COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Deutschland Institut Analyse Compliance Grundlagen internen Instituts Governance Rechnungslegung Unternehmen Controlling Bedeutung Rahmen Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Der Chief Audit Executive in einem risikointelligenten Unternehmen

    Andreas Herzig, Dieter Fabritius
    …erzielen und den Unternehmenswert steigern – dies sind wichtige Steuerungsgrößen für die Unternehmensleitung. Risikomanagement, durch die Unternehmensführung… …wichtige Hinweise bei der Verbesserung von Koordination und Abstimmung bereichsübergreifender Maßnahmen geben und seine Erfahrungen in der Identifikation von… …ausgesetzt, und welche Restrisiken – nach Gegenmaßnahmen – werden in Kauf genommen). Auf dieser Basis ist es den Unternehmensorganen möglich, die aktuelle… …sicher, dass wichtige Informationen zeitnah allen Unternehmensbereichen zur Verfügung gestellt werden und Informationsflüsse sowohl auf vertikaler als auch… …Unternehmen Andreas Herzig und Dieter Fabritius Andreas Herzig ist Partner Enterprise Risk Services bei Deloitte. Dieter Fabritius ist Senior Manager bei… …Deloitte. Risikomanagement in Unternehmen funktioniert nicht immer so wie vorgesehen. Dies liegt neben konzeptionellen und umsetzungsbedingten Faktoren auch… …dazu, eigene Schwächen als ein Problem der ‚Anderen‘ wahrzunehmen. Dies kann in Zeiten der Globalisierung von Finanz-, Beschaffungs- und Absatzmärkten… …dramatische Folgen haben. Die Verbesserung des Chancen- und Risikomanagements gewinnt dadurch ständig an Bedeutung – hier kann der Chief Audit Executive (Leiter… …der Revision, CAE) eine bedeutende Rolle einnehmen und das Management dabei unterstützen, ihr Unternehmen ‚risikointelligent‘ zu steuern. Die Rolle des… …CAE ist dabei die eines Trainers und Mediators, der darauf hinwirkt, dass die Selbst zufriedenheit über das Erreichte durch eine kritische Sichtweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    …bis Juni 2009: Schwerpunkt der Qualifizierung sind spezifische und für eine professionelle Aufsichtsratsarbeit wesentliche Themen aus Recht, Strategie… …Governance erlaubt, leicht verständlich sowie nachvollziebar ist und daher leicht für ähnliche Themen im Bereich Risiko-Management adaptiert werden kann sowie… …steuerbilanziellen Normen. Allerdings sei auch zu konstatieren, dass im Zuge des BilMoG wichtige und bewährte Bilanzprinzipien aufgegeben oder eingeschränkt werden… …Wie stehen mittelständische Unternehmen zur Corporate Governance – aktuelle empirische Ergebnisse (Prof. Dr. Wolfgang Becker und Dipl.-Kfm. Patrick… …Service • ZCG 6/08 • 293 ZCG-Veranstaltungen Corporate Governance 2009 Mit dem Spezialfokus Organhaftung (Risikoidentifizierung und… …Workshoptag vorangehen soll. Zu den Bereichen Haftungsaspekte und Prozesse, Aufsichtsräte und Organe sowie Evaluierung der Corporate Governance sollen den… …Unternehmen implementiert und international ausgerollt wird, sowie Instrumente gegeben werden zwecks Implementierung von mehr Transparenz und effizientem… …Reporting, um die Zusammenarbeit zwischen operativer Einheit und Aufsichtsrat zu optimieren. Weitere Informationen: Veranstalter ist das International Quality… …Verantwortlichkeit managen“ ste - hen wird. Erstmals äußern sich Vorstände und Aufsichtsräte großer und mittelständischer Unternehmen im Plenum und in den Sektionen… …des „Forum EnviComm“ zu CSR/Nachhaltigkeit in ihrem Unternehmen. Die Chancen und Risiken durch aktive (oder vernachlässigte) CSR-Arbeit erläutern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Management (Prof. Dr. Michael Henke) Mittelstand und Kapitalmarktfinanzierung (Dr. Andreas Dahmen/Dr. Hilmar Siebert). c ZCG-Vorschau Themen der ZCG-Ausgabe… …Überwachungs- und Beratungsaufgabe“. Prof. Dr. Roderich C. Thümmel geht in seinem Beitrag „Aktuelle Herausforderungen an die Aufsichtsratspraxis“ auf die… …von Dr. Christoph Hauschka (Director, PwC AG, München) über aktuelle Trends und Entwicklungen und will den Erfahrungsaustausch zwischen… …Compliance-Bauftragten fördern. Die Tagung findet am 27. und 28. 10. 2008 in München statt. Die Themen im Einzelnen: c Compliance ist Mehrwert! (Dr. Christoph Hauschka… …Service • ZCG 5/08 • 245 c ZCG-Büchermarkt Handbuch Stakeholderkommunikation Grundlagen – Sprache – Praxisbeispiele. Von Prof. Dr. Florian Menz und… …Prof. Dr. Heinz K. Stahl, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2008, 247 S., 49 E. Die Sprache ist das Medium in der Kommunikation – und für Unternehmen eine… …wichtige Ressource. Wie sich durch den bewussten Einsatz von Sprache die Interaktion mit der Unternehmensumwelt zielorientiert gestalten lässt, zeigen… …Florian Menz und Heinz K. Stahl in diesem Werk. Sie gehen dabei auf betriebswirtschaftliche, soziologische sowie linguistische Aspekte ein und analysieren… …Aus dem Inhalt: c Zum Auftakt: Rationalität, Intuition und Sprache c Unternehmensführung im Umbruch – Warum Kommunikation noch nie so wichtig war c Was… …ist überhaupt „Kommunikation“ und wie kommt sie zustande? c Merkmale und Ziele der Stakeholderkommunikation c Metaphern – Mittel zur bildhaften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Modernes Kreditpricing – Revisionsansätze

    Axel Becker, Dr. Walter Gruber
    …Prüfungsansätze stehen oftmals die Themen der Methodik, der Implementierung der Verfahren in die Bankpraxis, die Prüfung der Ordnungsmäßigkeit und… …, Ausfallwahrscheinlichkeits- und Zinsparameter können nun zunächst diverse Kennzahlen für das Einzelgeschäft errechnet werden, wie etwa der aktuelle (Bar-)Wert des Kredits… …Beispiel würde dies damit bedeuten, dass der aktuelle faire Wert des Kredits bei einem Nominalbetrag von 1 Mio. EUR lediglich bei 832.316 EUR liegt und damit… …des Instituts im Ganzen zu prüfen und zu beurteilen (ganzheitlicher Ansatz). Alternativ können spezielle Themen wie die Einführung von… …das Kreditgeschäft ist eines der zentralen und bedeutenden Themen in Kreditinstituten. Daher ist im Rahmen der risikoorientierten Ausrichtung der… …, Geschäftsführender Partner der 1 PLUS i GmbH, Nürnberg 1. Einleitung Die nationalen und internationalen Banken befinden sich aufgrund der aktuellen Finanzkrise in… …Adressen stetig an. Der Handel in vereinzelten Marktsegmenten wie über ABS verbriefte Kredite und der internationale Geldhandel ist über die… …US-Immobilienkrise und die Vertrauenskrise an den Kapitalmärkten beeinträchtigt. Diese schwierige Situation ist für viele Risikomanagementabteilungen/-organisationen… …nützliche Kreditpricing-Tools eine wichtige Rolle. Diese werden für eine zielgerichtete Portfoliobewertung eingesetzt, um innerhalb kürzester Zeit eine… …transparente und faire Bewertung der Kreditaktiva zu erhalten. Denn eine faire und transparente Kreditbewertung der bestehenden Portfolios ist eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Buchbesprechung

    Axel Becker
    …Rahmenbedingungen zur Anwendung der International Financial Reporting Standards (IFRS) sowie Inhalte und Interpretationen mit aufgenommen. Verschiedene aktuelle… …----LITERATUR---- Buchbesprechung Buchbesprechungen PriceWaterhouseCoopers (Hrsg.): IFRS für Banken Band I und Band II 4. überarbeitete und… …erschienene Standardwerk IFRS für Banken wurde gegenüber der dritten Auflage umfangreich verändert und aktualisiert. Es wurden zahlreiche Änderungen in den… …externe Literaturquellen wurden ergänzt. Die Bände sind gut strukturiert aufgebaut. Band I enthält zur verständlichen Einleitung einen Überblick und die… …Inhalte der Rahmenbedingungen der internationalen Rechnungslegung. Als wichtige Grundlagen werden die rechtlichen Rahmenbedingungen anschaulich aufgezeigt… …. Für Banken besonders interessant sind die branchenspezifischen Anforderungen für die Bilanzierung des Finanzbereichs. Insbesondere die Regelungen und… …Auslegungen von IAS 39, IAS 32 und IFRS 7 sind von Interesse für viele Kreditinstitute und deren Prüfer. In Band II folgen Einzelfragen zum IFRS-Jahresabschluss… …sowie zum IFRS-Konzernabschluss in Kreditinstituten. Die Bilanz- und G+V-Positionen sind systematisch und anschaulich dargestellt und beschrieben. Sehr… …hilfreich sind die Vergleiche zwischen HGB und IFRS und die dargestellten Bewertungsunterschiede. Eine Vielzahl von Beispielen zeigt die praktische Anwendung… …Bilanzierung von Leasingverträgen, die Bilanzierung von Versicherungsverträgen und die Bilanzierung von Bausparverträgen dargestellt. In dem abschließenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    ESVnews

    …100 • ZCG 3/08 • Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Karrierewege und Gehaltsstrukturen in der Internen Revision Welche… …Verkaufsprozessen, erläutert die Überlegungen zur Planung eines erfolgversprechenden M & A-Prozesses und nennt wichtige Erfolgsfaktoren für die Durchführung. Weitere… …Internet-Datenbanken und sehr gut balancierte Anreizsysteme die notwendigen Voraussetzungen schaffen, um gezielt Potenziale zu heben. Weitere Themen in der ZUb 2/08 sind… …Shareholder-Value-Orientierung auf dem Prüfstand (Dipl.-Kffr. Carmen Mausbach) Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven in der externen Qualitätskontrolle (Dr. Anke Müßig) Zur… …Hierarchiestufe oder Branche? Die Gliederung des Beitrags von Prof. T. Flemming Ruud, Felix Reichert und Andri Arn in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 2/08 S… …. 50–54) orientiert sich an den Karrierestufen in der Internen Revision und adressiert entsprechend Berufseinsteiger und erfahrene Revisoren. Es werden… …berufliche Schritte in verschiedenen Branchen sowie Gehaltsstrukturen aufgezeigt. Weitere Themen in der ZIR 2/08 sind: Der praktische Einsatz von… …Zielvereinbarungen in der Internen Revision (Dipl. Wirtsch.-Ing. Kilian Braunsdorf und Dipl. Oec. Carsten Nuhn, S. 55– 59); Risikoorientierte Prüfungsplanung nach… …Eichhorn, S. 82–86). 2. Risikomanagement auf dem Prüfstand In Deutschland wird Risikomanagement insbesondere aufgrund des Kontroll- und Transparenz-Gesetzes… …(KonTraG) immer noch im Wesentlichen verstanden als ein formales Organisationssystem, das rechtlich vorgegebene Mindestanforderungen (etwa des IDW PS 340 und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …. Insoweit fungiere der Eigenkapitalmarkt als eine kritische und deshalb wichtige Kontrollinstanz für Unternehmen. Es komme daher darauf an, aktive Aktionäre… …erfahren die Grundlagen des Strategiebegriffs, aktuelle Studienergebnisse aus deutschen Unternehmen und die Elemente erfolgreicher strategischer Planung. Ein… …für die Rechnungslegung und die Corporate Governance – dies ist am 15. und 16. 9. 2008 das Generalthema der 7. Hamburger Revisionstagung unter der… …Leitung von Prof. Dr. Carl-Christian Freidank. Die Themenschwerpunkte sind: BilMoG: Ziele und Mittel Rechnungslegung für den Mittelstand… …Steuerbilanz Kapitalflussrechnung und Eigenkapitalspiegel auch für nicht konzern-gebundene Unternehmen Erweiterung der Lageberichterstattung durch das BilMoG… …Stärkung der Corporate Governance durch das BilMoG Einflüsse des BilMoG auf die handelsrechtliche Abschlussprüfung und die Arbeit der Internen Revision… …Dr. Rüdiger Loitz, PwC AG Prof. Dr. Dr. Manuel René Theisen, Ludwig-Maximilian-Universität München Anfragen und Anmeldungen… …: www.euroforum.de/hamburger-revisionstagung, E-mail: stefanie.kluckhuhn@euroforum. com, Tel. 0211/9686-3754. Kapitalmarkt und Unternehmensführung: Bericht zur Schmalenbach- Tagung 2008 1… …. Einführung und Überblick Nach Jahren, in denen „der Kapitalmarkt“ als der gut geölte Motor verstanden werden konnte, der die Finanzierung nahezu aller Projekte… …– von der Firmenexpansion bis zum Häuslebau – ermöglichte, ist die- ser Finanzierungsmotor nachhaltig und vor allem in überraschender Schnelligkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …Revision geprüft werden. Das für Banken wichtige Instrument der Kreditrisikominderung durch Netting und Verrechnung wird in Kapitel F ausführlich dargestellt… …dem Buch „Unregelmäßigkeiten im Kreditgeschäft“ vielseitige Themen und eigene Erfahrungen im Bereich der Bekämpfung/Aufdeckung von mitarbeiterseitigen… …LITERATUR Buchbesprechung Buchbesprechungen Lorenz H.-P./Günther F. (Hrsg.): Großkredite nach GroMiKV und KWG Neuregelungen – Auslegungsfragen –… …Anzeigetechnik ISBN: 3-936974-58-6 Finanz Colloquium Heidelberg GmbH, Heidelberg Preis: 76,64 K zzgl. MwSt. Das Handbuch „Großkredite nach GroMiKV und KWG“… …und Erläuterungen zu den einzelnen Melderegelungen und eine stattliche Anzahl von 155 Abbildungen. Im Einzelnen werden folgende Themenkomplexe in dem… …478-seitigen Handbuch behandelt: In der Einleitung (Kapitel A) wird der Zweck der neuen Großkreditregelungen und die Neuerungen, die sich aus Basel II ergeben… …, herausgearbeitet. Dabei werden insbesondere die Änderungen der Groß- und Millionenkreditverordnung (GroMiKV) erwähnt. Kapitel B gibt einen verständlichen Überblick… …, Handelsbuchinstitute sowie Institutsgruppen und Finanzholdinggruppen dargestellt. Die Definition des Kreditbegriffs und die Bestimmung des Kreditnehmers wird in Kapitel… …das haftende Eigenkapital und die Eigenmittel verständlich dargestellt und in Form von anschaulichen Grafiken erläutert. Kapitel E geht auf die… …Großkredite im Detail ein. Dort werden die Definitionen, Obergrenzen, Gesamtobergrenzen und Bezugsgrößen besprochen. Für die Interne Revision ist die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Risikomanagement auf dem Prüfstand

    Nutzen, Qualität und Herausforderungen in der Zukunft
    Dr. Werner Gleißner, Bernd P. Mott
    …für wichtige Zielgrößen des Unternehmens und auch das Unternehmensrating werden aufgezeigt. Es existiert ein ausgeprägtes Risikobewusstsein im… …Unternehmen“). Die oben angesprochenen Themen zeigen zusammenfassend, welche zentrale Bedeutung das Risikomanagement als Funktion und Kompetenzbereich der… …ZRFG 2/08 53 Keywords: Risikomanagement auf dem Prüfstand Nutzen, Qualität und Herausforderungen in der Zukunft Dr. Werner Gleißner und Bernd P… …. Mott* In Deutschland wird Risikomanagement insbesondere aufgrund des Kontroll- und Transparenz-Gesetzes (KonTraG) immer noch im Wesentlichen verstanden… …als ein formales Organisationssystem, das rechtlich vorgegebene Mindestanforderungen (etwa des IDW PS 340 und DRS) erfüllen muss, um potenzielle… …Haftungsrisiken des Managements abzuwenden – und möglichst auch eine Bestandsgefährdung des Unternehmens durch zu hohe Risiken vermeiden helfen soll. 1 Tatsächlich… …kann und sollte der Anspruch an das Risikomanagement eines Unternehmens wesentlich höher sein. Planungssicherheit Risikomanagement und Controlling… …Risikogerechte Entscheidungen Risikoorientierte Unternehmensführung ternehmen, die sich mit der unsicheren Zukunft und den daraus resultierenden Risiken befassen… …Investitionen) die dort zu erwartenden Erträge und die damit verbundenen Gefahren (Risiken) gegeneinander abzuwägen (siehe Abbildung 1). Dr. Werner Gleißner Risiko… …wird aus dieser Controllingorientierten Sicht verstanden als mögliche Abweichung von einem Plan- oder Zielwert. Dies umfasst Chancen und Gefahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …(Dipl.-Kffr. Carmen Mausbach) Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven in der externen Qualitätskontrolle (Dr. Anke Müssig) Die Auswahl eines LBO-Kandidaten… …Möglichkeiten und Grenzen des Restrukturierungsmanagements in Unternehmen und öffentlichen Einrich- tungen auszuloten. Die Themen im Einzelnen (Auswahl)… …Service • ZCG 2/08 • 93 ZCG-Büchermarkt IFRS-Bilanzierungspraxis Umsetzungs- und Bewertungsunterschiede in der Rechnungslegung. Von Dr. Christian… …Zwirner, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2007, 598 S., 69 €. Der Autor analysiert die Entwicklung und Verbreitung der IFRS in der deutschen Rechnungslegung… …aus dem Prime Standard weist er zudem nach, wie und in welcher Höhe sich das Bilanzbild durch die IFRS-Bilanzierung in Deutschland verändert hat… …Untersuchung. Von Prof. Dr. Elmar Gerum, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2007, 524 S., 149,95 €. Durch die Globalisierung und die Internationalisierung der… …Märkte stehen die Corporate-Governance-Systeme verstärkt im Wettbewerb. Dies hat eine breite ökonomische, juristische und gesellschaftspolitische… …Diskussion zur Leistungsfähigkeit des deutschen Systems der Unternehmensführung und Unternehmenskontrolle, einschließlich der Mitbestimmung, ausgelöst. Durch… …Maßnahmen des deutschen Gesetzgebers und Empfehlungen der EU-Kommission wurde versucht, die Corporate Governance der deutschen Unternehmen weiter zu… …durchzuführen, die als Ausgangspunkt für weitere wissenschaftliche Analysen und als Bezugspunkt für die Diskussion in Unternehmenspraxis und Politik dienen kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück