COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (595)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (361)
  • eBook-Kapitel (220)
  • News (14)

… nach Jahr

  • 2025 (24)
  • 2024 (45)
  • 2023 (34)
  • 2022 (33)
  • 2021 (32)
  • 2020 (23)
  • 2019 (25)
  • 2018 (41)
  • 2017 (33)
  • 2016 (30)
  • 2015 (45)
  • 2014 (36)
  • 2013 (36)
  • 2012 (35)
  • 2011 (21)
  • 2010 (26)
  • 2009 (40)
  • 2008 (12)
  • 2007 (9)
  • 2006 (10)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Unternehmen Bedeutung deutsches Banken Corporate Grundlagen Berichterstattung Instituts deutschen Governance Risikomanagements Management Fraud Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

595 Treffer, Seite 4 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Die Bedeutung der Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung in der 8. MaRisk- Novelle mit Fokus auf die Ressourcenausstattung

    …deutlich verändert. Nach dem Ende der sehr niedrigen und negativen Zinsen stehen die Institute im aktuellen Marktumfeld noch immer unter Ergebnisdruck… …Abschnitt betrachtet zunächst knapp das aktuelle Umfeld in Deutschland. Im dritten Abschnitt werden dann die Anforderungen der Ma- Risk mit Blick auf die… …. Online-Anbietern und viertens (damit zusammenhängend) die weitere Digitalisierung dar. Diese As- pekte üben einen Einfluss auf das Geschäftsmodell der meisten… …Institute aus und beeinflussen operative sowie strategische Möglichkeiten und Planungen. Daher sollen sie im Folgenden kurz diskutiert werden, bevor in… …erhebliche wirtschaftliche Herausforderungen, wobei zum Teil  gesamte Geschäftsmodelle in Frage gestellt wurden. Deutsche Bundesbank und BaFin haben in den… …Jahren 2013, 2015 und 2017 breit angelegte Umfragen zur Auswir- kung des Niedrigzinsumfeldes bzw. später so genannte LSI-Stresstests im deutschen… …zunehmend äl- ter wird und weniger zu (lukrativem) Neugeschäft neigt. Zahlreiche Institute haben in den letzten Jahren durch Veränderungen ihrer… …Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung Institute5. Auch die aktuelle Diskussion zu einer europäischen Einlagensiche- rung kann gerade für kleinere Institute als… …sind Fusionen oftmals die einzige Antwort, um auf die Gesamtveränderungen ihres Umfeldes zu reagieren. In den Jahren 2021 und 2022 verringerte sich die… …beigemessen wird. Insbesondere haben sie in diesem herausfordernden Umfeld über die Ressourcenausstattung des Institu- tes zu entscheiden und befinden sich so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an das Management von Marktpreisrisiken

    Jochen Kayser
    …Maßnahmen eine wichtige Bedeutung zu. 4.3. Management der Credit-Spread-Risiken im Anlagebuch (CSRBB) Abgrenzung und Umfang zu berücksichtigender… …453 Anforderungen an das Management von Marktpreisrisiken Von Jochen Kayser und Dr. Christian Stepanek 1. Einleitung 2. Abgrenzung des… …Marktpreisrisikos gemäß MaRisk 3. Die Berücksichtigung von ESG-Risiken im Marktpreisrisiko 3.1. Übergreifende Aspekte 3.2. Management von ESG- und Klimarisiken im… …BCBS-Standard d545 5.1. Kategorisierung von Krypto-Vermögensgegenständen 5.2. Trennung nach Handels- und Anlagebuch 5.3. Berücksichtigung von… …ESG-Ri- siken zu berücksichtigen sind. Dies bedeutet, dass Risiken aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung im Risikomanagement zu be-… …Einfluss auswirken werden. Dies betrifft zum einen die neuen Anforderungen der EBA an das Zinsänderungs- und Credit- Spread-Risiko (IRRBB und CSRBB) sowie… …die steuerungsrelevanten Supervi- sory Outlier Tests für das barwertige und ertragsorientierte Zinsänderungsri- siko (Kapitel 4). Zum anderen wurden… …Umsetzung im Risikomanagement. Der Beitrag fokussiert sich auf Fragestellungen zur Beurteilung und Messung der Marktpreisrisiken. Die qualitativen… …Marktpreisrisiken zählen: ■ Kursrisiken, ■ Zinsänderungsrisiken, ■ Währungsrisiken sowie ■ Marktpreisrisiken aus Warengeschäften (einschl. Stromderivaten und… …erläutert. Darunter können aber insbesondere Credit-Spread-Risiken, Preisänderungen aus Aktienpositionen und deren implizite Volatilitäten sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Alternative Investments

    …letzten Jahren in der Finanz- und Versicherungsbranche prominent behandelten Themen wie operationelle Resilienz (bspw. gegenüber Cyberrisi- ken) und ESG… …Rendite- Risikostrukturen), das aktuelle Marktumfeld und Volumen sowie Modellie- rungsmöglichkeiten detaillierter darzustellen. 4 Renewables 4.1… …Banken und Finanzdienstleister tätig. Dr. Reinwald ist zudem Re- ferent und Autor vieler Fachbeiträge zu diesen Themenkomplexen. 1 Einleitung und… …Investments in OGAW oder AIF, CRR-Anforderungen 3 Eigenschaften alternativer Investments, Chance/Risiko-Profil und Kategorisierung alternativer Anlagen 4… …Renewables 4.1 Eigenschaften 4.2 Marktumfeld und investiertes Volumen im Bereich renewables 4.3 Modellierungsmöglichkeiten 5 Infrastrukturinvestments 5.1… …Eigenschaften 5.2 Marktvolumen im Bereich alternativer Infrastrukturinvestments 5.2 Modellierung und Bewertung von Infrastrukturinvestments 5.3 Subklassen… …Super-Core, Core, Core-Plus, Value Add und Opportunistic 6 Kryptovermögenswerte und Kryptowährungen 6.1 Marktumfeld 6.2 Technischer Grundaufbau, Eigenschaften… …der Blockchain 6.3 Kryptoassets und deren Regulierung 7 Verzeichnisse 7.1 Abkürzungsverzeichnis 7.2 Literaturverzeichnis 520 Kapitel 3: Besonderer… …Teil: Messung der Risiken 1 Einleitung und Motivation Im Zuge des Anlagenotstandes vieler Investoren, volatiler Finanzmärkte sowie geopolitischer… …nicht-traditionelle Finanzanlagen, also abseits von Aktien, Anleihen (fixed income) und klassischen Bankprodukten wie Geldeinlagen. Eine anhaltende Phase niedriger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Besondere Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision

    Ralf Barsch
    …Projektbegleitungen, übergeordnete Themen und operativer Betrieb einzuplanen. Ein häufiges Einfalltor der Bankenaufsicht sind die sogenannten Ausfallzeiten… …finanziellen Ausstattung Darüber hinaus hat der Jahresbericht folgende Themen, welche an die Ge- schäftsleitung und das Aufsichtsorgan adressiert werden: ■… …, CRMA, Gründer und Inhaber von Advanced Audit Solutions 1. Aufgaben der Internen Revision (BT 2.1 der MaRisk) 1.1 Risikoorientierter Prüfungsansatz 1.2… …Begleitung wesentlicher Projekte 1.3. Auslagerungen und Auswirkungen auf eigene Prüfungshandlungen 2. Grundsätze für die Interne Revision (BT 2.2 der MaRisk)… …2.1 Unabhängigkeit und Vermeidung von Interessenkonflikten 2.2. Beratende Tätigkeiten durch die Interne Revision a) Schaffung der organisatorischen… …Prozessberatung 2.3. Unabhängige Aufgabenwahrnehmung durch Revisoren und Mitarbeiter anderer Organisationseinheiten 3. Prüfungsplanung und -durchführung (BT 2.3… …der MaRisk) 3.1 Risikoorientierter Prüfungsansatz und rollierende Prüfungsplanung 3.2 Risikobewertungsverfahren und Analyse des Risikopotenzials 3.3… …Prüfungsplanung, -methoden und -qualität 3.4 Kapazitätsplanung und Personalausstattung der Internen Revision 3.5 Anpassungen der Prüfungsplanung 4. Berichtspflicht… …(BT 2.4 der MaRisk) 4.1 Prüfungsbericht 4.2 Arbeitsunterlagen 4.3 Stellungnahme bei Dissenz 4.4 Quartals- und Jahresbericht 4.5 Feststellungen gegen die… …Geschäftsleitung 4.6 Aufbewahrung von Revisionsberichten und Arbeitsunterlagen 5. Reaktion auf feststellte Mängel (BT 2.5 der MaRisk) 582 Kapitel 4: Besonderer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    Meldepflichten für Finanzunternehmen nach der DORA-Verordnung im Spannungsfeld zwischen DSGVO und NIS-2

    Karina Filusch, Frank Fünfstück, Dr. Aleksandra Sowa
    …Vorfallsmeldewesen für die Sicherheitsvorfälle zu definieren, erleichtern und die beiden Themen – Datenschutz und Cybersicherheit – (wenigsten operationell) einander… …DORA-Verordnung im Spannungsfeld zwischen DSGVO und NIS-2 Karina Filusch, LL.M., Frank Fünfstück und Dr. Aleksandra Sowa Die Meldepflichten bei… …sicherheitsrelevanten Inzidenten sind in verschiedenen Rechtsgrundlagen geregelt. Wie, wann und an wen eine Meldung erfolgen muss, regeln u. a. die DORA-VO, das… …NIS-2-Umsetzungsgesetz, das KRITIS-Dachgesetz und die DSGVO. Wie das Spannungsverhältnis dieser Normen zueinander ist, wird im folgenden Beitrag am Beispiel von… …Unternehmen aus dem Finanzsektor beleuchtet und konstatiert, wie eine solche Meldung aussehen könnte, damit sie den zuvor genannten Rechtsnormen nicht… …Regierungsentwurf vom 24.07.2024 vorliegenden NIS-2-Umsetzungsgesetz (NIS2UmsuCG) und dem KRITIS-Dachgesetz (KRITIS-DachG-E), die beide zahlreiche Überschneidungen im… …der DORA-VO sowie das Vorfallsmeldewesen in Bezug auf schwerwiegende Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) 2 -bezogene Vorfälle. 3 Dass die… …Forderungen der DORA-VO zweckmäßig sind, zeigt der aktuelle Angriff auf den US-Finanzdienstleister MoneyGram. 4 Während ein (nicht meldepflichtiger)… …Sicherheit der Netzwerk- und Informationssysteme beeinträchtigt und (3) nachteilige Auswirkungen Karina Filusch, LL. M., ist Fachanwältin für IT- Recht und auf… …Datenschutz spezialisiert. Sie ist externe Datenschutzbeauftragte und berät Unternehmen, Verbände, Vereine, ­Privatpersonen und Hochschulen. Frank Fünfstück…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2024

    Nachrichten vom 02.07.2024 bis 27.09.2024

    …zu werden. Diese fünf Themen stehen laut Studie im Fokus: c Digitale Disruption, neue Technologien und KI haben enorm an Relevanz gewonnen und wird… …(IPPF) des IIA basieren. Die Regelungen wurden mit dem Ziel verglichen und bearbeitet, alle Themen der Revisionsorganisation in möglichst breit anwendbarer… …Risikomanagement und die Fähigkeiten an. Die neueste Generation von Künstlicher Intelligenz hat Wettbewerb und Marktanforderungen zu einem zentralen strategischen… …Fokus gemacht – und zu einem enormen Risiko. Das ist eine der zentralen Aussagen in der Studie „Risk in Focus 2025“, die das Deutsche Institut für Interne… …Cyber-, Daten- und Reputationsrisiko verbunden und Organisationen müssten einen sensiblen Weg beschreiten, um Chancen und Bedrohungen gleichermaßen gerecht… …Fähigkeiten und Strategien der Internen Revision. c Deepfake-Angriffe und immer intensivere Hacks mit KI haben dazu beigetragen, dass Cybersicherheit und… …und Mitarbeiterbindung werden von 52 Prozent der CAEs zu den Top-5-Risiken gezählt. Die Herausforderung bestehe darin, demografische Trends mit… …Fähigkeiten und Budgetknappheit in Zeiten zunehmender Digitalisierung in Einklang zu bringen. c Makroökonomische und geopolitische Unsicherheit sehen 39 Prozent… …der CAEs als ein Top-5-Risiko. Dabei geht es vor allem Störungen von staatlichen und staatlich geförderten Akteuren bezüglich Operationen und Handel… …. Außerdem spielt der Einsatz von Deepfake-Technologien zur Beeinflussung politischer Entwicklungen eine Rolle. c Klimawandel, Biodiversität und Umweltschutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Ethische Standards der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …. Auch ohne Anweisung entsteht ein kollektives Herden- verhalten. Nur weil aktuelle Trends und Diskussionen andere Themen in der täglichen Aufmerksamkeit… …sollte Weiterbildungsanforderungen zu den Themen Ethik, Skepsis, Voreingenom- menheit, Interessenkonflikte oder Objektivität definieren und durch routine-… …Organisationskultur und die Arbeitsumgebung eine wichtige Rolle. Objektivi- tät ist immer organisations- und situationsabhängig. Eine vollständige Objek- tivität wird… …viele Ursachen haben. Wichtige Beispiele sind: • Sozialer Druck: Interne Revisorinnen und Revisoren passen ihre eigene Meinung an die in einer Gruppe… …Ereignisse und überschätzen die Wahrscheinlichkeit für deren Eintreten. Revisorin- nen und Revisoren konzentrieren sich oft auf verfügbare und aktuelle In-… …Risiken. • Für die Branche und die Organisation relevante Vorschriften und Prakti- ken sowie Trends und neue Themen. • Aufsicht und Führung. Um… …27 2 Ethische Standards der Internen Revision Die Prinzipien und Standards der Domain II Ethik und Professionalität in den Global Internal Audit… …Standards ersetzen den früheren Ethikkodex des IIA. Sie beschreiben die Erwartungen an das Verhalten professioneller Interner Revisorinnen und Revisoren… …. Die Einhaltung dieser Prinzipien und Standards schafft Vertrauen in den Berufsstand und in die Arbeit und das Urteil der Revisorinnen und Revisoren… …sowie eine ethische Kultur innerhalb der Inter- nen Revision. Von der Revisionsleitung wird erwartet, dass sie die Einhaltung der Prinzipien und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Governance der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …organisatorischen Unabhängigkeit und der Objektivität einen überaus wichtigen Baustein für die Empfänger dar. Für die Darstellung der Themen Unabhängigkeit und… …Revisionsleistungen, einschließlich Gesamt- urteile, Themen, Prüfung, Beratung, Erkenntnisse und Ergebnisse der Überwachung. • Ergebnisse des Qualitätssicherungs-… …Vertraulichkeit ver- pflichtet. Die Inhalte des Jahresberichts sollten zielgerichtet ausgewählt werden. Aus- wahl und Darstellung der behandelten Themen sollten… …69 3 Governance der Internen Revision Dieses Buch ist als Basiswerk für Neu- und Quereinsteiger in der Internen Revision konzipiert. Diese werden… …mit den im Bereich der Governance der Internen Revision aufgeworfenen Themen in der Regel nicht täglich zu tun haben. Allerdings ist es unerlässlich… …, dass die diesbezüglichen Konzepte, Stan- dards und Begriffe allen Revisorinnen und Revisoren bekannt sind. Angemessene Governance-Regelungen sind für… …Revisionsleitung, eng mit der Geschäftsleitung und/oder dem Überwachungsorgan zusammenzuarbeiten. Die Tätigkeiten von Geschäftsleitung und Überwachungsorgan und… …Leitungs- und Überwachungsorgan) und Senior Management (übersetzt mit Geschäftslei- tung). Im dualistischen Modell der Unternehmensführung, das in Deutsch-… …land vorherrscht, kann man die Begriffe mit Aufsichts- bzw. Verwaltungsrat und Vorstand gleichsetzen. Die Standards lassen allerdings alle Möglichkeiten… …offen: Im Glossar der Standards wird erläutert, dass sich der Begriff Board (Lei- tungs- und Überwachungsorgan) auf das Gremium bezieht, das die Kompe-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Leitung der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …strategische Planung aufzunehmen? Unabhän- gig von der konkreten Ausgestaltung in Ihrer Organisation gibt es aktuelle, ge- nerelle und wichtige Fragestellungen… …Ziele und Prioritäten in Bezug auf Risiken, • spezifische Projekte und die Beteiligung an Veränderungen, • wichtige Entwicklungen in der Praxis der… …und Mitarbeiter die Bedeutung verstehen. 6. Wenn es Aufgabe der Internen Revision ist, Gesamturteile zu bestimmten Themen abzugeben, beispielsweise… …Revisionsressourcen auf die Berichterstattung über die wichtigsten Risiken und deren Bewältigung ausgerichtet werden können. Verstecken Sie dabei wichtige… …Geschäftsbereiche, Prozesse, Programme und Systeme oder Themen gehören. Einige Einheiten kann man wegen ihrer expliziten Nennung im Standard 9.4 als Pflichtelemente… …oder eines Revisionsleiters. Die Liste ist lang und liest sich fast wie eine Stellenbeschreibung. Die Revisionsleitung ist für die Erfüllung der in… …der Geschäftsordnung der Internen Revision formulierten Pflichten und die Einhaltung der Global In- ternal Audit Standards verantwortlich. Dies umfasst… …die strategische und risi- koorientierte Planung, die Beschaffung von Ressourcen, die Kommunikation mit Auftraggebern und Prüfungspartnern und die… …, behält aber die Ver- antwortung. 4.1 Strategische Planung Strategische Planung erfordert, dass die Revisionsleitung das Mandat der Internen Revision und… …die Governance-, Risikomanagement- und Kontroll- prozesse der Organisation kennt. Eine gut positionierte Interne Revision ent- wickelt und implementiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Erbringung von Revisionsleistungen

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …notwendig, weil sich die beiden Ansätze auf den ersten Blick deutlich unterscheiden und dadurch wichtige und notwendige Facetten und Details von… …festgehalten werden, wann und wo das Auftaktgespräch stattgefunden hat, wer teilge- nommen hat und welche Themen besprochen wurden. Darüber hinaus soll- ten… …Auftaktgespräch ermöglicht es, den Prüfungspartnern die Ziele und den Umfang der Prüfung zu erläutern sowie zusätzliche aktuelle Infor- mationen von diesen zu… …• zunächst eine wirksame Planung, • dann die Durchführung der Tätigkeiten, um die Auftragsziele zu erreichen und Feststellungen und Gesamturteile… …, • sodann die Kommunikation der Ergebnisse, was in der Praxis meistens in Form von Prüfungsberichten erfolgt, • und schließlich die Kommunikation zur… …Nachverfolgung der vereinbarten Maßnahmen, was wir als Follow-up bezeichnen. Dieser klassische Prüfungsprozess ist linear und sequenziell. In der Praxis sind… …. B. das Sammeln von Informationen und die Risikobeurteilung in den Standards der Phase Planung zugeordnet. Dies kann sich aber über einen ge- samten… …Prüfungsauftrag erstrecken und muss nicht notwendig abgeschlos- sen sein, bevor mit der Prüfungsdurchführung begonnen wird. Ein Revisionsauftrag kann ein… …Prüfungsauftrag oder ein Beratungsauftrag sein. Die Methoden für Prüfungen und Beratungen werden sich unterschei- den, aber die Standards sind grundsätzlich für… …. Prüfungsleistungen dienen dazu, der Geschäftsleitung, dem Überwa- chungsorgan und dem Prüfungspartner die Prüfungssicherheit oder das Vertrauen in die Governance-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück