COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (595)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (361)
  • eBook-Kapitel (220)
  • News (14)

… nach Jahr

  • 2025 (24)
  • 2024 (45)
  • 2023 (34)
  • 2022 (33)
  • 2021 (32)
  • 2020 (23)
  • 2019 (25)
  • 2018 (41)
  • 2017 (33)
  • 2016 (30)
  • 2015 (45)
  • 2014 (36)
  • 2013 (36)
  • 2012 (35)
  • 2011 (21)
  • 2010 (26)
  • 2009 (40)
  • 2008 (12)
  • 2007 (9)
  • 2006 (10)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Prüfung Fraud Risikomanagements deutschen Instituts Berichterstattung Management PS 980 Unternehmen Anforderungen Kreditinstituten Arbeitskreis Ifrs Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

595 Treffer, Seite 7 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …48 • ZCG 2/24 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. ZfRM Die Bedeutung von ESG und Nachhaltigkeit nimmt im unternehmerischen… …Risikomanagement integrieren lässt. Weitere Themen der ZfRM 2/24: c „Viele Führungskräfte denken zu punktuell“ – Effektive und effiziente Entscheidungen durch… …IT-Diagnosedaten zum Unternehmensrisiko wird und folglich revisionsrelevant ist, betont der Autor. Weitere Themen der ZIR 1/24: c Praxiserfahrungen zur Integration… …Implementierung digitaler und grüner Technologien. Weitere Themen der KSI 2/24: c Wunsch und Wirklichkeit des Krisenmanagements und Business Continuity Managements… …aktuelle Entwicklung. Dabei geht es sowohl um die Chancen als auch um die Risiken und Problemstellungen. Potenzial von KI wird beispielsweise in der… …Führungskräfte i. d. R. mehr Gedanken über die Entwicklung von Organisationen, Teams und Persönlichkeiten als bei stabilen Voraussetzungen. Deshalb sind die Themen… …wichtigsten dieser Themen und schlägt Lösungen zur Berücksichtigung von ESG-Themen bei M&A-Transaktionen vor. Thema Autor Quelle Die Informationsordnung im… …für Risikomanagement (ZfRM) 2/24, wie sich ESG und Nachhaltigkeit auf das Risikomanagement von Unternehmen auswirkt, um besser einschätzen zu können… …Quantifizierung von Risiken (Interview mit Robert Paffen und Marc Billeb) c Resiliente Infrastrukturen – Herausforderungen, Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen… …transparente Lieferketten, Umweltschutz, Menschenrechtsachtung und Nachhaltigkeit. Eine vergleichbare Zielrichtung verfolgt auch das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2024

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …....................................................................................... 36 Diplom-Finanzwirtin (FH) und Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion, Frankfurt a.M. Rechtsprechungsübersicht: Wichtige Entscheidungen der… …01.2024 AUFSÄTZE UND KURZBEITRÄGE Rechtsanwalt Dr. Tino Haupt, München Der Zugriff auf Fahrzeugdaten aus strafprozessualer Perspektive… …Ermittlungsverfahren .................................... 9 EINFÜHRUNG UND SCHULUNG Rechtsanwalt Dr. Max Schwerdtfeger, Hamburg/ Rechtsanwalt Philip Kroner, Düsseldorf… …Parlamentarische Untersuchungsausschüsse und parallel geführte Wirtschaftsstrafverfahren ............ 13 Rechtsanwalt Dr. Daniel Klösel/Diplom-Finanzwirtin (FH) und… …Compliance (Teil 2 + 3) ................................................. 20 INTERNATIONALES Prof. Dr. Nora Markwalder/Rechtsanwalt und Fachanwalt SAV… …Strafrecht Friedrich Frank, St. Gallen und Zürich Länderbericht Schweiz: Aktuelles aus Gesetzgebung und Rechtsprechung im Wirtschaftsstrafrecht… …Anmerkung zu EuGH, Urteil v. 21.12.2023 – C-281/22 .................................................. 33 Diplom-Finanzwirtin (FH) und Rechtsanwältin Antje… …Sozialgerichte 2021–2023 zum Thema Scheinselbständigkeit .......................................... 41 Oberstaatsanwalt a.D. Raimund Weyand, St. Ingbert Aktuelle… …. Eingeschlos­sen ist insbesondere die Befugnis zur Speicherung in Datenbanken und die Veröffentlichung im Internet (www.wi-j.de) sowie das Recht der weiteren… …Autorenhonorar ist ausgeschlossen. Urheber- und Verlagsrechte: Alle Rechte zur Vervielfältigung und Verbreitung sind dem WisteV-Journal vorbehalten. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2024

    Parlamentarische Untersuchungsausschüsse und parallel geführte Wirtschaftsstrafverfahren

    Rechtsanwalt Dr. Max Schwerdtfeger, Rechtsanwalt Philip Kroner
    …Parlamentsmehrheiten offen. Denn die CDU/CSU-Fraktion befasst das BVerfG mit der Ablehnung und wird dem Gericht die Gelegenheit geben, aktuelle Fragen zur Reichweite des… …01.2024 | EINFÜHRUNG UND SCHULUNG EINFÜHRUNG UND SCHULUNG Rechtsanwalt Dr. Max Schwerdtfeger, Hamburg/ Rechtsanwalt Philip Kroner, Düsseldorf… …Parlamentarische Untersuchungsausschüsse und parallel geführte Wirtschaftsstrafverfahren I. Einführung Als Ausschuss des Deutschen Bundestags 1 kann ein… …Untersuchungsausschusses ist dabei in der Regel die Kontrolle der Regierung und der Exekutive durch die Opposition. 3 Um diesen Zweck effektiv erfüllen zu können, haben die… …Väter und Mütter des Grundgesetzes den Untersuchungsausschüssen die schärfsten Waffen des Rechtsstaats an die Hand gegeben: Gemäß Art. 44 Abs. 2 S. 1 GG… …Ladung eines PUA zu erscheinen (§ 20 Abs. 1 PUAG) und wahrheitsgemäß 5 auszusagen. Falschaussagen sind gem. § 162 Abs. 2 StGB i.V.m. § 153 StGB strafbar. 6… …Der PUA kann von Ministerien und Behörden umfangreich Akten anfordern (§ 18 PUAG). Auch von Privaten – insbesondere Unternehmen 7 – darf der PUA… …Unterlagen herausverlangen (§ 29 PUAG). Diese Herausgabepflicht kann sogar mittels Durchsuchung und Beschlagnahme durchgesetzt werden (§ 29 Abs. 3 PUAG)… …zueinander klären dann der Bundestag bzw. das jeweilige Landesparlament und die Staatsanwaltschaft denselben Sachverhalt mit den Mitteln des Strafprozessrechts… …auf. Das führt zwangsläufig zu beachtlichen Interdependenzen zwischen den Verfahren, 9 die Staatsanwälte, Verteidiger, Richter und Abgeordnete kennen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2024

    Wirtschaftsstrafrecht an der Schnittstelle zur HR Compliance (Teil 3)

    Contractor Compliance – Neues zu Scheinselbstständigkeit und illegaler Arbeitnehmerüberlassung
    …Scheinselbstständigkeit und illegaler Arbeitnehmerüberlassung I. Einführung Contractor Compliance ist neben AGG-relevanten Themen im Zuge der MeToo-Bewegung sicherlich das… …, und dies sowohl innerhalb der einzelnen beteiligten Rechtsgebiete als auch rechtsgebietsübergreifend. III. Wichtige Einzelfälle Kurzum: erhebliche… …01.2024 | EINFÜHRUNG UND SCHULUNG Wirtschaftsstrafrecht an der Schnittstelle zur HR Compliance (Teil 3) Contractor Compliance – Neues zu… …neue Beschäftigungsformen verdrängt wird, die zum Teil in neuartigen Netzwerken aufgehen, in denen starre und hierarchische Kommunikationsformen der… …Arbeitnehmerüberlassung” führen kann, verbunden mit erheblichen Konsequenzen für Unternehmen und handelnde Akteure: Strafbarkeit gem. § 266a StGB, Ordnungswidrigkeiten… …ein schneller Überblick über das Phänomen Fremdpersonaleinsatz und das rechtliche Umfeld. 1. Das Thema Fremdpersonal in der Praxis Beginnend mit einem… …Anteil der Selbständigen an der erwerbstätigen Bevölkerung etwa 10%, stieg dann zu Beginn des neuen Jahrtausends auf etwa 11% an und nahm in den… …, entwickelte sich ähnlich und rangierte zwischen etwa 4,6% und 6,3% der erwerbstätigen Bevölkerung. Nur am Rande: Etwa die Hälfte der Selbständigen hat… …heutzutage einen Hochschulabschluss oder eine Meisterausbildung. Mit knapp 35% ist der größte Anteil der Selbständigen im 24 01.2024 | EINFÜHRUNG UND SCHULUNG… …Bereich Beratung und Management tätig, gefolgt von knapp 29% im Bereich Entwicklung und etwa 11% im Bereich IT-Infrastruktur 1 . 2. Rechtsfolgen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2024

    Tagungsbericht „Junges Wirtschaftsstrafrecht – in 80 Tagen um die Welt” am 06.10.2023

    …aktuelle Themen und Rechtsprobleme des nationalen sowie internationalen Wirtschaftsstrafrechts an. Die Veranstalterin Prof.’in Dr. Charlotte Schmitt-Leonardy… …. Nach einem herzlichen Dank an alle Referent*innen und Personen, die die Organisation der Veranstaltung begleiteten, starteten bereits die Vorträge. I… …Whistleblower-Richtlinie EU weite Mindeststandards festlegt und demnach das Hinweisgeberschutzgesetz in Deutschland Verstöße gegen Unionsrecht wie Geldwäsche… …, Produktsicherheit und Kartellrecht umfasst. Weiter sind alle Nebenstrafen und qualifizierte Ordnungswidrigkeiten sowie verfassungsfeindliche Äußerungen von… …vorsieht, zwischen denen die hinweisgebende Person frei wählen kann. Kücük konzentrierte sich in seinem Vortrag auf das Verbesserungspotential und die… …Weiterentwicklung des Gesetzes, insbesondere im Hinblick auf den sachlichen Anwendungsbereich und die Untersuchungsbefugnisse der Meldestellen. Problematisch sei… …internen Meldestelle. Weiter ging es mit dem zweiten Vortrag „Die Sanktionsdurchsuchungsgesetze und die neue Zentralstelle für Sanktionsdurchsetzung”… …2022. Sie erläuterte die Bedeutung dieser Gesetze im Kontext des Konflikts und die damit verbundenen EU-Sanktionspakete sowie die Rolle der Zentralstelle… …für Sanktionsdurchsetzung als Koordinator und Meldestelle für EU-Meldepflichten. Ausgangsregelung für die EU-Sanktionspakete war die EU Verordnung Nr… …. 269/2014, wonach nur ein Verfügungs- und Bereitstellungsverbot gegeben war. Im Jahr 2023 wurden die Sanktionspakete noch einmal erweitert. Nun können auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.4.2024 – 31.12.2024

    …. Die aktuellen Themen der Seminare werden direkt von der Revisions-Community und unseren DIIR-Arbeitskreisen abgeleitet. In diesen Arbeitskreisen… …, die sich über mehr als 65 Jahre erstreckt und in die Vorbereitungsseminare des DIIR einfließt. Sie erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige… …ESG – ausgewählte Themen im Fokus der Aufsicht und Internen Revision Prüfung Operationeller Risiken inklusive Aspekte der IT-Anforderungen (BAIT)… …Problemkreditbearbeitung Prüfung von Liquiditätsrisiken Revision der MaRisk (BA) – Aktuelle Neuerungen und Prüfungsfeststellungen Prüfung bei ZAG-Instituten – Externe… …VERANSTALTUNGEN DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.4.2024 – 31.12.2024 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR-Akademie… …DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere Referentinnen und Referenten… …engagieren sich erfahrene Fachleute der Internen Revision aus verschiedenen Unternehmen und Institutionen Deutschlands. Exklusiv beim DIIR und unserem Partner… …, dem IIA, haben Sie Zugang zu national und international anerkannten Zertifizierungen für die Interne Revision. Setzen Sie auf eine fundierte Expertise… …CPE- Punkte für Ihre Zertifizierung und erfüllen die relevanten Weiterbildungsanforderungen. Nutzen Sie die Chance, um sich qualifiziert weiterzubilden –… …. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um Ihr berufliches Netzwerk zu pflegen und auszubauen. • Allgemeine Seminare zur Internen Revision ➞ Grundstufe Agile Audit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2024

    KI-Compliance-Managementsystem

    Enthaftung für Leitung (Vorstand, Geschäftsführer, Officers), Aufsichtsgremium und sonstige Führungskräfte
    Prof. Dr. Josef Scherer
    …vieles mehr beschäftigen sich mit zum Teil überschneidenden zwingend zu beachtenden Themen aus Nachhaltigkeit (ESG) und Governance (GRC) im Zusammenhang… …KI-Compliance-Managementsystem Enthaftung für Leitung (Vorstand, Geschäftsführer, Officers), Aufsichtsgremium und sonstige Führungskräfte 1 Prof. Dr. Josef Scherer* Bei KI 2 geht… …es lediglich um eine neue Technologie, wie auch schon bei Webstühlen, Dampfmaschinen, Computer, Internet und Co. Egal, welche Technologie zu erfinden… …, bewerten, regulieren und zu steuern ist, die Basis dafür ist Technik-Governance 3 , auf Basis von Compliance-, Risiko- und neuerdings auch… …Nachhaltigkeitsmanagement. 1 First Steps für Angemessenheit und Wirksamkeit eines KI-Compliance-­ Managementsystems 1.1 Achtsamkeit, Bildung und Kommunikation Zunächst sind… …ein allgemeines Verständnis bezüglich der technischen, rechtlichen, wirtschaftlichen und verhaltensökonomischen Implikationen der KI sowie eine… …entsprechende Kultur (Tone from the Top), Kompetenzen und Bewusstsein durch Schulungen und sonstige Kommunikations- und Achtsamkeits-Kampagnen zu schaffen. 1.2… …KI-Compliance-Anforderungen und KI-Compliance-Risikoanalyse Geschäftsleitung und sonstige Verantwortliche müssen parallel dazu primär die jeweiligen von ihnen betreuten… …(Prozess-)Themenfelder/Bereiche an aktuellen Anforderungen aus Gesetzgebung und Rechtsprechung sowie dem „Anerkannten Stand von Wissenschaft und Praxis“ beziehungsweise Stand der… …Technik (Hard Law) ausrichten. Auf der regulatorischen Seite ist Kenntnis der zwingenden Anforderungen aus diversen Quellen und Erfüllung durch angemessene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Prüfungsleitfaden Lieferantenstammdaten

    Risiken bei der Anlage und Änderung von Bankverbindungen
    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …die Anlage und Änderung der Bankverbindungen der Lieferanten wichtige Revisionsthemen sind. Die Prüfung kann im Rahmen einer Revision des Finanz- und… …ARBEITSHILFEN Lieferantenstammdaten DIIR-ARBEITSKREIS „REVISION DER BESCHAFFUNG“ Prüfungsleitfaden Lieferantenstammdaten Risiken bei der Anlage und… …Änderung von Bankverbindungen Der Beitrag wurde im DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“ von Dietmar Balzer (DATEV eG), Dr. Jochen Matzenbacher und… …Nicole Roth (ZF Friedrichshafen AG) erarbeitet. Aufgrund möglicher krimineller Energie von eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und/oder Externen oder… …fehlender Kontrollen besteht ein hohes Risiko, dass bei der Anlage und Änderung von Bankverbindungen der Lieferanten manipuliert wird und Überweisungen auf… …diesem Thema erarbeitete Prüfungsleitfaden enthält für die einzelnen Prüfungsfelder konkrete Prüfungsansätze und -fragen und zusätzlich die Anforderungen… …an das Prüfungsfeld, die Risiken, falls die Anforderungen nicht erfüllt werden, und Best-Practice- Hinweise zur Reduzierung beziehungsweise Vermeidung… …DIIR-Schriftenreihe einen Leitfaden mit Prüfungsfragen für die Revision im Beschaffungsbereich erarbeitet. 1 In dem Leitfaden werden unter anderem strategische Themen… …beginnt mit der Planung und Meldung eines Bedarfs (Bestellanforderung, BANF) durch den Fachbereich, gefolgt von Einkaufsaktivitäten bis zur… …Wareneingangsprüfung beziehungsweise Leistungsanerkennung und endet mit der Prüfung der Rechnung und deren Bezahlung. 2 Abbildung 1 veranschaulicht den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Aus der Arbeit des DIIR

    …stellt Ihnen alles wichtige Rüstzeug zusammen, um die vielseitigen Themen und Prüfungsschwerpunkte zum Facility-Management zielgerichtet anzugehen. Auch… …einen Ausblick auf aktuelle Entwicklungen gegeben. Neben dem Bericht der Rechnungsprüfung, der Entlastung der Gremienmitglieder und der Beschlussfassung… …, Themen und Aktivitäten auszuwählen, die ihren risikoorientierten Prüfungsanforderungen entsprechen. Der Leitfaden ist auch als E-Book erhältlich… …Mitgliederversammlung des DIIR in Frankfurt am Main stattgefunden. Vorstand und Verwaltungsrat haben über das Geschäftsjahr 2022 und den Jahresabschluss berichtet und… …Unternehmen unter Berücksichtigung der Internen Revision“ und • die Masterarbeit von Jan-Philip Gärtner: „Konzept zur Einführung Künstlicher Intelligenz in der… …Mitgliederversammlung des DIIR im Novem ber 2023 geehrt. Auditing Payroll Die monatliche Lohnund Gehaltsabrechnung kann für Unternehmen eine komplexe und schwierige… …Aufgabe sein, vor allem aufgrund der von Land zu Land unterschiedlichen rechtlichen und betrieblichen Anforderungen. Auch Änderungen der Lohnsteuer- und… …Sozialversicherungsgesetze können die Komplexität erhöhen und Risiken für Unternehmen mit sich bringen. Ziel des im DIIR-Arbeitskreis „Revision Personalmanagement und interne… …Dienstleistungen“ erarbeiteten und kürzlich erschienenen Leitfadens ist es, eine umfassende Checkliste zu präsentieren, die es Revisorinnen und Revisoren ermöglicht… …: https://www.esv.info/978-3- 503-23719-7 Prüfung des Facility Managements Facility Management umfasst den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden und dazugehörigen Außenanlagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.2.2024 – 31.12.2024

    …. Die aktuellen Themen der Seminare werden direkt von der Revisions-Community und unseren DIIR-Arbeitskreisen abgeleitet. In diesen Arbeitskreisen… …, die sich über mehr als 65 Jahre erstreckt und in die Vorbereitungsseminare des DIIR einfließt. Sie erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige… …Green Deal mit Schwerpunkt auf Themen der Finanzindustrie ESG – ausgewählte Themen im Fokus der Aufsicht und Internen Revision Arno Kastner 25.01.2024… …Liquiditätsrisiken Prüfung Besonderheiten EBA Guidelines on outsourcing arrangements Revision der MaRisk (BA) – Aktuelle Neuerungen und Prüfungsfeststellungen ESG –… …ausgewählte Themen im Fokus der Aufsicht und Internen Revision Prüfung Operationeller Risiken inklusive Aspekte der IT-Anforderungen (BAIT) Revision des Kredit… …Revision der MaRisk (BA) – Aktuelle Neuerungen und Prüfungsfeststellungen Prüfung bei ZAG-Instituten – Externe Anforderungen und mögliches Prüfungsuniversum… …VERANSTALTUNGEN DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.2.2024 – 31.12.2024 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR-Akademie… …DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere Referentinnen und Referenten… …engagieren sich erfahrene Fachleute der Internen Revision aus verschiedenen Unternehmen und Institutionen Deutschlands. Exklusiv beim DIIR und unserem Partner… …, dem IIA, haben Sie Zugang zu national und international anerkannten Zertifizierungen für die Interne Revision. Setzen Sie auf eine fundierte Expertise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück