COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (595)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (361)
  • eBook-Kapitel (220)
  • News (14)

… nach Jahr

  • 2025 (24)
  • 2024 (45)
  • 2023 (34)
  • 2022 (33)
  • 2021 (32)
  • 2020 (23)
  • 2019 (25)
  • 2018 (41)
  • 2017 (33)
  • 2016 (30)
  • 2015 (45)
  • 2014 (36)
  • 2013 (36)
  • 2012 (35)
  • 2011 (21)
  • 2010 (26)
  • 2009 (40)
  • 2008 (12)
  • 2007 (9)
  • 2006 (10)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Bedeutung Deutschland Anforderungen Prüfung Institut interne Grundlagen deutschen Risikomanagements Rahmen Rechnungslegung Management Fraud Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

595 Treffer, Seite 8 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2023

    Nachrichten vom 05.10.2023 bis 14.12.2023

    …. Es sei ein „große Chance“, dass damit die richtigen Themen und Sachverhalte angegangen und geregelt würden. Quelle [1]… …Ransomware-Attacken seien Backups. Wer aktuelle Sicherungskopien der Daten hat und auch geübt hat, diese wieder schnell in die Systeme einzuspielen, könne den Schaden… …Unternehmens haben, um sich auf Basis belastbarer Informationen mit Themen wie Nachhaltigkeit, Compliance und mit der entsprechenden Berichterstattung befassen… …Europaparlament und der Europäische Rat haben sich auf ein Lieferkettengesetz geeinigt. Die Regeln verpflichten Unternehmen, Sorgfaltspflichten insbesondere bezogen… …auf Menschenrechte und die Umwelt in ihre Richtlinien und Risikomanagementsysteme zu integrieren, teilten Parlament und Rat der EU jetzt mit [1]. Dabei… …sind Herangehensweise, Prozesse und Verhaltenskodizes zu beschreiben. Außerdem ist sicherzustellen, dass die Geschäftsmodelle dem Ziel entsprechen, die… …und einem weltweiten Umsatz von mehr als 150 Millionen Euro. Die Verpflichtungen treffen auch Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden und einem… …Umsatz von mehr als 40 Millionen Euro, wenn mindestens 20 Millionen Euro in einem der folgenden Sektoren generiert werden: f Herstellung und Großhandel von… …Textilien f Bekleidung und Schuhen f Landwirtschaft einschließlich Forstwirtschaft und Fischerei f Herstellung von Lebensmitteln und Handel mit Rohstoffen f… …Bergbau und Großhandel von Mineralressourcen f Herstellung von entsprechenden Produkten und Bauwesen „Unternehmen und ihre Leitungsorgane benötigen ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Elemente der IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …Partnerschaft Fachbereich und IT sollen sich gegenseitig als wichtige Partner wahrnehmen und auch in die jeweilige Strategieentwicklung eingebunden sein. –… …. Wichtige Schritte sind wie beschrieben das Verständnis der Verknüpfung von Business und IT entsprechend den beschriebenen Abstimmungsperspektiven. Schließ-… …Gesetzen und internen Regeln verpflichtet und zudem an der Steuerung großer Investitionen beteiligt. Diese Themen treffen je nach Rolle der IT im Unternehmen… …Wertbeitrag der IT und hier insbesondere die Fragen, ob sich das Unternehmen auf die richtigen Themen konzentriert und ob die (zentralen) Projekte richtig… …Fragestellungen achten. Im Zuge der aktuellen Diskussionen rund um die Themen Digitalisierung und IT-Sicherheit ist aber anzunehmen, dass hier ein Wandel… …Entscheidung über wichtige Projekte, Risikomanagement, IT-Kosten und Per- formance45 Zentrales Handlungsfeld ist aber auch die Ausgestaltung der IT-Go-… …technische Ausrichtung befürchtet wird. Dieses Gremium soll mehrmals im Jahr tagen und laufend über die zentralen Themen unterrichtet werden. Das Gremium… …49 27 Vgl. Henderson und Venkatraman, 1989. 28 Henderson und Venkatraman verstehen den Begriff der Governance hier etwas weitergehend. Es ist… …ren Operationalisierung dienen dann vor allem der Wertbeitrag sowie das Risi- komanagement und die Compliance. Schließlich soll hier auch die Frage nach… …derMessbarkeit betrachtet werden. 4.1.1 Strategisches Alignment Die strategische Abstimmung (engl. „Strategic Alignment“) von Fachbereichen und IT wird als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Entscheidungsdomänen der IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …Analyse der Stakeholder und ihrer Bedürfnisse. Zu den weiteren grundlegenden Themen bei 118 6 Entscheidungsdomänen der IT-Governance 78 Siehe dazu… …Unternehmen spielt und wie die Arbeitsteilung zwischen Fachbereich und IT-Abteilung zu gestalten ist.80 Die strategische Rolle der IT gibt zudem wichtige… …Ward und Peppard.84Diesen Ansätzen ist gemeinsam, dass ein strategisches IT-Portfo- lio erstellt werden soll, bei denen die Achsen die aktuelle… …Entscheidungsdomänen der IT-Governance – Service und Projekt-Portfolio Das aktuelle und zukünftige Service-Portfolio kann Risiken für das Unterneh- men bergen, wenn die… …niedrig oder hoch bewertet werden. Für die eigentliche Analyse des strategischen Beitrags der IT werden im An- schluss an diese Bewertung der aktuelle und… …vollständige Abkehr von einer zentral gesteu- erten Priorisierung von Funktionen und Themen nur eingeschränkt vorstellbar. Neben der großen organisatorischen… …115 73 Vgl. Winkler und Benlian (2012). 74 Vgl. Weill und Ross, 2004. 75 Vgl. Grover et al., 2007. 6 Entscheidungsdomänen der IT-Governance Die in… …der Einführung zur Governance genannten Beispiele zur Vorstandsvergü- tung und der Einstellung und Entlassung von Mitarbeitern verdeutlichen, dass für… …subsumiert werden, die spürbare Auswirkun- gen auf das Leistungsangebot, die Funktionsfähigkeit und die Kostenstruktur der IT haben. Für ein besseres… …einheitliche Sammlung der relevanten Domänen. Grundsätzlich wird zum Beispiel zwischen der Data Governance, Application Governance und Projekt Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Management der IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …umfasst die Aufgaben 2. und 3. der obigen Darstellung. In dieser Phase soll zunächst der aktuelle Status der IT-Governance beurteilt wer- den und danach… …, Implementierung und Überwachung der IT-Go- vernance. In COBIT 2019 wird ein spezifischer Managementprozess für die IT-Governance in sieben Schritten definiert, die… …und das Manage- ment von diesem überzeugt werden. Hierbei kann der Entwurf eines Busi- ness Case unterstützen. Zudem muss ein Verantwortlicher, in der… …Regel der CIO, für das IT-Governance-Programmbestimmtwerden. 2. Standortbestimmung Es wird der aktuelle Status der IT-Governance bestimmt. Hierzu zählt… …insbe- sondere auch die Durchgängigkeit und Durchsetzbarkeit der aktuellen Go- vernance sowie ihr Formalisierungsgrad. 3. Zielsetzung Aufbauend auf der… …Betrachtung des Unternehmensumfelds, seiner Strategie und der strategischen Rolle der IT wird der Zielstatus der IT-Governance abgeleitet. 4. Planung Aus der… …Zielsetzung und einer Gap-Analyse zum Ist-Status werden konkrete Maßnahmen zur Umsetzung abgeleitet. 5. Implementierung Durch die Umsetzung der… …. Etablierung In dieser Phase findet der Übergang zwischen dem projektorientierten Ver- änderungsprozess und dem laufenden Betrieb statt. Die neu definierten Go-… …vernance-Mechanismen werden umgesetzt und müssen sich einleben. Diese Übergangsphase benötigt Zeit. 208 7 Management der IT-Governance 7. Review Die Erfolgswirkung… …oben genannten Phasen 3 bis 6 sowie schließlich die Erfolgsmessung und die Prüfung der IT-Governance während des Reviews. 7.1 Awareness schaffen Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …244 • ZCG 6/23 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. ZfRM Mit dem Umgang mit Hinweisgebern befassen sich Dr. Carola Rinker und… …Verdachtsfall melden, bedarf es einer entsprechenden Unternehmenskultur und der Offenheit gegenüber der hinweisgebenden Person. Weitere Themen der ZfRM 6/23: c… …manuelle, zeitaufwändige Aufgaben, wie die Dateneingabe und die Überprüfung von Dokumenten, überflüssig machen. Weitere Themen der ZRFC 5/23: c Die… …erläutert auf der Basis konzeptioneller Grundlagen die verschiedenen Methoden der Unternehmensbewertung und gibt wichtige Anwendungshinweise. Auch… …Erfolgsfaktoren der Nutzung von externen und internen Beratern sind. Die Themen der 49. und 50. Ergänzungslieferungen: c Informationsverarbeitungsbezogene… …Anschuldigungen des Hinweisgebers in Bezug auf bilanzmanipulative Praktiken in seinem Unternehmen und nimmt sodann Bezug auf einen psychologisch wirksamen Umgang… …zur Hinweis- und Prüfpflicht von Insolvenzgründen in der Beratung (Anne Nickert, Cornelius ­Nickert) 2. ZRFC Die Automatisierung und Digitalisierung in… …der Geldwäschebekämpfung ist eines der zentralen Themen in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) 5/23. Der technologisch gestützte Perpetual… …Know- Your-Customer-Prozess (P-KYC) schafft Entlastung für Verpflichtete nach dem Geldwäschegesetz, die steigenden Anforderungen und strengeren Kontrollen… …ausgesetzt sind, schreibt Dr. Camillo Werdich. Mehr Automatisierung und der Einsatz moderner Technologien versetzten Compliance-Verantwortliche in die Lage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2023

    Der Beauftragte für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland

    Über die Strukturen und Aufgaben einer spezifischen Datenschutzaufsichtsbehörde im Bereich der evangelischen Kirche
    Michael Jacob
    …­(https://datenschutz.ekd.de/ueber-uns/schwerpunktpruefungen/). Die aktuelle Schwerpunktprüfung führt der BfD EKD in diesem und im nächsten Jahr in evangelischen Krankenhäusern durch. b) Beratung Die Beratung… …Softwareprüfung und -bewertung – Aufbewahrung und Löschung Auch beim aufsichtlichen Handeln des BfD EKD geht es häufig um diese Themen. In Ergänzung zu… …Fachkunde und informiert über aktuelle rechtliche und technische Entwicklungen. Auch für andere Zielgruppen bietet der BfD EKD Veranstaltungen an. Alle… …. Die inhaltlichen Themen zum Datenschutz werden entsprechend gewichtet. In zwei Modulen werden rechtliche und technische Datenschutzthemen vertiefend… …Beauftragten für den Datenschutz, sich datenschutzrechtlichen oder technischen Problemen und Themen fachlich zu nähern und dazu auszutauschen. Die Erfa-Kreise… …(Leitungs-)Gremien zu datenschutzrechtlichen und -technischen Themen mit individuellen Vorträgen. Die Vorträge vermitteln adressatengerechte Inhalte und haben das Ziel… …wichtigste Kommunikationskanal des BfD EKD ist dessen Internetauftritt. Der BfD EKD nutzt diese Plattform, um fortwährend aktuelle Nachrichten und… …2013 war er als Jurist im Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche von Westfalen tätig und u.a. zuständig für die Bereiche Informationstechnologie… …, Statistik, Gesellschaftsrecht, Stiftungsrecht, Stiftungsaufsicht und Fundraising. Über die Strukturen und Aufgaben einer spezifischen… …garantieren. Für die Kirchen hat der Schutz von personenbezogenen Daten vor dem Hintergrund des kirchlichen Auftrags und des christlichen Menschenbildes auch im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2023

    Nachrichten vom 03.07.2023 bis 22.09.2023

    …, nachzuvollziehen, welche Lobbyisten sich mit Entscheidungsträgern zu welchen Themen treffen, so hib. Es sei wichtig, dass alle den gleichen Zugang haben und… …Fähigkeiten von ChatGPT? Im Grunde ging ich von drei Thesen aus. Erstens: ChatGPT kann keine Autorenschaft übernehmen, weil ein Chatbot keine eigenen Themen und… …. Mir kamen immer neue Ideen für Themen und Aufgaben für die KI. Als ich dann diesen umfassenden Live- Test mit dem Gefühl abschloss, die Chancen, aber… …Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 03/23 33 Generative KI in der Internen Revision – Chancen und Herausforderungen… …Vernachlässigung menschlicher Fachkompetenz führen. f Es gibt datenschutzrechtliche und ethische Aspekte, die bei der Anwendung solcher Technologien in Betracht zu… …ziehen sind. f Die KI-Modelle basieren auf ihren zuvor eingegebenen Trainingsdaten und können nicht einfach über den gegebenen Rahmen hinaus agieren… …risikobasierten Prüfungsplanung geht es darum, potenzielle Risikobereiche innerhalb eines Unternehmens zu identifizieren und die Prüfungsaktivitäten entsprechend… …auszurichten. ChatGPT kann hier durch die Analyse von Textinformationen oder den Zugriff auf die eigenen Trainingsdaten helfen, indem es Muster und Anomalien… …erkennt, die auf Risikofaktoren hinweisen könnten. Des Weiteren kann das Modell relevante Literatur, Branchennachrichten und regulatorische Entwicklungen… …Beispiel kann es automatisch Daten aus verschiedenen Quellen extrahieren, frühere Prüfungsberichte analysieren und die relevantesten Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Facility-Managements

    Technisches Gebäudemanagement (TGM)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …klar definiert, dokumentiert und kommuniziert? • Wie ist sichergestellt, dass im Team alle Mitarbeiter über aktuelle Themen und wichtige Vorkommnisse… …unbekannt sind und Serviceaufträge nicht struktu- riert erfasst und abgearbeitet werden. Nicht aktuelle oder nicht vorhandene Notfallpläne bergen… …maximal unterstützt und sie von diesen Themen entlastet? Welche Schnittstellen haben die Gebäudenutzer zum Facility- Management? Gibt es Aufgaben, die… …verursacht werden? • Liegen aktuelle Pläne, insbesondere Grundrisspläne, vor? • Liegen alle relevanten Baugenehmigungen und Genehmigungen von… …Nutzungsänderungen vor? Sind darin Auflagen definiert und werden die- se eingehalten? • Liegt eine vollständige und aktuelle Anlagenübersicht vor? Wie ist sicher-… …Stelle wird eine stichprobenbasier- te Prüfung empfohlen.) • Liegen aktuelle Wartungsbücher im Aufzugsmaschinenraum und bei den Heizungsanlagen vor?… …wöchentliche Stundenzahl pauschal bezahlt wird und sich vor Ort um die o. g. Themen kümmert. Ein solches Modell kann bei einer hohen Anzahl von Kleinaufträgen… …20 5 Technisches Gebäudemanagement (TGM) Das übergeordnete Ziel des TGM sind üblicherweise der Funktions- und Wert- erhalt der Immobilie. Das TGM… …beinhaltet alle Leistungen, die zum Betreiben und Bewirtschaften der baulichen und technischen Anlagen eines Gebäudes erforderlich sind. Hierzu gehören neben… …dem technischen Gebäudebetrieb auch die Medienversorgung, das Energiemanagement, Umbau- und Sanie- rungsmaßnahmen und das Umweltmanagement. (Konkrete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Facility-Managements

    Infrastrukturelles Gebäudemanagement (IGM)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …technischen Dienstleistungen, die die Nutzung der Gebäude, der zugehörigen baulichen Anlagen und Außenanlagen ermöglichen und unterstützen. Wesentliche… …dazu führen, dass ehemals externe Auftragnehmer sich beim Unternehmen einklagen können und eine Festanstellung erzwingen. Ineffizientes… …Vertragsmanagement kann zu strittigen Vertragsinhalten führen, die für das Unternehmen unnötig Aufwand und Kosten verur- sachen können. Eine ineffiziente… …Arbeitsplanung und -organisation verursacht un- nötige Kosten. Unzureichende Definition von Vertragsinhalten kann dazu führen, dass die erbrachte Leistung… …beeinträchtigen das äußere Erscheinungsbild des Unternehmens und können zu Unfäl- len oder Gesundheitseinschränkungen führen. 6.1 Strategische Umsetzung des IGM… …Das Facility-Management eines Unternehmens stellt eine wichtige Grundlage für den Betrieb dar, welches an den Betrieb angepasst werden muss. Hierbei… …, die regelmäßig zu hinterfragen und ggf. anzupassen ist. Hierbei sind u. a. rechtliche Kriterien (u. a. Scheinselbständigkeit) und betriebswirtschaft-… …untersucht, ob eine Neubeschaffung/ ein Neubau günstiger ist (repair or replace)? • Werden ausgelagerte Leistungen überwacht und die korrekte Umsetzung… …überprüft? • Ist die Schnittstelle (retain organization) zum Erbringer der ausgelagerten Leistung korrekt und klar definiert? Sind die ausgelagerten… …Leistungen eindeutig definiert? • Wird regelmäßig überprüft, dass strategisch und betriebswirtschaftlich die Auslagerung die beste Lösung ist? 6.1.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    IT-Governance

    Die sinnvolle Rahmung digitalwirtschaftlicher Geschäftsmodelle (Teil 2)
    Prof. Dr. Dirk Dirk Drechsler
    …Verfügung stehenden Standards und deren integrative Top-Down-Gestaltung. Es zeigt sich, dass Themen wie die Daten-Governance und die KI-Governance ausreichend… …Nachhaltigkeit der Geschäftstätigkeit, effiziente Allokation der Ressourcen, gute Praktiken im Umgang mit Geschäftspartnern und aktuelle Realisation erwarteter… …geht es um ein klares Kompetenzprofil der Verantwortlichen. c Prinzip 2: Strategie – Die Geschäftsstrategie einerseits und die aktuelle sowie zukünftige… …Vorgaben und Regulierungen sowie mit internen Vorgaben und Praktiken. c Prinzip 6: Menschliches Verhalten – Nicht nur in Bezug auf die aktuelle IT, sondern… …eine wichtige Entscheidung zu treffen hatte, was die Nutzung von KI in diesem Kontext betrifft. Das wiederum erfordert eine Governance des Einsatzes und… …Die Dynamik der technologischen Entwicklungen übt einen ­großen Druck auf die Leitungs- und Überwachungsorgane eines Unternehmens aus. Die… …Hyperkonnektivität impliziert, dass die ­interne IT und OT Anknüpfungspunkte an den externen Kontext besitzen, wodurch die Komplexität aufgrund eines Nebeneinanders… …einer Vielzahl von Hard- und Software exponentiell steigt. Die gesetzlichen Notwendigkeiten zusammen mit den geschäftspolitischen Anforderungen sollten… …zur Überlegung führen, eine IT-Governance im Unternehmen zu etablieren. Das System der Wahl und die Dichte der Regulierung ist den Verantwortlichen… …eines Unternehmens ausgerichtet und verfolgt die Zielsetzung, dass die eingesetzte IT die Strategie, Auf bau- und Ablauforganisation sowie Mitarbeitende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück