COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (595)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (361)
  • eBook-Kapitel (220)
  • News (14)

… nach Jahr

  • 2025 (24)
  • 2024 (45)
  • 2023 (34)
  • 2022 (33)
  • 2021 (32)
  • 2020 (23)
  • 2019 (25)
  • 2018 (41)
  • 2017 (33)
  • 2016 (30)
  • 2015 (45)
  • 2014 (36)
  • 2013 (36)
  • 2012 (35)
  • 2011 (21)
  • 2010 (26)
  • 2009 (40)
  • 2008 (12)
  • 2007 (9)
  • 2006 (10)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Grundlagen Instituts Deutschland Rahmen Governance Controlling Corporate Compliance Analyse Prüfung Revision Management internen Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

595 Treffer, Seite 4 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2023

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …4 • ZCG 1/23 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Unsicherheit und Risiko – Was Geschäftsleiter und Controller wissen sollten… …Unsicherheit möglichst gut zu ermöglichen. Weitere Themen der ZfRM 1/23: c Unsicherheiten und Risikomodellierung – Eine Annäherung an numerische Anomalien (Prof… …Wirksamkeit der Maßnahmen eines Compliance-Management-Systems zu steigern. Weitere Themen der ZRFC 6/22: c EU-Kohäsionsausgaben und das ­Betrugsrisiko… …das Geschäft der Revisionsfunktion erleichtern, Potenziale heben und Probleme in anderen Organisationen aufdecken. Weitere Themen der ZIR 6/22: c Die… …über sensible Themen wie „Gender“ und „Race“. Dadurch wird das gesellschaftliche und mediale Umfeld manipuliert. Der Autor erklärt und verteidigt die… …geplanter gesellschaftsrechtlicher EU-Regelwerke zu den Themen ESG bzw. Nachhaltigkeit für Vorstand und GmbH-Geschäftsführung. Es zeichnet sich ein… …Wirtschaftliche Aktivitäten sind immer mit Unsicherheit verbunden. Die daraus resultierenden Chancen und Gefahren sind ein wichtiges Thema für die… …betriebswirtschaftliche Unternehmensführung. Wesentlich ist dabei, dass Fähigkeiten im Umgang mit Risiken und Methoden des Risikomanagements in den Aufgaben der… …kaufmännischen Unternehmensführung Berücksichtigung finden. Felix Eppler, Prof. Dr. Werner Gleissner, Prof. Dr. Daniela Lorenz und Prof. Dr. Leonhard Knoll… …erörtern in der Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) 1/23, welche Bedeutung Risiken und Risikomanagementmethoden hier haben. Das Autorenteam zeigt auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Von der Resilienz zur Rescuelence – Risikomanagement im Spannungsfeld von Compliance und Controlling

    …Fachvorträgen aktuelle Themen für Risikomanagement, Compliance, Governance und Rating. Fokus auch auf Chancen richten Mit Blick auf das Risikomanagement warnte… …sowohl im operativen Risikomanagement als auch in der Unternehmensleitung – wichtige Entscheidungshilfen und Tipps für die Umsetzung zielgerichteter… …Die rund 150 Gäste nutzten die Präsenzveranstaltung zum Austausch und Networking. Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis erörterten in 20… …nicht angesprochen. „Warum dokumentieren wir Risiken, die wir ohnehin nicht managen können“, warf Marc Al-Hames als Frage auf und nannte als Beispiel… …Bedeutung des Personalrisikomanagements betonten auch Jan-Paul Giertz von der Hans-Böckler-Stiftung und Prof. Dr. Thomas Berger von der Dualen Hochschule… …2019 nur 47,3 Prozent der mitbestimmten Unternehmen. Hier bestehe Nachholbedarf, denn Mitarbeiterführung und die Gewinnung von Fach- und Führungskräften… …, Berührungsängste abzubauen und ein strategieorientiertes Risikomanagement als gemeinsames Projekt zu definieren. Ohne eine professionelle Mitarbeiterentwicklung… …ließen sich die großen Zukunfts- und Transformationsthemen nicht bewältigen. Neue Führungskultur, neue Strategien, Future-Mindset Zukunftsforscher Dr… …versichern. Der Ausnahmezustand werde zum Normalzustand. Es komme darauf an, aus Krisen gestärkt hervorzugehen und zu lernen, Risiken einzugehen und dabei neue… …Risiken zu vermeiden. Aus den Begriffen Resilienz und Risikomanagement leitet Daniel Dettling die Wortkreation „Rescuelence“ ab. Es gehe dabei nicht nur um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Aus der Arbeit des DIIR

    …„Risikoaggregation“ und „Bestandsgefährdende Entwicklung“. Ergänzung des Themas „Risikokultur“. Wichtige Klarstellung, dass die Prüfung auch die frühe Erkennung… …Thema finden Sie auch auf www.diir.de aktuelle Veröffentlichungen des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision & Datenschutz“. Und zwar die Checkliste zur… …einzelnen Terminen liegt der Seminarkatalog der DIIR-Akademie für 2019 vor. Die Akademie hat viele neue Themen und die bewährten Zertifizierungskurse im… …Unter Federführung des gemeinsamen DIIR- und RMA-Arbeitskreises „Interne Revision und Risikomanagement“ hat das DIIR den Prüfungsleitfaden zur Prüfung des… …Website des Instituts unter www.diir.de/ fachwissen/standards in aktualisierter Form veröffentlicht. Gegenüber der vorherigen und ursprünglichen Version aus… …bestandsgefährdender Entwicklungen, die sich meist aus Kombinationseffekten mehrerer Einzelrisiken ergeben, umfassen muss, und dass Prüfungsgegenstand das gesamte… …betriebswirtschaftlichen Methoden im Hinblick auf die Angemessenheit erfolgen muss. Die bekannte und bewährte phasenorientierte Struktur des Leitfadens wurde beibehalten… …, Wissenschaft und öffentlichen Institutionen in München zusammen. In mehr als 30 Fachreferaten und vier Erfahrungsbörsen tauschten Referenten und Teilnehmer ihr… …Wissen und ihre Erfahrung aus. Der ehemalige Mönch und Bestsellerautor Anselm Bilgri sprach über den Wertewandel in einer Industrie 4.0 und welche… …Herausforderungen die digitale Transformation für Menschen und Unternehmen mit sich bringt. Zum Abschluss lieferte Christoph Keese, für die digitale Transformation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    School GRC

    …über Risiken, die sich aus dem Insolvenz-, Steuer-, Wirtschafts- sowie Gesellschaftsrecht ergeben und über aktuelle Fragen der Verantwortung und Haftung… …von Managern, Compliance-Officer sowie Unternehmen. Praxisorientierte und aktuelle Beispiele zeigen Ihnen Handlungsmöglichkeiten auf, wie Sie… …identifizieren. Praxisorientierte und aktuelle Beispiele zeigen Ihnen Handlungsmöglichkeiten auf, wie Sie das Risiko von wirtschaftskriminellen Handlungen… …und Compliance und des Masters Kriminalistik von der School GRC und dem Schwesterinstitut Institut für Kriminalistik im Hamburger Bahnhof in Berlin-… …Mitte feierlich verabschiedet. Ebenfalls graduiert wurden die Studierenden der Zertifikatslehrgänge CCE und CIE. In gewohnt festlicher und auch heiterer… …Atmosphäre stießen die Studierenden auf ihre Leistungen, die gemeinsam absolvierte Studienzeit und die erworbenen Kenntnisse an. Wir wünschen allen Absolventen… …, dass sie weiterhin neugierig bleiben und ihre beruflichen Ziele erreichen. Foto: Mathias Richter Zertifikatsprogramme Unsere Zertifikatsprogramme… …Certified Compliance Expert (CCE) und Certifed Investigation Expert (CIE) starten auch in 2020 wieder. Während dieser Weiterbildungen lernen die Teilnehmer in… …13 Seminartagen (berufsbegleitend in circa sechs Monaten) alles Wichtige rund um Ihr Lieblingsthema. Eine inhaltliche Neuerung in den… …Zertifikatslehrgängen und Seminaren ist, dass diese natürlich den neuen Referentenentwurf zum Gesetz zur Bekämpfung der Unternehmenskriminalität behandeln, der unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    Aktuelle Themen der Corporate Governance in Deutschland

    Trends auf der Basis einer Experten-Befragung
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Alexandra Fibitz
    …Management • ZCG 2/18 • 53 Aktuelle Themen der Corporate Governance in Deutschland Trends auf der Basis einer Experten-Befragung Prof. Dr. Patrick… …Ulrich / Alexandra Fibitz* Die aktuelle Diskussion um Corporate Governance in Deutschland ist von Diversity in Vorstand und Aufsichtsrat, der Höhe und… …. Einführung: Aktuelle Diskussion um Corporate Governance in Deutschland Die öffentliche Debatte um Corporate Governance in Deutschland, deren Effektivität und… …noch immer auf traditionell erscheinende Themen, die jedoch in Theorie und Praxis noch nicht vollkommen erschlossen sind: CCRollenverständnis, Aufgaben… …insbesondere an die Verknüpfung der verschiedenen Kontrollsysteme und -mechanismen 18 . Vor dem Hintergrund dieser Themen wurde am Aalener Institut für… …als eher schwach und sehr schwach beurteilt. 3.2 Aktuelle Trends im Bereich Corporate Governance Um herauszufinden, welche Trends am ehesten auf das… …, finden Themen wie Family Governance und Berichterstattung zu CSR deutlich weniger Anklang. Schlusslicht in der Trendbetrachtung sind mit deutlichem Abstand… …Nachhaltigkeitsthemen IT-Compliance Trends Verstärktes Risikomanagement Abb. 2: Aktuelle Trends zur Corporate Governance 8 % 7 % 12 % schwach beeinflussend die Themen… …Crime und Internetkriminalität werden mit 35 % nur mittel, d. h. eher neutral bewertet. Die Aussagen zu den Themen fehlende Marktmacht, interner… …beteiligt und auch Funktions-/Bereichsleiter scheinen mit 49 % eine wichtige Rolle zu spielen. Jeweils rund 44 % der Befragten sehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Buchbesprechungen

    Jens Motel, Axel Becker
    …stellt dazu eine wichtige und sinnvolle Ergänzung dar. Im ersten Abschnitt des Buches liefern Oliver Dieterle und das Autorenteam notwendige Definitionen… …Schadenberechnung und der ziel- und empfängerorientierten Berichterstattung. Kapitel 4 mit dem Titel „Check“ geht auf die Themen Compliance im Wandel und die… …in Versicherungsunternehmen und geht insbesondere auf die Themen Steuerung und Messbarkeit innerhalb des Claims Managements ein. Das Buch gibt einen… …Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2018, 379 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen und… …, gehen auf Entwicklungen von Prüfinstitutionen auf den drei Ebenen Bund, Länder und Kommunen ein und stellen Governance und Interne Revision am Beispiel… …der Bundesagentur für Arbeit dar. Im zweiten Abschnitt werden die relevanten nationalen und internationalen Regelungen für Interne Revisionen im… …öffentlichen Bereich dargestellt. Der dritte Abschnitt behandelt die Organisation und die Aufgaben von Internen Revisionen in öffentlichen Institutionen. Oliver… …Dieterle und sein Team orientieren sich an den internationalen Standards, sodass man sich beim Lesen leicht zurechtfindet. Zu allen relevanten Punkten… …bezüglich der Organisation und den Tätigkeiten einer Internen Revision im öffentlichen Sektor gibt der Autor Praxishinweise, die die Besonderheiten dieses… …Bereichs berücksichtigen und stellt regelmäßig die in der Bundesagentur für Arbeit gewählten Lösungen vor. Besonders hervorzuheben ist die detaillierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Tätigkeiten und Kompetenzen von Aufsichtsräten börsennotierter und nicht-börsennotierter Unternehmen

    Personalkompetenz bleibt weiter ausbaufähig
    Dr. Sebastian Pacher, Dr. Markus Gunnesch, Dr. Alexander v. Preen
    …aktuelle Studie, die Kienbaum im Oktober/November 2015 durchgeführt hat. An der Studie haben sich knapp 100 Unternehmen unterschiedlichster Größenklassen und… …c Aufsichtsräte börsennotierter Unternehmen befassen sich deutlich häufiger und intensiver mit den Themen Compliance und Risikomanagement als… …Marktentwicklung sowie über wichtige Projekte. Hierbei unterscheiden sich die üblichen Praktiken in börsennotierten und nicht-börsennotierten Unternehmen kaum… …voneinander. Statistisch signifikante Unterschiede zwischen den beiden Unternehmensformen treten bei den Themen Risikomanagement und Compliance auf. In beiden… …nicht-bör­sennotierten Unternehmen. Aufsichts­räte börsennotierter Unternehmen befassen sich somit deutlich häufiger und intensiver mit den Themen Compliance und… …, insbesondere in Form einer noch intensiveren Einbindung und Information der Aktionäre hinsichtlich der Vorstandsvergütung. Gerade bei den Themen der Auswahl… …Anforderungen an Aufsichtsräte bezüglich der Themen Compliance und Risikomanagement. Dieses Ergebnis verdeutlicht, dass sich bei den Aufsichtsräten der… …Gestaltung der Vorstandsvergütung Item-Name (lang) Rechte und Pflichten von Aufsichtsratsmitgliedern Haftungsrisiken für Aufsichtsratsmitglieder/ aktuelle… …Investoren und Stimmrechtsberatern (Proxy Advisor) gerade bei jenen Themen der Vergütung und Besetzung des Vorstands in börsennotierten Unternehmen zunehmen… …diesen Themen alleinige Sach- und Entscheidungskompetenz und wird somit mehr und mehr zum entscheidenden Ansprechpartner für jene Interessensgruppen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2024

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …....................................................................................... 36 Diplom-Finanzwirtin (FH) und Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion, Frankfurt a.M. Rechtsprechungsübersicht: Wichtige Entscheidungen der… …01.2024 AUFSÄTZE UND KURZBEITRÄGE Rechtsanwalt Dr. Tino Haupt, München Der Zugriff auf Fahrzeugdaten aus strafprozessualer Perspektive… …Ermittlungsverfahren .................................... 9 EINFÜHRUNG UND SCHULUNG Rechtsanwalt Dr. Max Schwerdtfeger, Hamburg/ Rechtsanwalt Philip Kroner, Düsseldorf… …Parlamentarische Untersuchungsausschüsse und parallel geführte Wirtschaftsstrafverfahren ............ 13 Rechtsanwalt Dr. Daniel Klösel/Diplom-Finanzwirtin (FH) und… …Compliance (Teil 2 + 3) ................................................. 20 INTERNATIONALES Prof. Dr. Nora Markwalder/Rechtsanwalt und Fachanwalt SAV… …Strafrecht Friedrich Frank, St. Gallen und Zürich Länderbericht Schweiz: Aktuelles aus Gesetzgebung und Rechtsprechung im Wirtschaftsstrafrecht… …Anmerkung zu EuGH, Urteil v. 21.12.2023 – C-281/22 .................................................. 33 Diplom-Finanzwirtin (FH) und Rechtsanwältin Antje… …Sozialgerichte 2021–2023 zum Thema Scheinselbständigkeit .......................................... 41 Oberstaatsanwalt a.D. Raimund Weyand, St. Ingbert Aktuelle… …. Eingeschlos­sen ist insbesondere die Befugnis zur Speicherung in Datenbanken und die Veröffentlichung im Internet (www.wi-j.de) sowie das Recht der weiteren… …Autorenhonorar ist ausgeschlossen. Urheber- und Verlagsrechte: Alle Rechte zur Vervielfältigung und Verbreitung sind dem WisteV-Journal vorbehalten. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Aus der Arbeit des DIIR

    …stellt Ihnen alles wichtige Rüstzeug zusammen, um die vielseitigen Themen und Prüfungsschwerpunkte zum Facility-Management zielgerichtet anzugehen. Auch… …einen Ausblick auf aktuelle Entwicklungen gegeben. Neben dem Bericht der Rechnungsprüfung, der Entlastung der Gremienmitglieder und der Beschlussfassung… …, Themen und Aktivitäten auszuwählen, die ihren risikoorientierten Prüfungsanforderungen entsprechen. Der Leitfaden ist auch als E-Book erhältlich… …Mitgliederversammlung des DIIR in Frankfurt am Main stattgefunden. Vorstand und Verwaltungsrat haben über das Geschäftsjahr 2022 und den Jahresabschluss berichtet und… …Unternehmen unter Berücksichtigung der Internen Revision“ und • die Masterarbeit von Jan-Philip Gärtner: „Konzept zur Einführung Künstlicher Intelligenz in der… …Mitgliederversammlung des DIIR im Novem ber 2023 geehrt. Auditing Payroll Die monatliche Lohnund Gehaltsabrechnung kann für Unternehmen eine komplexe und schwierige… …Aufgabe sein, vor allem aufgrund der von Land zu Land unterschiedlichen rechtlichen und betrieblichen Anforderungen. Auch Änderungen der Lohnsteuer- und… …Sozialversicherungsgesetze können die Komplexität erhöhen und Risiken für Unternehmen mit sich bringen. Ziel des im DIIR-Arbeitskreis „Revision Personalmanagement und interne… …Dienstleistungen“ erarbeiteten und kürzlich erschienenen Leitfadens ist es, eine umfassende Checkliste zu präsentieren, die es Revisorinnen und Revisoren ermöglicht… …: https://www.esv.info/978-3- 503-23719-7 Prüfung des Facility Managements Facility Management umfasst den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden und dazugehörigen Außenanlagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Inhalt/Impressum

    …: Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften +++ ZCG-Veranstaltungen (S. 141) +++ Vorschau (S. 141): Themen der ZCG 04/09 +++ ZCG-Büchermarkt (S. 142): Lean… …98 • ZCG 3/09 • Inhalt Editorial ZCG Management Aktuelle HGB-Novelle: Herausforderungen auch für die Corporate Governance 97 Prof. Dr. Henning Zülch… …zunehmend an Bedeutung. Zugleich rücken Kompetenz und Qualität der Aufsichtsräte in Fragen der Vorstandsauswahl und -evaluierung in den Vordergrund… …gelangen in immer mehr Unternehmen sog. „Ethik-Barometer“ zum Einsatz. In dem Beitrag wird dieses neuartige Instrument vorgestellt. Damit wird die wichtige… …Erfahrungsbericht 110 Barbara Seiwert / Werner Schmidt Um Melde- und Informationspflichten mit verlässlichen und konsistenten Daten nachzukommen, gilt es, die… …Prozesse dafür kosteneffizient abzubilden und zu steuern. Die Voith AG führte dazu in 2008 mit dem Global Entity Management System (GEMS) eine Softwarelösung… …ein – über Erfahrun gen wird hier berichtet. ZCG Recht Neue Aufgaben für den Aufsichtsrat von Leasing- und Factoringgesellschaften 113 Dr. Florian… …Stapper Leasing- und Factoringgesellschaften stehen seit dem 25.12.2008 unter der – eingeschränkten – Aufsicht durch die BaFin. Zu den Kernpunkten zählen… …die generelle Genehmigungspflicht durch die BaFin sowie Anzeige- und Meldepflichten. Die Verantwortung der Aufsichtsräte von Leasing- und… …Factoringgesellschaften wächst hierdurch. ZCG-Nachrichten 114 +++ Vorbereitung eines VorstAG +++ EU-Leitlinien zur Vergütung +++ Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück