COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (595)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (361)
  • eBook-Kapitel (220)
  • News (14)

… nach Jahr

  • 2025 (24)
  • 2024 (45)
  • 2023 (34)
  • 2022 (33)
  • 2021 (32)
  • 2020 (23)
  • 2019 (25)
  • 2018 (41)
  • 2017 (33)
  • 2016 (30)
  • 2015 (45)
  • 2014 (36)
  • 2013 (36)
  • 2012 (35)
  • 2011 (21)
  • 2010 (26)
  • 2009 (40)
  • 2008 (12)
  • 2007 (9)
  • 2006 (10)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Instituts Praxis Corporate Risikomanagements PS 980 Arbeitskreis interne Ifrs Anforderungen Berichterstattung Prüfung Bedeutung Institut internen Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

595 Treffer, Seite 5 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Beratungsaufträge der Internen Revision: Mehr Wert geht nicht

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Beratungsleistungen sind die beste Möglichkeit, durch Analysen und Bewertungen für positive Veränderungen in der Organisation zu wirken. Insights sind eine wichtige… …und infor- melle Beratungen ist, dass sich hierüber im Normallfall effizient und aktuell die neuesten Informationen über aktuelle Entwicklungen… …Revision wäre nicht durch mangelnde Fähigkeiten, sondern durch die Organisationskultur und das Verständnis ihrer Rolle eingeschränkt. Wichtige Hindernisse… …unterschiedliche Arten von Beratungsleistungen, die von Internen Revi sorinnen und Revisoren erbracht werden. Alle Global Internal Audit Standards gelten… …grundsätzlich für Prüfungs- und Beratungsaufträge der In- ternen Revision gleichermaßen. Alle Ausnahmen sind in den aufgeführten Standards erwähnt. Das bedeutet… …aber nicht, dass es keinen Unterschied zwi- schen Prüfungs- und Beratungsaufträgen gibt. Für beide Typen von Revisi- onsprodukten sollte es in den… …Governance, Risikomanagement und Kontrollen erwirbt, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, dieses Wissen zu nutzen und durch Beratungsleistungen einen Mehrwert… …. In einem dynamischen Umfeld muss die Interne Revision vorausschauende Beratungsleistungen erbringen, um starke Governance-, Risikomanagement- und… …größte Potenzial, einen langfristigen Wert für die Organisation zu schaffen. Wenn neue Systeme und Prozesse entwickelt werden, ist es am besten… …, angemessene Kontrollen von Anfang an darin zu verankern und de- ren Wirksamkeit sicherzustellen. Viele Interne Revisoren, die beratend tätig sind, wissen, wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Akuter Handlungsbedarf

    Wolfhart Fabarius
    …die Größe des Vorstands und die Unabhängigkeit des Aufsichtsrats auf den Erfolg solcher Deals aus? Eine aktuelle Wolfhart Fabarius ist Redakteur und… …Editorial • ZCG 5/24 • 197 Akuter ­Handlungsbedarf Liebe Leserinnen und Leser, die Anforderungen an Nachhaltigkeitsberichte zählen für die Corporate… …Governance zu den herausragenden Themen. Die Bundesregierung hat jetzt einen Gesetzentwurf für die Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive… …(CSRD) veröffentlicht (Prof. Dr. Stefan Müller und Dr. Jens Reinke ab Seite 236). Die CSRD zielt darauf ab, die Nachhaltigkeitsberichterstattung auf ein… …und legen besonderen Wert auf den Grundsatz der Konnektivität. Dieser Grundsatz fordert eine enge Verknüpfung zwischen Finanz- und… …Nachhaltigkeitsberichterstattung, um ein umfassendes und integriertes Bild des Unternehmens zu bieten. Unternehmen sollten bereits zu Beginn der Implementierung der CSRD die… …Anforderungen der Konnektivität ernst nehmen, um langfristige Wertschöpfung zu fördern und Wettbewerbsvorteile zu sichern (Dr. Josef Baumüller ab Seite 226). Ein… …zentraler Aspekt bei der Umsetzung ist die Festlegung der Berichtsgrenzen, also der Umfang der Einbeziehung von Unternehmen und Aspekten in den Bericht. Die… …Festlegung dieser Grenzen erfordert eine umfassende Abwägung und orientiert sich grundsätzlich an den Vorgaben für die Finanzberichterstattung, erweitert diese… …jedoch um zusätzliche Aspekte wie Geschäftsbeziehungen und die Wertschöpfungskette. Ein wesentlicher Unterschied zur Finanzberichterstattung besteht darin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Die Interne Revision muss ihre Anti-Fraud-Position weiter festigen

    Eingeschränkte Anti-Fraud-Wirksamkeit gemäß Fraud Report 2024
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …Fraud-Fälle auch Informationen zu internen Kontrollen, Entdeckungsquellen und zur Internen Revision geben, liefern sie gleichzeitig eine wichtige empirische… …Stichprobenerhebung des Fraud Reports: 28 Vgl. ACFE (2024), S. 49, 63, 66 und 67. 29 Vgl. Ramamoorti, S. et al. (2013), S. 41. • Aktuelle Ansätze: 30 - Corona könnte… …Anti-Fraud-Wirksamkeit gemäß Fraud Report 2024 Dr. Hans-Ulrich Westhausen ist Leiter Konzernrevision und Compliance- Beauftragter der ANWR GROUP eG, Mainhausen. Der… …Verfasser bedankt sich bei Herrn Günter Zorn für die inhaltliche Unterstützung zu diesem Beitrag. In ihrem aktuellen und nunmehr 13. Report to the Nations 1… …Volkswirtschaft der Welt nur etwa ein Prozent aller analysierten Betrugsfälle ausmacht und die USA mit 35,2 Prozent aller Fälle nach wie vor überdurchschnittlich in… …der Stichprobe vertreten sind, ist der Fraud Report 2024 für die Interne Revision dennoch eine wichtige Informationsquelle. 1. Einleitung… …Schadensdauer und ein 43-prozentiger geringerer Schadenswert (2022: jeweils „nur“ 33 Prozent). Überdies kann die Interne Revision als dritte Governance-Linie mit… …Revision ist mutmaßlich auch Ergebnis gestiege ner und überwiegend eingehaltener be rufsständischer Anforderungen, wie sie vom IIA im Internal Audit 1 Vgl… …zweitwichtigste Entdeckungsquelle und immer noch bestehende, gravierende, Fraud begünstigen de IKS-Mängel, die auch in der Verantwortung der Internen Revision… …Umsätze und damit etwa fünf Billionen US-Dollar kostet 6 (zum Vergleich: Das gesamte deutsche BIP eines Jahres 3 Vgl. IIA (2022), Internal Audit Competency…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Effizienz und Sicherheit im Onlinehandel: Die Entwicklung eines Prüfstandards für den E-Commerce-Vertriebskanal

    Möglichkeiten zur Stärkung der Kontrollmechanismen am Beispiel Fressnapf | Maxi Zoo
    Fabio Haßelbusch, Fatana Kohsar, Kai Christian Köhli
    …E-Commerce BEST PRACTICE FABIO HAßELBUSCH · FATANA KOHSAR · KAI CHRISTIAN KÖHLI Effizienz und Sicherheit im Onlinehandel: Die Entwicklung eines… …E-Commerce zu einem bedeutenden Vertriebskanal entwickelt, der die Art und Weise des Kaufens und Verkaufens grundlegend verändert hat. Angesichts seiner… …detaillierten Untersuchung und Analyse verschiedener Prüffelder im E-Commerce von der Pre-Sales-Phase bis zur Post-Sales-Betreuung. Die Analyse konzentriert sich… …auf kritische Bereiche wie Preisgestaltung, Warenverfügbarkeit, Bestell- und Lieferprozesse sowie Qualität des Kundenservices. Besonderes Augenmerk… …liegt auf der Identifizierung von Schwachstellen, die trotz vorhandener Interner Kontrollsysteme aufgedeckt wurden, insbesondere im Bereich Logistik und… …Retourenmanagement. Die Ergebnisse ermöglichen gezielte Maßnahmen zur Behebung von Mängeln und bilden die Grundlage für nachhaltige Verbesserungen und eine stärkere… …Kundenbindung. Ein systematischer Prüfansatz ist unerlässlich, um die Qualität und Leistungsfähigkeit des E-Commerce-Vertriebskanals zu sichern und auszubauen… …. Die unabhängigen Erkenntnisse aus der Vertriebsrevision tragen dazu bei, Mehrwerte für das Unternehmen zu generieren und Geschäftsprozesse… …kontinuierlich zu optimieren. 1. Einleitung Die Art und Weise, wie Geschäfte getätigt werden, hat sich in den letzten Jahren grundlegend gewandelt. E-Commerce hat… …eine neue Ära des Kaufens und Verkaufens eingeläutet und ist als bedeutsamer Vertriebskanal in den Fokus gerückt. Aufgrund der dominanten Rolle im Handel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes im Einkauf

    Ein Prüfungsleitfaden (Teil 1)
    Joanna Dulska, Wolfgang Korkhaus, Dr. Gernot Eckstein, Marc Hirle
    …Prozesse, die das LkSG erwähnt, sind unbestimmt und bedürfen einer Interpretation, sodass bei der Anwendung des Leitfadens auch die aktuelle Rechtsprechung… …. Davor waren diese Themen zur freiwilligen Umsetzung innerhalb des Nationalen Aktionsplans Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) von 2016 und unter… …erster Linie die Etablierung von Beschwerdemechanismen). Wichtige Beteiligte am NAP waren Bundesministerien, verschiedene Vereinigungen und Verbände. 20… …Sorgfaltspflichten in der Lieferkette eine Momentaufnahme der Gesetzeslage dar. Er soll dem Revisor helfen, das Grundverständnis für die Inhalte und die Intention des… …Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) zu entwickeln, und er bietet einige beispielhafte Prüfungsfragen an, die ergänzend zu den Stichproben gestellt werden können. Diese haben… …keinen Anspruch auf Vollständigkeit und können, müssen sogar, durch Fragestellungen in spezifischen Branchen ergänzt oder abgewandelt werden. 1 Im ersten… …Teil geht es um den Anwendungsbereich des LkSG, dessen Begriffe und Hauptprinzipien, Interpretationsspielräume, die gesellschaftliche Einbettung, die… …Projektevaluierung und die Einrichtung eines Risikomanagementsystems. 1. Das LkSG und Ausblick zur kommenden EU-Verordnung Am 1. Januar 2023 trat das Gesetz über die… …verpflichtet Unternehmen, mit angemessener Sorgfalt Maßnahmen zum Schutz der Menschenrechte und zur Einhaltung von Umweltstandards zu ergreifen. Die Maßnahmen… …sollen die gesamte Lieferkette (ohne Kunden) umfassen und nicht nur die interne Zuständigkeit eines Unternehmens (eigener Geschäftsbereich). Verletzungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.10.2024 – 31.12.2024

    …. Die aktuellen Themen der Seminare werden direkt von der Revisions-Community und unseren DIIR-Arbeitskreisen abgeleitet. In diesen Arbeitskreisen… …, die sich über mehr als 65 Jahre erstreckt und in die Vorbereitungsseminare des DIIR einfließt. Sie erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige… …(Outsourcing) in Kreditinstituten ➚ Aufbaustufe Revision der MaRisk (BA) – Aktuelle Neuerungen und Prüfungsfeststellungen Prüfung bei ZAG-Instituten – Externe… …VERANSTALTUNGEN DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.10.2024 – 31.12.2024 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR-Akademie… …DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere Referentinnen und Referenten… …engagieren sich erfahrene Fachleute der Internen Revision aus verschiedenen Unternehmen und Institutionen Deutschlands. Exklusiv beim DIIR und unserem Partner… …, dem IIA, haben Sie Zugang zu national und international anerkannten Zertifizierungen für die Interne Revision. Setzen Sie auf eine fundierte Expertise… …CPE-Punkte für Ihre Zertifizierung und erfüllen die relevanten Weiterbildungsanforderungen. Nutzen Sie die Chance, um sich qualifiziert weiterzubilden –… …. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um Ihr berufliches Netzwerk zu pflegen und auszubauen. • Allgemeine Seminare zur Internen Revision ➞ Grundstufe Einführung in… …Institute Crashkurs Interne Revision IKS I – Risikoorientierte Prüfung von Prozessen – Vorbereitung und Durchführung einer IKS-Prüfung (Grundlagen) Planspiel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2024

    Datenschutzbeauftragter und KI-Beauftragter – eine ideale Symbiose?

    Eine Gegenüberstellung der Qualifikationen, Eigenschaften und Aufgaben vor dem Hintergrund der KI-Kompetenz nach Art. 4 KI-VO
    Erdem Durmus, Georgia Voudoulaki
    …Rolle des DSB korrekt zu verstehen und umzusetzen. Die Zusammenarbeit mit den Datenschutzaufsichtsbehörden ist eine weitere wichtige Tätigkeit des DSB. Er… …über aktuelle Entwicklungen und Best Practices im Datenschutz auf dem Laufenden zu halten. Dies kann durch Teilnahme an Konferenzen, Workshops und… …relevante Themen hilfreich. Damit der KI-Beauftragte seiner Rolle angemessen nachkommen kann, sollte er, wie der DSB, mit Rechten und Be­ fugnissen… …Durmus / Voudoulaki Datenschutzbeauftragter und KI-Beauftragter – eine ideale Symbiose? Erdem Durmus (LL.M.), CIPP/E ist Geschäftsführer der NOTOS… …Xperts GmbH und ­externer Datenschutzbeauftragter. Er berät nationale und internationale Unternehmen im Datenschutz und begleitet Digitalisierungsprojekte… …Robert Bosch GmbH, zertifizierte Compliance Officer (Univ.) sowie Lehrbeauftragte an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg… …. Datenschutzbeauftragter und KI-Beauftragter – eine ideale Symbiose? Eine Gegenüberstellung der Qualifikationen, Eigenschaften und Aufgaben vor dem Hintergrund der… …KI-Kompetenz nach Art. 4 KI-VO Erdem Durmus (LL.M.), CIPP/E und RAin Georgia Voudoulaki Die am 12.07.2024 im Amtsblatt der EU veröffentlichte Verordnung… …Anbieter und Betreiber von KI-Systemen über KI-Kompetenz verfügen. Das Gesetz schreibt nicht vor, wie eine solche KI-Kompetenz zu erlangen ist oder welche… …. KI-Kompetenz Art. 4 KI-VO führt den Begriff der KI-Kompetenz ein. Nach Art. 113 S. 3 lit. a) KI-VO gelten die Kapitel I und II KI-VO bereits ab dem 02.02.2025…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Beispiele von Gesellschafterkompetenzentwicklung aus der Praxis

    Christiane Dethleffsen, Katharine Michaelis, Tom A. Rüsen, Frank Stangenberg-Haverkamp, u.a.
    …gemeinsam an verschiedenen Themen gelernt und reflektiert. Zunächst geht es um die eigene Person im Kontext der Führungs- funktion und um das spezifische… …, sondern Sonderthemen zu diskutieren, und wird gezielt dazu genutzt, um über aktuelle Entwicklungen im Unternehmen zu informieren (z.B. neue strategische… …. Andererseits werden die Gesellschafter auch in geschäftsnahe Themen, wie z.B. Innovations- 519 28. Entwicklung von Gesellschafterkompetenz und… …Unternehmerfamilie seit vielen Jahren und wird auch in der Zukunft eine wichtige Rolle spielen, da die Maßnahmen inzwischen eta- bliert und vielfältig sind. Von Seiten… …Basis der in der Unternehmerfamilie vorhandenen Kompetenzen und Fähigkeiten wer- den im Unternehmen und in der Unternehmerfamilie Entwicklungen möglich… …, Konflikte besprechbar, Krisen überwindbar und Werte gestaltbar. Eine positive, individuell offene Haltung der einzelnen Personen zu ihrer eigenen Entwick-… …lung versetzt auch das „Große Ganze“ in die Lage, sich zu entfalten, auf äußere Einflüsse zu reagieren, sich anzupassen und einen Generationswechsel zu… …ge- stalten. Mit anderenWorten: Von der Kompetenzentwicklung geht alles aus und von ihr hängt die Zukunft sowohl unserer Unternehmerfamilie als auch… …wir konzipiert haben und an Beispielen zu zeigen, wie wir die Kompetenzentwick- lung (KE)mit Leben füllen. Nach einer kurzen Vorstellung des… …Unternehmens, der Unternehmerfamilie und deren struktureller Zusammenarbeit werden Einblicke in die KE gegeben. Dabei wird zunächst der organisatorische Rahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …152 • ZCG 4/24 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Governance, Risk, Compliance und Controlling (GRC²) In der Zeitschrift… …. Auflage des Handbuchs sind aktuelle Themen wie die Berücksichtigung von ESG-Aspekten im Kontext von Unternehmenstransaktionen und der Verkauf von… …, kulturelle und instrumentelle Aspekte ein. Weitere Themen der ZfRM 4/24: c ESG-Compliance und Risikomanagement, Teil 2 (Dr. Oliver Bungartz, Pawel Kogan) c… …, Fraud & Compliance (ZRFC) 3/24 analysieren Prof. Dr. Niels Olaf ­Angermüller und Dr. Walter Gruber die Neuerungen überblicksartig. Weitere Themen der ZRFC… …Datenauswertungen im Beschaffungsprozess (DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“) 4. Krisenfrühwarnsystem als Steuerungsinstrument: Wichtige Elemente und deren… …Handbuch ausführlich alle Themen zum Aufsichtsrat, insbesondere die Aufgaben, Pflichten und Rechte des Aufsichtsrats. Die Ausführungen befassen sich mit der… …für Risikomanagement (ZfRM) 4/24 analysieren Prof. Dr. Werner Gleissner und Prof. Dr. Patrick Ulrich das Zusammenspiel wichtiger Controllingund… …Überwachungsfunktionen in der Unternehmenspraxis. Theorie und Praxis zeigen demnach, dass sich bisher nur wenige integrierte Sichtweisen von Governance, Risk und… …Compliance (GRC) durchgesetzt haben, die auch das Controlling und damit dessen Aufgabe der Vorbereitung von Managemententscheidungen berücksichtigen. Die… …Autoren diskutieren Schnittstellen und Überschneidungen zwischen GRC und Controlling unter dem Oberbegriff „GRC²“. Dabei gehen sie auf institutionelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Vielseitig wie ein Schweizer Taschenmesser

    Bedeutung und Anwendung des Prüfungsinterviews in der digitalen Welt
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …sich im eigenen Tempo in 1-2 Stunden Textkursen online (eLearning) weiterbilden und ein Zertifikat bekommen? Sie benötigen Coaching rund um Themen der… …auf wichtige Systeme und Dokumente zu haben, sollte bereits bei der Einladung die entsprechende Bildschirmübertagung angefragt werden. Wenn diese Tipps… …, sondern kann auch die Effizienz und Effektivität von konventionellen Interviews erhöhen. Es muss ja nicht gleich ein Lügendetektor sein. Aktuelle… …bereitet aktuelle Entwicklungen auf, • stellt Studien vor, • liefert interessante Interviews und • informiert über Literatur und Events… …BERUFSSTAND Prüfungsinterview MICHAEL BÜNIS · THOMAS GOSSENS Vielseitig wie ein Schweizer Taschenmesser Bedeutung und Anwendung des… …Prüfungsinterviews in der digitalen Welt Das Führen von professionellen Prüfungsinterviews ist nach wie vor eine äußerst wichtige Fähigkeit von Internen Revisorinnen… …und Revisoren. Ein Prüfungsinterview ist eine effiziente Prüfungsmethode, die sich flexibel anwenden lässt und in manchen Situationen Informationen und… …Erkenntnisse liefert, die sich auf anderem Wege nicht gewinnen lassen. Dokumente können festlegen, wie Aufgaben und Kontrollen durchgeführt werden sollen. Belege… …und Daten können nachweisen, ob sie durchgeführt wurden. Aber nur die Menschen, die dies tun, können den Revisorinnen und Revisoren sagen, wie die… …Tätigkeiten wirklich ausgeführt werden. Zur Erhöhung der Zuverlässigkeit der gewonnenen Informationen können Revisorinnen und Revisoren durch professionelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück