COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (595)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (361)
  • eBook-Kapitel (220)
  • News (14)

… nach Jahr

  • 2025 (24)
  • 2024 (45)
  • 2023 (34)
  • 2022 (33)
  • 2021 (32)
  • 2020 (23)
  • 2019 (25)
  • 2018 (41)
  • 2017 (33)
  • 2016 (30)
  • 2015 (45)
  • 2014 (36)
  • 2013 (36)
  • 2012 (35)
  • 2011 (21)
  • 2010 (26)
  • 2009 (40)
  • 2008 (12)
  • 2007 (9)
  • 2006 (10)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Analyse Compliance Risikomanagements Berichterstattung interne Deutschland Ifrs Fraud Unternehmen Institut Management Anforderungen internen Praxis Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

595 Treffer, Seite 8 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    School GRC / Personalnews

    …Studie hat besonders Unternehmen mit forschungsintensiven Geschäftsfeldern im Blickfeld und klärt über die aktuelle Sicherheitslage auf. Im März 2010 wird… …in den Themengebieten Business Continuity Management, Krisenmanagement sowie IT Performance & Strategy. Aktuelle Themen sind insbesondere die Business… …GRC) die Studie in Kooperation mit Prof. Dr. Kai-D. Bussmann, Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht und Kriminologie der Martin-Luther-Universität… …Halle-Wittenberg und wissenschaftlicher Leiter des Steinbeis-Instituts Corporate Integrity Management, der Steinbeis- Stiftung für Wirtschaftsförderung in Stuttgart… …, dem Ferdinand-Steinbeis-Institut und den Industrie- und Handelskammern Baden-Württembergs erstellt. Nunmehr können die umfassende Studie sowie… …entsprechende Handlungsempfehlungen für Unternehmen und deren Compliance-Officer, Sicherheitsbeauftragte, Justiziare aber auch andere Interessierte abgefragt… …werden, um Gefahrenpotenziale und Bedrohungslagen in sicherheitsgefährdeten Bereichen zu erkennen, zu vermindern und präventiv Maßnahmen zu ergreifen. Die… …die School GRC unter Beteiligung der Landesregierung Baden-Württemberg im Rahmen einer Pressekonferenz Studie und die daraus abgeleiteten… …Universität der Bundeswehr München Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Internationales Management und Unternehmensführung studiert. Als Kompaniechef… …(Leiter Business Unit) war er für die strategische und operative Planung seines Bereiches verantwortlich. Er nahm u. a. an Auslandseinsät- zen im Kosovo und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    GRC-Report: Veranstaltungsbericht 2. Fachtagung Fraud & Compliance in Berlin

    Dr. Anatol Adam
    …Workshop-Module zu aktuellen Themen wie Geschenkerichtlinien, Standards und Methoden oder auch Kommunikation konzipiert, die anders als Vorträge und… …Betriebssicherheit aus der ISO-Reihe wichtige erste Impulse und Lösungswege erhalten hatten, jedoch dann feststellen mussten, dass Compliance einen Managementprozess… …Mitgliederversammlung des DICO besuchte, wurde das Mittagsbuffet zum intensiven Austausch über Themen und Impulse der Fachtagung genutzt. Hier waren sich Tagungsgäste… …unterschiedlicher Branchen und Größe einheitliche Standards und Instrumente des effektiven und effizienten Compliance-Managements definiert werden? Vor welchen… …Voraussetzung für gute Unternehmensführung? Diese und weitere praktische sowie strategische Herausforderungen im Complianceund Anti-Fraud-Management diskutierten… …. und 16. April 2013 ausgerichteten „2. Fachtagung Fraud & Compliance“ in Berlin. Als Medienpartner der Veranstaltung fungierte der Erich Schmidt Verlag… …. In ihrer Begrüßungsrede konkretisierte Birgit Galley, Direktorin der School GRC, mit dem konstruktiven Erfahrungsaustausch zwischen Experten und… …Führungskräften aus Unternehmen, Dienstleistung, Wissenschaft und Behörden den Zweck der eineinhalbtägigen Tagung. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, wurden fünf… …Podiumsdiskussionen die Tagungsteilnehmer aktiv einbinden und so das Potenzial für einen systematischen, wechselseitigen Wissensaustausch erhöhen. Die Bereitschaft… …Deutschland zwar nicht in einem Korruptionssumpf „ersticke“, jedoch sind Korruptions- und Betrugsfälle in Wirtschaft und Politik quasi an der Tagesordnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2012

    Nichts ist beständiger als der Wandel

    Die Herausgeber
    …finden Sie weitere spannende Themen wie das Deutsch-Schweizerische Steuerabkommen und Benfords Law zur Aufdeckung von verdächtigen Buchungen bzw. zu… …Unternehmenspraxis aufbereitet. Die Redaktion stellt weiterhin und wie gewohnt für Sie die aktuelle Rechtslage, Best-Practices-Ansätze und Standards vor, berichtet… …alten bleiben darf.“ Franz von Baader (1765-1841) Liebe Leserinnen und Leser, nicht nur die 14. UEFA Fußball-Europameisterschaft wird im Jahr 2012… …Beteiligten aus Politik und Wirtschaft. Verantwortung und Nachhaltigkeit im Profisport sind hierbei Begriffe, die unweigerlich zum Thema Compliance führen… …. Erforderlich sind dabei klare Strukturen und Prozesse, die Transparenz ermöglichen, um Korruption oder dolose Handlungen zu verhindern und Verdachtsfälle schnell… …Amtszeitbegrenzungen von Führungspositionen in Sportverbänden, beim Umgang mit Interessenskonflikten von und mit Sponsoren oder bei der Einbeziehung der Politik in… …wichtige Entscheidungsprozesse. Transparency Deutschland beispielsweise fordert bereits seit Jahren deutsche Sportorganisationen, die Bundesregierung… …, Wirtschaft, Medien und Sportverantwortliche dazu auf, Transparenz und Nulltoleranz gegenüber Korruption zu leben und national und international entsprechende… …und transparente Bürgerbeteiligung bei der Ausrichtung von Olympischen Spielen. Lesen Sie dazu die Beiträge zum Thema Compliance im Profisport. Zudem… …setzen. Die Redaktion wird Sie noch stärker mit Beiträgen zu Prävention, Aufdeckung, Management und juristischen Schwerpunkten informieren. Die Rubriken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    ZRFC in Kürze

    …. Laut der befragten CAEs haben die Themen digitale Disruption, neue Technologien und künstliche Intelligenz erheblich an Bedeutung gewonnen und werden bis… …ZRFC in Kürze ZRFC 1/25 5 ZRFC in Kürze Technologie und Nachhaltigkeit In ihrer aktuellsten Studie „From Insights to Action: The Technologogy Impact… …on Sustainability – The Global Sustainability Barometer“ zeigen der Anbieter von IT-Infrastrukturdiensten Kyndryl und Microsoft auf, inwieweit… …strategisch wichtige Stellung einnimmt. Trotz alledem nutzen nur 21 Prozent Technologien (darunter künstliche Intelligenz, KI), um den ökologischen Fußabdruck… …Nachhaltigkeit unternehmensstrategisch essenziell, was einer Steigerung von gut 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Und obwohl 46 Prozent IT-Technologien… …. Zur Überwachung von Energieverbrauch und Emissionen greifen heute 78 Prozent der Unternehmen in Deutschland auf künstliche Intelligenz zurück – und… …Transformation und zeigt, wie wichtig ein zielgerichteter Einsatz auf konkrete Anwendungsfelder ist. Als eine der größten Herausforderungen für den effektiven… …herauskristallisiert. So geben 67 Prozent aller befragten Unternehmen an, dass ihnen dies Probleme bereitet. Zudem stellen für 56 Prozent Compliance-Anforderungen und… …dies bereits. Um wertvolles Potenzial nicht ungenutzt zu lassen und für eine effiziente Nachhaltigkeitsstrategie zu sorgen, definiert die Studie vier… …Herausforderungen der Zukunft vorbereitet zu sein. Dazu sollten Unternehmen die Rolle von KI neu definieren und eine KI-gestützte Szenarioplanung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Entwicklungen im Bereich der Systemprüfungen

    …den Prüfer weiterentwickelt?Axel Becker: Neben der Vielzahl neuer regulatorischer Themen darf die Systematik und Prozesssicht nicht vernachlässigt… …Geiersbach, Arno Kastner, Jörg Linda, Susanne Rosner-Niemes und Stefan Prasser präsentieren aktuelle Ansätze effizienter Systemprüfungen und berichten Ihnen… …Bankenaufsicht wird es gerne gesehen, wenn Prüfer eine Prozessmanagementausbildung haben und sich mit dem Prüfungsansatz stärker identifizieren.   In den… …der strategischen Prozessorganisation, der Prozessgestaltung, dem Prozessmanagement und der kontinuierlichen Prozessoptimierung. Wenn der Prüfer die… …werden. Daher sind ein theoretisches und praktisches Prozess-Know-how und die entsprechende Ausbildung/Weiterbildung von Bedeutung.Wie wichtig ist… …einerseits die Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit bei Systemprüfungen, gerade bei Kreditinstituten, und wie passt das mit der zunehmenden Regulierung der… …interpretieren. Der Revisor ist jedoch ein Experte in der Prüfung und Bewertung von Prozessen. Wenn er sich im Rahmen seiner Prüfung auch Gedanken über… …Wirtschaftlichkeitsaspekte macht, kann er zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Und dies ohne großen Mehraufwand. Das Ergebnis verblüfft nicht nur die Vorstände, sondern… …und der Internen Revision insgesamt deutlich aufbessern. Denn sowohl die Bankenaufsicht als auch die Vorstände fordern eine Steigerung der Effizienz in… …den Instituten. Das Thema darf an dem Berufsstand der Revisoren und in der praktischen Umsetzung nicht vorbeigehen. So ist im IIA-Standard für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fachtagung Compliance 2019

    …ohne „face-to-monitor” nicht aus.An die Podiumsdiskussion schlossen sich parallele Foren zu den Themen ePrivacy-Verordnung, Kartellrechts-Compliance und… …stünden, wie auch aktuelle Strafzahlungen der EU verdeutlichen. Auch wenn diese Firmen für disruptive Innovationen stehen, dürfe es kein „disrupt the law”… …selbstlernender Systeme. Der Mensch müsse dabei stets die Kontrolle behalten und dürfe nicht blind der Technologie vertrauen. Vorhanden GRC-Strikturen nutzen… …Christian Gräser und Harald Diebel von EY stellten im Anschluss die wichtigsten Faktoren für ein wirksames Tax Compliance Management System vor. Die… …Stand-alone-Lösung im Unternehmen sein dürfe und im Idealfall an vorhandene Kontrollsysteme wie das IKS, das Compliance Management System und das… …, Wallet-Anbieter, Kunsthändler und -vermittler (ab einem Schwellenwert über 10.000 Euro) und Personen erweitert, die geschäftlich oder gewerblich Unterstützung bei… …Steuerfragen leisten. Wichtige Änderungen stellen in der 5. Richtlinie die Sorgfaltspflichten (KYC-Checks) wie die Pflicht zur Einsichtnahme in das… …EU-Mitgliedstaaten soll verbessert werden und der Schutz von Whistleblowern im Beschäftigungsverhältnis gestärkt werden. Fachtagung Compliance 2019 in Berlin… …Am 3. April 2019 fand in Berlin bereits die 5. Fachtagung Compliance statt. Christoph Bertling, Geschäftsführer der Handelsblatt Fachmedien und Dr… …: Rechtliche Rahmenbedingungen, notwendige Wirtschaftlichkeit und technische Umsetzung der Maßnahmen. Birgit Galley, Direktorin der School of Governance, Risk &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Whistleblowing: EU-Richtlinie setzt Standards zum Schutz von Hinweisgebern

    …„verpfeifen“ oder „anschwärzen“ übersetzt. Wir Deutschen haben einfach noch keine durchgängige Kultur mit diesen modernen und sinnvollen Themen, sind aber… …insgesamt auf einem guten Weg, wenn man sich überlegt, in welch kurzer Zeit wir Themen wie Compliance und Managerhaftung eingeführt und auch weitestgehend… …Datenschutz und zur Geldwäsche. Auch aktuelle Rechtsprechung u.a. zu möglicher Bußgeldminderung durch CMS wurde sorgfältig eingearbeitet. (ESV/fab)… …werden, um für die Compliance relevanten Fälle melden zu können. Über Details und Hintergründe sprach die ESV-Redaktion mit Rechtsanwalt Prof. Dr… …. Fissenewert von der Berliner Kanzlei Buse Heberer Fromm. Whistleblower leisten einen Beitrag, um Gesetzesbrüche und Regelverstöße aufzudecken. Doch Deutschland… …und Borke. Das Thema Whistleblowing fühlt sich für uns nicht gut an, und es ist einer dieser seltenen Fälle, wo man tatsächlich beim „Whistleblower“… …akzeptiert haben. Was genau treibt Whistleblower an, diesen für sie durchaus gefährlichen Weg mit vielen Unwägbarkeiten und Risiken zu beschreiten? Peter… …Fissenewert: Whistleblower sind Menschen, die illegales Handeln, Missstände oder Gefahren für Mensch und Umwelt nicht länger schweigend hinnehmen, sondern… …, ethischen, religiösen Beweggründen oder aus Gewissensgründen. In den USA und Großbritannien gibt es bereits Organisationen und Gesetze, die Whistleblower… …unterstützen und schützen. Jetzt nimmt auch in Deutschland das Bewusstsein um die Bedeutung von Whistleblowing und Zivilcourage für eine transparente…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Von Klimarisiken zur ganzheitlichen Perspektive – die strategische Banksteuerung im Wandel

    Markus Wimmer
    …haben gar nicht die personellen und finanziellen Ressourcen, um andere Themen zu verfolgen, die nicht im unmittelbaren Fokus der Bankenaufsicht und… …es die Wissenschaftler, die aktuelle Satellitenbil- der auswerten, Temperaturen messen, Wetterballons starten und Boden- und Eisproben nehmen. Diese… …anscheinend immer noch nicht rich- tig erkannt haben oder zu sehr durch andere Themen (z.B. Zinsen und Inflation, Cryptowährungen, Geopolitik etc.) abgelenkt… …werden wichtige Absatzmärkte in der Ukraine, aber auch in Russland und Weißrussland auf absehbare Zeit wegfallen, und die Versorgung mit Energie und… …an „ESG“ lautet, dass dieses Konzept einfache Sachverhalte zu sehr verkompliziert und komplizierte Themen zu sehr vereinfacht, und diese Kritik sollte… …Welt in den kommenden Jahren entwickeln wird. Dennoch lassen sich schon heute einige wichtige Faktoren und Treiber erkennen, die bis 2025 und darüber… …: Durch den Krieg in der Ukraine und die Reaktionen und Sanktionen der westlichen Staatengemein- schaft (EU & NATO) sind die Themen Energiesicherheit und… …for Greening the Financial System (NGFS)5 – ein weltweiter Zusammenschluss von Regulierungs- und Aufsichts- behörden – hat bereits wichtige Vorarbeiten… …hinzu und weltweit werden inzwischen sehr regelmäßig neue Vorschriften zu diesen Themen erlassen – all das müssen die Banken erfassen und in ihrer eigenen… …„globale Themen“, die durch die fortschreitende Klimakrise jede Branche und jede Region betreffen werden – darauf müssen sich insbesondere die global…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …244 • ZCG 6/19 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Der Entwurf eines Verbandssanktionsgesetzes Die Debatte um ein… …bereits heute einige Änderungen für die Unternehmensorganisation und insbesondere den Aufbau von Compliance, Revision und Recht ab. Weitere Themen in der… …­Innovationsklima. Weitere Themen in ­Ideenmanagement 03/19 sind: CCRadikale Innovationen im Ideenmanagement (Thorsten Herrmann, Daniel Roth und Prof. Dr. Hansgeorg… …in der Unternehmensberatung geboten werden und welches die Erfolgsfaktoren der Nutzung von externen und internen Beratern sind. Die Themen der 38… …häufigsten diskutierten Themen gehören danach Fragen der Strategie und Unternehmensplanung. Themen, die – wie die Vorstandsvergütung oder die Organisation der… …Data – algorithmen­basierte Systeme und Datenschutz im Geschäft mit Kunden Aktuelle Entwicklungen auf dem WP-Markt in Deutschland: Umsätze und Mandate… …Giersberg und Prof. Dr. Henning Werner veranstalteten am 26. 9. 2019 an die SRH Hochschule Heidelberg ein erstes Restrukturierungs-Kolloquium. Die Themen… …Kreditentscheidungen analysieren“ ein. Anhand von praxisorientierten Fachvorträgen werden folgende Themen näher dargestellt: tische Gestaltungs- und Ermessensspielräume… …. Christian Schefold in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 05/19 S. 227–233) erfolgt eine erste Darstellung des E-VerSanG und eine Kommentierung… …und sicherlich eine ganze Reihe weiterer Aspekte entdeckt und entwickelt werden. Auf eine Anpassung des Entwurfs ist zu hoffen. Doch Unternehmen sollten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2015

    Tagungsbericht: „Aktuelle Entwicklungen im Kapitalmarktstraf- und -ordnungswidrigkeitenrecht“ in der Börse Düsseldorf

    Rechtsanwalt Urs Jakob Stelten
    …: „Aktuelle Entwicklungen im Kapitalmarktstraf- und - ordnungswidrigkeitenrecht“ in der Börse Düsseldorf I. Einleitung Am 4. Februar 2015 organisierten die… …Moderation durch RA Dr. Philipp Gehrmann hörten die Gäste drei Vorträge von Vertretern aus Wissenschaft und Praxis zu diesen praxisrelevanten Themen. II… …. Nachdem bereits im Jahr 2012 aktuelle kapitalmarktstrafrechtliche Themen in der Börse Düsseldorf besprochen wurden, könnte die diesjährige Veranstaltung… …WiJ Ausgabe 2.2015 Veranstaltungen und politische Diskussion 114 Kapitalmarktstrafrecht Rechtsanwalt Urs Jakob Stelten, Düsseldorf Tagungsbericht… …Börse Düsseldorf und WisteV e.V. einen Vortrags- und Diskussionsabend, der zwei jüngere Entwicklungen aufgriff, die für Sanktionen im Kapitalmarktrecht… …eine wichtige Rolle spielen: Im November 2013 hat die BaFin ihre „WpHG- Bußgeldleitlinien“ veröffentlicht; sie gewährt damit Einblick in die Praxis der… …Sanktionierung von Verstößen gem. § 39 WpHG und ermöglicht eine offene Diskussion. Ebenfalls im November 2013 hat der dritte Strafsenat des BGH (Urteil v… …Anlass Informationen von Personen einzuholen, die an der Börse registriert sind und Einblick in ihre Daten zu nehmen. Entsteht ein Anfangsverdacht für eine… …können. Der HÜSt obliegt lediglich Ermittlung und Bewertung des Sachverhalts, eine Sanktion darf sie nicht aussprechen. Sie hat den Vorgang dazu ggf. an… …die zuständige Stelle abzugeben; als solche kommen die Börsengeschäftsführung, die BaFin und damit letztlich die Staatsanwaltschaft in Betracht. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück