COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (595)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (361)
  • eBook-Kapitel (220)
  • News (14)

… nach Jahr

  • 2025 (24)
  • 2024 (45)
  • 2023 (34)
  • 2022 (33)
  • 2021 (32)
  • 2020 (23)
  • 2019 (25)
  • 2018 (41)
  • 2017 (33)
  • 2016 (30)
  • 2015 (45)
  • 2014 (36)
  • 2013 (36)
  • 2012 (35)
  • 2011 (21)
  • 2010 (26)
  • 2009 (40)
  • 2008 (12)
  • 2007 (9)
  • 2006 (10)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Banken Analyse Revision internen interne Management Grundlagen Praxis Compliance Fraud Risikomanagements Unternehmen Rahmen PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

595 Treffer, Seite 13 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision

    Berichterstattung

    Silvia Puhani
    …. Wichtige Qualitätskriterien für einen Prüfungsbericht sind:  Richtigkeit, d. h., der Bericht muss frei von Fehlern und verzerrten Darstellungen sein… …Gesamtbeurteilung werden dann die einzelnen Themen dargestellt und absteigend von wichtig nach weniger wichtig immer feiner 5 Berichterstattung 254… …Substantivierungen.  Definieren Sie wichtige Begriffe.  Führen Sie Abkürzungen ein.  Das Lesen am Stück muss ohne Verständnisprobleme und ständige Verweise auf… …Sie brauchen, und welche Auswirkungen ein weiterer Abstimmungszyklus hätte. FK: „Sie haben nicht das aktuelle Layout verwendet. So sehe ich mir den… …und Qualitätskriterien aufweisen, Wesent- liches hervorheben sowie weitere interne oder externe Vorgaben erfüllen. Zu den Inhalten gehören:  Das… …Kontrollmodelle) berücksichtigen.  Die zusammenfassende Beurteilung, die Bewertung und Schlussfolgerungen.  Die Empfehlungen, Maßnahmen oder Aktionspläne… …. Die Inhalte müssen den zugrunde liegenden Tatsachen entsprechen.  Objektivität, d. h., der Bericht muss sachlich, unparteiisch und nicht tendenziös… …geschrieben sein. Das Ergebnis muss einer sachlichen und ausgewogenen Beurteilung aller relevanten Tatsachen und Umstände entsprechen.  Klarheit, d. h… …., die sprachliche Darstellung ist leicht verständlich und logisch. Unnötige Fachausdrücke werden vermieden und alle wesentlichen und relevanten Infor-… …mationen dargestellt.  Prägnanz d. h., der Text ist präzise formuliert, kommt gleich auf den Punkt und vermei- det unnötige Ausführungen, überflüssige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Themen: C Aktuelle regulatorische Entwicklungen wie das StaRUG oder der Revisionsstandard Nr. 2 des DIIR e. V. und ihre Folgen C Analyse von Massendaten… …100 • ZCG 3/22 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzgründen Einen Insolvenzgrund nicht… …wesentlichen Neuerungen des Standards vor und betonen: Das Risikomanagement muss die aktuelle finanzielle Situation zu jeder Zeit nicht nur überblicken, sondern… …halten, wenn die Revisoren auch im eigenen Unternehmen angestellt seien. Weitere Themen der ZIR 2/22: C Die 6. Novelle der MaRisk – Überblick und… …und aktuelle Regulierungsvorhaben C Aktuelle Case Studies: u. a. zu KI in der Cloud, Open-Source-Technologien und Digitalisierungsstrategien 142 • ZCG… …vielmehr die zur Verfügung stehenden Daten zu verarbeiten und auszuwerten, um wichtige Entscheidungen zur Ausrichtung der Geschäftstätigkeit zu stützen… …frühzeitig erkannt zu haben, kann belegen, dass die gesetzlichen Vertreter ihrer Pflicht zur Beobachtung der Liquiditäts- und Vermögenslage des Unternehmens… …, sondern auch als anerkannter Standard für Unternehmen und Berater von großer Bedeutung für die Praxis ist. Die Autoren stellen in ihrem Beitrag die… …auch entsprechende Dokumentationen vornehmen. Weitere Themen der ZfRM 3/22: C Wie sich Nachhaltigkeitsziele umsetzen lassen – Studienbasierte… …Anhaltspunkte für Risikomanager (Dr. Hans- Jürgen Hillmer) C Umgang mit Klimarisiken – Herausforderungen und deren Bewältigung am Beispiel eines Energieversorgers…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    Integrität, Compliance und Unternehmenskultur

    Eine empirische Analyse in Schweizer und deutschen Unternehmen
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Anjuli Unruh, Prof. Dr. Ute Vanini
    …ist, dass die Führungskräfte sich ihrer Rolle bewusst sind und Integrität entsprechend vorleben. Weitere wichtige Faktoren, die Integritätsverletzungen… …Unternehmenskultur | Integrität | Compliance | Studie | Schweiz | Deutschland ZRFC 3/22 103 Integrität, Compliance und Unternehmenskultur Eine… …empirische Analyse in Schweizer und deutschen Unternehmen Prof. Dr. Stefan Hunziker / Anjuli Unruh / Prof. Dr. Ute Vanini* Das Institut für… …Finanzdienstleistung Zug (IFZ) der Hochschule Luzern und das Institut für Controlling der Fachhochschule Kiel haben gemeinsam eine Studie zum Thema Integrität in… …Schweizer und deutschen Unternehmen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass Integrität in Unternehmen stärker gefördert werden muss, insbesondere die… …Vorbildfunktion der Unternehmensleitung spielt dabei eine zentrale Rolle, um Integritäts- und Compliance-Verstöße im unternehmerischen Kontext zu vermeiden… …Mitarbeitende keinen Zugriff auf aktuelle, relevante Compliance- Informationen erhalten. Prof. Stefan Hunziker 1 Einleitung Das Vertrauen in wirtschaftliche… …Institutionen ist seit dem Zusammenbruch von Enron und World- Com zu Beginn des neuen Jahrtausends durch Skandale, wie Dieselgate oder dem… …unterstellt, die falschen Anreize zu setzen und zu wenig Wert auf die Integrität der Kundenberater zu legen. 2 Der Industriedienstleister Bilfinger fordert in… …und internen Standards und Regularien zu vermeiden. Compliance muss eine zentrale oberste Managementaufgabe sein, was wegen der hohen Bedeutung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    Soft Skills eines Compliance-Officer

    Wie ein Compliance-Officer von erlernten Coaching-Fähigkeiten profitieren kann
    Colline Jux
    …Handlungsmuster, welche zur Beziehungsherstellung zwischen Themen, Sachen und Personen dienen, und bezieht die Aufrechterhaltung der Kommunikation, vor allem in… …Speziellen die Themen Neutralität und Freiwilligkeit sein. Der Weg zu einem Coach ist freiwillig und dieser ist auch in seiner Herangehensweise neutral. Das… …werden. Dies wird insbesondere durch die Werte und das vorbildliche Verhalten des Compliance-Officer bestimmt. Seine Umgangsformen und einzelnen… …Verhaltensweisen spielen eine wichtige Rolle. Wie ein Compliance-Officer diese durch Coaching-Fähigkeiten erweitern kann, wird im Folgenden erläutert. Colline Jux 1… …Einleitung Die aktuelle Krise stellt nicht nur die Gesellschaft, sondern auch Unternehmen vor ungeahnte ethische Fragestellungen. Die starre Bedeutung von… …Compliance und der Einhaltung aller gesetzlichen und vorherrschenden Regelungen in Unternehmen reicht nicht mehr aus. Werden Compliance-Vorschriften nur starr… …eingehalten, können dadurch unternehmerische Eigenschaften gefährdet werden. Auch bei Kundinnen und Kunden kann damit kein überzeugender Eindruck von Integrität… …mehr präsentiert werden. Gerade im Bereich Compliance werden integres und moralisches Verhalten, selbstbewusste Persönlichkeiten sowie Vertrauen jetzt… …gebraucht. Mehr denn je. Und dieses Verhalten kann man nicht vorschreiben. Es muss vorgelebt werden. Für diese umfassende Betrachtung der Thematik Compliance… …gilt es für den Compliance-Officer, die Schnittmenge zwischen Recht und Gesetz sowie vor allem ethischen Werten und psychologischen Mustern von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Von der Resilienz zur Rescuelence – Risikomanagement im Spannungsfeld von Compliance und Controlling

    …Fachvorträgen aktuelle Themen für Risikomanagement, Compliance, Governance und Rating. Fokus auch auf Chancen richten Mit Blick auf das Risikomanagement warnte… …sowohl im operativen Risikomanagement als auch in der Unternehmensleitung – wichtige Entscheidungshilfen und Tipps für die Umsetzung zielgerichteter… …Die rund 150 Gäste nutzten die Präsenzveranstaltung zum Austausch und Networking. Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis erörterten in 20… …nicht angesprochen. „Warum dokumentieren wir Risiken, die wir ohnehin nicht managen können“, warf Marc Al-Hames als Frage auf und nannte als Beispiel… …Bedeutung des Personalrisikomanagements betonten auch Jan-Paul Giertz von der Hans-Böckler-Stiftung und Prof. Dr. Thomas Berger von der Dualen Hochschule… …2019 nur 47,3 Prozent der mitbestimmten Unternehmen. Hier bestehe Nachholbedarf, denn Mitarbeiterführung und die Gewinnung von Fach- und Führungskräften… …, Berührungsängste abzubauen und ein strategieorientiertes Risikomanagement als gemeinsames Projekt zu definieren. Ohne eine professionelle Mitarbeiterentwicklung… …ließen sich die großen Zukunfts- und Transformationsthemen nicht bewältigen. Neue Führungskultur, neue Strategien, Future-Mindset Zukunftsforscher Dr… …versichern. Der Ausnahmezustand werde zum Normalzustand. Es komme darauf an, aus Krisen gestärkt hervorzugehen und zu lernen, Risiken einzugehen und dabei neue… …Risiken zu vermeiden. Aus den Begriffen Resilienz und Risikomanagement leitet Daniel Dettling die Wortkreation „Rescuelence“ ab. Es gehe dabei nicht nur um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Business Continuity Management bei der TUI

    Ulrich Heuer, Franziskus Bayer
    …, Implementierung, Validierung und Einbettung. – Der TUI Deutschland war und ist es sehr wichtig, mit den Themen Krisen- management und BCM sowohl in Richtung Kunden… …infor- mieren, wie sich die TUI Deutschland auf Krisen und BCM-Ereignisse vorbe- reitet hat. – Aktuelle Ereignisse am Standort werden im Intranet… …gehört auch, dass solche Themen, die die Mitarbeiter konkret betreffen, benannt und gemeinsam mit den Mitbestimmungsgremien in Betriebsvereinbarungen… …diese in wel- chemUmfang leisten? 113 Business Continuity Management bei der TUI Der TUI Deutschland war und ist es sehr wichtig, mit den Themen… …Deutschland und zahlreichen Tochtergesellschaften weltweit bringt jährlich rund 27 Millio- nen Gäste in 180 Destinationen. Basierend auf dem Standard ISO… …Gesamtkonzern konzipiert und implementiert. Planung und Betrieb des BCMS orientieren sich dabei pragmatisch an den Be- sonderheiten und Notwendigkeiten der… …Geschäftstätigkeiten und „koope- rieren“mit anderen existierendenManagementsystemen. – Der BCM-Ansatz der TUI gibt den Tochterunternehmen hinreichende Um-… …setzungsfreiheit. Er trägt der Tatsache Rechnung, dass die Unternehmen ihren Hauptsitz in unterschiedlichen Ländern haben und folglich unter- schiedlichen… …als auch in Richtung Mitarbeiter transparent und offensiv umzugehen. Der Leitspruch „Be Pre- pared“ sagt aus, dass nicht jedes Ereignis verhindert… …Safety bei der TUI AG in Hannover. 96 Teil B: Fallbeispiele zum Business Continuity Management und ITSCM 1. Governance-Struktur und organisatorische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Besondere Herausforderungen der Corona-Pandemie aus Sicht eines BCM-Managers in der IT-Wirtschaft

    Lars Halbauer
    …Beschäftigten und die einschneidenden Veränderungen der Arbeitsweise durch kontaktmin- derndeMaßnahmen. – Umdie Vielzahl an Themen zu bearbeiten, war ein… …häufig gemeinsam mit anderen Themen unter der Überschrift „Höhere Gewalt“ zusammengefasst und nur sel- ten genauer betrachtet. Im Folgenden werden… …Gruppengespräch auf aktuelle Maßnahmen eingehen und den Teilnehmern die Möglichkeiten geben, direkt Fragen zu stel- len. Eine besondere Rolle kommt hierbei auch der… …Fläche“ deutlich steigern. Eine ähnliche Wirkung geht von regelmäßigen E-Mails und Newslettern aus, die persönlich adressiert über aktuelle Veränderungen… …infor- mieren. Weitere wichtige Hilfsmittel in der internen Kommunikation sind zum einen eine Mailbox, an die sich alle Mitarbeiter mit ihren Bedenken und… …mit Frequently Asked Questions (FAQ) die wichtigsten Themen adressiert und für alle immer verfügbar im Intranet hinterlegt werden. Schließlich sollten… …und Koordination der täglichen Themen, – Personalabteilung zur Bearbeitung aller personalbedingten Themen (z.B. Krankmeldung vonMitarbeitern in… …Krisenstabssitzungen in den ersten Wochen der Corona-Pandemie schnell auf zahlreiche Szenarien und Themen gekommen, die in den theoretischen Planspielen und… …ist Europas führender, herstellerunabhängiger Anbieter von IT-Infrastrukturservices und -lösungen und beschäftigt weltweit rund 17.000Mitarbeiter. Wie… …andere Unternehmen auch wurde Computacenter im Frühjahr 2020 mit der Corona-Pandemie und dem zeitweisen kom- pletten Stillstand des gesellschaftlichen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Krisenstabsarbeit an der Universität Wien

    Dr. Florian Feldbauer
    …und die Bearbeitung von Ereignissen bzw. Notfällen in kleineren Teams bestehend aus Krisenstabsmitgliedern als wichtige Bausteine eta- bliert. – Das… …Arbeitsweise des Krisenstabs war geprägt von Sach- und Datenorientierung (Lagebeurteilung, z.B. aktuelle Besetzungszahlen) und darauf aufbauenden Szenarien. Die… …einbezogen. Dennoch hat diese Krise aufgrund ihrer Charakteristik und insbesondere ihrer Dauer dazu geführt, dass das Augenmerk auch auf Themen gelegt werden… …. Dies beinhaltet beispielsweise regelmäßige Risikoanalysen und das Treffen entsprechender Vorkehrungen. Die aktuelle Krisenpräventionsumfrage des… …181 Krisenstabsarbeit an der Universität Wien Dr. Florian Feldbauer Kurzfassung – Die Universität Wien ist mit ihren 20 Fakultäten und Zentren… …, mehr als 60 Standorten sowie den rund 9.900 Mitarbeitern und fast 90.000 nationalen und internationalen Studierenden die größte Forschungsinstitution und… …Bildungsstätte Österreichs sowie eine der ältesten und größten Uni- versitäten Europas. Alleine diese Dimensionen verdeutlichen die Notwen- digkeit eines… …professionellen Krisenmanagements. – Im Nachgang der Studierendenproteste 2009 und 2010 begann die Ent- wicklung und Implementierung eines professionellen… …vorliegende Krisenhandbuch wurde in den Jahren 2018 und 2019 einer kritischen Reflexion unterzogen und noch vor seiner strukturierten Implementierung durch den… …Entscheidungen vor und veranlasst deren Um- setzung. Entscheidungsträger im Rektorat treffen unter Berücksichtigung der vom Krisenstab erarbeiteten Vorschläge die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Rechtliche Aspekte der Krisenkommunikation

    Dr. Walter Scheuerl
    …berichten. Diese wichtige gesellschaftliche Funktion könnten die Medien aber nicht wahrnehmen, wenn sie stets und in jedem Fall immer bis zu einem vollen… …rechtlichen Mittels und des optimalen Zeitpunkts kann dem Be- troffenen in der Krise dann schnelle Abhilfe verschaffen – beispielsweise in Form einer Löschung… …dem Gesamt- zusammenhang herausgeschnitten werden und so dem angestrebten Ziel empfindlich schaden kann. – Bei aufkommenden Krisenfällen ist in der… …Planung der eigenen Kommu- nikationsstrategie häufiger der Satz „Dulde und liquidiere“ von Nichtjuris- ten zu hören, wenn diese dafür eintreten, „kein… …großes Fass aufzumachen“ und eine heraufziehende Medienkrise auszusitzen. Dies gelingt jedoch nur selten und man sollte nicht annehmen, dass ein… …Krise bereits über spätere mögliche Schadensersatzansprüche nachdenkt, ist deshalb gut beraten, seine Schadenspositionen und deren Ursachen von Anfang an… …genau zu dokumentieren. – Eine goldene Regel in der Krisenkommunikation lautet: DieWahrheit und nichts als die Wahrheit. Die Selbstverpflichtung zur… …gehört es, sämtliche Details aufzuarbeiten und mögliche Schwachstellen, also die berühmte „Leiche im Keller“, zu kennen. So wird vermieden, durch das… …nachträgliche Korrigieren erster genereller Aussagen und Stel- lungnahmen in die Defensive zu geraten. Autor Dr. Walter Scheuerl ist Rechtsanwalt und Partner der… …Kanzlei GvW Graf von Westphalen in Hamburg. 232 Teil D: Fallbeispiele zur Krisenkommunikation und zum Themenmanagement 1. Klaviatur der rechtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2022

    Nachrichten vom 07.01.2021 bis 29.03.2021

    …regelmäßig die führenden Risikomanager aus dem deutschsprachigen Raum kommen“, sagt Ralf Kimpel. „Neben dem Austausch zu neuen Themen und Entwicklungen aus dem… …wichtige Impulse und Ideen für die Teilnehmer und deren tägliche Arbeit weiter.“ Nicht zu vergessen sei auch das Networking untereinander. Weitere… …angepasst werden. Abkehr vom Print-Bericht, Zuwendung zu digitalen Formaten Aktuelle Trends und Möglichkeiten zur Form der Offenlegung und Verbreitung… …, stellen die Studienautoren fest. Bei sozialen Themen wie Armut, Geschlechtergerechtigkeit und Antidiskriminierung stiegen die Erwartungen an Unternehmen… …in diesem Zusammenhang Unternehmen verstärkt in der Verantwortung. „Organisationen und deren Entscheider müssen sich inmitten fortwährender Krisen im… …globalen Maßstab mehr denn je die Frage stellen, ob sie ihr Risikomanagement solide und zukunftsgerichtet aufgestellt haben.“ Dabei gehe es insbesondere um… …, sondern vor allem über nachhaltige Entwicklungen und darüber, den Fortbestand des Unternehmens gerade in Krisenzeiten zu sichern“, betont Ralf Kimpel… …möglichen Krise das notwendige Rüstzeug für den Ernstfall mitzugeben und die notwendigen Schritte und Prozesse darauf auszurichten. Der gesamte Prozess steht… …und fällt mit den Menschen, die im Unternehmen arbeiten, stellt Ralf Kimpel fest. „Das heißt: Sind die Mitarbeiter nicht Teils des Risikomanagements… …die Unternehmen, in die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter zu investieren. „Hierzu gehören auch Awareness- Maßnahmen und regelmäßige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück