COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (595)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (361)
  • eBook-Kapitel (220)
  • News (14)

… nach Jahr

  • 2025 (24)
  • 2024 (45)
  • 2023 (34)
  • 2022 (33)
  • 2021 (32)
  • 2020 (23)
  • 2019 (25)
  • 2018 (41)
  • 2017 (33)
  • 2016 (30)
  • 2015 (45)
  • 2014 (36)
  • 2013 (36)
  • 2012 (35)
  • 2011 (21)
  • 2010 (26)
  • 2009 (40)
  • 2008 (12)
  • 2007 (9)
  • 2006 (10)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Fraud Analyse Deutschland Bedeutung Prüfung Governance Anforderungen Rechnungslegung Berichterstattung interne Banken internen Arbeitskreis Instituts Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

595 Treffer, Seite 3 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Internen Revision

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …Nennungen in %) 11) Vgl. Lück, Wolfgang et al.: Wichtige und aktuelle Themen der Internen Revision. Eine empirische Umfrage. In: Zeitschrift Interne… …. IIR-Forum Band 6. Hrsg. Wolfgang Lück. Berlin 2006, S. 5–6. Lück, Wolfgang et al.: Wichtige und aktuelle Themen der Internen Revi- sion. Eine empirische… …Planungs arbeiten. 4 Aktuelle Einteilung der Aufgaben der Internen Revision Die Berücksichtigung der nationalen und internationalen Entwicklungen der… …. Deutsches Institut für Interne Revision e. V. (IIR). Berlin 2000, S. 19–21, S. 55–59 und S. 100. 395 Aktuelle Einteilung der Aufgaben der Internen… …Revision e. V. hat für seine über 1.400 Mitglieder verschiedene Arbeitskreise eingerichtet, in denen ausge- wählte Mitglieder grundsätzliche und aktuelle… …Themen diskutieren, Berufs- standards anregen und vorbereiten sowie Veröffentlichungen für die Zeit- schrift Interne Revision des DIIR empfehlen.10) 9)… …., Berlin 2000. S. 16–17. 10) Vgl. Lück, Wolfgang: Vorwort. In: Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revi- sion. Aktuelle und zukünftige Schwerpunkte… …Fragebogen zu beantworten. Der Fragebogen war so konzipiert, dass aus den Antworten ein Trend der wichtigen und aktuellen Themen und Pro- bleme, die den… …Tätigkeitsbereiche der In- ternen Revision. Aktuelle und zukünftige Schwerpunkte erfolgreicher Revisions- arbeit. IIR-Forum Band 6 Hrsg. Wolfgang Lück. Berlin 2006, S… …. Aktuelle und zukünftige Schwer- punkte erfolgreicher Revisionsarbeit. IIR-Forum Band 6. Hrsg. Wolfgang Lück. Berlin 2006, S. 75–76. 14) Vgl. Wesel, Peter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dr. Ulrich Hahn
    …Vermögensinhabers Rechtlicher Rahmen für Family Offices Wichtige Family Office Leistungen im Einzelnen Steuerliche und rechtliche Aspekte bei der Strukturierung… …. Dabei spielen sowohl gesellschaftsrechtliche als auch steuerliche und rechtliche Aspekte eine wesentliche Rolle. Kapitel E stellt wichtige Family Office… …Kapitel H Philanthropie (griechisch „Menschenfreundlichkeit“) erläutert eingehend die Aufgaben und Funktionen des Family Office. Weitere Themen der Ausfüh… …Steuerrecht sowie Sonderformen der Stiftung. Kapitel I beschreibt die Themen der Art Advisory und des Art Managements. Hierbei geht es um die professionelle… …Fragestellungen des Family Managements ein. Die Inhalte sollen dazu animieren, sich dem Thema des „Family Office“ zu nähern und sowohl dem Vermögensinhaber, als… …großer Familienvermögen Asset Management Philanthrophie Art Advisory und Art Management Der Family Office Vertrag. Neben einer Einleitung im… …Kapitel A stellt Kapitel B die aktuelle Nachfrage nach Family Office Leistungen im deutschen Markt dar. Die Einschätzungen gehen allein von 400 bis 1000… …Family-Offices in Deutschland aus, wobei starke Bank- und Kapitalmarktpartner weiter an Bedeutung gewinnen. Daher ist das Thema auch für die Interne Revision in… …Vermögensinhabers ein. Zentrale Themen sind hierbei das „Eigen-“ versus „Fremdmanagement“ der Vermögen. Kapitel D beschreibt den rechtlichen Rahmen für Family Offices… …Vermögenscontrollings, Global Custody/Depotbank- Services und die Family Governance-Beratung. Kapitel F widmet sich den steuerlichen und rechtlichen Aspekten bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …100 • ZCG 3/12 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Die Interne Revision im Spannungsfeld unternehmerischer Kontroll- und… …abweichende Regelung im Rahmen eines Insolvenzplans sind wichtige Maßnahmen zur Stärkung der Gläubigerautonomie und daher ein Kennzeichen modernen… …Verlag, Berlin 2012, 443 S., 69,95 u. Nachdem sich aktuelle EU-Reformbestrebungen zur Corporate Governance und Abschlussprüfung bereits in drei Grünbüchern… …. CCRechnungslegung: aktuelle Auswirkungen von EU-Harmonisierung und BilMoG, Bilanzpolitik, Maßgeblichkeitsprinzip, Corporate Governance Reporting; CCControlling und… …Wirtschaftsthemen, am Abend wird der Unternehmenspreis verliehen (das detaillierte Programm mit allen Referenten und Themen wird im Herbst 2012 bekanntgegeben, zum… …. 6. 2012 in Hannover, am 28. 6. 2012 in Düsseldorf und am 3. 7. 2012 in München stattfinden (mehr dazu unter www.kredit-versicherungs-tage.de). Themen… …aktuelle Wettbewerbssituation? CCRating und Inkasso als sinnvolle Zusatzmodule CCVorteile einer Kreditmanagementsoftware Qualitätssicherung der Tätigkeit des… …stellen aus Sicht der Internen Revision eine eklatante Veränderung der Rahmenbedingungen dar. Ziel der Studie von Prof. Dr. Annette Köhler und Pieter van… …Verantwortlichen der Kontroll- und Über­wachungsbereiche Interne Revision, Risikomanagement-System und Compliance­-System deutscher Unternehmen den Aufbau und die… …Ausgestaltung der Bereiche zu beschreiben und zu analysieren. Die Ergebnisse bestätigen u. a. die zunehmende Bedeutung des Überwachungsorgans als Adressaten der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Prof. Dr. habil. Gerrit Brösel, Dipl.-Kffr. Anikke Wittko
    …IIR) Wolfgang Lück (Hrsg.): Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision Aktuelle und zukünftige Schwerpunkte erfolgreicher Revisionsarbeit Erich… …Sammelband befasst sich mit zentralen Schwerpunkten und Problem bereichen, denen die Internen Revisoren aktuell gegenüberstehen. Die Auswahl der Themen beruht… …Revision e.V. (IIR). Die so identifizierten wesentlichsten Themen wurden von ausgewiesenen Experten aus Theorie und – vor allem – Praxis beleuchtet. Wolfgang… …aufgezeigt haben, werden einerseits die Anforderungen an die und andererseits die aktuelle Situation der Zusammenarbeit dieser beiden Überwachungsorgane… …----LITERATUR---- Buchbesprechungen Buchbesprechungen Ulrike L. Dürr Mezzanine-Kapital in der HGB- und IFRS-Rechnungslegung ISBN-10: 3-5031-0087-3… …ISBN-13: 978-3-5031-0087-3 Preis: 59,00 € Frau Ulrike L. Dürr hat mit ihrer Dissertation „Mezzanine-Kapital in der HGB- und IFRS-Rechnungslegung“ das m. E… …der Mezzanine-Instrumente transparent dargestellt. Es folgen die einzelnen Ausprägungsformen und die Ansätze zu deren Systematisierung für bilanzielle… …Zwecke. Gut gelungen sind auch die betriebswirtschaftlichen und rechnungslegungsspezifischen Ausführungen „Eigenkapital versus Fremd kapital“. Danach… …folgen die Kapitel der bilanziellen Behandlung in der Rechnungslegung nach HGB und nach IFRS, die systematisch und anschaulich dargestellt sind. Abgerundet… …wird das Werk mit den Besonderheiten aus Sicht der Bilanzanalyse und des Ratings. Das 440 Seiten umfassende Buch enthält 2260 Fußnoten, leider jedoch nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Aus der Arbeit des DIIR

    …auch in deutscher Sprache. Nun sind gleich zwei interessante Beiträge erschienen, die sich mit ganz unterschiedlichen Themen beschäftigen. Fraud und… …immer aktuelle Fachbeiträge und Studien finden Sie auf der Seite www.diir.de/fachwissen des DIIR. Junior Auditors Day 05.19 ZIR 235 DIIRintern Aus der… …Jahrzehnten sind die kostenlosen Erfahrungsaustauschtage des DIIR eine gute Möglichkeit für Mitglieder und Nichtmitglieder des Instituts, sich über aktuelle… …unerlässlich, dass Sie die wichtigsten Risiken und Chancen für Ihr Unternehmen verstehen. Einige davon sind spezifisch, andere sind allgegenwärtige Themen, die… …Trends wie zunehmende gesamtwirtschaftliche und politische Unsicherheit oder Klimawandel abgeleitet werden, spielen eine wichtige Rolle in vielen… …Dresden dabei. In diesem Jahr wartet ein ganz besonders umfangreiches und hochkarätiges Programm mit drei Plenarsitzungen, 57 Fachsitzungen, 15 Erfa-Börsen… …, Präsident der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR), Mitglied in mehreren Aufsichtsräten sowie Vorsitzender von mehreren Finanz- und… …Prüfungsausschüssen. Er spricht zu den Erwartungen an die Interne Revision aus Sicht des Aufsichtsrats. In den Fachsitzungen stehen aktuelle Fragestellungen der… …Intelligenz aus Sicht der Revision, Erfahrungen mit Quality Assessments nach dem DIIR-Revisionsstandard Nr. 3 und vieles mehr. Nutzen Sie den wichtigsten… …Fachkongress für Ihre Weiterbildung und den Ausbau Ihres persönlichen Netzwerkes in der DIIR Networking Night! Programm und Anmeldung finden Sie unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Ernst & Young prognostiziert Korruptions- und Fraud-Tendenzen für 2014

    …Banken und Versicherer, werde der Regulierungsdruck auch 2014 nicht abnehmen. Wichtige Themen aus dem vergangen Jahr würden wohl schon dadurch fortgesetzt… …verstärkte Aufmerksamkeit der (US-)Behörden zur Neuadjustierung bestehender Kontroll- und Compliance-Programme. Tatsächlich habe auch eine aktuelle EY-Studie… …Neben steigenden regulatorischen Anforderungen, mit denen sich Unternehmen und ihre Exekutivorgane zunehmend konfrontiert sähen, hebt der auf der… …würden bestehende  Compliance- und Governancestrukturen in einem Klima von Grenzkonflikten, Bestechung, Korruption und Cyberkriminalität auf die Probe… …mulitnationale Unternehmen seien betroffen als auch spezifische Sektoren:1)    Der Umgang mit Imageschädigungen und Geschäftsrisiken durch Cyberkriminalität werde… …zunehmend zum Fall für den ChefsyndikusTraditionell seien IT-Verantwortliche damit betraut gewesen, sich um Cyberangriffe und Gefährdungen wegen… …zerstörerischer oder potentiell imageschädigender Wirkungen zu kümmern – Risiken, die schnelles, von internen und externen Stellen aus gut organisiertes Eingreifen… …könnten begleitende Offenlegungspflichten überaus komplex werden.2)    Der Trade-off zwischen Marktchancen und Korruptionsrisiken in afrikanischen Ländern… …werde zunehmend ThemaAngesichts der Vielzahl schnell wachsender Ökonomien und immer differenzierteren Absatzmärkten  investieren multinationale… …Unternehmen weiterhin immense Summen über das gesamte industrielle Spektrum. Doch zwinge das spürbare Korruptionslevel in den einzelnen Regionen und auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …152 • ZCG 4/12 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Krisenmanagement in Familienunternehmen unter Berücksichtigung des… …Transaktionsgeschäft mit der IKS-Thematik zusammenge­bracht wird. Weitere Themen in der ZIR 03/12 sind: CCWelche Faktoren beeinflussen Unabhängigkeit und Objektivität… …Vertrauenswürdigkeit besonders wichtige Anliegen. Sie haben dazu zehn prägnante und praxisorientierte Grundsätze für das wirksame Einbinden der Nachhaltigkeit in… …, sondern illustriert reale Piraterie-Fälle in sehr anschaulicher Weise. Die Themen des Buchs: CCUrsachen, Phänomene und Entwicklung der Marken- und… …, obwohl das Bilanzrecht in Deutschland eng mit dem Gesellschaftsrecht verzahnt ist. Dieser Beitrag greift wichtige Aspekte für GmbHs und KGs auf, da diese… …unter der Leitung von Birgit Galley (Steinbeis-Hochschule, School GRC) und Holger Lösch (Hauptgeschäftsführung BDI) in Berlin statt. Folgende Themen… …, Restrukturierungsberater und Interim Manager richtet. Die Themen (u. a.): CCEuropäische Insolvenzordnung – Stand der Diskussion, was ist zu erwarten? CCErfahrungen mit… …. euroforum.de/veranstaltungen/auditingand-control-conference_2012. Münchner Bilanztage 2012 Am 17. und 18. 10. 2012 finden in München die diesjährigen Bilanztage statt. Es sollen aktuelle Trends und Praxisprobleme… …des Rechnungswesens besprochen werden; hierbei werden der nationale Fokus und die Mittelstandsrelevanz im Vordergrund stehen. Die Themen im Einzelnen… …Familien-Faktors Für das Einsatzgebiet Familienunternehmen stellen sich für einen Restrukturierungs- und Sanierungsexperten besondere und zusätzliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Unser Ziel: Ihre Anforderungen an die Corporate Governance treffsicher erfüllen!

    Dr. Joachim Schmidt
    …des Programm - bereichs „Management und Wirtschaft“. Gerne unterstützen wir Sie als Leser der ZCG durch eine thematisch abgestimmte sowie stets aktuelle… …Editorial • ZCG 1/06 • I Unser Ziel: Ihre Anforderungen an die Corporate Governance treffsicher erfüllen! Sehr geehrte Leserinnen und Leser, vor… …Ihnen liegt die erste Ausgabe unserer neuen Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG). Ich freue mich sehr, dass wir Ihnen nun mit der ZCG eine wichtige… …Unterstützung für die Leitungs- und Überwachungsfunktionen in der Unternehmens- und Prüfungspraxis bieten können. Als einzige deutschsprachige Fachzeitschrift… …adressiert die ZCG konsequent und direkt alle Corporate Governance Organe der Unternehmen und deren Wirtschaftsprüfer. Der erfolgreiche Umgang mit den hohen… …Anforderungen an eine gute und ordnungsgemäße Unternehmensführung erfordert von Ihnen ein umfangreiches sowie spezielles Know-how und Geschick. Sie müssen sich in… …gebündelter und konzentrierter Form nur die ZCG. Mit ihr erhalten Sie konsequent auf die Belange der Praxis zugeschnittenes tiefgehendes Fachwissen für die… …Corporate Governance aus den für Sie wichtigen Bereichen Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung. Dabei unterstützen die namhaften Mitglieder des… …Know-how in die ZCG ein. Sie haben zusammen mit dem Erich Schmidt Verlag die Zeitschrift geschaffen, um Ihnen kompetente und effektive Lösungen für die… …erfolgreiche Bewältigung von gestiegenen und sich ständig weiter entwickelnden Anforderungen an die Corporate Governance aufzuzeigen. So erhalten Sie als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Akuter Handlungsbedarf

    Wolfhart Fabarius
    …die Größe des Vorstands und die Unabhängigkeit des Aufsichtsrats auf den Erfolg solcher Deals aus? Eine aktuelle Wolfhart Fabarius ist Redakteur und… …Editorial • ZCG 5/24 • 197 Akuter ­Handlungsbedarf Liebe Leserinnen und Leser, die Anforderungen an Nachhaltigkeitsberichte zählen für die Corporate… …Governance zu den herausragenden Themen. Die Bundesregierung hat jetzt einen Gesetzentwurf für die Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive… …(CSRD) veröffentlicht (Prof. Dr. Stefan Müller und Dr. Jens Reinke ab Seite 236). Die CSRD zielt darauf ab, die Nachhaltigkeitsberichterstattung auf ein… …und legen besonderen Wert auf den Grundsatz der Konnektivität. Dieser Grundsatz fordert eine enge Verknüpfung zwischen Finanz- und… …Nachhaltigkeitsberichterstattung, um ein umfassendes und integriertes Bild des Unternehmens zu bieten. Unternehmen sollten bereits zu Beginn der Implementierung der CSRD die… …Anforderungen der Konnektivität ernst nehmen, um langfristige Wertschöpfung zu fördern und Wettbewerbsvorteile zu sichern (Dr. Josef Baumüller ab Seite 226). Ein… …zentraler Aspekt bei der Umsetzung ist die Festlegung der Berichtsgrenzen, also der Umfang der Einbeziehung von Unternehmen und Aspekten in den Bericht. Die… …Festlegung dieser Grenzen erfordert eine umfassende Abwägung und orientiert sich grundsätzlich an den Vorgaben für die Finanzberichterstattung, erweitert diese… …jedoch um zusätzliche Aspekte wie Geschäftsbeziehungen und die Wertschöpfungskette. Ein wesentlicher Unterschied zur Finanzberichterstattung besteht darin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Berichterstattung auszutauschen. Die Themen lauten u.a. c Stand der IASB-Projekte „Leasing“ und „Rückstellungen“ c Aktuelle Entwicklungen des Enforcements und der… …160 • ZCG 4/10 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Möglichkeiten der Informationsgewinnung durch den Aufsichtsrat in… …modernen Compliance- Management-Systems (RA Katharina Hollensteiner und Andreas Persihl, S. 124–129). c ZCG-Vorschau Themen der ZCG-Ausgabe 05/10 Die nächste… …CG-Verhaltensrichtlinien des Asset Managements – Aktuelle Studienergebnisse zur Bedeutung des Stimmrechts, zur Rolle institutioneller Investoren und zum Stimmverhalten (Prof… …Überwachung eine wichtige Arbeitshilfe. Im Fokus stehen u.a.: c c c c Entwicklung der Corporate Governance und Organisation der Unternehmensaufsicht… …externen und internen Beratern sind. Die Themen der aktuell erschienenen 11. Ergänzungslieferung: c Die strategische Visitenkarte – ein Rahmen zur Prüfung… …Trends und Perspektiven der IFRS in Frankfurt/M. ein, um sich mit ausgewiesenen Experten über aktuelle Entwicklungen der Rechnungslegung und… …Gefahr von Sorgfaltspflichtverletzungen und damit einhergehenden Haftungsrisiken besonders hoch ist. Der Beitrag von Dr. Sebastian Nimwegen und Stefan… …Sanne in der Zeitschrift Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung (KSI 04/10 S. 149–143) zeigt auf, dass eine umfassende Informationsgenerierung durch… …den Aufsichtsrat demzufolge von entscheidender Bedeutung ist, da die Effektivität der Unternehmensüberwachung hierdurch erhöht und Haftungsrisiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück