COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (40)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (26)
  • eJournal-Artikel (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Praxis Banken Governance deutsches Berichterstattung Kreditinstituten Revision Management PS 980 Analyse Arbeitskreis Rechnungslegung deutschen Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

40 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance
    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …umfassend behandelten Themen im Überblick: Grundprinzipien und Bestandteile der Finanzwirtschaft Finanzierungstheorie Finanzierungsarten… …. 2009 die 23. Medientage in München statt. Im Rahmen der zahlreichen Einzelvorträge und Panel-Veranstaltungen standen z. B. die folgenden Themen an… …Service • ZCG 6/09 • 289 ZCG-Büchermarkt IT-Compliance Erfolgreiches Management regulatorischer Anforderungen. Von Dr. Michael Rath und Rainer… …konfrontiert. Die Autoren weisen in ihrem Buch detailliert auf ein effizientes Management der zahlreichen Vorgaben und Richtlinien für die IT hin… …: Rechtsquellen regulatorischer Anforderungen und Klassifizierung der Rechtsquellen Auswertung von IT-Compliance-Anforderungen nach CobIT Notfallplanung und… …Wiederanlauf, Zugriffsschutz, Datensicherung IT-Compliance-Anforderungen und Stan - dardsoftware (SAP) Zertifizierung und Testierung von IT-… …Compliance-Anforderungen. Finanzierung Von Prof. Dr. Hartmut Bieg und Prof. Dr. Heinz Kußmaul, 2. Aufl., Verlag Franz Vahlen, München 2009, 475 S., 34,80 €. Zahlreiche… …informiert umfassend über die Finanzierungsarten und stellt die betriebswirtschaftlich gebotene Entscheidungsorientierung in den Mittelpunkt. Die einzelnen… …Instrumente der Außen- und Innenfinanzierung mit den theorie- und praxisrelevanten Merkmalen werden anhand von Beispielen detailliert vorgestellt. Die im Buch… …Außenfinanzierung durch Eigen- und Fremdkapital Derivative Finanzinstrumente Innenfinanzierung Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation Strategische Planung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    ZRFC-Büchermarkt

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …und deckt ein breites Spektrum aktueller und zukunftsweisender Themen ab. Übersichtlich berichtet das IKT-Kompendium über aktuelle Branchentrends sowie… …. Das Themenspektrum umfasst innerhalb des IT- und Telekommunikationsmarkts in Deutschland und Europa wichtige Trends und Strategien wie beispielsweise… …, IT-Infrastruktur – Strategien zur Optimierung, darunter Themen wie Cloud Computing, SaaS (Software-as-a- Service), SOA, Virtualisierung und Green IT… …Neuregelungen und weitere Verschärfungen sorgen. Dieses Werk gibt einen umfassenden Überblick über die (noch) aktuelle Rechtslage. Der Hintergrund der aktuellen… …umfassenden Übersicht über die aktuelle Rechtslage, die in diesem Band in einer sehr präzisen und transparenten Form geboten wird. Der Verfasser stellt den… …erleichtert dem Leser das Nachschlagen. Das Werk bietet äußerst kompakte und präzise Informationen über die aktuelle Rechtslage bei den Prospekten am… …978-3-89981-731-7 Deutschland nimmt laut einer vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie in Auftrag gegebenen Studie nach Großbritannien eine führende… …Dienstleistungen der Branche die Basis der Prozessoptimierung und damit auch der Kostensenkung sind. Die Erstausgabe des „ITK-Kompendium 2010“ informiert fundiert… …richtungsweisende technologische Entwicklungen und Managementstrategien. Es erläutert, an welchen Innovationen Forschung und Wissenschaft arbeiten, wie Analysten und… …Verbände das Potential der Branche einschätzen und mit welchen Initiativen die Politik die digitale Zukunft der Märkte in Deutschland und Europa vorantreibt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Revisionsstandards des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück, Dr. Oliver Bungartz
    …et al.: Wichtige und Aktuelle Themen der Internen Revision – Eine empirische Umfrage. In: Zeitschrift Interne Revision 2004, S. 56–58. 18) Vgl. Lück… …die Rolle eines „Standard Setters“ zu übernehmen. In den DIIR Revisions- standards werden grundsätzliche und aktuelle Themen aufgegriffen, von den… …Deutsche Institut für In- terne Revision e. V. grundsätzliche und aktuelle Themen der Internen Re- vision auf, bearbeitet diese in seinen Gremien und stellt… …. Oliver Bungartz, CIA, CISA, CFE 1 Problemstellung: Nationale Besonderheiten und spezifische Themen als Ausgangs punkt für die Veröffentlichung… …Themen abde- cken und somit die nationalen Revisions standards überflüssig machen. Mit der Verabschiedung von eigenen Revisionsstandards versucht das DIIR… …Internen Revision. Aktuelle und zukünftige Schwer- punkte erfolgreicher Revisionsarbeit. Hrsg. Wolfgang Lück. Band 6 des DIIR-Fo- rums. Berlin 2006, S. 127… …fort- geschrittenen Alters (erste Veröffentlichungen in 2001 bzw. 2002) – generell überarbeitet werden, wobei aktuelle Gesetzestexte, Empfehlungen und… …und Abschlussprüfer. In: Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision. Aktuelle und zukünftige Schwerpunkte erfolgreicher Revisionsarbeit. Hrsg… …(IR) und Abschlussprüfer. In: Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Re- vision. Aktuelle und zukünftige Schwerpunkte erfolgreicher Revisionsarbeit… …. Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen durch COSO ERM. Frankfurt am Main 2006 sowie Eichler, Hubertus und Oli- ver Bungartz: Enterprise Risk Management –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Welche Anforderungen stellt die Unternehmensleitung an die Interne Revision?

    Tobias Albrecht, Dr. Philipp Gaenslen
    …und zeigt, dass die aktuelle Ausrichtung der Internen Revision von der Unter- nehmensleitung häufig differenzierter wahrgenommen wird, als von der Re-… …Berichtsempfänger betreffen.37) Eine wichtige Anforde- rung betreffend das Verhältnis zwischen Interner Revision und geprüfter Einheit schließt sich an. 36) Vgl… …89 2.1 Welche Anforderungen stellt die Unternehmens leitung an die Interne Revision? Tobias Albrecht, CIA und Dr. Philipp Gaenslen 1… …Problemstellung: Spannungsfeld zwischen Selbstverständnis der Internen Revision und Erwartungen der Unternehmensleitung . . 91 2 Ansprüche an die… …an die Koordination zwischen der Internen Revision und ihren Stakeholdern. . . . . . . . 101 4.1 Anforderungen an die Kooperation mit den… …unmittelbar am Prüfungsprozess beteiligten Anspruchsgruppen . . . . . . . 101 4.2 Anforderungen an die Kooperation mit anderen Funktionen und Organen des… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 5.1 Ganzheitliche Abdeckung klassischer Revisionsfelder . . . . . 107 5.2 Spezialisierte Bearbeitung von besonders risikobehafteten und neuen… …Themenfeldern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 6 Zusammenfassung der Ergebnisse: Klare und dokumentierte Anforderungen der… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 91 1 Problemstellung: Spannungsfeld zwischen Selbstverständnis der Internen Revision und Erwartungen der Unternehmensleitung Obwohl eine… …Unternehmensleitung ist Auftraggeber und primärer Berichtsemp- fänger und sie entscheidet über die Ausrichtung, Struktur sowie Ressourcen- ausstattung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Quality Control und Peer Review – eine conditio sine qua non für die Interne Revision

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück, Prof. Dr. Michael Henke
    …auszulegen. Grundsätzliche und aktuelle Themen werden in den DIIR Revisions- standards erläutert. Der dritte Standard beinhaltet das „Qualitätsmanage- ment in… …Vertrauens beitragen und müssen als aktuelle Herausforderungen für die Interne Revision von Wissenschaft und Praxis angenommen und bewältigt wer- den. 14)… …263 3.5 Quality Control und Peer Review – eine conditio sine qua non für die Interne Revision WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang… …Lück und Prof. Dr. Michael Henke 1 Problemstellung: Drohender Verlust des Vertrauens in die Interne Revision… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265 2 Standortbestimmung: Quality Assurance und Quality Assessment in der Internen Revision. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270 3… …Vergleich: Quality Control und Peer Review in der Wirtschaftsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272 4… …Gestaltungsempfehlungen für Quality Control und Peer Review in der Internen Revision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274 5… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277 265 1 Problemstellung: Drohender Verlust des Vertrauens in die Interne Revision Vor dem Hintergrund von Aufsehen erregenden Korruptions- und… …Bilanz- skandalen (von Herstatt über Enron und Worldcom bis hin zu bekannten Bei- spielen aus der jüngsten Vergangenheit) stellt sich die Frage, wer die… …Qua- lität der Prüfer, also der Wirtschaftsprüfer, der Internen Revisoren und der Aufsichtsräte überwacht. Zur Erklärung und Verringerung eines mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Interner Revisor heute – quo vadis?

    Christine Brand-Noé
    …kennt den Revisor nicht, dagegen erhalten wir Informationen über so aktuelle und personenstarke Berufe wie Feinleder- warenhersteller (mit 505… …jemand, der bis dato nur Ordnungsmäßigkeit geprüft hat, sich auf einmal an neue Prüf- felder und „weiche“ Themen heranwagt? Ist es denn denkbar, dass ein… …365 „Das einzig unersetzliche Kapital, das eine Organisation besitzt, sind das Wissen und die Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter“ (Andrew Carnegie… …, 1835–1919) 5.1 Interner Revisor heute – quo vadis? Christine Brand-Noé M. A. 1. Problemstellung: Die Interne Revision und ihr Personal – eine Analyse… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367 2. Kritische Bestandsaufnahme: Herausforderungen für die Interne Revision und ihre Revisoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367… …. . . . . . . . . . . . 385 3. Zusammenfassung und Ausblick: Die Zukunft des Internen Revisors… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386 367 1 Problemstellung: Die Interne Revision und ihr Personal – eine Analyse Das DIIR – Deutsche Institut für Interne Revision e. V. feiert… …sein 50jähri- ges Bestehen, Grund genug, auf das Erreichte zurückzusehen, Grund aber auch für eine kritische Bestandsaufnahme und Zusammenstellung von… …Auf- gaben und Problemen, die in der Zukunft anzugehen und zu lösen sind. Unter diesem Aspekt ist es vielleicht erlaubt, auch in einer Festschrift… …erbringen und die Funk- tion mit Leben erfüllen. Gleichzeitig findet – über eine gewisse Zeit gesehen – eine Personalselektion statt: Je nachdem welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Internen Revision

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …Nennungen in %) 11) Vgl. Lück, Wolfgang et al.: Wichtige und aktuelle Themen der Internen Revision. Eine empirische Umfrage. In: Zeitschrift Interne… …. IIR-Forum Band 6. Hrsg. Wolfgang Lück. Berlin 2006, S. 5–6. Lück, Wolfgang et al.: Wichtige und aktuelle Themen der Internen Revi- sion. Eine empirische… …Planungs arbeiten. 4 Aktuelle Einteilung der Aufgaben der Internen Revision Die Berücksichtigung der nationalen und internationalen Entwicklungen der… …. Deutsches Institut für Interne Revision e. V. (IIR). Berlin 2000, S. 19–21, S. 55–59 und S. 100. 395 Aktuelle Einteilung der Aufgaben der Internen… …Revision e. V. hat für seine über 1.400 Mitglieder verschiedene Arbeitskreise eingerichtet, in denen ausge- wählte Mitglieder grundsätzliche und aktuelle… …Themen diskutieren, Berufs- standards anregen und vorbereiten sowie Veröffentlichungen für die Zeit- schrift Interne Revision des DIIR empfehlen.10) 9)… …., Berlin 2000. S. 16–17. 10) Vgl. Lück, Wolfgang: Vorwort. In: Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revi- sion. Aktuelle und zukünftige Schwerpunkte… …Fragebogen zu beantworten. Der Fragebogen war so konzipiert, dass aus den Antworten ein Trend der wichtigen und aktuellen Themen und Pro- bleme, die den… …Tätigkeitsbereiche der In- ternen Revision. Aktuelle und zukünftige Schwerpunkte erfolgreicher Revisions- arbeit. IIR-Forum Band 6 Hrsg. Wolfgang Lück. Berlin 2006, S… …. Aktuelle und zukünftige Schwer- punkte erfolgreicher Revisionsarbeit. IIR-Forum Band 6. Hrsg. Wolfgang Lück. Berlin 2006, S. 75–76. 14) Vgl. Wesel, Peter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Ausgestaltungsempfehlungen zum Reformprozess

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …wichtige Ergebnisse und Ansätze für die kommunale Verwaltungssteuerung erwar- ten. Abzuwarten bleibt jedoch, wie viel Bindungskraft die Initiative entwickeln… …Auseinandersetzung des komplexen Zusammenspiels von Instrumenten, Insti- tutionen (Regeln) und Akteuren liefert wichtige Hinweise für die konkreten Aus-… …Standardisierungsbeirates für das Haushalts- und Rechnungswesen? ■ Warum müssen divergierende Entscheidungsrationalitäten im Austausch von Sachgründen und politischen… …Schlussfolgerungen lassen sich aus den veranschaulichten Grundsach- erhalten und den Ergebnissen empirischer Untersuchungen für die weitere Aus- gestaltung der… …Reformentwicklungen ziehen? ■ Wie sind in der Praxis aufgetretene Umsetzungsschwierigkeiten einzuordnen und mit welchen Ansätzen kann man ihnen begegnen? ■ Warum… …Heterogenität und Standardisierungsbedarf im kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen Im Jahr 2003 erfolgte der „Doppelbeschluss“ des Arbeitskreises III der… …IMK. Die- ser enthält wie in Abschnitt 2.3 ausgeführt zwei Aspekte: • Umstellung des kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens von einer bis- lang… …haben sich für den vollständigen Umstieg auf die Doppik entschieden. Andere folgen dem Optionsmodell und überlassen ihren Kommunen die Entscheidung, ob… …deutliche Mehrheit der Kommunen auf die Doppik umgestellt hat bzw. umstel- len wird. Die Frage nach der Umstellung und Ausgestaltung ist eine politische… …im politischen Raum diskutiert werden muss. Bei der Reformumset- zung ergeben sich für die Kommune eine Reihe von Widerständen und Problemen, die ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Anhang

    Inhalte des Anhangs

    Ingo Weber
    …Konsolidierungskreis und wichtige Ereig- nisse. 2. Zweiter Teil: Erläuterung der Abschlussbestandteile, insbesondere der Gewinn- und Verlustrechnung und der Bilanz. 3… …vielfältige Positionen im Rahmen der Erläuterungen der GuV, der Bilanz und der Kapitalflussrechnung. Der dritte Teil des Anhangs widmet sich solchen Themen… …Schätzungsänderungen, Änderung von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden und zur Fehlerkorrektur, sofern relevant – grundlegende Annahmen und Schätzungen – wichtige… …Gewinn- und Verlustrechnung, der Aufstellung der erfassten Erträge und Aufwendungen (“Statement of Comprehensive Income”), der Eigen- kapitalveränderungsrechnung und der… …Regel in drei wesentliche Bereiche: 1. Erster Teil: Allgemeine Angaben, Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Konsolidierungsmethoden und… …vereinzelt zunächst eine Vorstellung des Unternehmens mit Hinweis auf Sitz, Produkt- oder Leistungsangebot und den avi- sierten Markt. Da derartige Angaben in… …ersten Teils bilden die der Abschlusserstel- 2 Inhalte des Anhangs 22 lung zugrunde gelegten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, soweit diese nicht… …Erläu- terung der Konsolidierungsmethoden (einschl. Währungsumrechnung) und des Konsolidierungskreises bzw. der Veränderung des Konsolidierungskreises (z.B… …. infolge von Unternehmenszusammenschlüssen). Des Weiteren werden im ersten Teil häufig Angaben zu besonderen wichtigen Ereignissen und wesentlichen… …Gliederung des Konzern- abschlusses, indem zunächst die Gewinn- und Verlustrechnung und dann die Bilanz (oder umgekehrt, entsprechend der Reihenfolge im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Controlling

    IT-Controlling Einführungskonzept

    Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Prof. Dr. Horst Junker, Stefan Odebrecht
    …aktuelle Werkzeuge, ihre Vorteile, Nachteile, An- forderungen und Zielsetzungen bestehen. Weiterhin sind die Grundlagen des IT-Controllings wichtig, um die… …ergibt, dass strategische Themen wie Mission, Vision und Strategien der IT nicht genügend umgesetzt sind. Hieran soll jedoch unter Anwendung der in… …. Weiterhin wurden die gängigsten Werkzeuge des strategischen IT-Controllings, ihre Vor- und Nachteile, sowie ihre Anforderungen detailliert beschrieben… …IT-Controlling vorge- stellt. Das bedeutet, dass durch ein allgemeingültiges und festes Vorgehen für jede Organisation ermittelt werden kann, welchen… …Vorgehensweisen und Entscheidungsmöglichkeiten sowie deren Ausprägung bestimmt. Diese Vorgehensweise impliziert die Kenntnis darüber, was praktische Anforderungen… …Funktionsweisen und Zielsetzungen im Wesentlichen aus ihren Anforderun- gen. Aus diesen Attributen der Ziel- und Eigenschaftenebene lassen sich somit poten- tielle… …Controlling-Werkzeug ist wertlos, wenn es nicht die gewünschte Funktionalität bietet. Es sollte die Informationen be- reitstellen, die von Controlling und Management… …benötigt werden und das System auf die gewünschte Art und Weise steuerbar ma- chen oder halten. Die gebotenen Vorteile sollten den erwünschten entsprechen… …eingeführt und angewandt werden, wenn man bereit bzw. in der Lage ist, deren Anforderungen in Kauf zu nehmen. Ein Negativbeispiel wären Mechanismen, deren… …neben ihren Anforderungen andere Nachteile mit sich, wobei zu bestimmen ist, welche Nachteile man bereit ist hinzunehmen und welche man nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück