COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
      • Handbuch Unternehmensberichterstattung
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung
eBook Handbuch Unternehmensberichterstattung

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Management Rechnungslegung Anforderungen Unternehmen Rahmen Controlling Risikomanagements deutschen Risikomanagement Instituts Institut PS 980 internen interne

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Handbuch Unternehmensberichterstattung
Regulatorische Anforderungen – Entwicklungstendenzen – Perspektiven der Stakeholder

    Herausgeber:
  • Prof. Dr. Isabel von Keitz
  • Prof. Dr. Inge Wulf
  • Clemens Pelster
    Beiträge von
  • Philipp Bachmann
  • Eloy Barrantes
  • Robert Becker
  • Nicolette Behncke
  • Annette Maria Daschner
  • Prof. Dr. Christian Fink
  • Theresia Harrer
  • Rolf Häßler
  • Manuel Herkenhoff
  • Astrid Herrmann
  • Jonas Höfer
  • Prof. Dr. Peter Kajüter
  • Prof. Dr. Isabel von Keitz
  • Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch
  • Dr. Markus Philipp Kreipl
  • Prof. Dr. Stéphanie Mittelbach-Hörmanseder
  • Prof. Dr. Stefan Müller
  • Matthias Paul Peitz
  • Clemens Pelster
  • Dr. Matthias Schmidt
  • Rüdiger Schmidt
  • Antje Schneeweiß
  • Kristina Schwedler
  • Prof. Dr. Bernd Stibi
  • Rainald Thannisch
  • Juliane-Rebecca Upmeier
  • Prof. Dr. Patrick Velte
  • Michael Viehs
  • Walter Vogt
  • Prof. Dr. Inge Wulf

Erscheinungsjahr: 2021

Die Unternehmensberichterstattung entwickelt sich äußerst dynamisch weiter. Gerade nichtfinanzielle Berichterstattungselemente wenden sich an einen immer breiteren Stakeholderkreis. Welche Berichtpflichten von welchen Unternehmen in welchen Formaten für welche Adressaten offenzulegen sind, nehmen 30 Experten in diesem Handbuch systematisch in den Blick. Teil 1 zeigt für die verschiedenen Berichtselemente neben Berichtsinhalten, Anwenderkreisen, Zielsetzungen, Gestaltungsmöglichkeiten und prüfungsrechtlichen Anforderungen auch neue Kommunikationswege auf. Teil 2 beleuchtet die Sicht der unterschiedlichen Stakeholdergruppen. Erfahrene Repräsentanten verdeutlichen die sich ändernden Erwartungen der Standardsetter, Unternehmen verschiedener Größe, Abschlussprüfer, Investoren, Arbeitnehmervertreter und NGOs.

Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
    Seiten 5 - 8
  • Inhaltsverzeichnis
    Seiten 9 - 12
  • Autorenverzeichnis
    Seiten 13 - 14
  • Abbildungsverzeichnis
    Seite 15
  • Tabellenverzeichnis
    Seite 17
  • Abkürzungsverzeichnis
    Seiten 19 - 27
  • Teil I - Regulatorische Anforderungen und Empfehlungen

    • Jahres- und Konzernabschluss – Ursprung und Kern der Unternehmensberichterstattung
      Seiten 31 - 47
    • Konzernlagebericht – die zweite Säule der Unternehmensberichterstattung
      Seiten 49 - 72
    • Nichtfinanzielle Erklärung – Ursprung, Status quo und Weiterentwicklung der nichtfinanziellen Berichterstattung
      Seiten 73 - 99
    • Vergütungsbericht – eine Komponente der nichtfinanziellen Berichterstattung
      Seiten 101 - 118
    • Corporate Governance-Bericht – Bedeutung und Komponenten der Erklärung zur Unternehmensführung
      Seiten 119 - 130
    • Zahlungsbericht – länderbezogene Berichterstattung
      Seiten 131 - 145
    • Integrated Reporting – Status quo und Perspektiven der integrierten Berichterstattung
      Seiten 147 - 172
    • Value Reporting – Bedeutung und Fortentwicklung der wertorientierten Unternehmensberichterstattung
      Seiten 173 - 206
    • ESEF – das europäische Offenlegungsformat (ESEF/XBRL)
      Seiten 207 - 224
    • Digitale Berichterstattung – aktuelle Trends und neue Möglichkeiten im Reporting
      Seiten 225 - 237
  • Teil II - Perspektiven der Stakeholder

    • Fortentwicklung der Unternehmensberichterstattung aus Sicht eines Standardsetters
      Seiten 241 - 251
    • Aktuelle Herausforderungen bei der Erstellung von Finanzberichten aus Sicht eines börsennotierten Unternehmens
      Seiten 253 - 268
    • Im Spannungsfeld zwischen Selbstverständnis, rechtlichen Anforderungen und Stakeholderinteressen – die nichtfinanzielle Berichterstattung aus Sicht eines mittelständischen Unternehmens
      Seiten 269 - 285
    • Prüfung von nichtfinanziellen Informationen – die Sicht der Abschlussprüfer
      Seiten 287 - 309
    • Nachhaltiges Investieren: Vom Trend zur Norm – Die Relevanz der Nachhaltigkeitsberichterstattung für institutionelle Investoren
      Seiten 311 - 329
    • Erstellung und Verwendung von ESG-Ratings – die Sicht eines Beraters für nachhaltige Kapitalanlagen
      Seiten 331 - 346
    • Noch viel Luft nach oben – Nachhaltigkeitsberichterstattung aus Sicht von Arbeitnehmervertreterinnen und Arbeitnehmervertretern
      Seiten 347 - 365
    • Nachhaltigkeitsberichterstattung aus Sicht einer Nichtregierungsorganisation
      Seiten 367 - 379
  • Stichwortverzeichnis
    Seiten 381 - 384
Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://www.compliancedigital.de/978-3-503-20095-5

Als gedrucktes Werk mit dem Titel Handbuch Unternehmensberichterstattung erschienen.


Ihr Zugang zur Datenbank "COMPLIANCEdigital"

  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 386 Seiten
€ 63,90*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück