COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (596)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (362)
  • eBook-Kapitel (220)
  • News (14)

… nach Jahr

  • 2025 (25)
  • 2024 (45)
  • 2023 (34)
  • 2022 (33)
  • 2021 (32)
  • 2020 (23)
  • 2019 (25)
  • 2018 (41)
  • 2017 (33)
  • 2016 (30)
  • 2015 (45)
  • 2014 (36)
  • 2013 (36)
  • 2012 (35)
  • 2011 (21)
  • 2010 (26)
  • 2009 (40)
  • 2008 (12)
  • 2007 (9)
  • 2006 (10)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Revision Bedeutung Rahmen deutsches Prüfung Ifrs Controlling Berichterstattung Unternehmen Risikomanagements internen PS 980 Corporate Arbeitskreis Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

596 Treffer, Seite 16 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    IT Prüfungshandlungen für „Nicht IT’ler“

    Wie können (einfache) IT Prüfungshandlungen von Nicht-IT-Prüfern durchgeführt werden?
    Dipl. Kfm. (FH) Marc Gittler
    …Post DHL Group. Dort ist er verantwortlich für die Themen Finanzen, IT und Filialen im Bereich Post– eCommerce – Parcel. Er ist außerdem Mitglied und… …Prozessen und Datenstrukturen sowie betriebswirtschaftlichen Aspekten kombinieren. Themen wie „Änderungstabellen in SAP®“, „Zahlungsbedingungen analysieren… …Standardspektrum der Beschaffung um wichtige spezielle Dienstleistungsumfänge: eine nützliche Orientierungshilfe mit konkreten Prüfungsfragen und vielen praktischen… …Prüfungshandlungen in Prozessprüfungen eingebunden werden können. Dies soll im Folgenden anhand der Bereiche System-Berechtigungen und Individuelle Datenverarbeitung… …(IDV) verdeutlicht werden. Für beide Bereiche werden nach einer allgemeinen Einführung Prüfungshandlungen für SAP Systeme und Excel Dateien dargestellt… …. Weiterhin werden weitere Prüfungshandlungen aus den Bereichen Datensicherung und Datensicherheit aufgezeigt. 1. Grundlagen In der heutigen Zeit sind Prozesse… …, die nicht in irgendeiner Art und Weise von IT Systemen unterstützt werden, kaum vorstellbar. Selbst wenn der Primärprozess nicht IT-unterstützt… …funktioniert, so ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Sekundärprozesse IT enthalten – und sei es nur eine vom Mitarbeiter selbst erstellte Excel Datei – sehr… …hoch. Die Notwendigkeit auch IT-Prüfungshandlungen durchzuführen ergibt sich aus einer Vielzahl von gesetzlichen und regulatorischen Vorgaben… …, damit den Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden. 2. Prüfen von Berechtigungen Sinn und Zweck eines jeden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Die Bedeutung des IT-Notfallmanagements für die Interne Revision

    Anforderungen in Finanzinstituten nach BAIT und MaRisk
    Axel Becker
    …Jahresabschlussprüfer überzeugt sich in der Prüfungspraxis regelmäßig davon, ob sich die Interne Revision den Themen der BAIT gestellt und diese auch in ihrer… …ist darauf zu achten, dass zumindest für die zeitkritischen Systeme und Prozesse funktionsfähige und angemessene Notfallpläne vorhanden sind. Wichtige… …spielen eine wichtige Rolle und stehen regelmäßig im Fokus externer Prüfungen. Die Testkonzepte spielen eine wichtige Rolle, denn über die Tests wird die… …AXEL BECKER Die Bedeutung des IT-Notfallmanagements für die Interne Revision Anforderungen in Finanzinstituten nach BAIT und MaRisk Nach dem… …BSI-Lagebericht ist die aktuelle IT-Sicherheitslage in Deutsch­land angespannt bis kritisch. 1 Hintergründe sind Cyberangriffe, cyber­kriminelle… …Lösegelderpressungen, Schweigegeld- und Schutz­gelderpressungen, Datendiebstahl und weitere Ereignisse, die in Summe nach der Erhebung von Bitkom zu einem… …durch Datendiebstahl, Industriespionage oder Sabotage vernichtet wurde, und zwar verteilt auf alle Branchen in Deutschland (inklusive der Finanzbranche)… …. 1. Einleitung In der deutschen Bankenaufsicht wurde durch die BaFin-Neuausrichtung die Risikoorientierung der Behörde neu aufgesetzt und das IT-Risiko… …BAIT-Novelle, mit der auch die Leitlinien der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde EBA für das Management von IKT- und Sicherheitsrisiken (EBA/GL/2019/04) in die… …BAIT übernommen wurden. Das Kürzel IKT steht für Informations- und Kommunikationstechnologien. 3 Schäden durch IT-Krimi­nalität betrugen nach Bitkom in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2017

    Nachricht vom 04.07.2017 bis 26.09.2017

    …Sicht das Anforderungsprofil an den Prüfer weiterentwickelt? Axel Becker: Neben der Vielzahl neuer regulatorischer Themen darf die Systematik und… …Kreditinstitute eine wichtige Rolle. Was hat sich seit der Finanzmarktkrise verändert und welche Rolle spielt dabei die Interne Revision? Axel Becker: Das niedrige… …aktuelle Ansätze effizienter Systemprüfungen und berichten Ihnen aus der eigenen Praxis – mit Fokus auf Three (Four) Lines of Defence, Prozessmanagement… …Risikomanager aus Unternehmen den jeweiligen Studiengang oder die Weiterbildung begleiten.“ Ihre Erfahrung hilft im Umgang mit den Themen und erweitert die… …unternehmenseigenen Risikomanagements und zur Prüfung seitens der Internen Revision vorgestellt. Eine wichtige Rolle in der Kartellrevision spielen dabei auch… …Theorie und Praxis. Zu den Themen der diesjährigen Fachkonferenz zählen unter anderem das Treffen von Entscheidungen unter Unsicherheit sowie neue Standards… …Dr. Roland Spahr ist Geschäftsführer der Blue Mountain Immobilien GmbH & Co. KG. Seit 17 Jahren berät er Unternehmen zu Themen des Finanz- und… …aufgezeigt, bewertet und die Risiken minimiert werden, indem folgende Fragen geklärt werden: Projektrisikomanagement: Wichtige Vorfragen ff Stimmen… …Projektplanungen und -ziele klarer formulieren sowie wichtige Leitplanken setzen. Leitplanken, die sich darüber hinaus mithilfe von Handlungslinien besser abbilden… …Blue Mountain Immobilien GmbH & Co. KG. Seit 17 Jahren berät er Unternehmen zu Themen des Finanz- und Risikomanagements. Dazu gehören strategische und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …52 • ZCG 2/17 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Einfluss des Aufsichtsrats auf das Compliance-Management Neben den… …Revisionsprüfungen. Weitere Themen in der ZIR 01/17 sind: CCAuswahl von Prüfungselementen: Anspruch und Wirklichkeit (Michael Bünis und Thomas Gossens, S. 4–13)… …gesellschaftliche Entwicklung bewusst sein und sollten kämpferisch die neuen Herausforderungen annehmen. Themen in der Stiftung & Sponsoring 01/17 sind z. B… …Geschäftsführer, die verschiedene agile Arbeitsmodelle sowie deren konkrete Anwendung und Auswirkung auf die gesamte Organisation kennenlernen möchten. Die Themen… …(beide tätig im Competence Center Controlling und Finanzen Horváth & Partner GmbH) veranstaltet. Ziel war es, aktuelle Lösungsansätze zu folgenden Fragen… …Intelligence, Big Data und Analytics vorstellen. Die Konferenz bietet bewährte Tracks zu den Themen Strategy, Management & Organization, Business Analytics &… …, Steuerberater und Risikomanager mit Fragen des Compliance- Managements. In der Literatur wird jedoch insbesondere die Rolle von individuellen Aufsichtsräten sowie… …untersucht theoretisch sowie auf der Basis einer empirischen Erhebung den Einfluss der Existenz eines Aufsichtsrats auf das Compliance-Management und die… …Einbindung verschiedener Akteure in dessen Aktivitäten. Weitere Themen in der ZRFC 01/17 sind: CCHaftungsfall(e) Material-Compliance – Ein haftungsrechtliches… …Produktmerkmal mit allen Konsequenzen (Stefan Nieser und Philipp Reusch, S. 14–16); CCSocial Engineer und Social Engineering – Die Logik analoger und digitaler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Modernes Kreditpricing – Revisionsansätze

    Axel Becker, Dr. Walter Gruber
    …Prüfungsansätze stehen oftmals die Themen der Methodik, der Implementierung der Verfahren in die Bankpraxis, die Prüfung der Ordnungsmäßigkeit und… …, Ausfallwahrscheinlichkeits- und Zinsparameter können nun zunächst diverse Kennzahlen für das Einzelgeschäft errechnet werden, wie etwa der aktuelle (Bar-)Wert des Kredits… …Beispiel würde dies damit bedeuten, dass der aktuelle faire Wert des Kredits bei einem Nominalbetrag von 1 Mio. EUR lediglich bei 832.316 EUR liegt und damit… …des Instituts im Ganzen zu prüfen und zu beurteilen (ganzheitlicher Ansatz). Alternativ können spezielle Themen wie die Einführung von… …das Kreditgeschäft ist eines der zentralen und bedeutenden Themen in Kreditinstituten. Daher ist im Rahmen der risikoorientierten Ausrichtung der… …, Geschäftsführender Partner der 1 PLUS i GmbH, Nürnberg 1. Einleitung Die nationalen und internationalen Banken befinden sich aufgrund der aktuellen Finanzkrise in… …Adressen stetig an. Der Handel in vereinzelten Marktsegmenten wie über ABS verbriefte Kredite und der internationale Geldhandel ist über die… …US-Immobilienkrise und die Vertrauenskrise an den Kapitalmärkten beeinträchtigt. Diese schwierige Situation ist für viele Risikomanagementabteilungen/-organisationen… …nützliche Kreditpricing-Tools eine wichtige Rolle. Diese werden für eine zielgerichtete Portfoliobewertung eingesetzt, um innerhalb kürzester Zeit eine… …transparente und faire Bewertung der Kreditaktiva zu erhalten. Denn eine faire und transparente Kreditbewertung der bestehenden Portfolios ist eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Das Aufsichtsratsbüro als Element der Corporate Governance

    Erfolgsfaktoren und Fallstricke in internationaler Perspektive
    Dr. Axel Walther, Thomas Kirstan
    …große Entlastung sein und wichtige Hilfestellungen leisten. Der vorliegende Beitrag fasst die wesentlichen Erfolgsfaktoren und Fallstricke bei der… …über aufsichtsratsspezifische Themen wie z. B. die Bestellung von Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern oder der Vorstandsvergütung. Anders stellt sich… …Aufsichtsratsbüro auch Verantwortung für die Identifizierung und Weitergabe von aktuellen Themen nimmt und als Sparringspartner für Aufsichtsratsmitglieder agiert… …der Effizienzprüfung des Aufsichtsrats können diese wichtige Vergleichs- und Erfahrungswerte einbringen. 5. Zusammenfassung Vorstandsbüro/ Stab der… …Prüfung • ZCG 4/18 • 175 Das Aufsichtsratsbüro als Element der Corporate Governance Erfolgsfaktoren und Fallstricke in internationaler Perspektive Dr… …. Axel Walther / Thomas Kirstan* In Zeiten wachsender Pflichten und steigender Governance-Anforderungen an Aufsichtsräte können Aufsichtsratsbüros eine… …Einrichtung von Aufsichtsratsbüros aus internationaler Perspektive zusammen und erläutert, wann und wie sich die Einrichtung solcher Büros für Unternehmen… …Rechnungslegung oder dem DCGK bestehende Regularien im Verantwortungsbereich des Aufsichtsrats mehrfach erweitert und verschärft. Zahlreiche Kommentatoren kommen zu… …der Einschätzung, dass die wachsenden Aufgaben und regulatorischen Vorgaben den Aufsichtsrat zunehmend unter Zugzwang setzen 1 . Einer jüngsten Umfrage… …hohe Zeitintensität, ein unausgewogenes Aufwand-Nutzen-Verhältnis und hohen Formalismus können sich Aufsichtsräte immer weniger ihren eigentlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    Social Media als Herausforderung und Chance für das Risikomanagement

    Risikoarten und Vorgehensmodell
    Prof. Dr. Michael Faustino Bauer
    …Sicht des Unternehmens verändern. XXIm Social Media Engagement wird schnell der Point of no Return erreicht. Umfassende und aktuelle Informationen zur… …, relevante Zielgruppen oder bestimmte Themen, möglichst breit und unvoreingenommen erfasst und analysiert. 4 Das Marketing hat naturgemäß Erfahrung mit der… …Beobachtung von Zielgruppen und Themen und kann hier produktiv mit dem Risikomanagement zusammenarbeiten. Ist die Relevanz von Social Media gegeben, dann bietet… …sich das Aufsetzen eines systematischen und regelmäßigen Monitorings (gezielt nach Themen, Communities, Wettbewerbern etc.) oder zumindest eines… …CCC-Treibern lassen sich besonders wichtige Risiken in interner und externer Perspektive identifizieren und konkreter beschreiben. In interner Sicht erscheinen… …Risikomanagement Management Was tun?! Maßnahmen: Strategie, Instrumente, Themen, Plattformen tion, zum Monitoring und für die Bewertung von Risiken. Zum anderen… …Social Media | Risikomanagement | Controlling | ERM | Risiken | Vorgehensmodell ZRFC 4/16 157 Social Media als Herausforderung und Chance für das… …Risikomanagement Risikoarten und Vorgehensmodell Prof. Dr. Michael Faustino Bauer* Der Beitrag legt dar, inwieweit das Enterprise Risk Management (ERM) durch Social… …Media grundsätzlich an Bedeutung gewinnt, und warum auch die Verbindung mit dem strategischen Management sowie dem operativen Geschäft gestärkt werden… …muss. Die wichtigsten Risikotypen und deren Treiber im Kontext von Social Media werden benannt. Anhand eines Vorgehensmodells wird aufgezeigt, wie im ERM…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    Inhalt / Impressum

    …spielt vor allem die mehrjährige Praxiserfahrung des Autors eine wichtige Rolle. Rechtsprechung Report Aktuelle Urteile 41 RA Raimund Röhrich / RA Dr… …Mittelstand nicht nur das Verständnis für Compliance und auch die Erkenntnis der daraus resultierenden Vorteile. Lappi tue d’Augen uf 11 Dr. Andrea F. G… …. Raschèr Der internationale Handel mit Kulturgütern hat in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen. Aufgrund der großen Nachfrage nach Kulturgütern und… …Organisation verloren und dass durch systematischem Fehlverhalten, Gesetzesuntreue und Datenklau Tür und Tor geöffnet sind. Wie ist dieser Sachverhalt… …auch die Anforderungen an diese zu. Doch wie muss mit den Compliance-Anforderungen an die IT systematisch umgegangen werden und wie kann gleichzeitig… …. Dr. Sachar Paulus Governance, operationales Risikomanagement, Compliance, Unternehmenssicherheit – dies sind Themen, die nicht zur Wertschöpfung eines… …Unternehmens beitragen, und dennoch zur Zeit ganz oben auf der Management-Agenda stehen. Inhalt/Impressum ZRFC 1/11 3 Standardisierung des Risikomanagements 36… …Michael Neuy Der Artikel erläutert die Einführung, Entwicklung und Zertifizierung des Risikomanagementsystems in einem Dienstleistungsunternehmen. Hierbei… …. Alexander Cappel / RA Dr. Beatrix Elsner Die gegenseitige Anerkennung von Geldstrafen und Geldbußen in der EU/ Die Ausweitung des Berufsgeheimnisses zur… …Sicher handeln bei Korruptionsverdacht +++ ZRFC Risk, Fraud & Compliance Prävention und Aufdeckung in der Compliance-Organisation Jahrgang: 6. (2011)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …196 • ZCG 5/16 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Combined Assurance: Ein ganzheitlicher Ansatz zur Minimierung der… …Herausforderungen und Chancen bei der Implementierung. Weitere Themen in der ZIR 04/16 sind: CCDer „ACFE-Fraud Report 2016“ aus Revisionssicht (Dr. Hans-Ulrich… …praktische Nutzung diskutiert wird. Weitere Themen in der KSI 05/16 sind: CCStrategisches Krisenmanagement – Teil B: Risikomanagement und Risikocontrolling… …Ideen- und Innovationsmanagement eine wichtige Rolle. Insbesondere der Aspekt, wie kreative Ideen dauerhaft generiert werden können, steht im Fokus von… …organisationspezifischer Ebene zu berücksichtigen sind. Auf dieser Basis werden Implikationen für das Ideen- und Innovationsmanagement aufgezeigt. Weitere Themen in… …04/16, Rote Seiten) in Form eines Leitfadens Chancen, Herausforderungen und Möglichkeiten beim Einwerben von Großspenden. Weitere Themen in Stiftung &… …. Auflage berücksichtigt aktuelle Änderungen durch das BilRUG sowie neueste Entwicklungen bei den DRS und IAS/IFRS. Dieses Werk erläutert die notwendigen… …Funktionen so zu positionieren und in der Praxis einzusetzen, dass Redundanzen vermieden werden und eine koordinierte Steuerung der einzelnen Bereiche die… …gesamte Governance verbessert und das unternehmerische Risiko minimiert. Dieser ganzheitliche Ansatz wird häufig als „Combined Assurance“ bezeichnet. Der… …Beitrag von Prof. Dr. Marc Eulerich in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 04/16 S. 194-200) widmet sich diesem Ansatz und diskutiert die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Kommunikation

    Prof. Dr. Joachim Schwalbach, Wolfgang Scheunemann, Dr. h.c. Matthias Kleinert
    …. Aktive Kommunikation verhindert, dass das Unter­ nehmen sich Themen aufdrängen lässt und diese nicht selbst steuern kann. Kommunikation zielt darauf ab… …die Einkaufsrichtlinien be­ reits bei der Geschäftsanbahnung kommuniziert werden. Politiker, Journalis­ ten und NGOs sind wichtige Multiplikatoren und… …der Praxis und nennt wichtige Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Unterneh­ mensführung. Problematisch ist nur, dass mit der Zustimmung zum… …mit wem ein Unternehmen kommuniziert, gehört zum Kernbereich seines Selbst­ und Werteverständnisses. Wo wichtige CSR­ Bausteine wie Transparenz… …Kapitel XII: Kommunikation Joachim Schwalbach Beitrag: Handle und kommuniziere wahrhaftig, glaubwürdig und konsistent… ….................................................................................... 179 1. Kommuniziere aktiv und offensiv ................................................. 179 2. Gehe sensibel mit der Vorstandsvergütung um… …Kapitel XII: Kommunikation Joachim Schwalbach Beitrag: Handle und kommuniziere wahrhaftig, glaubwürdig und konsistent Gute Unternehmensführung… …erfordert gute Kommunikation, da effizientes Ma­ nagement nur über den Facettenreichtum von Kommunikation gestaltbar ist. „Führen“ und „Kommunizieren“… …absolutes Muss der Führungsriege scheint in zahlreichen Unternehmen noch nicht registriert worden zu sein. An drei Beispielen, zu den Themen… …Vorstandsvergütung, Prinzipien verantwortungsvoller Unternehmens­ führung und gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR), sollen kommunikative Defizite…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück