COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (596)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (362)
  • eBook-Kapitel (220)
  • News (14)

… nach Jahr

  • 2025 (25)
  • 2024 (45)
  • 2023 (34)
  • 2022 (33)
  • 2021 (32)
  • 2020 (23)
  • 2019 (25)
  • 2018 (41)
  • 2017 (33)
  • 2016 (30)
  • 2015 (45)
  • 2014 (36)
  • 2013 (36)
  • 2012 (35)
  • 2011 (21)
  • 2010 (26)
  • 2009 (40)
  • 2008 (12)
  • 2007 (9)
  • 2006 (10)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

deutsches Fraud Bedeutung PS 980 Analyse Grundlagen Praxis Unternehmen Ifrs internen Rechnungslegung Controlling Deutschland Instituts Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

596 Treffer, Seite 15 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Risikobericht

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …einfach zugänglich und verständlich zu sein. Sie zeigt entweder für die Kommune insgesamt oder für wichtige Sachverhalte ge- sondert an, ob nennenswerte… …Streitgespräch, Aktuelle Themen 418 vom 23.4. 2008, S. 3, www.yumpu.com/de/stadtrendite-wirklich-von- nutzen-ein-streitgespr%C3%A4ch (Abruf 25.8. 2021) Der… …135 141 142 Kapitel 6 Risikobericht 1. Grundlagen Über das Risikomanagement und seine Ergebnisse ist zu bestimmten Zeiten zu berichten [⇨ Anhang… …Entscheidungen getroffen oder Ablauf und Strukturen des Risikomanagementsystems selbst einer Überprüfung unterzo- gen werden müssen. Der Bericht ist damit zugleich… …Aufsichtsbehörde. Für den Bericht lassen sich vier verschiedene Fragestellungen benennen. Zu- nächst ist danach zu differenzieren, von wem und für wen der Bericht… …Rz 147 ff.] erforderlich sind und wie der Bericht in der Darstellung für Verwaltungsfüh- rung und Politik [⇨ Rz 156 ff.] aufbereitet werden soll… …(Abbildung 32). 2. Berichtsarten und -intervalle 2.1 Interne und externe Berichte Ein Risikobericht kann sowohl die interne wie auch die externe Sichtweise… …Feststellungen von allgemeiner Bedeutung aus neun Prüfungen vorgestellt … Ziel ist es, Problemfelder aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen sowie… …2.Berichtsarten und -intervalle 144 145 Adressat eines internen Risikoberichts ist zunächst die Verwaltungsführung, der Bericht ist dementsprechend vertraulich… …zu behandeln [⇨ Anhang II Ziff. 4.7]. Die Verwaltung hat ihn zu bewerten und Schlussfolgerungen daraus zu ziehen. Im Regelfall wird der Bericht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Anhänge

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …Bild über die aktuelle wirtschaftliche Lage sowie gegeben werden, ob ggf. eine Krise bevorsteht und wie diese eingeschätzt wird. Ziff. 16 Ein kurzer… …Veran- lagung öffentlicher Mittel und beim Risikomanagement folgende Mindeststan- dards als Grundsätze einzuhalten: 1. Grundsatz einer risikoaversen… …, Liquiditäts-, Reputations-, Rechts- und operationelles Risiko. Dieser Grundsatz bedeutet insbesondere, keine ver- meidbaren Risiken einzugehen (unter anderem… …keine offenen Fremdwäh- rungsrisiken, Abschluss von derivativen Finanzinstrumenten nur mit ent- sprechendem Grundgeschäft) und dass Kreditaufnahmen nicht… …zum Zweck mittel- und langfristiger Veranlagungen erfolgen dürfen; 2. Grundsatz einer strategischen Jahresplanung bezüglich Schulden- und Li-… …quiditätsmanagement entsprechend den Vorgaben durch die hierfür zu- ständigen Organe; 3. Grundsatz der Umsetzung einer Aufbau- und Ablauforganisation unter Ein-… …haltung der personellen Trennung von Treasury/Markt und Risikomanage- ment/Marktfolge (Vier-Augen-Prinzip). Die handelnden Personen müssen abhängig von… …ihren Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten über die erforderlichen Kenntnisse und Erfahrungen verfügen; 4. Grundsatz der Transparenz über… …getätigte Transaktionen, insbesondere Be- richterstattung an die Kontrollgruppe gemäß der Vereinbarung zwischen dem Bund und den Ländern über einheitliche… …Grundsätze des Haushalts- rechts und eine risikoaverse Finanzgebarung; 5. Die Grundsätze der Z 1 bis 4 sind auch einzuhalten, wenn die Gemeinde Wien ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Inhalt / Impressum

    …tatsächlichen Möglichkeiten und unterschiedlichen Ausprägungen dieser Technologie an. Aktuelle Herausforderungen aus der Corporate-Governance-Perspektive… …wurde. Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance 222 Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt ZCG Prüfung Effizienzprüfung des… …Corporate Governance +++ ESVnews (S. 196): Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften +++ Büchermarkt (S. 238/239) +++ Zeitschriftenspiegel (S. 239/240) +++ ZCG… …Diskussionen über die tiefgreifenden Auswirkungen der Digitalisierung insbesondere in Unternehmen. Der Beitrag geht anhand einer theoriegeleiteten und… …betreffen vor allem die Auswahl von KI-Anwendungen und das Setzen von Regeln in Bezug auf deren betrieblichen Einsatz. Implikationen von Künstlicher… …Intelligenz für die Unternehmensstrategie 203 Prof. Dr. Patrick Ulrich Insbesondere bezogen auf unternehmerische Entscheidungen und somit die Frage der… …Interaktion von Mensch und Maschine wirft die Diskussion um KI einige Fragen auf, die für das Strategische Management und die Corporate Governance von… …. Es stellt sich vor allem die Frage, wie intelligent Technologien und wie automatisiert Entscheidungen in Unternehmen werden sollen und dürfen. Hier… …Wettbewerbsvorteil 210 Prof. Dr. Christian Lebrenz Viele Unternehmen beschreiben ihre Mitarbeitenden als eine wichtige Ressource, oft sogar als die wichtigste… …zwischen der Laufzeit der Delikte und der Schadenshöhe besteht, ist eine verhältnismäßig späte Aufdeckung besonders problematisch. Dieser Artikel beleuchtet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Auf der Suche nach dem Masterplan

    Chancen einer professionellen Revisionsstrategie
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …der konkreten Ausgestaltung in Ihrer Organisation gibt es aktuelle, generelle und wichtige Fragestellungen in der Internen Revision, die durch einen… …Hintergrund der Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis – vorgestellt werden. Im letzten Abschnitt geben wir Hinweise auf einige wichtige und… …aktuelle Fragestellungen, die in einem strategischen Plan der Internen Revision geklärt werden sollten. 1. Bedeutung und Einordnung einer Revisionsstrategie… …spezifische Projekte und die Beteiligung an Veränderungen, — wichtige Entwicklungen in der Praxis der Internen Revision und — die für die Umsetzung der… …Insights weiterzugeben, würde mit Sicherheit dazu führen, nicht den optimal möglichen Mehrwert zu liefern. 4. Aktuelle Themen für einen strategischen… …wahrgenommen wird. Verstecken Sie dabei wichtige Erkenntnisse nicht im Bericht! Beziehen Sie Ihre Feststellungen immer auf Geschäftsziele, und machen Sie die… …werfen und die genannten Bedürfnisse in umsetzbare Schritte überführen kann. Indem sich die Interne Revision auf die Themen, Risiken und Herausforderungen… …ACDA, ist Abteilungsleiter Revision Zentrale Aufgaben und Steuerung im Bereich Revision der Stadtsparkasse Düsseldorf. Benötigt eine erfolgreiche… …Revisionsfunktion eine individuelle Revisionsstrategie? Zweifelsohne kann die Festlegung und Formulierung einer Revisionsstrategie die Kommunikation zu den… …Auftraggebern und anderen wesentlichen Interessengruppen über die zukünftige Ausrichtung und Entwicklung deutlich erleichtern. Eine Revisionsstrategie kann ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Sensibilisierung für Informationssicherheit im Mittelstand

    Warum das Thema Awareness so wichtig ist
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Mittelstand“
    …. Neben IT-Infrastrukturkomponenten und Anwendungen sind auch Prozesse, Berechtigungen und andere wichtige Elemente der IT-Sicherheit Gegenstand. Eine hohe… …Personal oder ausgewählte Gruppen, etwa zu den Themen: 234 ZIR 05.21 Informationssicherheit BEST PRACTICE — Social Engineering, — Phishing, — aktuelle… …IT-Sicherheitsbeauftragten im Intranet, Videos zu Grundlagen und aktuellen Themen der IT-Sicherheit, • Sprechstunden, Diskussionsforen und andere interaktive Formate im… …und erfahren Sie mehr über Themen wie Fraud, Agile Audit oder Data Analytics: TM_1-2 Page_ 184x130mm_Landscape_Ad_ ZIR Magazin.indd 2 27/08/2021… …Neuy und Martin Wulf erarbeitet. Arbeitsumgebungen sind einerseits durch Digitalisierung und neue datenbasierte Geschäftsmodelle zunehmend auf… …Effektivität und Effizienz durch immer umfassendere IT-Unterstützung ausgelegt. Andererseits gewinnen sie durch neue Technologien und darauf basierende neue… …Dienstleistungen an Komplexität. Daher sind Sensibilisierung und darauf aufbauende Schulungen des Personals unverzichtbar. 1. Einleitung Die eingesetzte IT (sowohl… …Anwendungen als auch die Infrastruktur) bildet die Schnittstelle zwischen Menschen und Unternehmensdaten. Fehler in der Bedienung durch menschliches Versagen… …häufig personell und finanziell nicht in der Lage, größere Schadenereignisse zu bewältigen. Entsprechend müssen Risiken aus der IT durch geeignete… …Maßnahmen auf ein Minimum reduziert werden. Noch vor dem Einsatz spezieller Sicherheitstechnologie und dem Hinzuziehen externer Spezialisten, die bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Prüfung von nichtfinanziellen Informationen – die Sicht der Abschlussprüfer

    Nicolette Behncke, Annette Maria Daschner
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299 3 Aktuelle Herausforderungen bei Prüfungen nichtfinanzieller Informationen . . . . . 304 4 Ausblick: Wohin geht die Reise der Berichterstattung und… …Prüfung ordnungsgemäß durchführen zu kön- nen, bedarf es bestimmter Grundsätze, die die prüferische Fragestellungen und Themen klären und die die Prüfungen… …Prüfung der Auswahl wesentlicher Themen für die Berichterstattung Bei einem risikoorientierten Prüfungsansatz für Nachhaltigkeitsberichte und Angaben der… …vor, dass ein Nachhaltigkeitsbericht diejenigen Themen enthalten soll, die wesentliche ökonomische, ökologische und soziale Auswirkungen des… …unter anderem abhängig von Geschäfts- modell, Lieferkette, Absatzmärkten, Branche und aktuellen Entwicklungen. Um die aktuell relevanten Themen zu… …Abbildung 19: Datenerhebungsprozess auf Standort- und Konzernebene Quelle: Eigene Darstellung. 3 Aktuelle Herausforderungen bei Prüfungen nichtfinan- zieller… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287 2 Die Prüfung von Nachhaltigkeitsangaben und Angaben der nichtfinanziellen Berichterstattung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290 2.2 Prüfungsstandards und Berichtskriterien im nichtfinanziellen Umfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294 2.3 Unterschiede in der… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295 2.4 Der klassische Prüfungsansatz für Nachhaltigkeitsberichte und Angaben der nichtfinanziellen Berichterstattung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296 2.4.1 Prüfung der Auswahl wesentlicher Themen für die Berichterstattung . . . . . . . . . . 296 2.4.2 Prüfung der dargestellten Konzepte bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Nachhaltiges Investieren: Vom Trend zur Norm – Die Relevanz der Nachhaltigkeitsberichterstattung für institutionelle Investoren

    Theresia Harrer, Dr. Michael Viehs
    …Bestandteil für erfolgreiches nachhaltiges Investieren ist die authentische Integration sog. ESG-Faktoren, also den ökologischen, sozialen und Governance Themen… …Berichterstattung auf die für das Unternehmen we- sentlichen Themen eingehen. Aufgrund der Unternehmens- und Sektor-Spezifi- zität der wesentlichen Themen ist es nur… …Thematischen Investierens häufig genutzt. Dieser Ansatz orientiert sich an globalen Nachfragetrends und fokussiert somit eine Inklusion von relevanten Themen… …Wesentlichkeit geht es im Prinzip um die Festle- gung der für das Unternehmen wichtigsten Themen (im Sinne von Schwere der Wirkung und Häufigkeit des Aufkommens)… …. Diese Themen sollten im integrier- ten Bericht wiedergegeben und beschrieben werden. Der Prozess zur Bestim- mung dieser materiellen Themen ist in der… …. sasb.org/standards-overview/materiality-map/, abgerufen am 10. 01. 2021. zu Themen der Corporate Governance und Unternehmenskultur ausgesetzt. ESG ist kein „one size fits all“ Ansatz, und die… …finanziell wesent- lichen ESG Themen zu identifizieren und detaillierter zu bewerten. Zum Beispiel kann die vom SASB entwickelte „Materiality Map“860 dazu… …fokussieren, die es einem Analysten auch erlauben zu erfah- ren und zu bewerten, wie ein Unternehmen mit diesen wesentlichen Themen umgeht und wie diese die… …„Engagement“) die dritte wichtige Säule eines glaubwürdigen nachhaltigen Investmentansatzes. Konkret geht es um den Dialog auf Vorstands- und Aufsichtsratsebene… …Engagement mit einem Unternehmen gewonnen wer- den, für Investoren und deren Investment-Teams haben können. Sie stellen eine wichtige zusätzliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2021

    Facebook-Ads und Wählerprofile vor der Bundestagswahl 2021 – wie viel Microtargeting gestattet die DSGVO?

    Elina Mayer
    …, dass über die Anwendung und insbesondere die Wirkung von Microtargeting im Wahlkampf noch relativ wenig bekannt ist. Sehr zu begrüßen sind daher aktuelle… …172 PinG 05.21 PRIVACY TOPICS Mayer Facebook-Ads und Wählerprofile vor der Bundestagswahl 2021 Elina Mayer ist studentische Hilfskraft am Lehrstuhl… …für Öffentliches Recht, Immobilienrecht, Infrastrukturrecht und ­Informationsrecht von Prof. Dr. Jürgen Kühling LL. M. an der Universität Regensburg… …. Facebook-Ads und Wählerprofile vor der Bundestagswahl 2021 – wie viel Microtargeting gestattet die DSGVO?* Elina Mayer Für den Wahlkampf mit Microtargeting… …datengestützter Verfahren für die Stimmengewinnung ist erlaubt und was ist verboten? Der Beitrag soll einen Überblick über das Thema geben und diese Form des… …die Wahlen in den Niederlanden an Bedeutung gewinnen wird, da der Wahlkampf mit zunehmender Digitalisierung und durch das Ausfallen von… …zur Nutzung von Microtargeting im Wahlkampf bekennen, da dadurch immer der Vorwurf einer gewissen Meinungsmanipulation und damit auch eine… …Wahlkampfs mit ­Microtargeting“, die im Wintersemester 2020/21 erstellt und mit der Note „sehr gut“ bewertet wurde. Die Verfasserin dankt Herrn Professor Dr… …. ­Jürgen Kühling und seinen wissenschaftlichen Mitarbeitern Herrn Roman Schildbach und Herrn Cornelius Sauerborn für die anregende Diskussion in Vorbereitung… …angesprochen, ausweichend und gibt nur an, dass die Möglichkeiten die Microtargeting der Politik, wie auch jeder anderen Branche, die zielgerichtet Werben möchte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2021

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Dr. Petra Schack
    …nur ein wichtiges Thema geben. Pandemiebedingt haben sich entgegen der Planung Themen der virtuellen Kommunikation und Schulung in den Vordergrund… …Compliance-Management-System gewesen. Was sind gegenwärtig die wichtigsten drei Themen aus Ihrem Arbeitsbereich? Nachdem die Themen Verbandssanktionengesetz und… …Hinweisgeberschutzgesetz in dieser Legislaturperiode nicht mehr verwirklicht werden, sind es im Wesentlichen die folgenden Themen: Zum einen Training und Kommunikation… …Erachtens auch Themen von Governance, Risk and Compliance und deshalb nicht nur aus meinem Arbeitsbereich, sondern auch Teamwork-Themen. Was halten Sie für… …Compliance bewegt … ZRFC 5/21 237 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance… …bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich. Dr. Petra Schack, Rechtsanwältin und Compliance-Officer, München Rechtsanwältin Dr… …. Petra Schack ist Compliance-Beauftragte und Mitglied des Vorstandes im Netzwerk Compliance e. V. In diesem Netzwerk haben sich Corporate-… …Compliance-Experten aus verschiedenen Unternehmen zusammengeschlossen, um den gegenseitigen Erfahrungsaustausch zu fördern, über aktuelle Herausforderungen zu… …diskutieren und gezielt Compliance-Praxiswissen zu vermitteln. In Ihren eigenen Worten: Was ist Compliance? Für mich ist Compliance eine Leitungsund… …Managementaufgabe. Ziel des entsprechenden Managementsystems ist es, sicherzustellen, dass die Compliance im Sinne von Regeltreue in der DNA eines Unternehmens und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2021

    Funktionelle versus faktische Unabhängigkeit – Teil 1

    Analysen zur Unabhängigkeit deutscher Prüfbehörden im Kontext der Kohäsionspolitik der Europäischen Union
    Dr. Marcel Bode
    …Kohäsionspolitik wird im Rahmen der geteilten Mittelverwaltung gemeinsam zwischen der Europäische Kommission (EU-Kommission, Kommission) 1 und den Mitgliedstaaten… …umgesetzt. In diesem Mehr-Ebenen-Governance-System kommt den nationalen Prüf behörden eine Schlüsselrolle in der Sicherstellung der Recht- und… …beleuchtet die rechtlichen Vorgaben zur Unabhängigkeit der Prüf behörden und geht der Frage nach, inwiefern diese Vorgaben geeignet sind auch eine tatsächliche… …Unabhängigkeit und damit eine objektive und unparteiische Prüfungsarbeit im Sinne des EU- Haushalts sicherzustellen. In einem Folgebeitrag wird die… …organisatorische Struktur der deutschen Prüf behörden analysiert und untersucht, ob die tatsächliche Unabhängigkeit der Prüf behörden mit den bei den operationellen… …eingesetzt, um die Effektivität der Verwaltungs- und Kontrollsysteme für die kohäsionspolitischen Ausgaben zu prüfen und nicht regelkonforme Ausgaben zu… …identifizieren. Für die Europäische Kommission und andere Dritte (zum Beispiel Europäischer Rechnungshof 2 ) ist eine wirksame Unabhängigkeit dieser… …. Nur wenn dessen Arbeit unparteiisch und objektiv ist und auf ein klares Verständnis ihrer Rolle fußt, kann sie ein integraler Bestandteil einer… …Prüf behörden denselben Verwaltungseinheiten zugewiesen werden wie die programmdurchführenden Stellen. Dies birgt grundsätzlich Konfliktpotenzial und… …(Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Europäischen Sozialfonds (ESF) analysiert. * Dr. Marcel Bode ist Prüfer beim Europäischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück