COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (596)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (362)
  • eBook-Kapitel (220)
  • News (14)

… nach Jahr

  • 2025 (25)
  • 2024 (45)
  • 2023 (34)
  • 2022 (33)
  • 2021 (32)
  • 2020 (23)
  • 2019 (25)
  • 2018 (41)
  • 2017 (33)
  • 2016 (30)
  • 2015 (45)
  • 2014 (36)
  • 2013 (36)
  • 2012 (35)
  • 2011 (21)
  • 2010 (26)
  • 2009 (40)
  • 2008 (12)
  • 2007 (9)
  • 2006 (10)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Ifrs deutschen Risikomanagement interne Governance Unternehmen Rechnungslegung Kreditinstituten Praxis Analyse Prüfung deutsches Bedeutung Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

596 Treffer, Seite 13 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …52 • ZCG 2/20 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Nachhaltige Unternehmenssanierung mittels EFQM-Modell und Turnaround-… …wird. Weitere Themen in Ideenmanagement 01/20 sind: CCMaschinelles Lernen in der unternehmerischen Praxis (Prof. Dr. Markus H. Dahm und Benjamin… …Einbindung in die Revisionsfunktionen diskutiert und mögliche Praxisbeispiele vorgestellt werden. Weitere Themen in der ZIR 01/20 sind: CCDie… …externen und internen Beratern sind. Die Themen der 39. Ergänzungslieferung: CCAngrenzende Bereiche der Unternehmensberatung CCErfolgreiche Kundengewinnung… …Zwischenbilanz aus Sicht der Realwirtschaft Von Dr. Georg Franzmann und RA Dr. Tobia­s Brouwer, DB 6/2020 S. 267–271 Wenngleich die gesellschaftsrechtlichen Themen… …Tagungsleitung von Prof. Dr. Stefan Schaltegger und Prof. Dr. Jacob Hörisch folgende Themen beleuchtet: CCCorporate Sustainability CCNachhaltigkeit in KMU… …Umsetzungsprozess anhand von Steuerungsinstrumenten u. U. zu kurz, um eine dauerhafte Gesundung des Unternehmens zu erzielen. Die Turnaround-Balanced-Scorecard und… …auch einen wichtigen Beitrag in der Umsetzung zu leisten. Im Beitrag von Marcel Dirkes und Prof. Dr. Wolfgang Portisch in der Zeitschrift KSI (Krisen-… …S 6 integrieren lassen. Weitere Themen in der KSI 02/20 sind: CCFrühwarnindikatoren gemäß der EU- Richtlinie zum präventiven Restrukturierungsrahmen… …(Prof. Dr. Markus W. Exler und Prof. Dr. Henning Werner, S. 53–60); CCAußergerichtliche vs. gerichtliche Sanierung in der akuten Krise eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    Informationssicherheit als zunehmend wichtigere Managementaufgabe

    Wie sich Unternehmen den Herausforderungen wachsender Cyberkriminalität stellen können – ein Praxisbericht
    Brookes Taney
    …technology-30189029. 4 Vgl. Kleinhans, IT-Sicherheitspolitik – Aktuelle Themen, Entwicklungen und Handlungsfelder für Deutschland, 2015; sowie Der Westen (online) vom 1… …, E-Mail-Kommunikation zwischen leitenden Angestellten und Prominenten sowie kreative Themen und andere Details über neue Filme zu – also auf Daten, aus denen kein… …Informationssicherheit fasst. Potenzielle Ziele, Bedrohungen und Maßnahmen sollten daraufhin angegangen werden. Wichtige Stakeholder sollten wissen, welche die… …Ziele zu verfolgen. Zugleich werden die gesetzlichen Vorgaben zu Informationssicherheit und Datenschutz strenger. Das gilt sowohl auf nationaler als auch… …auf europäischer Ebene. Firmen müssen daher sicherstellen, dass sie über effektive Sicherheitsmaßnahmen und Reaktionsmechanismen zum Umgang mit… …Cyber-Attacken verfügen. 1. Alte und neue Varianten der Cyberkriminalität Bei einer Cyber-Attacke wollen Hacker für gewöhnlich auf persönliche Daten wie Namen… …, Adressen, Bankverbindungsdaten und Kreditkarteninformationen zugreifen, um diese zu Betrugszwecken zu nutzen. So wurde beispielsweise im April 2015 eine… …deutsche Fluggesellschaft zum Opfer von Cyber-Kriminellen, die Online-Accounts von Kunden hackten und mit deren Vielfliegermeilen Gutscheine und Prämien… …den Daten von zwei Millionen Kunden verschafften 2 . Häufig weisen aktuelle Fälle digitalen Datenklaus allerdings ein neues Muster auf. Bei einem großen… …finanzieller Profit geschlagen werden konnte und die lediglich für böswillige Absichten nutzbringend waren 3 . Im gleichen Jahr richteten Hacker große Schäden an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Buchbesprechung

    Axel Becker
    …Rahmenbedingungen zur Anwendung der International Financial Reporting Standards (IFRS) sowie Inhalte und Interpretationen mit aufgenommen. Verschiedene aktuelle… …----LITERATUR---- Buchbesprechung Buchbesprechungen PriceWaterhouseCoopers (Hrsg.): IFRS für Banken Band I und Band II 4. überarbeitete und… …erschienene Standardwerk IFRS für Banken wurde gegenüber der dritten Auflage umfangreich verändert und aktualisiert. Es wurden zahlreiche Änderungen in den… …externe Literaturquellen wurden ergänzt. Die Bände sind gut strukturiert aufgebaut. Band I enthält zur verständlichen Einleitung einen Überblick und die… …Inhalte der Rahmenbedingungen der internationalen Rechnungslegung. Als wichtige Grundlagen werden die rechtlichen Rahmenbedingungen anschaulich aufgezeigt… …. Für Banken besonders interessant sind die branchenspezifischen Anforderungen für die Bilanzierung des Finanzbereichs. Insbesondere die Regelungen und… …Auslegungen von IAS 39, IAS 32 und IFRS 7 sind von Interesse für viele Kreditinstitute und deren Prüfer. In Band II folgen Einzelfragen zum IFRS-Jahresabschluss… …sowie zum IFRS-Konzernabschluss in Kreditinstituten. Die Bilanz- und G+V-Positionen sind systematisch und anschaulich dargestellt und beschrieben. Sehr… …hilfreich sind die Vergleiche zwischen HGB und IFRS und die dargestellten Bewertungsunterschiede. Eine Vielzahl von Beispielen zeigt die praktische Anwendung… …Bilanzierung von Leasingverträgen, die Bilanzierung von Versicherungsverträgen und die Bilanzierung von Bausparverträgen dargestellt. In dem abschließenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2020

    Die Rolle des Aufsichtsrats in der Strategiediskussion

    Eine Bestandsaufnahme zur Etablierung eines offenen Strategiedialogs
    Dr. Sebastian Pacher, Isabelle Woopen, Julius Flottmann
    …momentan Formate, die einen strukturierten Dialog zwischen Vorstand und Aufsichtsrat zu diesen Themen ermöglichen. Die Bedeutung der Corporate Governance… …Fokussierung der Agenda auf wenige vertiefende Themen ist daher wichtig. Auch das Hinzuziehen externer Moderatoren kann eine Möglichkeit sein, die Effizienz und… …Ausschüsse aber auch gebildet, um die Effizienz des Aufsichtsrats zu verbessern und um einzelnen Themen mehr Aufmerksamkeit zu widmen. I.d.R. bestehen… …umfangreiche Themen für das Gesamtgremium vorzubereiten und zu erschließen. Zu diesem Zweck kommen die Ausschussmitglieder mehrmals im Jahr zu gesonderten… …Aufsichtsräte auch immer wieder Bedenken, dass durch die Bildung von Strategieausschüssen wichtige Themen zu stark aus der Diskussion im Gesamtgremium… …Vertrauensverhältnis unter den Aufsichtsratsmitgliedern und genügend Mitglieder mit ausreichender fachlicher Kompetenz und zeitlicher Verfügbarkeit sind wichtige… …der Themen in angemessener c Viele Unternehmen arbeiten daran, die Grundvoraussetzungen für eine stärkere und frühzeitige Integration des Aufsichtsrats… …Dr. Sebastian Pacher / Isabelle Woopen / Julius Flottmann* Globale Megatrends wie die Digitalisierung und der Klimawandel zwingen Unternehmen zur… …Transformation etablierter Geschäftsmodelle. Die Bedeutung einer effizienten und konsequenten Entscheidungsfindung an der Unternehmensspitze steigt. Vor diesem… …und offener Strategiedialog zwischen den Organen etabliert und verstetigt werden kann. Der Beitrag zeigt, wie deutsche Unternehmen mit dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2022

    (Unternehmens-)Datenschützer – Ein Berufsbild im Wandel

    Jutta Löwe, David Schwab
    …, Technologie- und Medienrecht. Diese Themen haben mich direkt begeistert. Zunächst war es das Medien- und Rundfunkrecht, da ich ehrenamtlich beim Hochschulradio… …. Die Themen bieten also praktisch viel Abwechslung und vor allem Interdisziplinarität und auf der Metaebene leiste ich einen, wenn auch kleinen, Beitrag… …Unternehmen ab. Wie groß ist die regionale Verantwortlichkeit? Ist es eine Management-Rolle oder eher operativ? Geht es um strukturelle Themen und Projekte oder… …Kommunikationsfähigkeit, Kreativität und die Begeisterung für Technik und Innovationen sind eine wichtige Basis. Wir wollen Lösungen für komplexe Probleme finden und nicht… …Officer der Brenntag Holding GmbH, und David Schwab, Personalberater und Gründer der Agentur clients&candidates. Die Fragen stellte Dr. Sebastian Brüggemann… …. Jutta Löwe ist Syndikusrechtsanwältin und Konzerndatenschutzbeauftragte für die Brenntag Gruppe und Leiterin der globalen Datenschutzabteilung. David… …Schwab ist Geschäftsführer & Berater der clients&candidates GmbH und ein führender Headhunter für Unternehmensjuristen. PinG: Liebe Frau Löwe, Sie können… …bereits auf eine langjährige Karriere im Bereich IT- und Datenschutzrecht zurückblicken: Was hat Sie dazu veranlasst, gerade dieses Gebiet für sich zu… …erschließen? Jutta Löwe: Vielleicht lag es daran, dass ich in meinen ersten Studienjahren zu viel Zeit mit Physikern, Mathematikern und Informatikern verbracht… …habe. Aber im Ernst, ich war schon immer begeistert von neuen Technologien. Und als ich im Studium von Erlangen nach Münster wechselte, starteten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Familienverfassung

    Alexander Koeberle-Schmid, Peter Witt, Hans-Jürgen Fahrion
    …‚älteren‘ und der ‚jüngeren‘ Generation erarbeitet.“ Bestandte ile Verfassung 443 durch den Erarbeitungsprozess. Werden wichtige Themen wie zum… …Familienverfassung haben kann, welche Themen darin behandelt werden können, wie sie dann juristisch umgesetzt wird und welche emotionalen Klippen damit… …unterschied lichen Perspekti- ven. Zu Wort kommen die Governance-Perspektive, dann der juristische Blickwinkel und die in Familien wichtige emotionale Sicht… …, Unternehmen und Or- ganmitglieder in allen Fragen des Gesellschafts-, Konzern- und Kapitalmarktrechts. Er ist dabei auf die Themen Corpo- rate Compliance… …Verfassung, die uns eint und auf Ge- meinsamkeit verpflichtet“ erleichtert es allen Familienmitgliedern, heiße Themen anzusprechen und anhand der darin… …einer Familienverfas- sung selbst schon konfliktreinigend ist, weil darin alle Gehör finden und Raum ist für Themen, die ungelöst sind. „Wir geben uns… …der Dankbarkeit und Anerkennung. Es kann durchaus passieren, dass solche Themen noch einmal hoch- gespült werden und bereinigt werden müssen, bevor… …ein Kleid von der Stange. Wichtige Bestandteile sind, weil sie sich um Geld, Macht, Liebe und Glück bewegen: Vision, Werte und Ziele für Unternehmen… …auf die aktuelle Familien- verfassung „zurückzusehen“: Würde sie unseren Enkeln hilfreich sein bei der Stärkung von Einigkeit und bei der Vermeidung… …sind Tür und Tor geöffnet für Konflikte, die später vor Gerichten aus- getragen werden. Herr Hueck, es gibt Stimmen, die har- te Themen wie zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Aktuelle Aspekte der Prüfungsdurchführung – eine Dokumentation der Diskussionsrunden der CIA Tagung 2010

    Anke Brandner, Norbert Heydemann, Michael Schimpf
    …, jederzeit zwischen den Gruppendiskussionen zu wechseln. Hiermit sollen die Nachteile herkömmlicher Workshops mit ihren vordefinierten Themen und festgelegten… …Teilnehmer einig, dass dieses Thema breit kommuniziert werden muss („es geht alle an“). Wichtige Aspekte sind Vorbildkultur und Null-Toleranz (keine… …Ausgangssituation: In der Prüfungsdurchführung hat die Interne Revision ihre Handlungen, Ergebnisse 1 Die Diskussionsrunden der Themen 7 und 16 (Prüfung von… …Hierarchieebenen zu tun. Um wichtige Informationen zu erhalten, ist ein guter und vertrauensvoller Umgang mit den Geprüften sicherzustellen. Erfahrungen: Die… …InnenrevisionalsStraftaeter.pdf. CIA-Tagung 2010 Arbeitshilfen · ZIR 5/10 · 253 Die berufsständischen Standards bilden eine wichtige Basis für die effektive und effiziente… …244 · ZIR 5/10 · Arbeitshilfen Aktuelle Aspekte der Prüfungsdurchführung – eine Dokumentation der Diskussionsrunden der CIA Tagung 2010 Anke Brandner… …ihre aktuellen Anliegen zum Grundthema „Prüfungsdurchführung“ einbringen. 18 Anliegen wurden ausgewählt und vertieft in parallel stattfindenden… …Diskussionsrunden erörtert. Dieser Artikel stellt sowohl die Erfahrungen mit „Open Space“ als auch die Diskussionsergebnisse dar. 1. Methode und Themenübersicht… …Prüfungszielen, Umfang und Methoden, sowie ohne Kenntnis grundlegender aber auch innovativer Methoden und Instrumente kann ein Interner Revisor seine Aufgaben… …nicht ausreichend erfüllen. Dies gilt auch für grundlegende Kenntnisse von Prüfungsarten (z. B. Unterschlagungsprüfung) und aktuell relevanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Effektive Business Codes: Inhalt und Bedingungen

    Muel Kaptein
    …und für ein Unternehmen entwickelt wurde als Richtlinie für die aktuelle und zukünftige Verhaltensweise seinerManager undMitarbeiter. Ein Business Code… …Erstellung eines guten Codes in der Nennung der Themen, die für das Unternehmen tatsächlich rele- vant sind: Themen, die tatsächlich zentral sind, und Themen… …Aussagen über aktuelle Themen enthält, beispielsweise Bezüge des Managements, Verantwortungen der Logistikkette, Bekämpfung des Terroris- mus, nachhaltige… …Entwicklung und Stakeholder-Dialog. 2.2.3.2 Moralisch vertretbar Eine zweite wichtige Voraussetzung ist, dass das Unternehmen in den im Code angesprochenen… …vierte wichtige Eigenschaft eines Codes ist deshalb, dass er be- herrschbar, durchführbar und praktikabel ist. Einige Codes bewegen sich von einem… …– relevante und aktuelle Angelegenheiten – sinnvoll (wichtigste Angelegenheiten) – korrekte Schichten der Code-Pyramide moralisch vertretbar2 – in… …. Mein Dank gilt demHerausgeber für die Genehmigung zur Veröffentlichung dieses Texts. * Prof. Dr. Muel Kaptein ist Professor für Business Ethics und… …IntegrityManagement an der Rotterdam School ofManagement an der Erasmus Universität und Geschäfts- partner von KPMG Forensic und Integrity sowie Experte für die… …Beratung von Unter- nehmen bei der Entwicklung und Implementierung von Compliance-Programmen. 2.2 Effektive Business Codes: Inhalt und Bedingungen1 Muel… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 2.2.1 Einleitung Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Business Codes, die sich im Hinblick auf Geltungsbereich, Gedankenfülle, Formulierung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Unternehmenskultur und Wertemanagement bei der Deutschen Post

    Susanna Nezmeskal-Berggötz
    …Nachfrage nach weiteren Sprachversionen. Das Training steht in 21 Sprachen zur Verfügung und wird regelmäßig um weitere wichtige Themen ergänzt. Der… …. Zusätzlich spielen in den Medien und der Öffentlichkeit Ethik und Integrität eine zunehmend wichtige Rolle. Dies ist auf die Vielzahl der Skandale bzw… …Kodex enthaltenen Themen decken das Spektrum der täglichen Arbeit und damit eine Vielzahl von Situationen und Themen im und außerhalb des Unternehmens… …240 funktionsübergreifend bewertet.17 Der Verhaltenskodex für Lieferanten deckt folgende Themen ab: – Gesetze und ethische Grundsätze (Verbot von… …bessert werden. Durch aktuelle Studien wird bestätigt, dass die Logistik- und Trans- portindustrie bei potentiellen Bewerbern als wenig attraktiv… …Führungskräfte zudem eine wichtige Schlüsselrolle ein. Insbesondere wenn es darum geht, Werte sichtbar vorzu- leben, da die Regelungen und Standards durch… …Vorbilder anschaulich und erfahrbar gemacht werden und so den Beschäftigten Orientierung und Handlungssicherheit geben. Eine wichtige Aufgabe der… …233 Unternehmenskultur und Wertemanagement bei der Deutschen Post Susanna Nezmeskal-Berggötz Für die Reputation von globalen Unternehmen ist… …das Zusammenspiel von Werte- management, Verhaltenskodex und Nachhaltigkeit von zunehmender Bedeutung. Eine wertebasierte Unternehmensführung kann zur… …Steigerung des Unternehmenswertes beitragen. Voraussetzung hierfür ist, dass das Wertemanagement integraler Bestandteil der Unternehmenskultur ist und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …196 • ZCG 5/22 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Entwicklung von Cyberrisiko-Szenarien Die Modellierung von Risikoszenarien… …unternehmensweiten Risikomanagement bearbeitet werden und Beachtung finden. Weitere Themen der ZfRM 5/22: C Umgang mit Risiken – Kerngedanken eines modernen… …Unternehmensveräußerungen auswirkt. Weitere Themen der KSI 5/22: C Mitarbeiterbeteiligung als ein möglicher Sanierungsbaustein zur Sicherung von Unternehmen und Beschäftigung… …zahlreiche aktuelle Themen, darunter: C staatliche Förderprogramme zur Überwindung der Folgen der Corona-Pandemie C Sanierungskonzepte im Lichte des… …Nachhaltigkeitsberichterstattung frühzeitig Pflöcke eingeschlagen haben und besonders wichtige Impulse geben konnten. Nachhaltigkeit im Wirtschaftsrecht Von Dr. Lukas Beck, ZIP… …ist allgemein und mit Bezug auf Cyberrisiken eine herausfordernde Tätigkeit. Domain-Expertise und Methodenkenntnisse sind erforderlich, um ein… …Gesamtbild entwickeln zu können. Prof. Dr. Dirk Drechsler greift in der Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) 5/22 auf die Cyber Threat Intelligence und das… …STIX-Rahmenwerk zurück und verbindet die Ergebnisse mit einer Szenariotechnik. Es bestehen bereits vielfältige Methoden und Techniken, um Cyberrisiken besser… …identifizieren und einschätzen zu können. Vor der Implementierung von Abwehrmaßnahmen sollte eine Analyse möglicher kurz-, mittel- und langfristiger Szenarien… …erfolgen, die bestenfalls auf eine in der Community anerkannte Vorgehensweise ­zurückgreift. Das schafft Vertrauen, Akzeptanz und Sicherheit auf allen Seiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück