COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (595)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (361)
  • eBook-Kapitel (220)
  • News (14)

… nach Jahr

  • 2025 (24)
  • 2024 (45)
  • 2023 (34)
  • 2022 (33)
  • 2021 (32)
  • 2020 (23)
  • 2019 (25)
  • 2018 (41)
  • 2017 (33)
  • 2016 (30)
  • 2015 (45)
  • 2014 (36)
  • 2013 (36)
  • 2012 (35)
  • 2011 (21)
  • 2010 (26)
  • 2009 (40)
  • 2008 (12)
  • 2007 (9)
  • 2006 (10)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Instituts Risikomanagements Risikomanagement Analyse Compliance Arbeitskreis Management Bedeutung Rahmen Revision Deutschland Grundlagen Ifrs Berichterstattung Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

595 Treffer, Seite 2 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Product Compliance Management

    Dietrich Boß, Thomas Mery, Ursula Metz
    …Branchenstandards, Veröffentlichungen von Behörden und die Rechtsprechung eine wichtige Rolle bei der konformen Ausgestaltung von Pro- dukten. Inhaltlich beziehen… …sonders risikobehaftete Themen sollten jedoch durch zusätzliche Product Com- pliance-Maßnahmen, beispielsweise Kontrollen und Überwachungsaktivitäten… …Themen in Unternehmen, 2022 DIN, DIN EN ISO 9000, Qualitätsmanagementsysteme – Grundlagen und Be- griffe (ISO 9000:2015), 2015 DIN, DIN EN ISO 9001… …871Boß/Mery/Metz * Dipl.-Kfm. Dietrich Boß,MBA, ist Partner im Bereich Governance, Risk und Compli- ance bei der… …PwCGmbHWirtschaftsprüfungsgesellschaft. ** Dipl.-Ing., Dipl.-Wirt.-Ing. ThomasMery ist Fachexperte und Berater für Product Compliance bei der PwCGmbHWirtschaftsprüfungsgesellschaft. ***… …Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) UrsulaMetz ist Managerin im Product Compliance-Team bei der PwCGmbHWirtschaftsprüfungsgesellschaft. 7. Produkt- und Technik-Compliance 7.1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 7.1.3 Product Compliance effizient und wirksam gestalten… …für innovative Fahr- radairbags infolge eines von der schwedischen Verbraucherschutzbehörde er- wirkten Verkaufsverbots und Rückrufs in die Insolvenz… …Allianz 367 Produktrückrufe in 28 Ländern und ermittelte dabei durchschnittli- che Kosten von 10,5 Mio. Euro. In Einzelfällen steigen die Kosten in… …bei Daim- ler Truck AG, 2025. 6 höhe.5 Die Anzahl in Deutschland publizierter Rückrufe hat sich zwischen 2010 und 2022 mehr als versechsfacht. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Social Compliance – die Achtung von Menschenrechten bei Mercedes-Benz

    Isabel Jandeisek, Marc-André Bürgel, Jürgen Gleichauf
    …Völ- ker sind ebenso enthalten wie aktuelle Themen der Transformation – zum Beispiel das Zusammenspiel von Menschenrechten und Umwelt oder men-… …Menschenrechte – neben dem Verbot von Kinder- und Zwangsarbeit beispielsweise Themen wie Versammlungs- und Vereini- gungsfreiheit, die freieWahl der Beschäftigung… …Grundsatzerklärung trägt dabei auch aktuellen Entwicklungen und Anforderungen Rechnung. Themen wie der Schutz von Menschenrechtsverteidigern oder die Rechte indigener… …ComplianceManagement Systems. Ein systematisches Compliance Risk Assessment ist eine wichtige Vorausset- zung für die risiko- und bedarfsorientierte… …Verbesserung der Risikoanalyse und -Bewertung. Mit dem Whistleblower-System Business and People Protection Office (BPO) hat das Unternehmen eine wichtige… …Mercedes-Benz Group seit Langem in verschiedenen Branchen- und Industrieverbänden sowie Initiativen und Netzwerken, die sich mit den Themen Nachhaltigkeit und… …Group AG tätig. Zuvor war sie u. a. als wissen- schaftlicheMitarbeiterin tätig und hat im Bereich Compliance undWirtschaftsethik promoviert. **… …Marc-André Bürgel leitet die Abteilung Social Compliance imVorstandsbereich für Integrität, Governance und Nachhaltigkeit und ist stellvertretenderMenschen-… …rechtsbeauftragter derMercedes-Benz Group AG. *** Dr. Jürgen Gleichauf ist seit dem 1. 9. 2021 Chief Compliance Officer und Vice Presi- dent Legal Product &… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 8.1.1.2 Strategie und Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Corporate Riskmanagement in China. Top 5 Verhaltenstipps für CEO’s und CFOs in Deutschland mit China-Geschäft

    Philipp Senff
    …Ratings. Gleichwohl bestehen bereits Scores und Ratings zu speziellen Themen. Zu Umwelt- Themen besteht ein 4 Level System, daß sich aus der green card… …. Dies betrifft insbesondere diese Themen: – Geldwäsche – Datenschutz und Cybersecurity – Produkthaftung 1073Senff 3. Corporate Riskmanagement in… …steuerrechtlichen Beratung und kann eine rechtliche oder steuerrechtliche Beratung nicht ersetzen. Dieser Beitrag soll keinesfalls zu der Schlussfolgerung führen… …für Unternehmen undManagement. * Philipp Senff ist Rechtsanwalt und Partner bei CMS in China und leitet die Praxis- gruppe Compliance. Er befasst sich… …seit mehr als 15 Jahrenmit demChina-Geschäft und gehört zu den führenden Experten für Corporate, Compliance- und Risiko- management. 3. Corporate… …Riskmanagement in China1. Top 5 Verhaltenstipps für CEO’s und CFOs in Deutschland mit China-Geschäft Philipp Senff* Inhaltsübersicht 3.1 Trends im Compliance-… …und Risikomanagement in China . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 3.1.1 Haftungsrisiken bei… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 3.1.4.1 Vorteils-Geber und Vorteils-Empfänger… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 3.1.4.2 Unterscheidung zwischen Öffentlichem und Nicht-Öffentlichem Sektor… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 3.2.1 Strafrechtliche und wettbewerbsrechtliche Haftungsrisiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 3.2.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6.2025 – 31.12.2025

    …Fähigkeiten. Die aktuellen Themen der Seminare werden direkt von der Revisions-Community und unseren DIIR-Arbeitskreisen abgeleitet. In diesen Arbeitskreisen… …, die sich über mehr als 65 Jahre erstreckt und in die Vorbereitungsseminare des DIIR einfließt. Sie erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige… …Informationsregisters durch die Interne Revision Überblick Bankenaufsichtsrecht – CRD Pakete, Baseler Anforderungen und aktuelle Entwicklung Steffen Kohlmeier Mechthild… …der Intensivbetreuung und Problemkreditbearbeitung ESG – ausgewählte Themen im Fokus der Aufsicht und Internen Revision Prüfung von Liquiditätsrisiken… …VERANSTALTUNGEN DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6.2025 – 31.12.2025 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR-Akademie… …beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere Referentinnen und… …engagieren sich erfahrene Fachleute der Internen Revision aus verschiedenen Unternehmen und Institutionen Deutschlands. Exklusiv beim DIIR und unserem Partner… …, dem IIA, haben Sie Zugang zu national und international anerkannten Zertifizierungen für die Interne Revision. Setzen Sie auf eine fundierte Expertise… …CPE-Punkte für Ihre Zertifizierung und erfüllen die relevanten Weiterbildungsanforderungen. Nutzen Sie die Chance, um sich qualifiziert weiterzubilden –… …. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um Ihr berufliches Netzwerk zu pflegen und auszubauen. • Allgemeine Seminare zur Internen Revision ➞ Grundstufe Einführung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Effektivitätskontrolle

    Dr. Lutz Nepomuck
    …SieheHartwig, in: Moosmayer/Hartwig, Interne Untersuchungen, S. 10. 350 SieheGrützner, in: Momsen/Grützner,Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, § 16 Rn. 57. 351… …eines effektiven CMS zur Reduzierung der Korrup- tionsrisiken im Auslandsvertrieb ist die Überprüfung, ob die geltenden Regeln und Prozesse im Unternehmen… …Vertriebsmittlern eine geeignete Effek- tivitätskontrolle zu veranlassen und daraus die notwendigen Schritte zur Opti- mierung des bestehenden CMS abzuleiten.346… …tung und ggf. auch für Compliance Verantwortliche unterhalb der Geschäftslei- tungsebene ein Risiko, wegen Verletzung der Aufsichtspflicht für ein ggf… …fällt die Überprüfung von Sachverhalten, die ohne kon- kreten Korruptionsverdacht und behördliches Verfahren allein aufgrund eines erhöhten abstrakten… …als auch bei dem Umgangmit einem konkreten Korruptionsverdacht, ist in rechtlicher, organisa- torischer und strategischer Hinsicht enorm.352Die… …und das Steuerrecht tangiert werden. Hinzu kommt, dass die konkrete Ausgestaltung der internen Untersu- chungen in vielerlei Hinsicht eine… …Ermessensfrage ist353 und stets alle Umstände des Einzelfalls zu berücksichtigen sind, sodass sich trotz allgemeingültiger Grundregeln pauschale Lösungsansätze… …oder nur äußerst oberflächlich durchführen, andererseits Fälle, in denen mit Hilfe exter- ner Berater und enormemAufwand das Unternehmen „auf links… …unbe- rechtigt. Der Grund für allzu umfangreiche und kostspielige Effektivitätskontrollen, ins- besondere anlässlich konkreter Verdachtsfälle, ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

    Prüfungsleitfaden „Beschaffung und Management von Softwarelizenzen“

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Softwarepartners sein, über den die Beschaffung von Softwarelizenzen abgewickelt wird. Der Leitfaden deckt die- se Themen ebenfalls ab und enthält hierzu… …zurechtfindet und im folgen- den Abschnitt wichtige und hilfreiche Informationen zum Thema findet. 1.2 Grundlagen und Begriffe Bring Your Own Device (BYOD)… …. Damit einher gehen gravierende und möglicherweise existenzbedrohende Folgen, sollten hierdurch wichtige Schnittstellen oder Unter- nehmensbereiche zum… …haben, da Ruf und Ansehen eines Unternehmens eine wichtige Rolle für seinen langfristigen Erfolg und die Auswahl durch Geschäftspartner spielen… …zeiten und Lizenzkriterien? • Liegt eine vollständige und aktuelle Liste aller installierten Anwendungen vor und wird diese regelmäßig aktualisiert? •… …8 1 Prüfungsleitfaden „Beschaffung und Management von Softwarelizenzen“ 1.1 Einleitung Die Beschaffung und das Management von Softwarelizenzen… …ist für nahezu je- des Unternehmen relevant und birgt sehr individuelle Risiken und Chancen. Das Ziel eines adäquaten Managements ist deshalb, die… …Lizenzen verschie- dener Softwareanbieter mit höchst individuell gestalteten Vereinbarungen sowie den wechselnden internen Lizenzbedarf zu strukturieren und… …damit eine größtmögliche Transparenz, Compliance, IT-Sicherheit und Wirtschaft- lichkeit zu schaffen. Die Rahmenbedingungen und der Bedarf für… …Zunehmende Digitalisierung von Geschäftsprozessen und ein deutlich ge- stiegener Anteil mobiler Arbeit innerhalb von Unternehmen. Hierdurch steigt auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Nachhaltigkeitsberichte

    Fortschritte bei der Umsetzung der CSRD
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Jasmina Metzger, Jacqueline Enderle
    …aktuelle Beraterstudien aus den Jahren 2023 und 2024. Es ist wichtig zu betonen, dass die Forschungsfrage dieses Beitrags direkt auf einer im Jahr 2022… …wissenschaftliche und praktische Diskussion im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Dabei werden aktuelle Erkenntnisse zu den Anforderungen und der… …europaweit einheitliche Berichtsstandards entwickelt und eingeführt: die ESRS. Innerhalb der ESRS sind die zu berichtenden Themen in Umwelt-, Sozial- und… …beispielsweise Offenlegungspflichten zu Risikomanagement, Strategien, Zielen und Maßnahmen sowie zu den finanziellen Auswirkungen einiger Themen. Die ESRS… …ausrichten. Zu den am häufigsten berichteten Themen 20 Vgl. KPMG, Nachhaltig steuern – Studie zum ESG Management und Steering, 2023, S. 14… …, Klimarisiken, ein fairer Arbeitsplatz und der Schutz der Menschenrechte. Diese Themen verbinden ökologische, soziale und 24 Vgl. EFRAG, Towards Sustainable… …und hat sich im Zeitverlauf verbessert, was die Konsistenz der Berichterstattung fördert. Innerhalb der strategischen Themen kann eine ähnliche… …effektive, transparente und vergleichbare Nachhaltigkeitsberichterstattung zu etablieren. Die Ergebnisse dieser Untersuchung liefern wichtige Impulse für die… …Unternehmen. Die Studie analysiert Fortschritte zwischen 2022 und 2024. Die Analyse zeigt, dass viele Unternehmen noch unzureichend vorbereitet sind, obwohl… …Formulierung einer Nachhaltigkeitsstrategie und von Nachhaltigkeitszielen. Außerdem verwenden immer mehr Unternehmen einen Standard zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …48 • ZCG 2/25 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Künstliche Intelligenz im Compliance Management – Risikoanalyse in… …Lösungen zur Betrugserkennung. Weitere Themen der ZfRM 2/25: c Digitale Resilienz – IT- und Cyberrisiken systematisch identifizieren und bewerten (Interview… …erkennen, Risiken effektiv zu steuern und den langfristigen Erfolg der Revisionsabteilung zu sichern. Weitere Themen der ZIR 1/25: c Einfluss von CSRD und… …fundiert Nachdruck zu verleihen, sollten die Landkreise und kreisfreien Städte ein Katastrophencontrolling etablieren. Weitere Themen der KSI 2/25: c… …. Besondere Bedeutung hat dabei die Verbindung von Strategie und Risiko, wie sie im COSO ERM dargestellt wird. Die neuen Themen und Herausforderungen der… …Standards IIA sind in den Abschnitten eingearbeitet. Wichtige und markante Stellen werden hervorgehoben. Viele Beispiele und Abbildungen veranschaulichen den… …erscheinende Aufsichtsrats- Barometer liefern, das die für Aufsichtsräte relevantesten Trends und Themen der vergangenen Monate zusammenfasst. Derzeit dominieren… …die Themen Nachhaltigkeitsberichtspflichten und Künstliche Intelligenz die unternehmensrechtliche Diskussion. Vor dem Hintergrund des aktuellen… …Reinhardt, Der Aufsichtsrat 2/2025 S. 31–33 Themen zu Nachhaltigkeitsberichterstattung, Lieferketten-Compliance und geopolitische Risiken gewinnen im… …, dass dort vor allem die Themen Klimawandel und eigene Belegschaft bereits berücksichtigt werde. Klimarisiken integriert managen Von Katharina Engels und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.4.2025 bis 31.12.2025

    …Fähigkeiten. Die aktuellen Themen der Seminare werden direkt von der Revisions-Community und unseren DIIR-Arbeitskreisen abgeleitet. In diesen Arbeitskreisen… …, die sich über mehr als 65 Jahre erstreckt und in die Vorbereitungsseminare des DIIR einfließt. Sie erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige… …Anforderungen und aktuelle Entwicklung DORA – Basisanforderungen – und der damit verbundene Handlungsbedarf für die Institute und die Interne Revision… …Management/Überwachung IKT-Drittparteirisiko Prüfung der Intensivbetreuung und Problemkreditbearbeitung ESG – ausgewählte Themen im Fokus der Aufsicht und Internen… …Revision der MaRisk (BA) – Aktuelle Neuerungen und Prüfungsfeststellungen DORA – Spezialschulung SfO Meldung IKT-bezogener Vorfälle/ Cyberbedrohungen und… …VERANSTALTUNGEN DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.4.2025 – 31.12.2025 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR-Akademie… …beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere Referentinnen und… …engagieren sich erfahrene Fachleute der Internen Revision aus verschiedenen Unternehmen und Institutionen Deutschlands. Exklusiv beim DIIR und unserem Partner… …, dem IIA, haben Sie Zugang zu national und international anerkannten Zertifizierungen für die Interne Revision. Setzen Sie auf eine fundierte Expertise… …CPE-Punkte für Ihre Zertifizierung und erfüllen die relevanten Weiterbildungsanforderungen. Nutzen Sie die Chance, um sich qualifiziert weiterzubilden –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Inhalt / Impressum

    …und gleichzeitig Compliance sicherzustellen, bedarf es einer Priorisierung. Sehr wichtige Ansatzpunkte zur Priorisierung der Umsetzung von Anforderungen… …Umfeldinformationen zur Corporate Governance ESVnews (S. 4): Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften | Büchermarkt (S. 40) | Zeitschriftenspiegel (S. 42) ZCG-Nachrichten… …2 • ZCG 1/25 • Inhalt Editorial Ressourcen zielgerichtet einsetzen 1 Wolf hart Fabarius Management Zum Verhältnis von ­Risikomanagement und… …Krisenmanagement 5 Prof. Dr. Karl-W. Giersberg · Prof. Dr. Werner Gleißner Risikomanagement und Krisenmanagement weisen eine Vielzahl wichtiger ­Verknüpfungspunkte… …auf. Auch vor dem Hintergrund der erweiterten gesetzlichen Anforderungen an das Krisen- und Risikomanagement ist es wichtig, diese Bezüge zu kennen… …Nachhaltigkeitsberichterstattung erstellen müssen, sind viele regulatorische Anforderungen zu ­erfüllen. Um knappe personelle und finanzielle Ressourcen ziel­gerichtet einzusetzen… …aus diversen Gesetzen und Regelungen bietet die doppelte Wesentlichkeits­analyse nach der CSRD bzw. den ESRS. ZCG-Nachrichten 13… …Inflationsausgleichsprämie für Tarif beschäftigte Prüfung Variable Vorstandsvergütung zwischen Regulierung und Investorendruck 14 Prof. Dr. Michael Babbel Mit dem… …zugenommen. Aufsichtsräte stehen zunehmend unter Druck, ESG-Kriterien und andere Anforderungen von Investoren zu berücksichtigen. Die vorliegende Studie… …untersucht die Leistungsindikatoren der Vergütungssysteme von 320 börsennotierten Unternehmen für die Jahre 2022 und 2023. ZCG-Nachrichten 20 Zahl der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück