COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (595)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (361)
  • eBook-Kapitel (220)
  • News (14)

… nach Jahr

  • 2025 (24)
  • 2024 (45)
  • 2023 (34)
  • 2022 (33)
  • 2021 (32)
  • 2020 (23)
  • 2019 (25)
  • 2018 (41)
  • 2017 (33)
  • 2016 (30)
  • 2015 (45)
  • 2014 (36)
  • 2013 (36)
  • 2012 (35)
  • 2011 (21)
  • 2010 (26)
  • 2009 (40)
  • 2008 (12)
  • 2007 (9)
  • 2006 (10)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Revision Grundlagen Fraud Deutschland Risikomanagements Berichterstattung Praxis PS 980 Instituts deutschen Management Unternehmen Kreditinstituten deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

595 Treffer, Seite 10 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2023

    Nachrichten vom 11.04.2023 bis 29.06.2023

    …Interessenvertretung für Dritte angegeben werden. Beim Wechsel von Mandats- und Amtsträgern in Tätigkeiten der Interessenvertretung („Drehtüreffekt“) müssen aktuelle und… …und Produktionsstätten. Der Fokus liegt auf dem eigenen Geschäft, auf finanzieller Stabilität und Risikokontrolle. Themen wie ESG spielen aktuell eine… …Betriebsvereinbarungen zu Gleichstellung oder verwandten Themen zwischen Management und Betriebsrat gibt und wenn das Verhältnis von Betriebsrat und Geschäftsführung… …Forschung am Fraunhofer IFF wissen wir, dass diese Themen besonders die Branchen Automotive, Flugzeugindustrie, Maschinen- und Anlagenbau, Chemieindustrie… …erreicht, Innovationen gefördert und Wettbewerbsvorteile gesichert. Digitalisierung spielt eine wichtige Rolle für nachhaltige und klimafreundliche… …braucht es kontinuierliche Forschung und Entwicklung. Insbesondere die angewandte Forschung spielt dabei eine wichtige Rolle. Forschungsorganisationen wie… …für den aktuellen Anstieg zählt Creditreform hohe Energieund Materialpreise und die Zinswende. Das treffe jetzt vor allem von der Corona- Krise… …für viele Betriebe die großzügig verteilten Staatsgelder der Vergangenheit jetzt zum Bumerang. Die Rückzahlungen der Hilfen und teils verschleppte… …Anpassungen des Geschäftsmodells führten bei steigenden Zinsen in die finanzielle und wirtschaftliche Sackgasse. Creditreform beobachtet eine deutlich… …gestiegene Zahl an Insolvenzen von mittleren und großen Unternehmen. So liege die Fallzahl bei Großunternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden um 67 Prozent…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    Inhalt / Impressum

    …quo und zeigt wichtige Ansatzpunkte auf. Service Umfeldinformationen zur Corporate Governance +++ ESVnews (S. 100): Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften… …auch in Nonprofit Organisationen (NPOs) sind erste Nutzungen zu beobachten. NPOs und öffentliche Unternehmen teilen eine ganze Reihe von inhaltlichen und… …eine Wirksamkeit zur Steuerung und Kontrolle in NPOs entfalten können. ESG und Compliance 110 Björn Andressen · Jürgen Mai · Kristina Mitsel-Bukowski ·… …Thomas Rostalski · Hartmut T. Renz Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, ein Grundverständnis dafür zu entwickeln, ob und wie sich die Compliance-Funktion… …durch die Diskurse um Nachhaltigkeit und ESG verändert. Die Autorinnen und Autoren prüfen die Auswirkungen von ESG auf das Compliance-Management-System… …. Es geht dabei u. a. um die Frage, ob ESG eine grundlegend neue Anforderung für Compliance-Verantwortliche oder „just another box to tick“ ist und wo in… …Vermittlungsausschuss +++ Künstliche Intelligenz als rechtliche Herausforderung +++ Geopolitik, Inflation und Cyber- Vorfälle größte Geschäftsrisiken +++ Recht… …Compliance-Management-Systeme auch in KMU 121 Prof. Dr. Peter Fissenewert Geschäftsführerende haften persönlich, wenn sie unzureichende Compliance- Maßnahmen treffen und es zu… …Auftrag­gebern +++ ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis Jahrgang: 18. (2023) Erscheinungsweise… …: Jahresabonnement Print: 192,00 €; Kombi-Jahresabonnement Print und eJournal, Jahresabonnement eJournal: https://www. ESV.info/zcg-ejournal; Sonderpreise im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    Governance Kodizes in NPOs

    Eine empirische Analyse zu Anwendungsmöglichkeiten und Wirksamkeit
    Dr. Alexander Nolte, Celine Sophie Daute, Prof. Dr. Christiane Pott
    …, Corporate Governance in der Sozialwirtschaft – Anspruch und Wirklichkeit, in: Kolhoff/Grunwald (Hg.), Aktuelle Diskurse in der Sozialwirtschaft I, 2018, S… …unvollständige Verträge und nicht standardisierte Prozesse entstehen. 22 Im Rahmen zweier durchgeführter Interviews wurde deutlich, dass Themen wie die… …kodifizierten Themen gibt und dass ein zusätzliches Steuerungsinstrument so insbesondere einem internen Adressatenkreis dienen müsste. Zweitens äußerte ein… …„formale“ Abstimmungserfordernisse, etwa zu Themen der internen Revision, und „inhaltliche“ Abstimmungserfordernisse, etwa zu Themen wie der Sicherstellung… …Musterkodex, https://pcg-musterkodex.de/ (Abruf: 12.4.2023). levanz von NPOs erscheint es als eine wichtige Aufgabe für Forschung und Praxis, auch für den… …Governance Kodizes Management • ZCG 3/23 • 101 Governance Kodizes in NPOs Eine empirische Analyse zu Anwendungsmöglichkeiten und Wirksamkeit Dr… …wenig untersucht. NPOs und öffentliche Unternehmen teilen eine ganze Reihe von inhaltlichen und strukturellen Gemeinsamkeiten, unterscheiden sich jedoch… …(NGKs) eine Wirksamkeit zur Steuerung und Kontrolle in NPOs entfalten können. 1. Einführung Die Corona-Krise und der Krieg in der Ukraine mit den… …jeweiligen politischen, sozialen und wirtschaftlichen Folgen zeigen, welche hohe Bedeutung eine funktionierende öffentliche Daseinsvorsorge für die… …Gesellschaft hat. Die öffentliche Daseinsvorsorge wird allerdings nicht nur von der öffentlichen Hand und den dazugehörigen öffentlichen Unternehmen getragen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    Aufsichtsratskompetenzen

    Anforderungen in öffentlichen Unternehmen
    Marisol Hayler, Martin von Hören
    …Kamingespräche für öffentliche Unternehmen — ausgewählte Personen über aktuelle Trends und Entwicklungen zu spezifischen Themenfeldern. Im Anschluss der Befragung… …öffentlichen Unternehmen spürbar gestiegen. Dieser Meinung sind 78 % der Mitglieder aus Aufsichtsrat und Geschäftsführung aus der Kienbaum Studienreihe… …„Kamingespräche für öffentliche Unternehmen“ 1 (Abbildung 1). Neben ihrer ursprünglichen kontrollierenden Tätigkeit werden die Mitglieder des Aufsichtsrats und… …besonders die Vorsitzenden und ihre Stellvertretenden immer öfter als Sparringpartner der Geschäftsleitung in die strategische Unternehmensentwicklung… …, Kenntnissen und Persönlichkeitsdimensionen mitbringen. Doch das gestiegene Anforderungsprofil und die Erwartungshaltung scheint in der Realität oft nicht… …ihren Kolleginnen und Kollegen im Schnitt nur 48 von 100 Kompetenzpunkten. 2 Angesichts der Komplexität der Sachverhalte, denen sich Aufsichtsräte heute… …gegenübergestellt sehen, kann ein einzelnes Aufsichtsratsmitglied dem gestiegenen Anforderungsprofil und den Aufgaben allein nicht gerecht werden. Unternehmen müssen… …aufgezeigt, was aus Sicht von Geschäftsführenden, Aufsichtsratsmitgliedern und Beteiligungsmanagerinnen und -managern in Unternehmen der öffentlichen Hand für… …ein zukunftsfähiges Gremium benötigt wird. 2. Anforderungen hinsichtlich Persönlichkeitsdimensionen, ­Erfahrungen und Kenntnissen Die wichtigsten Gründe… …Trends und Entwicklungen zu erhalten. Der folgende Beitrag stellt dabei eine Analyse der Befragungsergebnisse aus den Jahren 2020 bis 2022 dar. Immer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2023

    Compliance-Management im Kulturbetrieb

    Beschaffung und Rechnungsbearbeitung rechtssicher und wirtschaftlich gestalten
    Gabriel Cuypers
    …Kulturwissenschaften und Kulturmanagement am KMM Hamburg. Er ist als Referent für die Themen Organisationsgestaltung und Organisationsentwicklung mit Schwerpunkt Theater… …Theaterverwaltung verschiedene Aspekte eines Bedarfes abfragt und genehmigen lässt, sodass Beschaffungsvorgänge nachvollziehbar dokumentiert werden und zudem wichtige… …Beschaffung und Rechnungsbearbeitung rechtssicher und wirtschaftlich gestalten Gabriel Cuypers* Betrachtet werden die Bedarfe ≤ 5.000,00 Euro netto samt der… …Beschaffungsdokumentation [Notes-Vergabedatenbank), der Budget- und Bestandskontrolle (Theater-Management-System (TMS)] und der Rechnungsbearbeitung (SAP) an einem Opernhaus… …. 1 Einleitung Rechnungsprüfungsämter und weitere kommunale Fachbereiche blicken zum Teil fragenvoll auf die, aus ihrer Sicht, exotischen… …Verwaltungsabläufe an Opernhäusern, wenn es um die Umsetzung der Vergabe- und Beschaffungsordnung (VBO) und der Geschäftsanweisung zur kassenmäßigen Abwicklung von… …Verwaltungsgeschäften (GAKAV) geht. Der Umgang mit Berechtigungen, die korrekte und ordnungsgemäße Bearbeitung von Belegen, fristgerechte Bezahlung, die Vollständigkeit… …zahlungsbegründender Unterlagen, die zweckmäßige und ordnungsgemäße Dokumentation der Geschäftsvorfälle wie auch die Einhaltung des Internen Kontrollsystems (IKS) stehen… …dann im Fokus der Betrachtung. Wie kommt es dazu? Über den folgenden Abgleich opernspezifischer Beschaffungs- und Rechnungsbearbeitungssequenzen mit den… …entsprechenden Rechtsquellen, kann diese Frage beantwortet werden und in diesen Unternehmensbereichen Compliance und Wirtschaftlichkeit hergestellt werden. Darüber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2023

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6.2023 – 31.12.2023

    …erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige CPE- Punkte für Ihre Zertifizierung und erfüllen die relevanten Weiterbildungsanforderungen. Nutzen Sie die… …– CRD IV-Paket / Basel III und aktuelle Entwicklungen Sustainable Finance – Einstieg und Überblick zur Nachhaltigkeit Regulatorische und ökonomische… …und mögliches Prüfungsuniversum Solvenzanforderungen: Neuerungen aus Basel IV und der CRR II im Überblick – Aktuelle und erwartete Modernisierungen des… …Risikomessmethoden und übergeordnete Sicht auf die Risikotragfähigkeit ESG – ausgewählte Themen im Fokus der Aufsicht und Internen Revision Regulatorische… …Anforderungen – Revisionsansätze zur Prüfung von In- / Outsourcing-Prozessen in Kreditinstituten ESG – ausgewählte Themen im Fokus der Aufsicht und Internen… …Volker 12.–13.12.2023 Online Neu! Revision der MaRisk (BA) – Aktuelle Neuerungen und Prüfungsfeststellungen Prof. Dr. Dirk Wohlert 26.–27.10.2023 Online… …VERANSTALTUNGEN DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6.2023 – 31.12.2023 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR-Akademie… …ausgewiesene Experten in ihren Fachgebieten mit jahrelanger Revisionserfahrung und vielfach erprobter Didaktik. Die aktuellen Fragestellungen der Seminare… …stammen direkt aus der Revisions-Community und aus unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen erfahrene Fachleute der Internen Revision aus vielen Unternehmen… …und Institutionen Deutschlands mit­wirken. National und international anerkannte Zertifizierungen für die Interne Revision erhalten sie ausschließlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2023

    Einsatzmöglichkeiten und Prüfkonzepte von KI in der Revision

    Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis
    Stefanie Bertele, Katrin Frank, Önder Güngör, Christian Lossos, u.a.
    …Grundidee besteht darin, durch Maschinen eine Annäherung an wichtige Funktionen des menschlichen Gehirns zu schaffen: Lernen, Urteilen und Problemlösen. 6… …Effizienzgewinnen führen, da wiederholbare Aufgaben in Prozessen automatisch ablaufen. Die Menschen erhalten dadurch mehr Zeit für strategisch wichtige und kreative… …Effizienzgewinnen führen, da Routineaufgaben automatisch ablaufen. Die Menschen erhalten mehr Zeit für wichtige und kreative Aufgaben. Externes Quality Assessment Ȩ Ȩ… …an selbstständigen sehr erfahrenen Revisoren und anerkannten Prüfern für Revisionssysteme DIIR, die Ihnen bei Themen rund um die Qualität in der… …Stunde im Voraus und wird minütlich neu erstellt und auf aktuelle Geschehnisse angepasst. Die Gepäckförderanlage kann in der Spitze bis zu 10.000… …Intelligenz 8.3 KI-Standards und Rahmenwerke Nachfolgend geben wir einen Überblick über aktuelle Standards und Rahmenwerke. Auf europäischer Ebene: der… …BEST PRACTICE Künstliche Intelligenz STEFANIE BERTELE · KATRIN FRANK · ÖNDER GÜNGÖR · CHRISTIAN LOSSOS · BJÖRN NILL Einsatzmöglichkeiten und… …Frank, früher Fraport AG, jetzt Sachgebietsleitung IT-Sicherheit und Cybersecurity, Mainova AG. Önder Güngör, CISA, Global Risk & Assurance Services, SAP… …Software, Hardware und Dienstleistungen, im Vergleich zum Vorjahr im Jahr 2022 voraussichtlich um 19,6 Prozent auf 432,8 Milliar­den US-Dollar steigen. Es… …herausgestellt. KI-Lösungen konzentrieren sich derzeit auf Geschäftsprozessprobleme und reichen von menschlicher Augmentation über Prozessverbesserung bis hin zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2023

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.4.2023 – 31.12.2023

    …erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige CPE- Punkte für Ihre Zertifizierung und erfüllen die relevanten Weiterbildungsanforderungen. Nutzen Sie die… …Instruments Directive & Regulation“ Überblick Bankenaufsichtliche Anforderungen – CRD IV-Paket / Basel III und aktuelle Entwicklungen Sustainable Finance –… …Aktuelle Neuerungen und Prüfungsfeststellungen Prüfung Operationeller Risiken inkl. Aspekten der BAIT Prüfung bei ZAG-Instituten – Externe Anforderungen und… …mögliches Prüfungsuniversum Solvenzanforderungen: Neuerungen aus Basel IV und der CRR II im Überblick – Aktuelle und erwartete Modernisierungen des… …Kreditinstituten Revision des Kreditgeschäftes – Teil II Revision der MaRisk (BA) – Aktuelle Neuerungen und Prüfungsfeststellungen ESG – Ganztagesseminar zum… …VERANSTALTUNGEN DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.4.2023 – 31.12.2023 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR-Akademie… …ausgewiesene Experten in ihren Fachgebieten mit jahrelanger Revisionserfahrung und vielfach erprobter Didaktik. Die aktuellen Fragestellungen der Seminare… …stammen direkt aus der Revisions-Community und aus unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen erfahrene Fachleute der Internen Revision aus vielen Unternehmen… …und Institutionen Deutschlands mit­wirken. National und international anerkannte Zertifizierungen für die Interne Revision erhalten sie ausschließlich… …beim DIIR und unserem Partner, dem IIA. Vertrauen Sie auf Erfahrungen aus über 60 Jahren, die in die Vorbereitungsseminare des DIIR einfließen. Sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2023

    ESG-Aspekte in der Unternehmensführung

    Nachhaltigkeit im Fokus von Kapitalgebern und Prüfinstanzen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …hinsichtlich der Corporate Governance dargestellt und um weitere aktuelle Stellungnahmen aus der Praxis ergänzt. 2. Studienergebnisse im ­Überblick 2.1… …vom 19. 1. 2023. 14 Vgl. hierzu und nachfolgend unter Abschn. 4 Probst/Velte, Nachhaltig bessere Corporate Governance durch aktuelle Reformen?, Deloitte… …Merkmale in der dezentralen und zentralisierten Welt O Wichtige Begriffe und Akteure: Bitcoin, Ethereum, NFT, Metaversum, Web 3.0 u. v. m. O Bahnbrechende… …20 • ZCG 1/23 • Prüfung Nachhaltigkeit ESG-Aspekte in der Unternehmensführung Nachhaltigkeit im Fokus von Kapitalgebern und Prüfinstanzen Dr… …gibt aber auch noch reichlich Nachholbedarf und Hemmnisse, die der raschen Auflösung dieses Nachholbedarfs entgegenstehen. Das geht aus dem neuen… …evidenzbasiert abzubilden und zu begleiten. Dabei 1 Beim STM handelt es sich um eine breit angelegte Befragung von Unternehmen in Deutschland. Getragen wird das… …Projekt von der Bertelsmann Stiftung, der Stiftung Mercator, der Peer School for Sustainable Development und der Universität Hamburg. Der nun erstmals… …aufgelegte STM soll im jährlichen Erscheinungsrhythmus die Fortschritte bezüglich der Nachhaltigkeitsumsetzung in der Real- und Finanzwirtschaft auf den… …Prüfstand stellen. Analysiert werden die Veränderungsprozesse in Real- und Finanzwirtschaft, um Treiber, Erfolgsfaktoren und Hemmnisse zu identifizieren, die… …auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit relevant sind. liegt ein besonderer Fokus der Studienautorinnen und -autoren auf einem effektiven Zusammenwirken von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2023

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …4 • ZCG 1/23 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Unsicherheit und Risiko – Was Geschäftsleiter und Controller wissen sollten… …Unsicherheit möglichst gut zu ermöglichen. Weitere Themen der ZfRM 1/23: c Unsicherheiten und Risikomodellierung – Eine Annäherung an numerische Anomalien (Prof… …Wirksamkeit der Maßnahmen eines Compliance-Management-Systems zu steigern. Weitere Themen der ZRFC 6/22: c EU-Kohäsionsausgaben und das ­Betrugsrisiko… …das Geschäft der Revisionsfunktion erleichtern, Potenziale heben und Probleme in anderen Organisationen aufdecken. Weitere Themen der ZIR 6/22: c Die… …über sensible Themen wie „Gender“ und „Race“. Dadurch wird das gesellschaftliche und mediale Umfeld manipuliert. Der Autor erklärt und verteidigt die… …geplanter gesellschaftsrechtlicher EU-Regelwerke zu den Themen ESG bzw. Nachhaltigkeit für Vorstand und GmbH-Geschäftsführung. Es zeichnet sich ein… …Wirtschaftliche Aktivitäten sind immer mit Unsicherheit verbunden. Die daraus resultierenden Chancen und Gefahren sind ein wichtiges Thema für die… …betriebswirtschaftliche Unternehmensführung. Wesentlich ist dabei, dass Fähigkeiten im Umgang mit Risiken und Methoden des Risikomanagements in den Aufgaben der… …kaufmännischen Unternehmensführung Berücksichtigung finden. Felix Eppler, Prof. Dr. Werner Gleissner, Prof. Dr. Daniela Lorenz und Prof. Dr. Leonhard Knoll… …erörtern in der Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) 1/23, welche Bedeutung Risiken und Risikomanagementmethoden hier haben. Das Autorenteam zeigt auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück