Risikomanagement. Der Beitrag fokussiert sich auf Fragestellungen zur Beurteilung und Messung der Marktpreisrisiken. Die qualitativen… …Marktpreisrisiken zählen: ■ Kursrisiken, ■ Zinsänderungsrisiken, ■ Währungsrisiken sowie ■ Marktpreisrisiken aus Warengeschäften (einschl. Stromderivaten und… …erläutert. Darunter können aber insbesondere Credit-Spread-Risiken, Preisänderungen aus Aktienpositionen und deren implizite Volatilitäten sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Alternative Investments

    …letzten Jahren in der Finanz- und Versicherungsbranche prominent behandelten Themen wie operationelle Resilienz (bspw. gegenüber Cyberrisi- ken) und ESG… …Rendite- Risikostrukturen), das aktuelle Marktumfeld und Volumen sowie Modellie- rungsmöglichkeiten detaillierter darzustellen. 4 Renewables 4.1… …Banken und Finanzdienstleister tätig. Dr. Reinwald ist zudem Re- ferent und Autor vieler Fachbeiträge zu diesen Themenkomplexen. 1 Einleitung und… …Investments in OGAW oder AIF, CRR-Anforderungen 3 Eigenschaften alternativer Investments, Chance/Risiko-Profil und Kategorisierung alternativer Anlagen 4… …Renewables 4.1 Eigenschaften 4.2 Marktumfeld und investiertes Volumen im Bereich renewables 4.3 Modellierungsmöglichkeiten 5 Infrastrukturinvestments 5.1… …Eigenschaften 5.2 Marktvolumen im Bereich alternativer Infrastrukturinvestments 5.2 Modellierung und Bewertung von Infrastrukturinvestments 5.3 Subklassen… …Super-Core, Core, Core-Plus, Value Add und Opportunistic 6 Kryptovermögenswerte und Kryptowährungen 6.1 Marktumfeld 6.2 Technischer Grundaufbau, Eigenschaften… …der Blockchain 6.3 Kryptoassets und deren Regulierung 7 Verzeichnisse 7.1 Abkürzungsverzeichnis 7.2 Literaturverzeichnis 520 Kapitel 3: Besonderer… …Teil: Messung der Risiken 1 Einleitung und Motivation Im Zuge des Anlagenotstandes vieler Investoren, volatiler Finanzmärkte sowie geopolitischer… …nicht-traditionelle Finanzanlagen, also abseits von Aktien, Anleihen (fixed income) und klassischen Bankprodukten wie Geldeinlagen. Eine anhaltende Phase niedriger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Besondere Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision

    Ralf Barsch
    …Projektbegleitungen, übergeordnete Themen und operativer Betrieb einzuplanen. Ein häufiges Einfalltor der Bankenaufsicht sind die sogenannten Ausfallzeiten… …finanziellen Ausstattung Darüber hinaus hat der Jahresbericht folgende Themen, welche an die Ge- schäftsleitung und das Aufsichtsorgan adressiert werden: ■… …, CRMA, Gründer und Inhaber von Advanced Audit Solutions 1. Aufgaben der Internen Revision (BT 2.1 der MaRisk) 1.1 Risikoorientierter Prüfungsansatz 1.2… …Begleitung wesentlicher Projekte 1.3. Auslagerungen und Auswirkungen auf eigene Prüfungshandlungen 2. Grundsätze für die Interne Revision (BT 2.2 der MaRisk)… …2.1 Unabhängigkeit und Vermeidung von Interessenkonflikten 2.2. Beratende Tätigkeiten durch die Interne Revision a) Schaffung der organisatorischen… …Prozessberatung 2.3. Unabhängige Aufgabenwahrnehmung durch Revisoren und Mitarbeiter anderer Organisationseinheiten 3. Prüfungsplanung und -durchführung (BT 2.3… …der MaRisk) 3.1 Risikoorientierter Prüfungsansatz und rollierende Prüfungsplanung 3.2 Risikobewertungsverfahren und Analyse des Risikopotenzials 3.3… …Prüfungsplanung, -methoden und -qualität 3.4 Kapazitätsplanung und Personalausstattung der Internen Revision 3.5 Anpassungen der Prüfungsplanung 4. Berichtspflicht… …(BT 2.4 der MaRisk) 4.1 Prüfungsbericht 4.2 Arbeitsunterlagen 4.3 Stellungnahme bei Dissenz 4.4 Quartals- und Jahresbericht 4.5 Feststellungen gegen die… …Geschäftsleitung 4.6 Aufbewahrung von Revisionsberichten und Arbeitsunterlagen 5. Reaktion auf feststellte Mängel (BT 2.5 der MaRisk) 582 Kapitel 4: Besonderer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück