COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (596)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (362)
  • eBook-Kapitel (220)
  • News (14)

… nach Jahr

  • 2025 (25)
  • 2024 (45)
  • 2023 (34)
  • 2022 (33)
  • 2021 (32)
  • 2020 (23)
  • 2019 (25)
  • 2018 (41)
  • 2017 (33)
  • 2016 (30)
  • 2015 (45)
  • 2014 (36)
  • 2013 (36)
  • 2012 (35)
  • 2011 (21)
  • 2010 (26)
  • 2009 (40)
  • 2008 (12)
  • 2007 (9)
  • 2006 (10)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Risikomanagement Governance Unternehmen Corporate Compliance Analyse Praxis Bedeutung Grundlagen Banken interne Management Fraud Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

596 Treffer, Seite 18 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2017

    …Vorbereitungsseminare des DIIR einfließt. Sie erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige CPE- Punkte für Ihre Zertifizierung und erfüllen die relevanten… …. März 2017 Konferenz: 23. - 24. März 2017 Im Fokus der Revision: Aktuelle Änderungen im Datenschutz Themen sind u.a… …Bankenaufsichtlicher Anforderungen gem. CRD IV- Paket/Basel lll. Solvabilitätsverordnung (SolvV) und aktuelle Entwicklungen (u. a.“Basel lV“) 06.–07.04.2017… …der Internen Revision Operative Themen in der Internen Revision Prüfungsergebnisse effizient dokumentieren Revision und Recht – Juristisches… …. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere Referenten sind ausgewählte Experten in ihren Fachgebieten mit jahrelanger Revisionserfahrung und vielfach erprobter… …Didaktik. Die aktuellen Fragestellungen der Seminare kommen direkt aus der Revisions-Community und aus unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen jeweils… …erfahrene Revisions-Praktiker aus den wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die Inhalte sind also von Revisoren für Revisoren… …. Nationale und international anerkannte Zertifizierungen erhalten Sie ausschließlich beim DIIR. Vertrauen Sie hier auf über 50 Jahre Erfahrung, die in die… …vielen Revisoren aus unterschiedlichen Branchen Kontakte knüpfen. So haben Sie die Möglichkeit Ihr professionelles Netzwerk zu pflegen und zu erweitern. •… …Revisionsprozesses Filialrevision im Handel – Organisation und Ablauf – Ein Praxisseminar 17.–20.01.2017 13.–16.02.2017 14.–17.03.2017 03.–06.04.2017 08.–11.05.2017…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Die Interne Revision im deutschen Mittelstand

    Eine empirische Bestandsaufnahme
    Dr. Achim Hecker, Dr. Roland Füss
    …sich aktuelle regulatorische Entwicklungen und Diskontinuitäten in einer verstärkten Aufmerksamkeit bezüglich Themen der Corporate Governance auch im… …wenn hierdurch gewisse Abstriche bei der Repräsentativität der Ergebnisse in Kauf genommen werden müssen4 . 1. Einführung Themen und Fragestellungen der… …2005, sowie zur Struktur der Corporate Governance und der Rolle der Internen Revision Tanski, Aktuelle Entwicklungen von Corporate Governance und… …Stellenwert ein. Weitere wichtige Bereiche sind die IT-Sicherheit mit Werten zwischen 6 % und 11 % sowie das Risikomanagement mit Werten zwischen 3 % und 10 %… …verstärkte Aufmerksamkeit bzgl. Themen der Corporate Governance im Mittelstand erzeugt und dort die Bedeutung der Internen Revision aufgewertet. Studie zur… …Prüfung • ZCG 2/06 • 67 Die Interne Revision im deutschen Mittelstand Eine empirische Bestandsaufnahme Dr. Achim Hecker und Dr. Roland Füss *… …Zunehmend verschärfte regulatorische Rahmenbedingungen und wachsende Corporate-Governance-Erfordernisse stellen neue Anforderungen an interne… …Aktivitäten. Dazu werden die Ergebnisse einer systematischen empirischen Erhebung vorgestellt, die im April und Mai 2005 vom Arbeitskreis „Interne Revision im… …Unternehmen in Deutschland, die im April und Mai 2005 vom Arbeitskreis „Interne Revision im Mittelstand“ des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR)… …in Zusammenarbeit mit der Universität Freiburg durchgeführt wurde. Damit geben sie einen systematischen Überblick über Art und Umfang aktueller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Nachhaltiges Investieren: Vom Trend zur Norm – Die Relevanz der Nachhaltigkeitsberichterstattung für institutionelle Investoren

    Theresia Harrer, Dr. Michael Viehs
    …Bestandteil für erfolgreiches nachhaltiges Investieren ist die authentische Integration sog. ESG-Faktoren, also den ökologischen, sozialen und Governance Themen… …Berichterstattung auf die für das Unternehmen we- sentlichen Themen eingehen. Aufgrund der Unternehmens- und Sektor-Spezifi- zität der wesentlichen Themen ist es nur… …Thematischen Investierens häufig genutzt. Dieser Ansatz orientiert sich an globalen Nachfragetrends und fokussiert somit eine Inklusion von relevanten Themen… …Wesentlichkeit geht es im Prinzip um die Festle- gung der für das Unternehmen wichtigsten Themen (im Sinne von Schwere der Wirkung und Häufigkeit des Aufkommens)… …. Diese Themen sollten im integrier- ten Bericht wiedergegeben und beschrieben werden. Der Prozess zur Bestim- mung dieser materiellen Themen ist in der… …. sasb.org/standards-overview/materiality-map/, abgerufen am 10. 01. 2021. zu Themen der Corporate Governance und Unternehmenskultur ausgesetzt. ESG ist kein „one size fits all“ Ansatz, und die… …finanziell wesent- lichen ESG Themen zu identifizieren und detaillierter zu bewerten. Zum Beispiel kann die vom SASB entwickelte „Materiality Map“860 dazu… …fokussieren, die es einem Analysten auch erlauben zu erfah- ren und zu bewerten, wie ein Unternehmen mit diesen wesentlichen Themen umgeht und wie diese die… …„Engagement“) die dritte wichtige Säule eines glaubwürdigen nachhaltigen Investmentansatzes. Konkret geht es um den Dialog auf Vorstands- und Aufsichtsratsebene… …Engagement mit einem Unternehmen gewonnen wer- den, für Investoren und deren Investment-Teams haben können. Sie stellen eine wichtige zusätzliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Prozessmodell Marketing und Vertrieb

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Unternehmen vor. Nachdem der aktuelle und thematische Überblick über generelle Themen der Vertriebs- und Marketingrevision gegeben wurde und eine systematische… …gibt es zudem eine wichtige Schnittstelle zur Unternehmenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit. Eine ertragsorientierte Vertriebssteuerung ist… …69 7 Prozessmodell Marketing und Vertrieb Im Folgenden soll ein Prozessmodell für den Bereich Marketing und Vertrieb aufgezeigt werden, welches… …sich in die Bereiche Wertschöpfungskette, Prü- fungsebene, zu prüfendes Sachgebiet, Prüfungsschwerpunkte und die mög- lichen Teilprozesse gliedert. Damit… …einzelnen Themen der Vertriebsrevision auf spezielle Themen, die sich in die vorliegende Systematik einordnen, eingegan- gen wird. Das Prozessmodell… …untergliedert sich in mehreren Ebenen: 1. Ebene: Wertschöpfungskette Vertrieb und Marketing sind Bestandsteile der unternehmerischen Wert- schöpfungskette. 2… …Back-Office wird mit dem Vertriebs- service gleich gesetzt. Die Vertriebsorganisation, die Vertriebsunterstützung und der Vertriebs- service stellen auch den… …� Vertriebssteuerung � Vertriebsorganisation � Vertriebsunterstützung � Vertriebsservice Prozessmodell Marketing und Vertrieb 70 4. Ebene… …maßgeblich für den Unterneh- menserfolg. Die Balance zwischen Wachstum, Umsatz und Ertrag zu finden ist die wesentliche Aufgabe und größte Herausforderung des… …Vertriebs. Hier gilt es durch die qualitativ gute Auswahl von Vertriebspartnern und ein er- tragsorientiertes Pricing zum Unternehmensgewinn nachhaltig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    Aufsichtsratskompetenzen

    Anforderungen in öffentlichen Unternehmen
    Marisol Hayler, Martin von Hören
    …Kamingespräche für öffentliche Unternehmen — ausgewählte Personen über aktuelle Trends und Entwicklungen zu spezifischen Themenfeldern. Im Anschluss der Befragung… …öffentlichen Unternehmen spürbar gestiegen. Dieser Meinung sind 78 % der Mitglieder aus Aufsichtsrat und Geschäftsführung aus der Kienbaum Studienreihe… …„Kamingespräche für öffentliche Unternehmen“ 1 (Abbildung 1). Neben ihrer ursprünglichen kontrollierenden Tätigkeit werden die Mitglieder des Aufsichtsrats und… …besonders die Vorsitzenden und ihre Stellvertretenden immer öfter als Sparringpartner der Geschäftsleitung in die strategische Unternehmensentwicklung… …, Kenntnissen und Persönlichkeitsdimensionen mitbringen. Doch das gestiegene Anforderungsprofil und die Erwartungshaltung scheint in der Realität oft nicht… …ihren Kolleginnen und Kollegen im Schnitt nur 48 von 100 Kompetenzpunkten. 2 Angesichts der Komplexität der Sachverhalte, denen sich Aufsichtsräte heute… …gegenübergestellt sehen, kann ein einzelnes Aufsichtsratsmitglied dem gestiegenen Anforderungsprofil und den Aufgaben allein nicht gerecht werden. Unternehmen müssen… …aufgezeigt, was aus Sicht von Geschäftsführenden, Aufsichtsratsmitgliedern und Beteiligungsmanagerinnen und -managern in Unternehmen der öffentlichen Hand für… …ein zukunftsfähiges Gremium benötigt wird. 2. Anforderungen hinsichtlich Persönlichkeitsdimensionen, ­Erfahrungen und Kenntnissen Die wichtigsten Gründe… …Trends und Entwicklungen zu erhalten. Der folgende Beitrag stellt dabei eine Analyse der Befragungsergebnisse aus den Jahren 2020 bis 2022 dar. Immer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Voraussetzungen für Operational Auditing (OA)

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …. Weiter kommt die Zusammenarbeit mit dem operativen Bereich aus Sicht des Kollegens und aus Sicht der IR zur Sprache. Gemeinsame Themen aus dem letzten… …IR-Risikoprofil Aktuelle risiko- orientierte Revisionsplanung Änderungen im Audit Univers, neue Prüfungs- themen 1 Voraussetzungen für Operational… …Gesprächen ein gutes Gefühl für die aktuelle Situation im Unternehmen und präsentiert gleichzeitig die Leistungsfähigkeit, Flexibilität und das… …bei OA- Themen ebenso. Die Vorabinformation während einer laufenden Prüfung sollte zweifels- frei, vom Fachbereich bestätigt und nach Möglichkeit auch… …neuen Licht zeigen. Denn dann wünscht der Fachbereich manchmal eine sehr späte Kom- munikation, um selbst Themen schon zu bereinigen und in seiner… …Führung durch die Geschäftseinheit entziehen kann, obwohl doch wichtige Bereiche wie Marketing, Ver- trieb, IR und Controlling dezentralisiert seien. Auf… …Managements in die Revisionsprozesse Planung, Durchführung und Berichterstattung eine wichtige Rolle. Die adäquate Mitarbeiterqualifikation entschei- det wie… …ausgebil- deten Revisor eine Aufgabe, die er sich ohne weitere größere Weiterbildungsmaß- nahmen zutrauen müsste, so sieht dies bei Compliance (CO) und… …IT-Revision schon ganz anders aus. In den IIA-Standards5 wird hier differenziert in grundlegendes Wis- sen um die Red Flags bei CO-Prüfungen und Kenntnisse im… …IT (Informations- Technologie)-Bereich. Zum notwendigen Wissen, um erfolgreich OA-Prüfungen durchführen zu kön- nen, bleiben die IIA-Standards und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Die Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von kleinen Versicherungsunternehmen (MaGo für kleine VU)

    Bedeutung für Interne Revisionen
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Prof. Dr. Christof Wiechers
    …Organisationen entstehen durch nicht ordnungsgemäße und insbesondere nicht aktuelle Berechtigungen kaum überschaubare operationelle Risiken, da in der Konsequenz… …eingegangen. 3. Wichtige Unterschiede zwischen den MaGo für kleine Versicherer und den MaGo für Solvency-II-Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung der… …relevanten Themen zu prüfen. Dann gilt es, andere Wege zu finden, die Prüfungen adäquat durchführen zu können. 3. Existenz einer angemessenen quantitativen und… …wesentlichen Aspekte der MaGo für kleine Versicherer und geht auf Auswirkungen auf die Interne Revision ein. Es werden Aspekte des Risikomanagementsystems… …Angermüller ist Professor für Finanzmanagement an der Hochschule Harz in Wernigerode und Prüfer für Interne Revisionssysteme DIIR . Prof. Dr. Christof Wiechers… …ist Professor für Unternehmensfinanzierung an der Hochschule Harz in Wernigerode und Aktuar (DAV). 4 ZIR 01.21 Am 25. Januar 2017 veröffentlichte die… …. Es ersetzte verschiedene Mindestanforderungen und konkretisiert das im Jahr 2016 reformierte Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) und die Delegierte… …Versicherer geforderten internen Überprüfungsprozesses und auch losgelöst von rein aufsichtsrechtlichen Aspekten sind Revisionsaktivitäten jedoch dringend zu… …empfehlen und werden auch praktisch umgesetzt. Für die praktische Umsetzung interner Revisionsaktivitäten ergeben sich verschiedene Aspekte. Insbesondere wird… …es bei kleinen Versicherern häufig zu Outsourcing und Co-Sourcing von Revisionsaufgaben kommen. Zu beachten ist auch, dass die Anforderungen an kleine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung – Teil II

    Angebotssituation
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Andrea Boßler
    …der WBT, wurde mithilfe einer Datenerhebung die aktuelle Angebotssituation der Compliance-Ausbildungen und Compliance-Weiterbildungen analysiert. Der… …. In einem ersten Schritt wurde das aktuelle Vorherrschen von Compliance-Ausbildungen und Compliance-Weiterbildungen dargelegt und somit der Ist-Zustand… …sowie Hinweisgebersysteme werden in der Beschreibung der Kursinhalte weniger explizit genannt und nur wenige Anbieter behandeln Themen zur Durchführung… …relevante Themen in den Compliance-Ausbildungen und Compliance- Weiterbildungen aufgegriffen. Es werden Themen wie die Selbstregulierung und Cross Border… …besonders relevant. rere Themen behandelt werden, beschränken sich die Adressaten innerhalb der WBT vor allem auf Mitarbeiter, und nur ein kleiner Anteil der… …Compliance|Web-based Training |Präsenzschulung ZRFC 6/18 247 Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung Teil II: Angebotssituation Prof. Dr… …. habil. Patrick Ulrich / Andrea Boßler* Teil I der Artikelserie zu Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung hat die Grundlagen zum Themenbereich… …fokussiert und gezeigt, dass insbesondere Präsenzschulungen und webbasierte Trainings (WBT) eingesetzt werden. Der vorliegende Teil II analysiert die… …Angebotssituation im deutschsprachigen Raum unter anderem nach Adressaten, Inhalten, Kosten und Nutzen für die Beteiligten. Es zeigt sich zudem, dass einige regionale… …Schwerpunkte im Bereich Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung bestehen. 1 Einführung Teil I der Artikelserie zu Compliance-Ausbildung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.10. – 31.12.2018

    …. CPE-Punkte Sie erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige CPE- Punkte für Ihre Zertifizierung und erfüllen die relevanten Weiterbildungsanforderungen… …sich selbst und 20.–21.11.2018 Carsten Bach ihr Revisionsteam Operative Themen in der Internen Revision Führungsverhalten reflektieren –… …, Compliance Officer und Revisoren. Die Fachredaktion O bereitet aktuelle Entwicklungen auf, O stellt Studien vor, O liefert interessante Interviews und O… …VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 10. – 31. 12. 2018 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …und vielfach erprobter Didaktik. 2. Relevanz für den Alltag Die aktuellen Fragestellungen der Seminare kommen direkt aus der Revisions-Community und aus… …unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen jeweils erfahrene Revisionspraktiker aus den wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die… …Inhalte sind also von Revisoren für Revisoren. Fünf gute Gründe für ein Seminar beim DIIR 3. Anerkannte Abschlüsse Nationale und international anerkannte… …Sie zu vielen Revisoren aus unterschiedlichen Branchen Kontakte knüpfen. So haben Sie die Möglichkeit, Ihr professionelles Netzwerk zu pflegen und zu… …Risikoaggregationsmethoden Die zivil- und strafrechtliche Haftung des Revisors Einführung in die Interne Revision Geschäftsprozesse effektiv analysieren und dokumentieren –… …Aufbaustufe Budgetierung und Kalkulation und Kostenrechnung Datenschutz für Revisoren und Revisorinnen Erfolgreiche Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.10. – 31.12.2017

    …. CPE-Punkte Sie erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige CPE- Punkte für Ihre Zertifizierung und erfüllen die relevanten Weiterbildungsanforderungen… …Revision Operative Themen in der Internen Revision Einführung in das systemische Denken und Handeln 08.11.2017 Q_PERIOR 13.–14.11.2017 Q_PERIOR… …VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 10. – 31. 12. 2017 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …und vielfach erprobter Didaktik. 2. Relevanz für den Alltag Die aktuellen Fragestellungen der Seminare kommen direkt aus der Revisions-Community und aus… …unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen jeweils erfahrene Revisionspraktiker aus den wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die… …Inhalte sind also von Revisoren für Revisoren. Fünf gute Gründe für ein Seminar beim DIIR 3. Anerkannte Abschlüsse Nationale und international anerkannte… …Sie zu vielen Revisoren aus unterschiedlichen Branchen Kontakte knüpfen. So haben Sie die Möglichkeit, Ihr professionelles Netzwerk zu pflegen und zu… …Revisionsprozesses Die Ein-Mann-/ Ein-Frau- Revision – Wirksam und effizient prüfen trotz Minimalausstattung 16.–19.10.2017 31.10.– 03.11.2017 27.–30.11.2017… …Audit Skills 26.–27.10.2017 Prof. Dr. Martin Richter Praxisseminar: Geldwäsche- und Terrorismusfinanzierungsprävention im Nichtfinanzsektor… …Risikoorientierte Prüfungsplanung im Handel – Ein Praxisseminar Aufdeckung und Vermeidung von Manipulationen und Betrügen im Bereich Europäischer Fondsfinanzierungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück