COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (595)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (361)
  • eBook-Kapitel (220)
  • News (14)

… nach Jahr

  • 2025 (24)
  • 2024 (45)
  • 2023 (34)
  • 2022 (33)
  • 2021 (32)
  • 2020 (23)
  • 2019 (25)
  • 2018 (41)
  • 2017 (33)
  • 2016 (30)
  • 2015 (45)
  • 2014 (36)
  • 2013 (36)
  • 2012 (35)
  • 2011 (21)
  • 2010 (26)
  • 2009 (40)
  • 2008 (12)
  • 2007 (9)
  • 2006 (10)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Banken Revision Risikomanagements deutsches Arbeitskreis Berichterstattung Rechnungslegung Ifrs Fraud Analyse Governance Instituts Controlling interne Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

595 Treffer, Seite 11 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2023

    Alles im Blick? Objektivität auf dem Prüfstand

    Auf der Suche nach den Blind Spots der Internen Revision
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …uns, der Gruppe zu folgen. Auch ohne Anweisung entsteht ein kollektives Herdenverhalten. Nur weil aktuelle Trends und Diskussionen andere Themen in der… …Ethikkodexes (vgl. Abbildung 1). Daneben spielen aber auch die Unternehmenskultur und die Arbeitsumgebung eine wichtige Rolle. Objektivität ist immer… …. Wichtige Beispiele sind: • Sozialer Druck: Interne Revisorinnen und Revisoren passen ihre eigene Meinung an die in einer Gruppe vorherrschende Meinung an. 13… …verfügbare) Ereignisse und überschätzen die Wahrscheinlichkeit für deren Eintreten. Prüfende konzentrieren sich oft auf verfügbare und aktuelle Informationen… …. Diplom-Wirtschaftsmathematiker Diplom-Kaufmann Thomas Gossens, CIA, CISA, CRISC, ACDA, ist Abteilungsleiter Re­vision Zentrale Auf­gaben und Steuerung im Bereich Revision der… …Stadtsparkasse Düsseldorf. Objektivität ist ein zentrales Prinzip und Konzept der Revisionsarbeit. Es ist ein Versprechen an die Auftraggeber und die… …Revisionspartner. Für die Erfüllung des Revisionsauftrags ist die Objektivität der Reviso­rinnen und Revisoren von großer Bedeutung. Trotzdem erscheint das Thema im… …Revisionsalltag nicht besonders drängend, und eine Beschäftigung mit der Objektivität scheint nicht zwingend erforderlich. Denn viele Revisionsabteilungen haben… …seit Jahren oder Jahrzehnten ein Vertrauen in ihre Objektivität bei ihren Interessengruppen aufgebaut, das ihnen eine professionelle und wirksame… …bedarf eines tiefen Verständnisses und eines besonderen Bewusstseins des gesamten Revisionspersonals und vieler organisatorischer Maßnahmen, um den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2023

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.2.2023 – 31.12.2023

    …der MaRisk (BA) – Aktuelle Neuerungen und Prüfungsfeststellungen ESG – Ganztagesseminar zum European Green Deal mit Schwerpunkt auf Themen der… …erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige CPE- Punkte für Ihre Zertifizierung und erfüllen die relevanten Weiterbildungsanforderungen. Nutzen Sie die… …Anforderungen – CRD IV-Paket / Basel III und aktuelle Entwicklungen Revision der MaRisk (BA) – Fokus Handelsgeschäft – Prüfung der Handelsgeschäftsanforderungen… …Bankenaufsichtliche Anforderungen – CRD IV-Paket / Basel III und aktuelle Entwicklungen Sustainable Finance – Einstieg und Überblick zur Nachhaltigkeit Regulatorische… …von In- / Outsourcing-Prozessen in Kreditinstituten Revision des Kreditgeschäftes – Teil II Revision der MaRisk (BA) – Aktuelle Neuerungen und… …Solvenzanforderungen: Neuerungen aus Basel IV und der CRR II im Überblick – Aktuelle und erwartete Modernisierungen des Solvenzregimes Prüfung der Intensivbetreuung und… …VERANSTALTUNGEN DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.2.2023 – 31.12.2023 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR-Akademie… …ausgewiesene Experten in ihren Fachgebieten mit jahrelanger Revisionserfahrung und vielfach erprobter Didaktik. Die aktuellen Fragestellungen der Seminare… …stammen direkt aus der Revisions-Community und aus unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen erfahrene Fachleute der Internen Revision aus vielen Unternehmen… …und Institutionen Deutschlands mit­wirken. National und international anerkannte Zertifizierungen für die Interne Revision erhalten sie ausschließlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2022

    Nachrichten vom 04.10.2022 bis 21.12.2022

    …Arbeitskräftemangels eine starke strategische Bedeutung. Die Arbeit im Homeoffice und aktuelle Krisen erschwerten jedoch Bindungsprozesse. Vielen Beschäftigten seien die… …Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 04/22 43 Interne Revision und Risikomanagement: Empfehlungen zum Zusammenwirken… …Nachricht vom 21.12.2022 In der Praxis finden sich Organisationsansätze, die Teile und Funktionen des Überwachungssystems integrieren und miteinander… …verknüpfen. In dem jetzt neu veröffentlichten „Positionspapier Interne Revision und Risikomanagement“ haben das Deutsche Institut für Interne Revision (DIIR)… …und die Risk Management & Rating Association (RMA) verschiedene Organisationsformen mit ihren Vor- und Nachteilen dargestellt. Prüfungserfordernisse Bei… …betreffen. Dabei ist eine Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlussprüfern ausdrücklich gewünscht, heißt es im Positionspapier. Es sei zu… …bei börsennotierten Aktiengesellschaften auch zu prüfen, ob nicht nur ein umfassendes und angemessenes, sondern auch ein wirksames Risikomanagement… …in ihre Prüfungstätigkeiten einbeziehen. Neben dem Risikomanagement betreffe das zum Beispiel Compliance, Controlling, Qualitätsmanagement und das… …wahrzunehmen. Zusätzlich muss die Leitung der Internen Revision direkten und unbeschränkten Zugang zur Geschäftsleitung und zum Überwachungsorgan haben. Während… …bei einer Prüfung durch die Revision die tatsächlichen Schwachstellen und Verbesserungspotenziale im Vordergrund stehen, die in der Praxis häufig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen und NPOs

    Wirksamkeit von Nonprofit Governance Kodizes in NPOs

    Alexander Nolte , M. Sc.
    …sind, verdeutlicht zudem aber auch, dass die Unternehmen und Organisationen des dritten Sektors wichtige Aufgaben der öffentlichen Daseins- vorsorge… …verbunden ist auch der Wegfall von normativen und traditionellen Überzeugungen, die eigentlich eine wichtige Triebfeder eh- renamtlichen Engagements… …Bürger haben und inwieweit für jene Themen tatsächlich ein öffentlicher Fokus be- steht.66 Weiterhin werden auch die Motivationsmuster relevanter Akteure… …überhaupt ein öffentlicher Fokus für die in NGKs kodifizierten Themen besteht und die handelnden Akteure einen öffentlichen Fokus und damit ein öffentliches… …empirische Untersuchung durchgeführt werden, da der Forschungsstand und der aktuelle Stand einschlägiger Literatur – wie in Kapitel B.5.3 ausgeführt – bisher… …Die Nähe von NPOs und öffentlichen Unternehmen und damit den Sinn einer simultanen Betrachtung beider Organisationsformen betonen auchMeyer/Simsa… …(2013), S. 11. 3 Vgl. Eichhorn (2001), S. 45–48. 4 Vgl.Meyer/Simsa (2013), S. 6. 5 Eichhorn (2001), S. 47. 1. NPOs, Nonprofit-Governance und… …Verständnis des Begriffs „NPO“ theoretisch definiert werden. Sodann folgt eine deskriptive Ana- lyse des dritten Sektors in Deutschland und es werden… …Einsatz von Corpo- rate Governance Kodizes in NPOs als praktischer Lösungsansatz der vorgestell- ten Problembereiche erörtert und der aufgezeigte… …. In dieser Definition wird grundlegend auf drei Dimensionen abgestellt: (1) Ziele, (2) Finanzierung und (3) Freiwilligkeit. Auf Ebene der Ziele von NPOs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …244 • ZCG 6/22 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Grundlegung für eine quantitative ­Risikoanalyse Die Identifikation und… …Anwendungsbereiche. Gleichzeitig werden bestimmte Charakteristiken der Technologie einschließlich deren Chancen und Risiken aufgezeigt. Weitere Themen der ZRFC 5/22: C… …. Weitere Themen der Ideenmanagement 3/22: C Soziale Innovation in Non-Profit-Organisationen (Carsten Deckert, Hasan Sürgit) C Chancen und Risiken der… …externen und internen Beratern sind. Die Themen der 46. und 47. Ergänzungslieferung: C Expertokratische Beratung C Consulting Self-Services – Eignung, Stand… …, Themen Umsetzung der digitalen ­Transformation Wie Unternehmen sich für eine digitale und nachhaltige Zukunft wandeln müssen Herausgegeben von Prof. Dr… …bis zur Kostenproblematik – viele klassische Themen in Hochschullehre und der betrieblichen Praxis setzen bereits fundiertes Basiswissen in der… …. Der Beitrag liefert wichtige Erkenntnisse, Handlungsempfehlungen und Best Practices zum Communicative Reporting. Nachhaltige Employability für die… …Sustainable Finance – Das sind die Auswirkungen auf die Unternehmensfinanzierung von KMU Reform des Umwandlungsrechts kurz vor dem Ziel Das aktuelle und… …Einschätzung von Risiken werden stets von Unsicherheit begleitet. Auch die besten Risikomodelle und Wahrscheinlichkeitsberechnungen können diese Tatsache nicht… …komplett beseitigen. Mit dieser Kenntnis besteht aber die Möglichkeit, alle erfassbaren Sachverhalte besser einzuschätzen und Modelle anzuwenden, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Die Interne Revision im Fraud Report 2022

    Aktuelle empirische Befunde zur weltweiten Fraud-Situation legen eine steigende Anti-Fraud-Wirksamkeit der Internen Revision nahe
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …während der Pandemie stark zugenommen und wird voraussichtlich weiter steigen. Aktuelle empirische Befunde zeigen, dass 83 Prozent der befragten Unternehmen… …erhobene Datensammlung zu Occupational Fraud und damit als wichtige länderübergreifende Informationsquelle für die Interne Revision zu vielen Fragestellungen… …BERUFSSTAND ACFE Fraud Report 2022 DR. HANS-ULRICH WESTHAUSEN Die Interne Revision im Fraud Report 2022 Aktuelle empirische Befunde zur weltweiten… …Fraud-Situation legen eine steigende Anti-Fraud-Wirksamkeit der Internen Revision nahe Dr. Hans-Ulrich Westhausen ist Leiter der Konzernrevision und… …jüngsten und mittlerweile zwölften Report to the Nations 1 hat die Association of Certified Fraud Examiners (ACFE) Befragungsergebnisse zu 2.110… …1,1 Prozent aller analysierten Betrugsfälle ausmacht und die USA mit 29,6 Prozent aller Fälle, wie auch in früheren Fraud Reports, überdurchschnittlich… …vertreten sind, so ist der Fraud Report 2022 für die Interne Revision in Deutschland dennoch eine wichtige In­forma­tionsquelle für ihre Positionierung in der… …von Betrugsfällen in Unternehmen und die schadens­be­gren­zende Wirkung (das heißt sowohl 33 Prozent Verkürzung der Schadens­dauer als auch 33 Prozent… …. Trotz nach wie vor bestehender methodischer Schwächen ist festzuhalten, dass der Fraud Report die umfassendste und weltweit am häufigsten zitierte Quelle… …abstellt und damit 117.000 US-Dollar beziehungsweise 101.000 Euro als mittleren Schadenswert pro Betrugsfall ausweist (vgl. Tabelle 1). Angesichts der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Aus der Arbeit des DIIR

    …. Die Themen der digitalen Tagung waren äußerst vielfältig. In zehn Fachsitzungen und einer Podiumsdiskussion wurden unter anderem Themen wie die… …, rechtlichen und steuerlichen Perspektiven auszuleuchten. Fallstudien und Arbeitshilfen Setzen Sie auf aktuelle Best Practices und praktisch erprobte Methoden… …alles Wichtige zu aktueller Rechtsprechung, neuen gesetzlichen und organisatorischen Anforderungen. Literatur, Veranstaltungen und Branchennews finden Sie… …Anforderungen nicht zu erfüllen, sind enorm. Und daher muss sich die Interne Revision mit den Nachhaltigkeitszielen auseinandersetzen. Das wurde am 28. September… …2022 beim 1. Sustainability Day des DIIR deutlich. Etwa 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer tauschten sich bei dieser ersten Tagung des DIIR zum Thema aus… …thematisiert. Die Pra­xis­vorträge von Revisorinnen und Revisoren, die schon über Erfahrungen mit den für viele Revisionsabteilungen neuen Prüfungsthemen… …verfügen, haben deutlich gemacht, mit welchen Herausforderungen und Chancen die Interne Revision beim Thema Sustain­ability zutun hat. Informationen zu den… …folgende Damen und Herren das CIA-Examen des IIA erfolgreich bestanden: • Cornelius Baumann, Bankhaus Max Flessa KG • Eva Peggy Best, Bayerische Motoren… …herzlich. Wir wünschen Ihnen für den wei­teren Berufsweg viel Glück und Erfolg! CPE-Meldungen Alle CIA- und CRMA-Zertifizierten müssen gegenüber dem IIA bis… …man sich im abgelaufenen Jahr in ausreichendem Maße beruflich weitergebildet hat. Bitte denken Sie rechtzeitig an Ihre Meldung und auch an das Vorhalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Von Klimarisiken zur ganzheitlichen Perspektive – die strategische Banksteuerung im Wandel

    Markus Wimmer
    …haben gar nicht die personellen und finanziellen Ressourcen, um andere Themen zu verfolgen, die nicht im unmittelbaren Fokus der Bankenaufsicht und… …es die Wissenschaftler, die aktuelle Satellitenbil- der auswerten, Temperaturen messen, Wetterballons starten und Boden- und Eisproben nehmen. Diese… …anscheinend immer noch nicht rich- tig erkannt haben oder zu sehr durch andere Themen (z.B. Zinsen und Inflation, Cryptowährungen, Geopolitik etc.) abgelenkt… …werden wichtige Absatzmärkte in der Ukraine, aber auch in Russland und Weißrussland auf absehbare Zeit wegfallen, und die Versorgung mit Energie und… …an „ESG“ lautet, dass dieses Konzept einfache Sachverhalte zu sehr verkompliziert und komplizierte Themen zu sehr vereinfacht, und diese Kritik sollte… …Welt in den kommenden Jahren entwickeln wird. Dennoch lassen sich schon heute einige wichtige Faktoren und Treiber erkennen, die bis 2025 und darüber… …: Durch den Krieg in der Ukraine und die Reaktionen und Sanktionen der westlichen Staatengemein- schaft (EU & NATO) sind die Themen Energiesicherheit und… …for Greening the Financial System (NGFS)5 – ein weltweiter Zusammenschluss von Regulierungs- und Aufsichts- behörden – hat bereits wichtige Vorarbeiten… …hinzu und weltweit werden inzwischen sehr regelmäßig neue Vorschriften zu diesen Themen erlassen – all das müssen die Banken erfassen und in ihrer eigenen… …„globale Themen“, die durch die fortschreitende Klimakrise jede Branche und jede Region betreffen werden – darauf müssen sich insbesondere die global…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Von Risikovermeidung zu positiver Wirkung

    Dr. Johanna Dichtl
    …, dürfte aber wenig wesentliche Auswirkungen auf Um- welt und Gesellschaft haben. Die aktuelle Debatte über Nachhaltigkeitsratings, welche die… …sicher usw. Einige Themen können erhebliche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt haben, ohne den Unternehmenswert zu beeinträchtigen. Ein Beispiel dafür ist… …(noch) unterrepräsentiert bzw. zu wenig im Fokus der Ban- ken, obwohl Forschung und verschiedene Stakeholder darauf hinweisen, dass beides wichtige Risiken… …unterschiedliche Perspektiven liegen den Konzepten von Risikomanage- ment und Wirkungsmanagement zugrunde: Während unter (Nachhaltigkeits-) Risikomanagement die… …systematische Erfassung und Bewertung von (Nachhal- tigkeits-)Risiken für den Geschäftsbetrieb eines Unternehmens zu verstehen ist, ist unter Wirkungsmanagement… …(‚impact management‘) die Messung, Bewer- tung, Steuerung und Berichterstattung über die Auswirkungen auf Menschen und die natürliche Umwelt gemeint… …. Ersteres beruht auf einer outside-in („Wel- che Auswirkungen haben Umwelt- und Sozialthemen und -trends auf ein Un- ternehmen?“), letzteres auf einer… …inside-out Perspektive („Welche Auswirkun- gen hat ein Unternehmen auf Umwelt- und Sozialthemen und -trends?“). Bei- den liegt eine Analyse zugrunde, wobei die… …Ergebnisse einer Nachhaltigkeitsrisi- koanalyse auf ein Unternehmen sehr unterschiedlich von der Wirkungsanalyse eines Unternehmens auf Umwelt und Gesellschaft… …ausfallen kann. 1.1 Nachhaltigkeitsrisiken steuern Auf den Finanzmärkten werden weitergefasste Umwelt-, Sozial- und Gover- nance-Risiken (ESG-Risiken) in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2022

    Nachrichten vom 01.07.2022 bis 26.09.2022

    …bestimmende Themen Nachricht vom 20.09.2022 Der Krieg in der Ukraine, die Lebenshaltungskostenkrise, eine drohende Rezession und die Klimakrise bilden laut… …allen föderalen Ebenen von besonderer Bedeutung. Ein PCGK biete wichtige Instrumente, um in Bund, Ländern und Kommunen die Weichen für eine transparente… …aktuelle Analysen einbringt und dem Board somit die Möglichkeit gibt, zum richtigen Zeitpunkt risikobasierte Entscheidungen zu treffen. Auch zu Beginn neuer… …, welche Risiken durch den Krieg in der Ukraine am stärksten beeinflusst werden. Neben den makroökonomischen und geopolitischen Risiken sind weitere Themen… …Finanzexpertise verfügten. Durch ihre Erfahrungen in nicht-finanzorientierten Themen und die Arbeit in anderen Organisationen, Branchen oder Ländern konnten sie… …an, dass mit dem Entwurf der bislang lückenhafte und unzureichende Schutz hinweisgebender Personen ausgebaut werden soll. „Hinweisgeberinnen und… …Hinweisgeber leisten einen wichtigen Beitrag zur Aufdeckung und Ahndung von Missständen. Allerdings gab es in der Vergangenheit immer wieder Fälle, in denen sie… …. Benachteiligungen einer hinweisgebenden Person, die im Zusammenhang mit ihrer beruflichen Tätigkeit stehen und nach der Meldung erfolgten, sind als Repressalie… …eingerichtet oder wenn die Kommunikation zwischen hinweisgebender Person und Meldestelle behindert wird. Hinweisgebende Personen sollen im Gegenzug für den… …Offenlegen unrichtiger Informationen eine Ordnungswidrigkeit darstellen. In seiner Stellungnahme bittet der Bundesrat unter anderem um Prüfung und Klarstellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück