COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Fraud Institut Banken Ifrs Governance Prüfung PS 980 interne Grundlagen Arbeitskreis Revision Risikomanagement deutschen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

10 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Aktuelle Fragen aus Rechnungslegung und Corporate Governance

    Bericht zur 5. Hamburger Revisions-Tagung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Themen der 5. Hamburger Revisions-Tagung informiert der nachfolgende Bericht. 1. Einführung Aktuelle Themen der Rechnungslegung und der Corporate… …Rechnungslegung • ZCG 4/06 • 153 Aktuelle Fragen aus Rechnungslegung und Corporate Governance Bericht zur 5. Hamburger Revisions-Tagung Dr… …. Vorgetragen und diskutiert wurden u. a. die folgenden Themen: Wesentliche Inhalte des geplanten BilMoG sowie Auswirkungen auf die Abschlussprüfung… …sei. 6.2 Rechnungslegung und Corporate Governance im Profi-Fußball Themen wie die Festlegung von „Spielerwerten“ nach HGB, die Beurteilung einer… …und auch das seit längerem angekündigte Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz dürfte einschneidende Neuerungen mit sich bringen. Über diese und andere… …Governance waren Gegenstand der 5. Hamburger Revisions- Tagung, die am 12. und 13.10.2006 unter der Leitung von Prof. Dr. Carl-Christian Freidank1 stattfand… …Profi-Fußball; Bewertung des Aufsichtsrats; Schutz vor Inanspruchnahme aus der Haftung als Vorstand und Aufsichtsrat; erste Erfahrungen mit dem deutschen… …Großunternehmen wurde am Beispiel der T-Mobile International AG & Co KG vorgestellt und das Risikomanagement im mittelständischen Unternehmen dahingehend… …präsentiert, dass die Risikosteuerung des Unternehmens eine strategische Entscheidung darstellt und sich die Maßnahmenentwicklung folglich an strategischen… …Ernst 3 hin und begründete die Verzögerungen mit der Vielfalt parallel zu bewältigender Gesetzesprojekte, so etwa die Umsetzung der Transparenz-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Die Rolle der Internen Revision im bankaufsichtlichen Abnahmeprozess von Ratingsystemen

    IIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …Kontroll- und Überwachungsverfahren kommt der Internen Revision eine wichtige Rolle im Rahmen der Rating-Governance, der angemessenen Ausgestaltung, Anwendung… …II-Koordinators in der Revision Ein Mitarbeiter/In bzw. – bei größeren Häusern – eine Abteilung der Revision sollte alle Basel II relevanten Themen koordinieren und… …zu dokumentieren. ◆ Regelmäßige Überprüfung der Ratingzuordnung / „Ad hoc-Rating“: Aktuelle und alle relevanten Informationen sind bei der Zuordnung zu… …---INTERNE REVISION--- Ratingsysteme und Basel II Die Rolle der Internen Revision im bankaufsichtlichen Abnahmeprozess von Ratingsystemen… …Arbeitskreis „Basel II“ 1. Einleitung Kaum eine Neuerung hatte in den letzten Jahren so massive und nachhaltige Auswirkungen auf Kreditinstitute und hierbei auch… …Konsultationspapieres in 1999 wurden mehrere Konsultationsrunden durchlaufen und mit den beteiligten nationalen Aufsichtsbehörden und der Kreditwirtschaft abgestimmt. Der… …Gesetzgebungsprozess ist inzwischen weit fortgeschritten. Die EU-Richtlinien, die die Inhalte von Basel II auf europäischer Ebene umsetzen, wurden 2005 verabschiedet und… …und Millionenkreditverordnung (GroMiKV) sowie Änderungen im KWG. Die neuen Regelungen sollen zum 1. Januar 2007 in Kraft treten, allerdings besteht die… …Beitrag liegt auf der Aufgabenstellung und Rolle der Internen Revision im aufsichtlichen Abnahmeprozess von internen Ratingsystemen im Rahmen der Basel II… …II) und ◆ Marktdisziplin/Offenlegung (Säule III). Ziel von Basel II ist neben einer risikogerechten Kapitalunterlegung die Stärkung der bankinternen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Mehr als nur ein paar Fragen – Eine Methode der Befragung mit Beispielen zur Prüfung des IKS –

    Petra Haferkorn
    …die Gegebenheiten des Unternehmens informieren (vgl. Simon, Weber [3], S. 9–22) und zwar insbesondere ◆ zum Unternehmensumfeld, z. B. aktuelle… …Rahmenbedingungen, z.B. aktuelle innerbetriebliche Richtlinien, ◆ zu Subsystemen und Koalitionen: Welches sind die gegenwärtigen Bündnisse und Allianzen? Wer macht… …abgestimmt wird und Missverständnisse durch weitere Fragen ausgeräumt werden, sollten wichtige Prüf ungs fest stellungen nicht allein auf mündlichen Aussagen… …, Informationen, Tatsachen, Ereignisse „Prüfen bedeutet ein kritisches Verhältnis zu den fremden wie zu den eigenen Abstraktionen und Bildern; um prüfen zu können… …plexität des Prüfungsgegenstands hohe An for der ung en an Prüfer. Große Verän der ungen des Unternehmensumfelds und zunehmen der Prüf ungs umfang verlang en… …dem Prüfer ein großes Abstraktionsvermögen und immer mehr auch kreative, nicht-standardisierte Prüfungs methoden ab. Patentrezepte mit fertigen Fragen… …sowohl an die Bedürf nisse des Ge prüf ten als auch an die Gege ben heit en des Unter neh mens und seine individuelle Ver änder ung an ge passte Be fra… …eines komplexen Prüfungs gegen stands sollen beide Gesprächs part ner kritisch gegenüberstehen und ent sprech end offen dafür sein sie bei Be darf anzu… …dynamischen Urteilsbildung (vgl. Bächtold, Super saxo [1] und Abbildung 1). Dem nach kann man ausgehend von der ersten Station „Fragen“ weitere vier Statio nen… …eingegrenzt und dabei das zu Anfang grob skizzierte Prüf ungsziel immer weiter auf die aktuellen Gege ben heiten des geprüften Unterneh mens zugeschnitten (vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Die Zusammenarbeit von Interner Revision und externen Abschlussprüfern

    Anforderungen, Nutzen und realisierbare Formen
    Dr. Roland Füss, Dr. Achim Hecker
    …Lück/Bachmann/ Luke, Wichtige und aktuelle Themen der Internen Revision – eine empirische Umfrage, 2004, S. 56-58; Füss, Die Interne Revision in Deutschland, in… …Fazit der dabei gewonnenen Erkenntnisse zieht. 2. Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlussprüfer 2.1 Die Interne Revision im Überblick Themen… …104 • ZCG 3/06 • Prüfung Die Zusammenarbeit von Interner Revision und externen Abschlussprüfern Anforderungen, Nutzen und realisierbare Formen Dr… …. Roland Füss und Dr. Achim Hecker * Der vorliegende Beitrag beleuchtet die Möglichkeiten und Grenzen einer Zusammenarbeit von Interner Revision und externen… …Abschlussprüfern. Dazu werden nach einem kurzen Überblick über die Tätigkeiten der Internen Revision die Anforderungen, Nutzen und realisierbaren Formen einer… …, wobei den Auswirkungen des Sarbanes Oxley Acts besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird. 1. Einleitung Die Zusammenarbeit zwischen der Internen Revision und… …Prüfungseinrichtung und die Einschränkung formaler Prüfungen werden allein durch den Wirtschaftsprüfer bestimmt, nachdem er sich ein Urteil über die Zuverlässigkeit der… …Kontrollen gebildet hat 2 . Dass Feststellungen der Internen Revision eigene Prüfungen des Abschlussprüfers nicht ersetzen, jedoch Art und Umfang seiner… …Prüfungsdurchführung beeinflussen und so unter Wirtschaftlichkeitsaspekten sinnvoll sein können, ist auch eine wesentliche Aussage der Stellungnahme Interne Überwachung… …und Jahresabschlussprüfung des Arbeitskreises Externe und interne Überwachung der Unternehmung der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Die Interne Revision im deutschen Mittelstand

    Eine empirische Bestandsaufnahme
    Dr. Achim Hecker, Dr. Roland Füss
    …sich aktuelle regulatorische Entwicklungen und Diskontinuitäten in einer verstärkten Aufmerksamkeit bezüglich Themen der Corporate Governance auch im… …wenn hierdurch gewisse Abstriche bei der Repräsentativität der Ergebnisse in Kauf genommen werden müssen4 . 1. Einführung Themen und Fragestellungen der… …2005, sowie zur Struktur der Corporate Governance und der Rolle der Internen Revision Tanski, Aktuelle Entwicklungen von Corporate Governance und… …Stellenwert ein. Weitere wichtige Bereiche sind die IT-Sicherheit mit Werten zwischen 6 % und 11 % sowie das Risikomanagement mit Werten zwischen 3 % und 10 %… …verstärkte Aufmerksamkeit bzgl. Themen der Corporate Governance im Mittelstand erzeugt und dort die Bedeutung der Internen Revision aufgewertet. Studie zur… …Prüfung • ZCG 2/06 • 67 Die Interne Revision im deutschen Mittelstand Eine empirische Bestandsaufnahme Dr. Achim Hecker und Dr. Roland Füss *… …Zunehmend verschärfte regulatorische Rahmenbedingungen und wachsende Corporate-Governance-Erfordernisse stellen neue Anforderungen an interne… …Aktivitäten. Dazu werden die Ergebnisse einer systematischen empirischen Erhebung vorgestellt, die im April und Mai 2005 vom Arbeitskreis „Interne Revision im… …Unternehmen in Deutschland, die im April und Mai 2005 vom Arbeitskreis „Interne Revision im Mittelstand“ des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR)… …in Zusammenarbeit mit der Universität Freiburg durchgeführt wurde. Damit geben sie einen systematischen Überblick über Art und Umfang aktueller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Unser Ziel: Ihre Anforderungen an die Corporate Governance treffsicher erfüllen!

    Dr. Joachim Schmidt
    …des Programm - bereichs „Management und Wirtschaft“. Gerne unterstützen wir Sie als Leser der ZCG durch eine thematisch abgestimmte sowie stets aktuelle… …Editorial • ZCG 1/06 • I Unser Ziel: Ihre Anforderungen an die Corporate Governance treffsicher erfüllen! Sehr geehrte Leserinnen und Leser, vor… …Ihnen liegt die erste Ausgabe unserer neuen Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG). Ich freue mich sehr, dass wir Ihnen nun mit der ZCG eine wichtige… …Unterstützung für die Leitungs- und Überwachungsfunktionen in der Unternehmens- und Prüfungspraxis bieten können. Als einzige deutschsprachige Fachzeitschrift… …adressiert die ZCG konsequent und direkt alle Corporate Governance Organe der Unternehmen und deren Wirtschaftsprüfer. Der erfolgreiche Umgang mit den hohen… …Anforderungen an eine gute und ordnungsgemäße Unternehmensführung erfordert von Ihnen ein umfangreiches sowie spezielles Know-how und Geschick. Sie müssen sich in… …gebündelter und konzentrierter Form nur die ZCG. Mit ihr erhalten Sie konsequent auf die Belange der Praxis zugeschnittenes tiefgehendes Fachwissen für die… …Corporate Governance aus den für Sie wichtigen Bereichen Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung. Dabei unterstützen die namhaften Mitglieder des… …Know-how in die ZCG ein. Sie haben zusammen mit dem Erich Schmidt Verlag die Zeitschrift geschaffen, um Ihnen kompetente und effektive Lösungen für die… …erfolgreiche Bewältigung von gestiegenen und sich ständig weiter entwickelnden Anforderungen an die Corporate Governance aufzuzeigen. So erhalten Sie als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Prüfungsleitfaden – Forderungsausfallprävention unter vertrieblichen Aspekten

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …Fokus liegt auf den Instrumenten und Kontrollen, die im Vorfeld einer Geschäftsbeziehung die Entstehung von Forderungsausfällen minimie ren, sowie auf dem… …Prüfungsfragen zum Internen Kontrollsystem (IKS) und zu organisatorischen Aspekten vorgestellt. Unter Teil zwei werden Instrumente und Rahmenbedingungen in den… …vorgelagerten Pro zessen untersucht. Konkret geht dieser Part auf Anreizsysteme für den Vertrieb und auf das Vertragsmanagement ein, beschäftigt sich mit der… …Konzeption von Li mitsystemen und untersucht detailliert das System der Risiko- und Bonitätsprüfung. Der dritte Teil setzt sich mit dem laufenden Monitoring… …Berücksichtigung von Berichtswegen, Schnittstellen bei den Prozessbetei ligten und Frühwarnsystemen sowie, als lernendes System, die kontinuierliche und… …dienst. Mit „Finanzen“ sind die Funktionen bezeichnet, die verstärkt im laufenden Monitoring und im Inkasso involviert sind, wie beispielsweise das… …sich zwischen den involvierten Funktionen Vertrieb, Innendienst, Accounting und Controlling ergeben. Dies könnte im Rahmen eines umfangreichen… …sind naturgemäß vorhanden und auch beabsichtigt, da sie einen vollständigen Blick auf den jeweiligen Untersuchungsfokus gewährleisten. 1. Allgemeine… …Fragen zur Organisation und zum Internen Kontrollsystem Auf der Basis transparenter Prozesse, angemessener organisatorischer Sicherungsmaß nahmen und in… …die Arbeitsabläufe des Forderungsmanagements unmittelbar implementierter Kontrollen sollen die Schnittstellen zwischen Vertrieb und Finanzen zum einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Zur Zukunft der Corporate Governance

    Regulierung der Unternehmensführung auf dem Prüfstand
    Prof. Dr. Thomas Berndt
    …Corporate Governance unterliegt einer zunehmenden Regulierung: Aktuelle Entwicklungen greifen praktisch in alle Bereiche der Unternehmens- und… …. Aktuelle Entwicklungen 3.1 Corporate Governance und Regulierung 3.1.1 Gesetzliche Regulierungen Wer Bereiche der Corporate Governance regulieren darf… …Unternehmensführung und -kontrolle betreffende Themen erforderlich sind oder ob diese Belange nicht besser im freien Entscheidungsbereich der Hauptversammlung zu… …. Einführung Spektakuläre Unternehmenskrisen haben zumindest ein Gutes: Sie bieten jeweils Gelegenheit, das bestehende System aus Rechts-, Fach- und… …die nationalen Corporate Governance-Systeme einem steten und raschen Wandel unterworfen. Dabei zeigt sich eine widersprüchliche Entwicklung: Einerseits… …Wirksamkeit erwiesen ist und eine Konkretisierung – etwa durch die Rechtsprechung – noch aussteht und andererseits zahlreiche, für eine effektive… …Unternehmensführung und -kon trolle zentrale Aspekte noch gar nicht oder allenfalls rudimentär geregelt worden sind. Der nachfolgende Beitrag greift einige ausgewählte… …Aspekte der Corporate Governance heraus, würdigt diese kritisch vor dem Hintergrund der angestrebten Regulierungsziele und zeigt mögliche Bereiche einer… …Reporting Council, der London Stock Exchange sowie der Rechnungslegungspraxis angehörten und an dessen Ergebnis, einem zweiseitigen „Code of Best Practice”… …und Verantwortlichkeiten in den drei Zuständigkeitsbereichen des Board of Directors, der Non-Executive und der Executive Directors beschrieben. Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement – mit besonderer

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …Öffnungsklauseln/Erleichterungsregeln gelegt, welches eine individuelle und flexible Umsetzung in den Kreditinstituten ermöglicht. Für den Kreditrevisor sind einige wichtige Trends… …---INTERNE REVISION--- Mindestanforderungen an das Risikomanagement Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu… …wurden am 20. 12. 2005 die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) veröffentlicht. Die früheren Verlautbarungen MaH 1 , MaIR 2 und MaK 3… …(sogenannte M-Reihe) sind weiterentwickelt und in den MaRisk modulartig zusammengefasst worden. Mit Veröffentlichung der MaRisk wurden die bislang geltenden MaH… …, MaIR und MaK aufgehoben. Die Anforderungen aus den MaRisk sind spätestens bis zum 01. 01. 2007 umzusetzen. Mitglieder des IIR-Arbeitskreises „Revision… …des Kreditgeschäftes“ haben in einer dreigeteilten Aufsatzserie die Anforderungen aus den MaRisk aufgenommen und diese den früheren Verlautbarungen aus… …Anforderungen gerichtet, die für Prüfungshandlungen einer Kreditrevision bedeutsam sind. Hinweise und Anregungen zu den Anforderungen an das Handelsgeschäft (BTO… …2) sowie zu den Anforderungen an die Risikosteuerungsund -controllingprozesse für Marktpreis-, Zinsänderungs- und Liquiditätsrisiken (BTR 2–BTR 3) sind… …auf die Prüfungsansätze einer Kreditrevision haben. In den ersten beiden Teilen dieser Aufsatzserie (ZIR 1/2006 und ZIR 2/2006) wurden die Anforderungen… …aus dem allgemeinen Teil der MaRisk (AT 1–AT 9) sowie aus dem besonderen Teil für die Aufbau- und Ablauforganisation (BTO) und hierbei insbesondere die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Information Security Governance

    Integration der IT-Sicherheit in die Unternehmensführung
    Dr. Karsten Füser, Marcus Rubenschuh, Lars Weimer
    …hinsichtlich ihrer Rollen und Verantwortlichkeiten als auch in Bezug auf die Sicherheitsinitiativen und -themen im Unternehmen. Auf diese Weise kann die… …Integration der IT-Sicherheit in die Unternehmensführung Dr. Karsten Füser, Marcus Rubenschuh und Lars Weimer* Die Information Security Governance (ISG) hat das… …gewährleisten und die Unternehmensführung über die IT-Sicherheitsrisiken kontinuierlich zu informieren, so dass eine ganzheitliche Risiko darstellung möglich ist… …Beeinträchtigung des Geschäftsbetriebs. Jeden Tag bedrohen neue Viren, Würmer, Trojaner und Schwachstellen in Anwendungen die Integrität der Informationsressourcen… …. Durch die Einrichtung komplexer Netzwerk- und IT-Anbindungen mit Kunden und Lieferan ten sowie im Rahmen von Firmenzu- und -verkäufen steigt das Risiko… …Act, das Basler Rahmenwerk oder die bevorstehende achte EU-Direktive. Gerade das Basel II-Abkommen wird vielfach von Unternehmen unterschätzt und… …Gefahr von Ver lusten entstehen kann, die in Folge der Unangemessenheit oder des Versagens interner Ver fahren, Menschen und Systemen oder in Folge… …Implementierung von IT-Sicherheitsmaßnahmen nunmehr auch einen direkten Einfluss auf die Refinanzierungsmöglichkeiten eines Unternehmens und damit neben den… …bekannten Haftungsrisiken (KonTraG, BDSG etc.) und Sorgfaltspflichten (GoBS) auch direkte Auswirkungen auf die finanzielle Dr. Karsten Füser Gesamtsituation… …eines Unternehmens. Die oben genannten technischen, organisatorischen und regulatorischen Veränderungen kommen in immer kürzen Zyklen auf Unternehmen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück