COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (596)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (362)
  • eBook-Kapitel (220)
  • News (14)

… nach Jahr

  • 2025 (25)
  • 2024 (45)
  • 2023 (34)
  • 2022 (33)
  • 2021 (32)
  • 2020 (23)
  • 2019 (25)
  • 2018 (41)
  • 2017 (33)
  • 2016 (30)
  • 2015 (45)
  • 2014 (36)
  • 2013 (36)
  • 2012 (35)
  • 2011 (21)
  • 2010 (26)
  • 2009 (40)
  • 2008 (12)
  • 2007 (9)
  • 2006 (10)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Praxis PS 980 Risikomanagements Prüfung Banken Revision Grundlagen Institut Arbeitskreis Bedeutung Berichterstattung Controlling Fraud Deutschland Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

596 Treffer, Seite 14 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Auf der Suche nach dem Masterplan

    Chancen einer professionellen Revisionsstrategie
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …der konkreten Ausgestaltung in Ihrer Organisation gibt es aktuelle, generelle und wichtige Fragestellungen in der Internen Revision, die durch einen… …Hintergrund der Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis – vorgestellt werden. Im letzten Abschnitt geben wir Hinweise auf einige wichtige und… …aktuelle Fragestellungen, die in einem strategischen Plan der Internen Revision geklärt werden sollten. 1. Bedeutung und Einordnung einer Revisionsstrategie… …spezifische Projekte und die Beteiligung an Veränderungen, — wichtige Entwicklungen in der Praxis der Internen Revision und — die für die Umsetzung der… …Insights weiterzugeben, würde mit Sicherheit dazu führen, nicht den optimal möglichen Mehrwert zu liefern. 4. Aktuelle Themen für einen strategischen… …wahrgenommen wird. Verstecken Sie dabei wichtige Erkenntnisse nicht im Bericht! Beziehen Sie Ihre Feststellungen immer auf Geschäftsziele, und machen Sie die… …werfen und die genannten Bedürfnisse in umsetzbare Schritte überführen kann. Indem sich die Interne Revision auf die Themen, Risiken und Herausforderungen… …ACDA, ist Abteilungsleiter Revision Zentrale Aufgaben und Steuerung im Bereich Revision der Stadtsparkasse Düsseldorf. Benötigt eine erfolgreiche… …Revisionsfunktion eine individuelle Revisionsstrategie? Zweifelsohne kann die Festlegung und Formulierung einer Revisionsstrategie die Kommunikation zu den… …Auftraggebern und anderen wesentlichen Interessengruppen über die zukünftige Ausrichtung und Entwicklung deutlich erleichtern. Eine Revisionsstrategie kann ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Krisenkommunikation

    …Krisenkommunikation verfügen, können beispielsweise bewährte Praktiken aus anderen Organisationen einbringen und aktuelle Trends und Entwicklungen berücksichtigen… …und aktuelle Informationen bereitzustellen . ■ Die Dark Sites, falls eingeführt, sind im Zusammenhang mit der Kontrolle des… …gewährleistet, um aktuelle Informationen bereitzu- stellen und auf Medienanfragen zu reagieren . Eine proaktive und transparente Kommunikation hilft… …empfeh- lenswert, regelmäßig Medienberichte auf der Homepage zu veröffentlichen, um die Öffentlichkeit über wichtige Entwicklungen und Maßnahmen zu… …Medienkonferenz oder Kom- munikation ermöglicht es der Organisation, die Medien über wichtige Ereignisse, Entwicklungen und Zukunftspläne zu informieren . Diese… …abgehalten, um wichtige Informationen zu vermitteln und mit den Medien in direkten Dialog zu treten . Bei börsennotierten Organisationen sind die… …ausgewählten Medien stattfinden . Dabei kön- nen Hintergrundinformationen, strategische Ausrichtungen und aktuelle Ent- wicklungen diskutiert werden . Stufe III… …ausgewählten Medienvertretern ermöglichen einen in- formellen Austausch, um wichtige Informationen zu teilen und Verständnis für die Situation zu schaffen… …gemessen . ■ Hintergrundgespräche mit ausgewählten Medienvertretern ermöglichen einen in- formellen Austausch, um wichtige Informationen zu teilen und… …aktuelle Entwicklungen reagieren und angemessene Maßnahmen ergreifen . ■ Beim Auftreten von Falschmeldungen erfolgt eine Richtigstellung, Klarstellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …4 • ZCG 1/16 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Praxis des Risikomanagements Die Umsetzung des Risikomanagements in kleinen… …. Ausgerichtet auf aktuelle stiftungsspezifische Herausforderungen in Führung, Organisation, Fördertätigkeit, Vermögensverwaltung und Kommunikationsarbeit… …der Unternehmensberatung geboten werden und welches die Erfolgsfaktoren der Nutzung von externen und internen Beratern sind. Die Themen der aktuell… …und mittleren Unternehmen steht in der betriebswirtschaftlichen Literatur kaum im Fokus. Auf der Basis einer umfangreichen Literaturanalyse wurden die… …bisher vorhandenen Studien bzw. Konzepte für kleine und mittlere Unternehmen ausgewertet und der weitere Forschungsbedarf identifiziert. Dabei hat sich… …gezeigt, dass jeweils nur Teilbereiche des Risikomanagements untersucht wurden und Aussagen zum Thema in kleinen Unternehmen bisher nicht vorliegen. Vor… …diesem Hintergrund ist das Ziel des Beitrags von Prof. Dr. Thomas Henschel, Dr. Susanne Durst und Stefanie Busch in der Zeitschrift Risk, Fraud &… …Compliance (ZRFC 06/15 S. 246– 254), in kleinen und mittleren Unternehmen den aktuellen Stand des Risikomanagements zu beleuchten und Handlungsvorschläge für… …deren Umsetzung bzw. Weiterentwicklung aufzuzeigen. Weitere Themen in der ZRFC 06/15 sind: CCDas Hamburger-Compliance-Zertifikat (RA Dr. Malte Passarge, S… …. 256–259); CCDaten auf hoher See (Dr. Christian Schefold und Dr. Ariane Loof, S. 275–279); CCNeu: Zuwendungen ohne Zustimmung können strafbar sein (Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …244 • ZCG 6/20 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Kommunikation als Erfolgsfaktor in Restrukturierungen Die Planung von… …Führungsaufgabe eingebunden werden sollte. Weitere Themen in der KSI 6/20 sind u. a: CCDer Entwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und… …Wahrscheinlichkeitsrechnung einzuordnen. Weitere Themen der ZRFC 5/20 sind: CCAktuelle Fake News und Verschwörungstheorien (Prof. Dr. Stefan Goertz) CCDie MaGO für kleine… …Einzelfallstudien u. a. folgende Fragen: CCWelche Umstände und Ursachen befördern kriminelles Handeln, wie effektiv ist der aktuelle Rechtsrahmen? CCWie sind typische… …gesteigert. Das Werk umfasst Beiträge, in denen grundlegende Themen zu Compliance im Unternehmen behandelt werden. Im Beitrag „Compliance und… …spezifische Themen behandelt. Das Werk zeichnet sich insbesondere durch seine hohe Praxisnähe aus und Service • ZCG 6/20 • 287 c ZCG-Büchermarkt stellt die… …Restrukturierungsprojekten konzentriert sich häufig zu stark auf Effizienzkennzahlen, führt Ulrich Gartner in der Zeitschrift KSI (Krisen-, ­Sanierungs- und Insolvenzberatung)… …in Heft 6/20 aus. Den Menschen, die von den Maßnahmen direkt und indirekt betroffen sind, werde zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Insbesondere sie… …unabdingbar. Eine einseitige Fokussierung auf finanzielle Kennzahlen führe in Restrukturierungsituationen häufig dazu, dass das Management die Komplexität und… …Steuerungsinstrumenten müssten kognitive, emotionale und soziale Kompetenzen eingebracht werden, um die Auswirkungen einzelner Entscheidungen auf die beteiligten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …(Dipl.-Kffr. Carmen Mausbach) Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven in der externen Qualitätskontrolle (Dr. Anke Müssig) Die Auswahl eines LBO-Kandidaten… …Möglichkeiten und Grenzen des Restrukturierungsmanagements in Unternehmen und öffentlichen Einrich- tungen auszuloten. Die Themen im Einzelnen (Auswahl)… …Service • ZCG 2/08 • 93 ZCG-Büchermarkt IFRS-Bilanzierungspraxis Umsetzungs- und Bewertungsunterschiede in der Rechnungslegung. Von Dr. Christian… …Zwirner, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2007, 598 S., 69 €. Der Autor analysiert die Entwicklung und Verbreitung der IFRS in der deutschen Rechnungslegung… …aus dem Prime Standard weist er zudem nach, wie und in welcher Höhe sich das Bilanzbild durch die IFRS-Bilanzierung in Deutschland verändert hat… …Untersuchung. Von Prof. Dr. Elmar Gerum, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2007, 524 S., 149,95 €. Durch die Globalisierung und die Internationalisierung der… …Märkte stehen die Corporate-Governance-Systeme verstärkt im Wettbewerb. Dies hat eine breite ökonomische, juristische und gesellschaftspolitische… …Diskussion zur Leistungsfähigkeit des deutschen Systems der Unternehmensführung und Unternehmenskontrolle, einschließlich der Mitbestimmung, ausgelöst. Durch… …Maßnahmen des deutschen Gesetzgebers und Empfehlungen der EU-Kommission wurde versucht, die Corporate Governance der deutschen Unternehmen weiter zu… …durchzuführen, die als Ausgangspunkt für weitere wissenschaftliche Analysen und als Bezugspunkt für die Diskussion in Unternehmenspraxis und Politik dienen kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …152 • ZCG 4/24 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Governance, Risk, Compliance und Controlling (GRC²) In der Zeitschrift… …. Auflage des Handbuchs sind aktuelle Themen wie die Berücksichtigung von ESG-Aspekten im Kontext von Unternehmenstransaktionen und der Verkauf von… …, kulturelle und instrumentelle Aspekte ein. Weitere Themen der ZfRM 4/24: c ESG-Compliance und Risikomanagement, Teil 2 (Dr. Oliver Bungartz, Pawel Kogan) c… …, Fraud & Compliance (ZRFC) 3/24 analysieren Prof. Dr. Niels Olaf ­Angermüller und Dr. Walter Gruber die Neuerungen überblicksartig. Weitere Themen der ZRFC… …Datenauswertungen im Beschaffungsprozess (DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“) 4. Krisenfrühwarnsystem als Steuerungsinstrument: Wichtige Elemente und deren… …Handbuch ausführlich alle Themen zum Aufsichtsrat, insbesondere die Aufgaben, Pflichten und Rechte des Aufsichtsrats. Die Ausführungen befassen sich mit der… …für Risikomanagement (ZfRM) 4/24 analysieren Prof. Dr. Werner Gleissner und Prof. Dr. Patrick Ulrich das Zusammenspiel wichtiger Controllingund… …Überwachungsfunktionen in der Unternehmenspraxis. Theorie und Praxis zeigen demnach, dass sich bisher nur wenige integrierte Sichtweisen von Governance, Risk und… …Compliance (GRC) durchgesetzt haben, die auch das Controlling und damit dessen Aufgabe der Vorbereitung von Managemententscheidungen berücksichtigen. Die… …Autoren diskutieren Schnittstellen und Überschneidungen zwischen GRC und Controlling unter dem Oberbegriff „GRC²“. Dabei gehen sie auf institutionelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …252 • ZCG 6/11 • Service ESVnews ZCG-Vorschau Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Risikoidentifikation bei Mergers & Acquisitions Nicht nur… …und verdeutlicht Maßnahmen zur Risikoidentifikation. Weitere Themen in der KSI 06/11 sind: Sanierungskonzepte nach IDW S 6 (Robert Tobias / C… …, Remi Stadnicki und Birgit Galley in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 05/11 S. 203–206) zeigt, dass es eine wichtige Erkenntnis aus… …einer besseren Sichtbarkeit bedürfen. Weitere Themen in der ZRFC 05/11 sind: Fraud und die Rolle des Abschlussprüfers (Katharina Kümpel, Christoph… …. deren Auswahl und nicht zuletzt seiner Funktionalität erklärt. Weitere Themen in der ZIR 05/11 sind: Stresstesting – Prüfungsansätze (Mitglieder des… …Aufsichtsräte konzipierte Lehrgangsreihe (u.a. mit den Themen „Der Aufsichtsrat als Strategiegeber“ sowie „Aufsichtsratsvorsitz und Backoffice“) vom 14. 12.–16… …sich weitere Beiträge anlässlich der zum 25. Mal veranstalteten Medientage mit den Themen Netzneutralität und Urheberrecht, Daten- und Jugendschutz… …in Zeiten eines wirtschaftlichen Aufschwungs, sondern auch in Krisenzeiten stellen Mergers & Acquisitions (M&A) eine gängige und anerkannte Option des… …unternehmerischen Wachstums dar. Die Risikopositionen des kaufenden und des gekauften Unternehmens werden durch diesen einschneidenden Schritt massiv verändert. Aus… …. Schampel, S. 245–251) Kreditrating und Unternehmenseinschätzungen: Was bewirken neue Bilanzdaten auf der Basis des BilMoG? (Dr. Bernhard Becker / Prof…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Thematik. Die Teilnehmer erwarten Seminare zu den Themen Interne Ermittlungen, Antikorruption und gesetzliche Zuwendungsverbote, pharmazeutische… …Teilnehmer aktuelle Fragen der Verantwortung und Haf- Service ZRFC 5/14 197 tung von Managern, Compliance-Officern sowie Unternehmen. Am 10. und 11. November… …des Compliance-Managements aus 59 Ländern befragt, wie sie die Themen Korruption und Bestechung einschätzen. 39 % sind der Meinung, dass Bestechung bzw… …marginal erscheinen. Dabei werden wichtige Stimmen der juristischen und betriebswirtschaftlichen Literatur nicht erwähnt. Gewichtige Kritikpunkte wie die… …. B. beim Bereich Compliance-Kommunikation die Informationsbeschaffung und damit das so wichtige Wissensmanagement im Bereich Compliance thematisiert… …Kernthesen werden wichtige Hinweise auf die Früherkennungsfunktion von Compliance und einen auf breiter Basis gewollten Umgang mit Compliance-Risiken erkennbar… …Geschäftsführung und Aufsichtsrat werden lange in juristischen und organisatorischen Prozessen gebunden, um den Status quo mühsam und teuer wieder herzustellen. Ein… …angemessenes Fraud- und Compliance-Management kann nicht alles verhindern, aber nennenswert helfen. Entwickelt wurde dieser Lehrgang unter der fachlichen… …Selbstkontrolle und Compliance-Maßnahmen in Unternehmen. Am Ende haben die Teilnehmer die Möglichkeit, eine Prüfung abzulegen und damit das Hochschulzertifikat der… …Präsenztagen aber auch für den bereits lange etablierten MBA in der Spezialisierung Compliance und Fraud-Management. Weitere Informationen finden Sie unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    Inhalt / Impressum

    …Governance und ggf. weitere Themengebiete. Der vorliegende Beitrag stellt wichtige empirische Befunde und Schlussfolgerungen aus einer empirischen Erhebung… …Abschlussstruktur als auch für die Ausschüttungspolitik entwickelt. Service Umfeldinformationen zur Corporate Governance +++ ESVnews (S. 100): Aktuelle Themen in… …Betätigungsfeld für Theorie und Praxis dar. Diese Gesellschaften übernehmen für eine oder mehrere Unternehmerfamilien Aufgaben der Vermögens­verwaltung, Family… …unter 112 ­Familienunternehmen und Family Offices aus dem Jahr 2022 dar. ZCG-Nachrichten 110 +++ Klarstellung zur Betriebsratsvergütung +++… …und Unternehmen vor feind­lichen Übernahmen schützen. Allerdings verhindern sie auch die Zusammenarbeit von Investoren. Diese könnten gemeinsam… …­ambitionierte Nachhaltigkeitsziele und höhere Corporate-Govern­ance- Standards bei ihren Portfoliounternehmen durchsetzen. In Deutschland sind diese Regelungen… …besonders restriktiv, weshalb hierzulande kaum derartige Kooperationen vorkommen. Dieser Beitrag vergleicht die internationalen AiC-Normen und stellt ihre… …vollzogen. Er geht nicht nur mit einer Erweiterung von Berichtspflichten einher, sondern stellt auch neue Anforderungen an die Führung und die Aufsicht von… …Unternehmen in der EU. ZCG-Nachrichten 125 +++ Nachhaltigkeitsprüfung durch Abschluss- und Wirtschaftsprüfer geplant +++ Corporate Sustainability Due Diligence… …. Das Europäische Parlament stimmte der Richtlinie am 14.4.2024 zu. Die CSDDD umfasst die Beachtung von spezifischen sozialen und umweltrelevanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance
    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …umfassend behandelten Themen im Überblick: Grundprinzipien und Bestandteile der Finanzwirtschaft Finanzierungstheorie Finanzierungsarten… …. 2009 die 23. Medientage in München statt. Im Rahmen der zahlreichen Einzelvorträge und Panel-Veranstaltungen standen z. B. die folgenden Themen an… …Service • ZCG 6/09 • 289 ZCG-Büchermarkt IT-Compliance Erfolgreiches Management regulatorischer Anforderungen. Von Dr. Michael Rath und Rainer… …konfrontiert. Die Autoren weisen in ihrem Buch detailliert auf ein effizientes Management der zahlreichen Vorgaben und Richtlinien für die IT hin… …: Rechtsquellen regulatorischer Anforderungen und Klassifizierung der Rechtsquellen Auswertung von IT-Compliance-Anforderungen nach CobIT Notfallplanung und… …Wiederanlauf, Zugriffsschutz, Datensicherung IT-Compliance-Anforderungen und Stan - dardsoftware (SAP) Zertifizierung und Testierung von IT-… …Compliance-Anforderungen. Finanzierung Von Prof. Dr. Hartmut Bieg und Prof. Dr. Heinz Kußmaul, 2. Aufl., Verlag Franz Vahlen, München 2009, 475 S., 34,80 €. Zahlreiche… …informiert umfassend über die Finanzierungsarten und stellt die betriebswirtschaftlich gebotene Entscheidungsorientierung in den Mittelpunkt. Die einzelnen… …Instrumente der Außen- und Innenfinanzierung mit den theorie- und praxisrelevanten Merkmalen werden anhand von Beispielen detailliert vorgestellt. Die im Buch… …Außenfinanzierung durch Eigen- und Fremdkapital Derivative Finanzinstrumente Innenfinanzierung Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation Strategische Planung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück