COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (596)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (362)
  • eBook-Kapitel (220)
  • News (14)

… nach Jahr

  • 2025 (25)
  • 2024 (45)
  • 2023 (34)
  • 2022 (33)
  • 2021 (32)
  • 2020 (23)
  • 2019 (25)
  • 2018 (41)
  • 2017 (33)
  • 2016 (30)
  • 2015 (45)
  • 2014 (36)
  • 2013 (36)
  • 2012 (35)
  • 2011 (21)
  • 2010 (26)
  • 2009 (40)
  • 2008 (12)
  • 2007 (9)
  • 2006 (10)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

deutschen Banken Rahmen deutsches Praxis Kreditinstituten Grundlagen Controlling Revision Institut Prüfung Deutschland Analyse Fraud internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

596 Treffer, Seite 17 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    Literatur

    …Themen aus dem Bereich Governance, Risikomanagement und Compliance überblicksartig dargestellt. Der neueste Band der Reihe befasst sich mit Internen… …, 36,00 Euro, ISBN 978-3-16-154504-7 Das Buch ist im Jahr 2016 in zweiter Auflage erschienen. Seine Gestalt hat es verändert, da viele grundlegende und… …einführende Kapitel nicht mehr notwendig sind – so die Autoren. Grund ist ein gestiegenes Interesse an historischen Themen im Studium, sodass mehr Vorkenntnisse… …Lehrsätze und Wiederholungsfragen, die helfen, das Gelernte zu rekapitulieren. Inhaltlich nimmt sich der Band die Zeit seit dem Übergang zum 19. Jahrhundert… …vor. Begründet wird dies damit, dass in dieser Zeit der freie Markt geschaffen wurde. Zunftregeln und andere Regulierungen (zum Beispiel das Zinsverbot)… …Instrument und mal als Glücksspiel klassifiziert worden sind. Die sich stetig wandelnde Einschätzung dieses Instrumentariums ist bis zum heutigen Tage aktuell… …geführt. Man denke hierbei an die gerade wieder aktuelle Diskussion zur Einführung eines Unternehmensstrafrechts. Hier beleuchten auch die Ausführungen zur… …Erfindung der juristischen Person wichtige Aspekte. Papst Innozenz IV. unterschied sie durch die fehlende Seele von den natürlichen Personen. Dies führte zur… …insbesondere der wirtschaftswissenschaftliche Klassiker von Berle und Means aus dem Jahr 1932 festgemacht, die erstmals den später als Principal- Agent Problem… …bezeichneten Konflikt zwischen Eigentümern (Aktionären) und angestelltem Management beschrieben haben. Mahnend wird der Satz Walter Euckens aus seinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …. Insoweit fungiere der Eigenkapitalmarkt als eine kritische und deshalb wichtige Kontrollinstanz für Unternehmen. Es komme daher darauf an, aktive Aktionäre… …erfahren die Grundlagen des Strategiebegriffs, aktuelle Studienergebnisse aus deutschen Unternehmen und die Elemente erfolgreicher strategischer Planung. Ein… …für die Rechnungslegung und die Corporate Governance – dies ist am 15. und 16. 9. 2008 das Generalthema der 7. Hamburger Revisionstagung unter der… …Leitung von Prof. Dr. Carl-Christian Freidank. Die Themenschwerpunkte sind: BilMoG: Ziele und Mittel Rechnungslegung für den Mittelstand… …Steuerbilanz Kapitalflussrechnung und Eigenkapitalspiegel auch für nicht konzern-gebundene Unternehmen Erweiterung der Lageberichterstattung durch das BilMoG… …Stärkung der Corporate Governance durch das BilMoG Einflüsse des BilMoG auf die handelsrechtliche Abschlussprüfung und die Arbeit der Internen Revision… …Dr. Rüdiger Loitz, PwC AG Prof. Dr. Dr. Manuel René Theisen, Ludwig-Maximilian-Universität München Anfragen und Anmeldungen… …: www.euroforum.de/hamburger-revisionstagung, E-mail: stefanie.kluckhuhn@euroforum. com, Tel. 0211/9686-3754. Kapitalmarkt und Unternehmensführung: Bericht zur Schmalenbach- Tagung 2008 1… …. Einführung und Überblick Nach Jahren, in denen „der Kapitalmarkt“ als der gut geölte Motor verstanden werden konnte, der die Finanzierung nahezu aller Projekte… …– von der Firmenexpansion bis zum Häuslebau – ermöglichte, ist die- ser Finanzierungsmotor nachhaltig und vor allem in überraschender Schnelligkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Management (Prof. Dr. Michael Henke) Mittelstand und Kapitalmarktfinanzierung (Dr. Andreas Dahmen/Dr. Hilmar Siebert). c ZCG-Vorschau Themen der ZCG-Ausgabe… …Überwachungs- und Beratungsaufgabe“. Prof. Dr. Roderich C. Thümmel geht in seinem Beitrag „Aktuelle Herausforderungen an die Aufsichtsratspraxis“ auf die… …von Dr. Christoph Hauschka (Director, PwC AG, München) über aktuelle Trends und Entwicklungen und will den Erfahrungsaustausch zwischen… …Compliance-Bauftragten fördern. Die Tagung findet am 27. und 28. 10. 2008 in München statt. Die Themen im Einzelnen: c Compliance ist Mehrwert! (Dr. Christoph Hauschka… …Service • ZCG 5/08 • 245 c ZCG-Büchermarkt Handbuch Stakeholderkommunikation Grundlagen – Sprache – Praxisbeispiele. Von Prof. Dr. Florian Menz und… …Prof. Dr. Heinz K. Stahl, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2008, 247 S., 49 E. Die Sprache ist das Medium in der Kommunikation – und für Unternehmen eine… …wichtige Ressource. Wie sich durch den bewussten Einsatz von Sprache die Interaktion mit der Unternehmensumwelt zielorientiert gestalten lässt, zeigen… …Florian Menz und Heinz K. Stahl in diesem Werk. Sie gehen dabei auf betriebswirtschaftliche, soziologische sowie linguistische Aspekte ein und analysieren… …Aus dem Inhalt: c Zum Auftakt: Rationalität, Intuition und Sprache c Unternehmensführung im Umbruch – Warum Kommunikation noch nie so wichtig war c Was… …ist überhaupt „Kommunikation“ und wie kommt sie zustande? c Merkmale und Ziele der Stakeholderkommunikation c Metaphern – Mittel zur bildhaften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Wie stehen mittelständische Unternehmen zur Corporate Governance?

    Aktuelle empirische Erkenntnisse
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Patrick Ulrich, Björn Baltzer
    …und -kontrolle berücksichtigt werden. Diese Größen stellen wichtige Stellgrößen für den Erfolg mittelständischer Unternehmen dar. 4. Ergebnisse der… …Controlling, Harmonisierung des Rechnungswesens und Veränderungen im Steuerrecht. Eine eher geringe Bedeutung wird den Themen Modernisierung des Handelsrechts… …mittelständischen Corporate-Governance-Systems Aktuelle Untersuchungen unterscheiden zwischen Corporate-Governance- Rahmenbeding ungen, außengerichteten Elementen und… …Management • ZCG 1/09 • 5 Wie stehen mittelständische Unternehmen zur Corporate Governance? Aktuelle empirische Erkenntnisse Prof. Dr. Wolfgang… …Becker / Patrick Ulrich / Björn Baltzer* Bisher liegen zur Corporate Governance mittelständischer Unter nehmen vor allem deskriptive und explikative… …Problembewusstsein mittelständischer Unternehmen für Corporate Governance auf der einen Seite und einer mangelhaften Ausprägung von Corporate-Governance-Strukturen auf… …öffentlichen, mittelständischen und familiengeprägten Unternehmen zu verzeichnen 2 . Diese Untersuchungen befassen sich bisher jedoch entweder mit einzelnen… …Rechtsform einer Kapitalgesellschaft aufgrund der institutionalisierten Trennung von Eigentum und Leitung von Bedeutung sei und diese in mittelständischen… …Governance und Mittelstand wird auf die Wirksamkeit theoretisch diskutierter Corporate-Governance-Mechanismen auch für mittelständische Unternehmen eingegangen… …Wirkungsweise bestimmter Corporate-Governance-Mechanismen wie z. B. Zielorientierung oder Unternehmenskontrolle im Mittelstand veranschaulichen. 2. Begriff und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Call Centern

    Technik

    Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Weiteren werden Themen genannt, die zur Aufrechterhaltung des Be- triebs und der Sicherheit beachtet werden müssen. 2.1.2 Backup Unter Berücksichtigung der… …Da- tenaufkommen/Volumen eine wichtige Rolle für Dialoganwendungen und die Übermittlungsgeschwindigkeit von Daten und Sprache. Ist die Band- breite zu… …13 2 Technik Zum Prüfungsobjekt „Technik“ gehören alle DV- und Kommunikationssyste- me, die im Betrieb eines Call Centers und für eine… …sollte unternehmensspezifisch und individuell definiert werden, da der Be- trieb der Systeme unter verschiedensten Konfigurationen erfolgen kann. Die… …leiten sich zum einen aus Gesetzen und zum anderen aus betrieblichen Interessen ab. Durch die Einhaltung der entsprechenden Gesetze (HGB, BDSG, AO), Vor-… …schriften (VDE) und Normen (DIN) werden die Risiken, die im Zusammen- hang mit technischen Anlagen, Fehlbedienung, Sabotage und höherer Ge- walt bestehen… …Kunden ermöglichen, mit dem Unternehmen in Kontakt zu treten und seine Anforderungen zu kommunizieren. Die einge- setzten Technologien und Verfahren müssen… …diese Arbeitsabläufe unterstüt- zen. 2.1.1 Verfügbarkeit Die Verfügbarkeit aller DV- und Kommunikationssysteme ist das wichtigste Kriterium eines Call… …Centers. Systeme, Verfahren und Anwendungen müs- sen in zeitlicher Übereinstimmung mit den Servicezeiten des Call Center Betriebes stehen. Im Falle von… …Störungen/Ausfällen eines Systems oder einer Anwendung sind entsprechende Backup-/Recoveryverfahren und -tech- niken erforderlich. Fällt in einem Call Center die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Die Prüfung von DORA (Digital Operational Resilience Act) durch die Interne Revision (Teil 1)

    Überblick über die Anforderungen und Vorgehen
    Axel Becker, Maria Dzolic
    …integriert. Der Jahresabschlussprüfer wird sich in der Prüfungspraxis davon überzeugen, ob sich die Interne Revision den Themen von DORA gestellt und diese… …Themen im Wesentlichen die Bereiche IT, IT-Organisation, Risk Management und das Informationsrisikomanagement sowie Informationssicherheitsmanagement. Auch… …spezifizieren, die ein Finanzinstitut bestimmen und bewerten muss bei der Vergabe von Unteraufträgen für IKT-Dienstleistungen, die kritische oder wichtige… …über die Anforderungen und Vorgehen Aufgrund der Wesentlichkeit gehört das IT-Risiko, welches zu den operationellen Risiken gezählt wird, aktuell zu den… …bedeutsamsten bankaufsichtlichen Risiken. Allein in 2023 ist der deutschen Wirtschaft 206 Milliarden Euro Schaden durch Diebstahl von IT-Ausrüstung und Daten… …sowie digitale und analoge Industriespionage/Sabotage entstanden. 1 Dies sind die bekannten und gemeldeten Fälle, Experten rechnen inoffiziell mit… …aber auch, dass Finanzinstitute und weitere den DORA-Vorschriften unterliegende Unternehmen (Versicherungen, IKT-Dienstleister etc.) mit Reaktionen der… …ausfallen. Axel Becker ist Geschäftsführer der Regulartech-IT-Audit- Consult GmbH, Weil der Stadt, und Mitglied des Verwaltungsrates des DIIR – Deutsches… …Institut für Interne Revision e. V. Maria Dzolic ist Senior Consultant der Regulartech-IT-Audit-Consult GmbH, Weil der Stadt, und führt Beratungen unter… …, Prüfungsprogramme und Prüfungsmemoranden sind zu ergänzen. Bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern besteht ein immenser Schulungsbedarf, denn die DORA-Erfordernisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Prof. Dr. Michael Henke
    …: Organisatorische Veränderung und Corporate Governance. Aktuelle Themen der Organisationstheorie. Schriftenreihe Ent- scheidungs- und Organisationstheorie. Hrsg… …Impulse gegeben.3 Diese aktuelle Diskussion führt dazu, daß neue Anforderungen an die Corporate Governance und deren Umsetzung u. a. in adäquaten… …Inter- nen Revision. Aktuelle und zukünftige Schwerpunkte erfolgreicher Revisionsarbeit. Band 6 des IIR-Forum. Hrsg. Deutsches Institut für Interne… …Vielzahl weiterer Risiken im Supply Management,2 die ebenfalls oft noch nicht gemanagt werden. Die Themen zum Risikomanagementsystem und Überwachungssystem… …. Gleichzeitig soll ein Beitrag zur Operationalisierung der oft unspezifisch behandelten Themen geleistet werden, um der Bedeutung des Supply Risk Management und… …31 1. Problemstellung und Gang der Untersuchung 1.1 Neue Anforderungen an die Corporate Governance und deren Ausgestaltung im Supply Management… …: Defizite bei Überwachung und Risikomanagement in Wissenschaft und Praxis? Der Begriff „Corporate Governance“ – die Führung, Verwaltung und Über- wachung von… …Überwachungssystemen und Risikomanage- mentsystemen gestellt werden.4 Die in den letzten Jahren zunehmend veröffentlichte betriebswirtschaft- liche Literatur zu… …Überwachung und Risikomanagement legt die Ver- mutung nahe, daß diese Themenbereiche Gegenstand einer neuen Strömung in der Wissenschaft sind. Die… …. Langenbucher, Günther und Ulf Blaum: Audit Committees – Ein Weg zur Über- windung der Überwachungskrise? In: Der Betrieb 1994, S. 2197. 2 In der Öffentlichkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Leitung der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …strategische Planung aufzunehmen? Unabhän- gig von der konkreten Ausgestaltung in Ihrer Organisation gibt es aktuelle, ge- nerelle und wichtige Fragestellungen… …Ziele und Prioritäten in Bezug auf Risiken, • spezifische Projekte und die Beteiligung an Veränderungen, • wichtige Entwicklungen in der Praxis der… …und Mitarbeiter die Bedeutung verstehen. 6. Wenn es Aufgabe der Internen Revision ist, Gesamturteile zu bestimmten Themen abzugeben, beispielsweise… …Revisionsressourcen auf die Berichterstattung über die wichtigsten Risiken und deren Bewältigung ausgerichtet werden können. Verstecken Sie dabei wichtige… …Geschäftsbereiche, Prozesse, Programme und Systeme oder Themen gehören. Einige Einheiten kann man wegen ihrer expliziten Nennung im Standard 9.4 als Pflichtelemente… …oder eines Revisionsleiters. Die Liste ist lang und liest sich fast wie eine Stellenbeschreibung. Die Revisionsleitung ist für die Erfüllung der in… …der Geschäftsordnung der Internen Revision formulierten Pflichten und die Einhaltung der Global In- ternal Audit Standards verantwortlich. Dies umfasst… …die strategische und risi- koorientierte Planung, die Beschaffung von Ressourcen, die Kommunikation mit Auftraggebern und Prüfungspartnern und die… …, behält aber die Ver- antwortung. 4.1 Strategische Planung Strategische Planung erfordert, dass die Revisionsleitung das Mandat der Internen Revision und… …die Governance-, Risikomanagement- und Kontroll- prozesse der Organisation kennt. Eine gut positionierte Interne Revision ent- wickelt und implementiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    Inhalt / Impressum

    …Unternehmen wichtige Wandlungsfähigkeiten definiert und bewertet. In der Folge ergeben sich sog. Lücken in der Wandlungsbereitschaft. Diese können mittels eines… …Ländern bei einem international tätigen Unternehmen beleuchtet werden. Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance 118 Zusammengestellt und kommentiert… …Corporate Governance 100/142–144 Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion +++ ESVnews (S. 100): Aktuelle Themen +++ ZCG-Zeitschriftenspiegel (S. 142/143) +++… …und deren Belegschaften gibt es nicht. Eine Studie zeigt, dass eine nach Branche und Unternehmensgröße differenzierte Betrachtung der Vergütungsrelation… …Krisen und Skandale haben das öffentliche Vertrauen in die Wirtschaft erodiert. Nachfolgend wird ein Ansatz diskutiert, wie über „harte“ gesetzliche… …Regelungen hinaus durch Etablierung „weicher“ Rahmenfaktoren – wie einer guten Unternehmenskultur und Personalentwicklung – das Ziel einer Good Governance… …Verantwortung +++ Nachhaltige Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit 110 Dr. Markus H. Dahm / Dr. Ralf Schaarschmidt / Benjamin Rolff Unternehmen benötigen heute… …Fähigkeiten, welche es ihnen ermöglichen, sich ständig weiter zu entwickeln und neu zu erfinden. Im Beitrag wird eine Methodik vorgestellt, die für ein… …Unternehmen wachsen und mit ihnen die Verantwortung in allen juristischen Bereichen. Gerade in Konzernstrukturen – insbesondere mit Auslandsbezug – ist nicht… …Finanzmarktregulierung +++ Bilanzrichtlinie +++ ZCG Prüfung Verhandlungen zwischen Unternehmen und Abschlussprüfern 122 Dr. Corinna Ewelt-Knauer Eine der Hauptaufgaben des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2022

    Nachrichten vom 07.04.2022 bis 29.06.2022

    …Networking. Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis erörterten in 20 Fachvorträgen aktuelle Themen für Risikomanagement, Compliance, Governance und… …realisierte und der Zeitplan für die aktuelle Regierung zu ambitioniert war, hatte die EU-Kommission Ende Januar 2022 ein Vertragsverletzungsverfahren… …Kompatibilität der Unternehmensplanung mit den Pariser Klimazielen und Corporate-Governance-Themen bekommen größeres Gewicht. Eine wichtige Neuerung gibt es auch… …lassen. Dazu zählen etwa Finanzrisiken, Lieferkettenprobleme, Cybergefahren und Risiken in der Energieversorgung. Zu allen Themen arbeiten wir in… …und gibt Unternehmensvertretern wichtige Impulse und Ideen für ihre eigene Risikomanagementarbeit. Was empfehlen Sie Unternehmensvertretern mit Blick… …deutschsprachigen Raum kommen. Neben dem Austausch zu neuen Themen und Entwicklungen aus dem Risikomanagementumfeld bekommen die Teilnehmenden auch jede Menge… …Nachricht vom 29.06.2022 Die Bundesministerien für Finanzen (BMF) und Justiz (BMJ) haben die Eckpunkte für ein Zukunftsfinanzierungsgesetz mit Regelungen im… …Gesellschaftsrecht, Kapitalmarktrecht und Steuerrecht vorgestellt. Der digitale Wandel und die Transformation hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft könne „nur… …die beiden Ministerien jetzt mit. Durch steuerrechtliche, kapitalmarkt- und gesellschaftsrechtliche Maßnahmen soll die Finanzierung von… …Zukunftsinvestitionen verbessert und der Kapitalmarktzugang für Unternehmen erleichtert werden, insbesondere für Startups, Wachstumsunternehmen und KMUs. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück