COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (596)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (362)
  • eBook-Kapitel (220)
  • News (14)

… nach Jahr

  • 2025 (25)
  • 2024 (45)
  • 2023 (34)
  • 2022 (33)
  • 2021 (32)
  • 2020 (23)
  • 2019 (25)
  • 2018 (41)
  • 2017 (33)
  • 2016 (30)
  • 2015 (45)
  • 2014 (36)
  • 2013 (36)
  • 2012 (35)
  • 2011 (21)
  • 2010 (26)
  • 2009 (40)
  • 2008 (12)
  • 2007 (9)
  • 2006 (10)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Corporate Controlling Instituts Prüfung Ifrs Compliance Rechnungslegung internen Fraud Risikomanagement interne Unternehmen Governance deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

596 Treffer, Seite 19 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Compliance-Managementsystem

    …mengebiete variieren je nach Geschäftstätigkeit und internationaler Aktivitäten der Unternehmen (vgl. Heißner 2014, S. 6, S. 111). Einige Themen, wie z.B. die… …Mindestanforderungen für die Bewertung und Verbesserung bestehender Compliance-Programme von Unternehmen vor. Die DOJ-Guidance behandelt Themen, welche die Criminal… …Wirksamkeit setzt der DoJ Leitfaden vor allem auf geeignete Überwachungs- und Verbesserungsmaßnahmen, die dem System- 47 Aktuelle Trends und Entwicklungen… …Aktuelle Trends und Entwicklungen 2.4.1 Integration neuer Teilbereiche Im nationalen und internationalen Umfeld ist ein stetiger Trend zur Verschär- fung der… …manifestierte/subjektive Geheimhal- 49 Aktuelle Trends und Entwicklungen tungswille reicht jedoch nach der neuen EU-Richtlinie nicht mehr aus. Eine geheime Tatsache ist… …Compliance-Managementsystem weise werden Berichterstattungen in Form von Dashboards umgestellt, sodass aktuelle Informationen in Echtzeit für das Management und Aufsichtsrat… …Anforderungen an effektive „Know Your Customer“ (KYC) Prozesse durch aktuelle Diskussionen, z.B. im Rahmen der DoJ-Guideli- nes und dem Verbandssanktionengesetz… …33 2 Compliance-Managementsystem 2.1 Einleitung Haftungsrisiken für Vorstände und Aufsichtsräte, steigende Prämien für Mana- ger- und… …Organversicherungen sowie eine immer häufigere und ausführlichere Diskussion von Compliance-Verstößen und deren Folgen sichern dem Thema ComplianceManagement weiterhin… …hohe Aufmerksamkeit. Der Begriff „Compliance“ wird vielfältig verwendet und ist nicht eindeutig defi- niert. Grundsätzlich wird darunter die Einhaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Jahresinhaltsverzeichnis 2018

    …dem Mittelstand Prof. Dr. Marcus Labbé............................................................ 01/17 Aktuelle Themen der Corporate Governance in… …................................................................... 01/28 Interne Revision auf dem Weg zum Integrierten Governance-, Risiko- und Compliance-Management (IGRC) Aktuelle Herausforderungen auf der Basis von… …Unternehmenskodizes 05/211 Corporate Governance, Allianz-Governance-Mechanismen 01/15 –, aktuelle Themen, Überblick 02/53 –, aktuelle Trends 02/55 –, Aufsichtsratsbüro… …–, nichtfinanzielle Berichterstattung, Anwendungserfahrungen 03/138 D D&O-Versicherung, Konkurrenztätigkeit, Vorbereitung 01/25 DCGK, aktuelle Themen… …KAM, besonders wichtige Prüfungssachverhalte, Bestätigungsvermerk 06/272 Kapitalflussrechnung, Ausgestaltung und Analyse 01/38 –, Cashflow aus der… …2018 05 ZCG www.ZCGdigital.de Zeitschrift für Corporate Governance Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis Fachbeirat: Prof… …Jahresinhaltsverzeichnis 2018 Verfasserverzeichnis 2018 (Die nachstehenden Ziffern bezeichnen jeweils das Heft und die erste Seite des Beitrags) Ahrend, K.-M. 03/101; 06/258… …, S.G.K. 04/183 Wesser, M.B. 03/132 Wömpener, A. 03/132 ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und… …bitte an: BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern Redaktion ZCG z. Hd. Herrn Dr. Hans-Jürgen Hillmer Süringstr. 27, 48653 Coesfeld Telefon (0 25 41)… …: 168,00 # Kombi-Jahresabonnement Print und eJournal: 202,32 # Jahresabonnement eJournal: 168,48 # Sonderpreise im Kombi-Bezug mit der Zeitschrift ZRFC sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Mythos Sonderprüfung – Entzauberung einer Exotin

    Eine aktuelle Bestandsaufnahme zu den Sonderprüfungen in der Internen Revision
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …wurden, so ist es doch eine wichtige Aufgabe des Leiters der Internen Revision, das aktuelle Prüfungsergebnis kontinuierlich zu überprüfen, und vor dem… …des IIA 2 und die Standards des DIIR 3 als Vorgaben für ihre Arbeit. Aktuelle Ergebnisse der letzten Enquête-Studie des DIIR lassen die Vermutung zu… …noch angemessen und sinnvoll ist. Ferner soll die aktuelle Bedeutung der Sonderprüfung für die Interne Revision untersucht werden. 2. Einordnung der… …Zuständigkeit dafür sehr unterschiedlich: Die Interne Revision ist fast immer dabei, wichtige Rollen spielen Compliance- und Rechtsabteilungen sowie… …Bei der Erstellung des Prüfungskonzeptes und der Prüfungsvorbereitung sind folgende wichtige Fragen zu klären: • Was ist die Ursache des… …mit besonders sensiblen Themen und Daten sollten die Vertraulichkeit der Prüfung und die sich daraus ergebenden Anforderungen sowie die entsprechende… …Qualitätssicherung kommt in diesen Fällen eine wichtige Bedeutung zu. Die Faktoren Flexibilität und Dauer können bei einer Sonderprüfung mit iterativem Prüfungsansatz… …vorgesehen. Auch unter dem bei Sonderprüfungen oftmals vorhandenen Zeitdruck und trotz der oft behandelten sensiblen Themen sind die normalen, für Prüfungen… …korrekten Einstieg in den Sonderauftrag zu finden und wichtige Prozessschritte nicht zu übersehen. 7. Fazit Sonderprüfungen im hier beschriebenen Sinne sind… …, Haftung Corporate Governance in der Finanzwirtschaft Aktuelle Herausforderungen und Haftungsrisiken Auch als Herausgegeben von Prof. Dr. Reinhard Heyd und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Sensibilisierung für Informationssicherheit im Mittelstand

    Warum das Thema Awareness so wichtig ist
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Mittelstand“
    …. Neben IT-Infrastrukturkomponenten und Anwendungen sind auch Prozesse, Berechtigungen und andere wichtige Elemente der IT-Sicherheit Gegenstand. Eine hohe… …Personal oder ausgewählte Gruppen, etwa zu den Themen: 234 ZIR 05.21 Informationssicherheit BEST PRACTICE — Social Engineering, — Phishing, — aktuelle… …IT-Sicherheitsbeauftragten im Intranet, Videos zu Grundlagen und aktuellen Themen der IT-Sicherheit, • Sprechstunden, Diskussionsforen und andere interaktive Formate im… …und erfahren Sie mehr über Themen wie Fraud, Agile Audit oder Data Analytics: TM_1-2 Page_ 184x130mm_Landscape_Ad_ ZIR Magazin.indd 2 27/08/2021… …Neuy und Martin Wulf erarbeitet. Arbeitsumgebungen sind einerseits durch Digitalisierung und neue datenbasierte Geschäftsmodelle zunehmend auf… …Effektivität und Effizienz durch immer umfassendere IT-Unterstützung ausgelegt. Andererseits gewinnen sie durch neue Technologien und darauf basierende neue… …Dienstleistungen an Komplexität. Daher sind Sensibilisierung und darauf aufbauende Schulungen des Personals unverzichtbar. 1. Einleitung Die eingesetzte IT (sowohl… …Anwendungen als auch die Infrastruktur) bildet die Schnittstelle zwischen Menschen und Unternehmensdaten. Fehler in der Bedienung durch menschliches Versagen… …häufig personell und finanziell nicht in der Lage, größere Schadenereignisse zu bewältigen. Entsprechend müssen Risiken aus der IT durch geeignete… …Maßnahmen auf ein Minimum reduziert werden. Noch vor dem Einsatz spezieller Sicherheitstechnologie und dem Hinzuziehen externer Spezialisten, die bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    …die Rolle der deutschen Finanzaufsicht; Gerhard Cromme: Corporate Governance – Zwischenbilanz und aktuelle Entwicklungen; Podiumsdiskussion zur… …Aktuelle Entwicklungen und Perspek tiven in der externen Qualitätskontrolle (Dr. Anke Müssig) Die Auswahl eines LBO-Kandidaten – Fallbeispiele unter… …Konsequenzen für persönliche Haftung und strafrechtliche Sanktionen. Informieren Sie sich rechtzeitig! Frank Romeike und weitere Experten liefern Ihnen wichtige… …Service • ZCG 1/08 • 45 ZCG-Büchermarkt Corporate Governance Report 2007 Vorträge und Diskussion der 6. Konferenz Deutscher Corporate Governance… …Kodex. Von Dr. Gerhard Cromme, Schäffer- Poe schel Verlag, Stuttgart 2007, 202 S., 49,95 €. Der Corporate Governance Report 2007 enthält die Vorträge und… …einem besonderen Schwerpunkt mit der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) und deren Corporate Governance. Dabei wurden die praktischen Erfahrungen der… …ersten in Europa entstandenen Europäischen Aktiengesellschaften besonders beleuchtet. Aus dem Inhalt: Jochen Sanio: Corporate Governance und… …Europäischen Aktiengesellschaft und guter Corporate Governance; Paul Achleitner: Einleitender Vortrag zur Europäischen Aktiengesellschaft und guter Corporate… …Governance; Zusammenfassung der Diskussion zur Europäischen Aktiengesellschaft und guter Corporate Governance; Anhang 1: Deutscher Corporate Governance Kodex… …; Anhang 2: Umsetzung der Empfehlungen und Anregungen des Deutschen Corporate Governance Kodex – Eine empirische Erhebung der DAX-, MDAX- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Großprojekte – Komplexität managen

    Dr. Rainer Pflaum, Claudia Mangold
    …aktuelle Themen abstimmen und bei Bedarf rasch entscheiden zu können. Neben dem Projektpartner sind an dem Projekt SuedLink eine Vielzahl externer Lie­… …, und im Zeitverlauf regelmäßig erfolgen. Im Projekt SuedLink wird der Risikoprozess fort­ laufend durchgeführt, um so kurzfristig auf aktuelle Themen… …. Zudem werden regelmäßig Infomärkte abgehalten, bei denen unter anderem die Themen Trassenverlauf, Landwirtschaft, Bodenschutz und Erdkabel­ technik… …Risiken im Projekt ist eine wichtige und andauernde Aufgabe. Es besteht ein enges Zusammenspiel zwischen der Risikokultur und den Projektzielen. Die… …Interesse sind ferner die Themen Compliance und HSSE9­Risiken von hoher Relevanz. Insoweit kann sich beispielsweise die Situation ergeben, dass ein… …Risikomanagement praxis­ tauglich umzusetzen und im Unternehmensalltag zu implementieren. Der nachfol­ gende Artikel soll am Beispiel des Netzbauprojekts SuedLink… …finanziellen Mittel, die Vorgaben zur zeitlichen Umsetzung und auch die erwartete Qualität. Es stellt sich daher die Frage, wie ein erfolgreiches Management… …TransnetBW GmbH ist Übertragungsnetzbetreiberin für das Strom­Höchstspan­ nungsnetz in Baden­Württemberg und als solche für einen transparenten und dis­… …kriminierungsfreien Netzzugang aller Marktteilnehmer und eine sichere Stromver­ sorgung in Baden­Württemberg verantwortlich. Zu den Aufgaben des Übertragungs­… …netzbetreibers gehören die Planung, Errichtung und Betrieb der Übertragungsnetze. Infolge der Energiewende kommt es zu einer immer stärkeren Belastung der beste­…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung

    Ausführungsstandards

    Oliver Dieterle
    …Mitarbeiter/innen den Ethikkodex und die Standards einhalten. – Sie Trends und neue Themen berücksichtigt, die die Organisation beeinflussen könnten. Daraus… …berücksichtigt sie Trends und neue Themen. Damit sind einerseits neu aufkommende Risiken ge- meint, die die Interne Revision zeitnah erkennen und prüferisch… …. a. dass die Leitung der Internen Revision aktuelle und neu aufkommende IT-Risiken (z. B. Cybersicherheit, Veränderungen durch Digitalisierung)… …ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rahmen geplanter Auftragserfüllung noch zur Verfügung haben. Eine wichtige Führungsaufgabe ist es… …Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ihrer Erfahrung mit bestimmten Themen, ihrer Qualifikation sowie ihres Engagements und ihrer individuellen Be- rufs- und… …aktuelle Information der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist für das Vertrauen in die Führungskräfte besonders relevant. Dabei kommt der Führungskraft… …als hohes Risiko in den Plan aufzunehmen sein, ist die dafür notwendige Ressource schon eingeplant und die weiteren Themen müssen nicht neu… …Organisation umfasst und definiert sind. Darin enthalten sind alle Themen, Organisationseinheiten, Projekte und Systeme die Risi- ken enthalten könnten. Ein… …Wertbeitrag im Sinne des Standards für die Organisation und ihre Interessengruppen, wenn sie bei ihrer Aufgabenerledigung die organisationsbezogenen… …Strategien, Ziele und Risiken berücksichtigt, danach strebt, Wege zur Verbesserung der Führungs- und Überwachungs-, Risikomanagement- und Kontrollprozesse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Aktuelle Fragen aus Rechnungslegung und Corporate Governance

    Bericht zur 5. Hamburger Revisions-Tagung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Themen der 5. Hamburger Revisions-Tagung informiert der nachfolgende Bericht. 1. Einführung Aktuelle Themen der Rechnungslegung und der Corporate… …Rechnungslegung • ZCG 4/06 • 153 Aktuelle Fragen aus Rechnungslegung und Corporate Governance Bericht zur 5. Hamburger Revisions-Tagung Dr… …. Vorgetragen und diskutiert wurden u. a. die folgenden Themen: Wesentliche Inhalte des geplanten BilMoG sowie Auswirkungen auf die Abschlussprüfung… …sei. 6.2 Rechnungslegung und Corporate Governance im Profi-Fußball Themen wie die Festlegung von „Spielerwerten“ nach HGB, die Beurteilung einer… …und auch das seit längerem angekündigte Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz dürfte einschneidende Neuerungen mit sich bringen. Über diese und andere… …Governance waren Gegenstand der 5. Hamburger Revisions- Tagung, die am 12. und 13.10.2006 unter der Leitung von Prof. Dr. Carl-Christian Freidank1 stattfand… …Profi-Fußball; Bewertung des Aufsichtsrats; Schutz vor Inanspruchnahme aus der Haftung als Vorstand und Aufsichtsrat; erste Erfahrungen mit dem deutschen… …Großunternehmen wurde am Beispiel der T-Mobile International AG & Co KG vorgestellt und das Risikomanagement im mittelständischen Unternehmen dahingehend… …präsentiert, dass die Risikosteuerung des Unternehmens eine strategische Entscheidung darstellt und sich die Maßnahmenentwicklung folglich an strategischen… …Ernst 3 hin und begründete die Verzögerungen mit der Vielfalt parallel zu bewältigender Gesetzesprojekte, so etwa die Umsetzung der Transparenz-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Stetigkeit im Wandel – Entwicklung der Internen Revision im BAYER-Konzern

    Dr. Rainer Schwarz, Dr. Stefan Batzlen
    …insbesondere zur nachhaltigen Verbesse- rung beizutragen. Über die kontinuierliche Erwei- terung der Fachkompetenz und der prüfungsre- levanten Themen ist es… …Prüfungstätigkeit auf konzern- relevante Risiken hat zu einem massiven Anstieg des Umfangs und der Komplexität der Themen geführt, die derzeit durch die Interne… …wichtige Determinante für die Wirksamkeit der Internen Revision. Es bedarf der Fähigkeiten, mögliche Konflikte zu bewältigen und gleichzeitig für ein… …, Dokumentationen und Kor- respondenzen etabliert hat, sind entsprechende Kenntnisse eine weitere wichtige Voraussetzung. Die weltweiten Einsätze der Teams… …, bestehen höchste Anforderungen an die Korrektheit, Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Mitarbeiter. Dies bildet eine notwendige Grundlage, um wichtige… …erfordert eine Neuausrichtung der Revisionstätigkeit auf die zukünftige Kon- zernstruktur. Das sich daraus ableitende Selbst- verständnis, der Auftrag und… …lung sind die Mitarbeiter von zentraler Bedeu- tung. Weiterhin bedarf es einer Implementierung in Systemen und Prozessen, um dies in der opera- tiven… …Revision thema- tisch verschoben und inhaltlich wie prozessual massiv verändert. Gründe hierfür liegen zum ei- nen in verschärften gesetzlichen… …Anforderungen und Regulierungen (z. B. KonTraG, Sarbanes Ox- ley Act, Corporate Governance, industriespezifi- sche Kodizes, MaRisk- und Solvency-Regelungen… …rechtlicher Standards, sondern hat beispielsweise auch die Einführung globaler Prozesse mit lokaler Entscheidungs-, Kompetenz- und Abwicklungs- bündelung zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Störfälle

    Prof. Dr. André Habisch, Dr. Michael Keppel, Patricia Franz, Joachim Ganse
    …ist. Andererseits haben wichtige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bereits den Glauben an den Fortbestand des Unternehmens verloren und versuchen, ihre… …. Das gilt nicht nur, weil wichtige Mitarbeite­ rinnen und Mitarbeiter nach einem solchen Aderlass nicht mehr zur Verfügung stehen; sondern auch, weil… …einer aktiven Unternehmenskultur und ­kommunikation in der „Normalsituati­ on“ vor der Krise. Führungskräfte, die schwierigen Themen und Anfragen auch… …Wirtschaft agierende Personen (Gesellschaften) und (Familien­)Unternehmen die aktuelle Frage, wie damit im betrieblichen Alltag umzugehen ist. Für das Ma­… …Kapitel XI: Störfälle André Habisch, Michael Keppel und Patricia Franz Beitrag: Aktiviere Selbsterneuerungskräfte nach Störfällen… …Kapitel XI: Störfälle André Habisch, Michael Keppel und Patricia Franz Beitrag: Aktiviere Selbsterneuerungskräfte nach Störfällen „Die Krise… …hen, veraltete Strukturen aufzubrechen, Unternehmenswerte zu stärken, Potenzi­ ale zu entdecken und neue Wege zu gehen. Die Forderung nach einem… …Krisenma­ nagement, das der zunehmenden Komplexität von Krisensituationen gerecht wird und langfristig das Fortbestehen des Unternehmens sichert, lässt… …und tu­ gendhafter Führungsstil der Managementetage. Sind Unternehmer bereit ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Veränderungsprozess… …einzubeziehen, diese nicht nur als Kostenfaktor, sondern deren Kompetenzen als wertvolle Res­ source zu betrachten und sich selber Fehler einzugestehen, kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück