COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (595)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (361)
  • eBook-Kapitel (220)
  • News (14)

… nach Jahr

  • 2025 (24)
  • 2024 (45)
  • 2023 (34)
  • 2022 (33)
  • 2021 (32)
  • 2020 (23)
  • 2019 (25)
  • 2018 (41)
  • 2017 (33)
  • 2016 (30)
  • 2015 (45)
  • 2014 (36)
  • 2013 (36)
  • 2012 (35)
  • 2011 (21)
  • 2010 (26)
  • 2009 (40)
  • 2008 (12)
  • 2007 (9)
  • 2006 (10)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Controlling Risikomanagements Bedeutung Rahmen PS 980 Prüfung Berichterstattung Praxis Risikomanagement Unternehmen Revision Corporate Ifrs Management Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

595 Treffer, Seite 10 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Aktuelle Standortbestimmung von Überwachung und Risikomanagement in der Corporate Governance-Diskussion als Ausgangspunkt der Konzeption eines

    Prof. Dr. Michael Henke
    …43 2. Aktuelle Standortbestimmung von Überwachung und Risiko- management in der Corporate Governance-Diskussion als Ausgangspunkt der Konzeption… …: Betriebswirtschaftslehre als Management- und Führungslehre. Hrsg. Rolf Wunderer. 3. Aufl. Stuttgart 1995, S. 165. Aktuelle Standortbestimmung von Überwachung und… …Standards eine Ordnungs- funktion und eine Kommunikationsfunktion erfüllen. Darüber hinaus haben Corporate Governance-Standards eine wichtige… …vor- gelegt. Mittlerweile wurden bereits zum zweiten Mal wichtige Beschlüsse zur Fortent- wicklung des Kodex gefaßt und am 20.07.2005 bekanntgemacht… …börsennotierter Aktiengesellschaften? – In: Der Betrieb 2005, S. 1473–1477. Aktuelle Standortbestimmung von Überwachung und Risikomanagement 46 Governance… …Lück. Karlsruhe 2001, S. 6. Aktuelle Standortbestimmung von Überwachung und Risikomanagement 48 TransPuG),1 verdeutlicht unter Berücksichtigung… …Wien 1999, S. 4. Aktuelle Standortbestimmung von Überwachung und Risikomanagement 50 wortung für die Überwachung der Risiken, die von der… …. 8–14. Aktuelle Standortbestimmung von Überwachung und Risikomanagement 52 ling, (4.) Frühwarnsystem. Risiko-Reporting und -Controlling sollen das… …Tätigkeitsbereiche der Internen Revision. Aktuelle und zukünftige Schwerpunkte erfolgreicher Revisionsarbeit. Band 6 des IIR-Forum. Hrsg. Deutsches In- stitut für… …. 180–183; zur Einschätzung von Meta-Theorien vgl. auch Kahle, Egbert (Hrsg.): Vor- wort zu Organisatorische Veränderung und Corporate Governance. Aktuelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    Inhalt / Impressum

    …Intelligenz oder Innovation – fast immer werden wichtige, unternehmerische Themen mit einem Etikett versehen: strategisch. In vielen Unternehmen besteht… …Unternehmenssteuerung begründen. Umfeldinformationen zur Corporate Governance 4/46-47 Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion +++ ESVnews (S. 4): Aktuelle Themen in… …Hauptversammlungen auch 2021 möglich +++ Strategie als Navigationsinstrument für Führung und Aufsicht 14 Roman Stöger Ob Digitalisierung, Geschäftsmodell, Künstliche… …Beitrag werden die wichtigsten strategischen Orientierungsebenen, Systemelemente und deren Zusammenspiel für die Praxis dargestellt. ZCG Recht Gesetz zur… …(BMF) und Justiz (BMJV) den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG) veröffentlicht. Mittlerweile liegt der… …Regierungsentwurf vom 15.12.2020 vor. Darin werden primär verschiedene Maßnahmen zur Veränderung der internen und externen Corporate Governance thematisiert. Im… …Beitrag werden die zentralen Vorschläge dargestellt und kritisch vor dem Hintergrund der Ziele des Gesetzgebungsverfahrens gewürdigt. ZCG-Nachrichten 24 +++… …Prüfungsausschusses zählen die Überwachung des Rechnungslegungsprozesses und die Überwachung der Abschlussprüfung, so dass ihm für beide Bereiche eine… …. Deren Notwendigkeit wird durch die vorliegenden Forschungsbefunde bestätigt, denn diese zeigen positive Wirkungen der Existenz, der Sachkenntnis und der… …Nicht-Familienunternehmen durch spezifische Corporate-Governance-Strukturen, die aus dem Zusammenwirken von Familie und Unternehmen und daraus resultierenden familien- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …196 ZCG 5/20 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Instrumente zur Steuerung des Sanierungs prozesses in den verschiedenen… …Verflechtung von Mandaten zu einem Zeitpunkt sowie 4. die Begrenzung der Bestell- bzw. Mandatsdauer. Hierbei werden aktuelle Einflüsse von internationalen und… …zwischen Unternehmen, die ausschließlich wegen Corona in die Krise geraten sind, und Unternehmen, bei denen bereits zuvor Defizite in Strukturen und… …Krisenstadium, führen Prof. Dr. Claus Gerberich, Volker Wintergerst und Theo-Philo Rempel in der Zeitschrift KSI (Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung) in… …Krisenphase angewandt werden kann und den Fortschritt der Restrukturierung veranschaulicht, sei der Equity Value. Relevant werde der Equity Value, wenn das… …entsprechender Erfahrungen allein auch einen Turnaround zu managen. Insofern sei eine externe Begleitung in den meisten Fällen eine wichtige Voraussetzung für den… …Umsetzungserfolg. Weitere Themen in der KSI 5/20 sind u. a.: Der Erfolgsfaktor Mensch in Unternehmenskrisen (Dr. Frank Behrend Thomas Möllers)… …Liquiditätsbeschaffung von KMU mit Factoring und Avalen in Krisensituationen (Dr. Andeas Göhl) Strategische Krisenfrüherkennung bei Start ups (Prof. Dr. Markus W. Exler… …, Kurt Ehrentraut) 2. Der Wert der Internen Revision Was ist der Mehrwert der Internen Revision, fragen Prof. Dr. Marc Eulerich und Dr. Rainer Lenz in der… …Zeitschrift Interne Revision (ZIR) in Heft 3/20. Auf der Grundlage von Interviews mit Revisionsleitern und einer weltweiten Umfrage liefern sie Antworten anhand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.12. – 31.12.2017

    …. CPE-Punkte Sie erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige CPE- Punkte für Ihre Zertifizierung und erfüllen die relevanten Weiterbildungsanforderungen… …Geschäftsorganisation von Versicherungsunternehmen (MaGO) sowie der ORSA- Anforderungen • Führungskräfte Ausrichtung und Strategie der Internen Revision Operative Themen… …VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 12. – 31. 12. 2017 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …und vielfach erprobter Didaktik. 2. Relevanz für den Alltag Die aktuellen Fragestellungen der Seminare kommen direkt aus der Revisions-Community und aus… …unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen jeweils erfahrene Revisionspraktiker aus den wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die… …Inhalte sind also von Revisoren für Revisoren. Fünf gute Gründe für ein Seminar beim DIIR 3. Anerkannte Abschlüsse Nationale und international anerkannte… …Sie zu vielen Revisoren aus unterschiedlichen Branchen Kontakte knüpfen. So haben Sie die Möglichkeit, Ihr professionelles Netzwerk zu pflegen und zu… …Vorgehensweise für kleinere oder neu eingerichtete Innenrevisionen: Risiken pragmatisch erheben, systematisch bewerten und zielgerichtet prüfen ➚ Aufbaustufe… …19.–22.12.2017 Q_PERIOR 04.12.2017 Dr. Thomas Fernandez, Jochem Georg Compliance 06.–07.12.2017 Prof. Dr. Joachim Tanski Die zivil- und strafrechtliche Haftung des… …und Anwendung 08.12.2017 Dr. Ulrich Hahn Wirtschaftlichen Einsatz der IT prüfen und bewerten • Seminare Soft Skills ➔ Grundstufe Kommunikation in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Sprich Klartext

    Helge Klapper, Edeltraud Günther
    …Gesellschaft. Dadurch können aktuelle und wichtige Themen gezeigt werden. 2. Knüpfe daran an, was andere schon vorgedacht haben Ein Klartext… …Themen in den Bereichen Nachhaltigkeit und Organisationen auf­ zudecken. Anders als bei einem Fragebogen oder Interview besitzt ein/e Klartextautor/in… …die 230 Klartexte von 2009 bis 2011. In den folgenden Ab­ schnitten werden die verschiedenen Themen und Eigenschaften der Klartexte ge­ zeigt. In… …Umsetzung bieten. Um zu zeigen, wie wichtig und relevant diese Themen für eine nachhaltige Unternehmensfüh­ rung sind, werden im Folgenden die Meinungen… …Bedeutung der einzelnen Themen in den Klartexten wird in den folgenden Abschnitten erläutert. Innerhalb der Klartexte nehmen Werte und Werteorientierung… …und ­themen Kategorie Anzahl Erwähnungen Klimawandel 16 Ressourcenverbrauch 10 Biodiversität 4 Wasserreserven 3 Welternährung 3… …rung.“77 Interessant ist hier, dass Themen, die derzeit nicht so sehr im öffentlichen Fokus stehen, wie Wasserverfügbarkeit und Wasserqualität, auch in… …stellen dabei wichtige Säulen für das Verständnis und für die Umsetzung dar. Die Klartexte zeigen dabei auch, wie vielfältig die Interessenten und… …Weg in die Mitte der Gesellschaft. Das Konzept hat nicht nur Akzeptanz und Anerkennung in Universitäten gefun­ den, auch Unternehmen und die Politik… …Gewerkschaften und verschiedene Ministerien ver­ treten sind. 2009 wurde in diesem Forum ein gemeinsames Verständnis von ge­ sellschaftlicher Verantwortung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Revisionsstandards des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück, Dr. Oliver Bungartz
    …et al.: Wichtige und Aktuelle Themen der Internen Revision – Eine empirische Umfrage. In: Zeitschrift Interne Revision 2004, S. 56–58. 18) Vgl. Lück… …die Rolle eines „Standard Setters“ zu übernehmen. In den DIIR Revisions- standards werden grundsätzliche und aktuelle Themen aufgegriffen, von den… …Deutsche Institut für In- terne Revision e. V. grundsätzliche und aktuelle Themen der Internen Re- vision auf, bearbeitet diese in seinen Gremien und stellt… …. Oliver Bungartz, CIA, CISA, CFE 1 Problemstellung: Nationale Besonderheiten und spezifische Themen als Ausgangs punkt für die Veröffentlichung… …Themen abde- cken und somit die nationalen Revisions standards überflüssig machen. Mit der Verabschiedung von eigenen Revisionsstandards versucht das DIIR… …Internen Revision. Aktuelle und zukünftige Schwer- punkte erfolgreicher Revisionsarbeit. Hrsg. Wolfgang Lück. Band 6 des DIIR-Fo- rums. Berlin 2006, S. 127… …fort- geschrittenen Alters (erste Veröffentlichungen in 2001 bzw. 2002) – generell überarbeitet werden, wobei aktuelle Gesetzestexte, Empfehlungen und… …und Abschlussprüfer. In: Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision. Aktuelle und zukünftige Schwerpunkte erfolgreicher Revisionsarbeit. Hrsg… …(IR) und Abschlussprüfer. In: Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Re- vision. Aktuelle und zukünftige Schwerpunkte erfolgreicher Revisionsarbeit… …. Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen durch COSO ERM. Frankfurt am Main 2006 sowie Eichler, Hubertus und Oli- ver Bungartz: Enterprise Risk Management –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    …bis Juni 2009: Schwerpunkt der Qualifizierung sind spezifische und für eine professionelle Aufsichtsratsarbeit wesentliche Themen aus Recht, Strategie… …Governance erlaubt, leicht verständlich sowie nachvollziebar ist und daher leicht für ähnliche Themen im Bereich Risiko-Management adaptiert werden kann sowie… …steuerbilanziellen Normen. Allerdings sei auch zu konstatieren, dass im Zuge des BilMoG wichtige und bewährte Bilanzprinzipien aufgegeben oder eingeschränkt werden… …Wie stehen mittelständische Unternehmen zur Corporate Governance – aktuelle empirische Ergebnisse (Prof. Dr. Wolfgang Becker und Dipl.-Kfm. Patrick… …Service • ZCG 6/08 • 293 ZCG-Veranstaltungen Corporate Governance 2009 Mit dem Spezialfokus Organhaftung (Risikoidentifizierung und… …Workshoptag vorangehen soll. Zu den Bereichen Haftungsaspekte und Prozesse, Aufsichtsräte und Organe sowie Evaluierung der Corporate Governance sollen den… …Unternehmen implementiert und international ausgerollt wird, sowie Instrumente gegeben werden zwecks Implementierung von mehr Transparenz und effizientem… …Reporting, um die Zusammenarbeit zwischen operativer Einheit und Aufsichtsrat zu optimieren. Weitere Informationen: Veranstalter ist das International Quality… …Verantwortlichkeit managen“ ste - hen wird. Erstmals äußern sich Vorstände und Aufsichtsräte großer und mittelständischer Unternehmen im Plenum und in den Sektionen… …des „Forum EnviComm“ zu CSR/Nachhaltigkeit in ihrem Unternehmen. Die Chancen und Risiken durch aktive (oder vernachlässigte) CSR-Arbeit erläutern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …52 • ZCG 2/12 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. „Verschlimmbesserung“ der Corporate Governance? Das Feedback zum… …Finanzierungsstrategien“ findet am 26. 4. 2012 in Köln (Hotel Hyatt Regency) die Schmalenbach-Tagung 2012 statt. Die Themen im Einzelnen: CCFremdfinanzierung und ihre Kosten… …Themen und Referenten im Einzelnen (Auswahl): CCWerden Banken zu „Sanierungskonzernen“ aufgrund des neuen IFRS 10? (WP/ StB Bernd Richter, Partner – Head… …Strategien CSR-Kommunikation umfasst viele Themen und adressiert mindestens ebenso viele Akteure, die unterschiedliche Erwartungen an das Unternehmen… …überwiegt Skepsis und Unbehagen. Die EU-Kommission scheint davon jedoch unbeeindruckt, wie der Beitrag von Prof. Dr. von Rosen in der Zeitschrift Risk, Fraud… …& Compliance (ZRFC 01/12 S. 20–22) zeigt. Weitere Themen in der ZRFC 01/12 sind: CCCompliance im Profifußball (Prof. Dr. Stefan Behringer, S. 6–9)… …; CCCompliance im IT-Outsourcing (Dr. Michael Heym und Martin Seeburg, S. 16– 19); CCSchweiz: Tax Compliance und Weißgeldstrategie (Prof. Dr. Monika Roth, S… …. 37–42). 2. Whist­le­blowing, Compliance und Korruptionsbekämpfung Mit seiner Entscheidung in der Rechtssache Heinisch gegen Deutschland hat der EGMR den… …arbeitsrechtlichen Schutz von sog. „Whistleblowern“ oder Hinweisgebern weiter gestärkt. Neben starker Kritik hat das Urteil des EGMR aber auch sehr viel Lob und… …werden der Sinn und Zweck eines wirksamen Schutzes vor Benachteiligungen von Whistleblowern und die damit verbundenen Schwierigkeiten vor dem Hintergrund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …52 • ZCG 2/15 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Nachhaltigkeitsanforderungen an die Unternehmensführung: Umsetzung im… …und Jan Handzlik in der Ausgabe 03/15 der Zeitschrift Business Reporting (BRg 03/15 S. 89–92) gibt Arbeitshilfen zur Gegegnsteuerung. Weitere Themen in… …Leitung und Moderation von Prof. Dr. Holger Altmeppen (Universität Passau) und Prof. Dr. Alfred Bergmann (Vors. RiBGH, Karlsruhe) statt. Als Themen sind… …seiner Gesellschaft CCDie nach dem MoMiG verbliebenen Probleme der Kapitalaufbringung CCOrganhaftung – aktuelle Rechtsfragen und Reformbedarf Anfragen und… …prüfungsfesten Compliance-Management-Systemen, über Herausforderungen bei Internal Investigations und persönlicher Haftung. Die Themen u. a.: CCDie neue ISO 19600… …gefordert, dass neben ökonomischen auch ökologische und soziale Ziele in Geschäftsstrategien integriert bzw. langfristige anstelle von kurzfristigen… …Zielsetzungen verfolgt werden sollten. Bedingt durch das Fehlen einheitlicher Vorgaben über Inhalte, Wesentlichkeiten und Adressaten von Nachhaltigkeitsberichten… …. 84–88); CCDigitalisierung als Chance und Herausforderung für mittelständische Unternehmen (Karin-Brigitte Göbel, S. 70– 74); CCE-Bilanz erfasst nun auch… …die Kapitalkontenentwicklung von Personengesellschaften (Dr. Andreas Schwarz, S. 77–80). 2. Jahresabschluss und Überschuldung Der Jahresabschluss ist… …für Unternehmen in Krisenzeiten ein besonders wichtiges Informationsinstrument. Die dabei zu wählende Strategie kann zwischen Transparenz und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …244 • ZCG 6/13 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Die Erkennbarkeit der Strategiekrise durch Organe der Kapitalgesellschaft… …. Harald Krehl in der Zeitschrift Krisen-, Sanie­rungs- und Insolvenzberatung (KSI 06/13 S. 253–258) zeigt. Weitere Themen in der KSI 06/13 sind… …reduzieren und Qualitätsmanagement betreiben. Weitere Themen in der ZRFC 05/13 sind: CCCompliance-Management und Risikomanagement (Sergej Ozip-Philippsen, S… …Forschung im Bereich der digitalen Unterstützung von Prüfungshandlungen (Stephan Rausch und Stefa­n Wenig, S. 255–262). Wichtige Neuerscheinung Eine… …, 331 S., 26,95 u. Von der Strategieentwicklung bis zur Kostenproblematik – viele klassische Themen in Hochschullehre und der betrieblichen Praxis setzen… …und den Abschlussprüfer Strategische Krisen können den Anfang vom Ende eines Unternehmens be­deuten. Sie frühzeitig zu erkennen, ist außerordentlich… …liegt weniger in ihren technischen Details als viel­mehr in der Rekrutierung geeigneter Fachkräfte zur Analyse des Geschäftsmodells und vor allem in der… …Ableitung adäquater Konsequenzen derartiger Analysen. Hier liegt die eigentliche Herausforderung für Vorstand, Aufsichts­rat und Wirtschaftsprüfer. Die… …Balance von Chance und Risiko zu halten in der Einschätzung und Weiterentwicklung des Geschäftsmodells, ist – so würde Josef Schumpeter es ausdrücken – die… …Jenal und Heiko Schönsiegel, S. 264–269); CCDer vorläufige Gläubigerausschuss – ein Praxisbericht (Arnd Schienstock und Nicole Mentzer, S. 274–277)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück