COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (21)
  • eBook-Kapitel (13)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Deutschland Bedeutung Governance Revision Anforderungen Berichterstattung Rahmen Banken Grundlagen Institut Kreditinstituten Prüfung Corporate Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

36 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2014

    Nachrichten vom 02.10.2014 bis 23.12.2014

    …Security Analysts und Consultants bei TÜV Rheinland. Die TÜV- Experten für IT-Sicherheit heben sieben Themen hervor, die IT-Verantwortliche in den… …Themen stehen im Mittelpunkt des Pionierwerks zur IT-Compliance, das bereits in der zweiten Auflage vorliegt: ff Prinzipien und Rechtsrahmen der… …Interne Revision zwischen Wunsch und Wirklichkeit Nachricht vom 24.11.2014 Eine aktuelle Umfrage von PwC fragt nach den Erwartungen an die Interne Revision… …eigenen Mitarbeitern schützen. Als wichtige Gegenmaßnahme wurden Verhaltensregeln beim Umgang mit Social Networks (53 Prozent) und die Sicherheit bei… …und dürfe demnach auch nicht als Kavaliersdelikt behandelt werden. Die Einführung eines Unternehmensstrafrechts wird seit längerem kontrovers diskutiert… …wird den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Schäden der Korruption nicht gerecht.“ Korruption, so Mertens weiter, sei aber kein „Kavaliersdelikt“… …Politiker-Ohren stößt. So ist im Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD festgehalten, dass ein Unternehmensstrafrecht für multinationale Konzerne zumindest… …konkrete und nachvollziehbare Zumessungsregeln für Unternehmensbußen. Wir prüfen ein Unternehmensstrafrecht für multinationale Konzerne...“… …(Koalitionsvertrag 2013; 5. Moderner Staat, innere Sicherheit und Bürgerrechte). Von Seiten der Regierungsparteien erhält die Antikorruptionsorganisation vor allem… …Regelung ebenfalls für unzureichend hält. Auch die beiden Oppositionsparteien Bündnis90/Die Grünen und Die Linke fordern die Einführung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Transformationsmanagement in Unternehmen

    Bericht zum Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2014 vom 24. / 25.9.2014 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Shifting (BEPS), Transformation in der WP-Branche und im Topmanagement u.v.m. Im Einzelnen wurden folgende Themen abgehandelt: CCDas Fachprogramm A… …behandelte unter der Leitung von Prof. Dr. Caren Sureth2 die Themen Insolvenzrisiko, Restrukturierung und Finanzierung. CCIm Fachprogramm B wurde zum Thema… …und bei Mandanten gewidmet; hier oblag die Sitzungsleitung Prof. Dr. Wolfgang Ballwieser 4 . CCIm Fachprogramm E standen die Themen „Transformation, HR-… …für Experten zu den Themen Mechatronik, Automatisierung und Elektrotechnik sowie 117 Tage für Experten der Informatik- und Softwareentwicklung. Gerade… …entsprechende Bindungsund Incentiveprogramme wichtige Mitarbeiter zu behalten und beispielsweise über den Verleih von Überkapazitäten zu einer zeitweisen… …Düsseldorf Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Vielfältige Entwicklungen zwingen Firmen, sich zum Teil völlig neu aufzustellen: Digitalisierung, Globalisierung und… …, Anlaufschwierigkeiten neuer Produkte und der offene technische Wandel, die das Management vor große Herausforderungen stellen. Das Programm des am 24. / 25. 9. 2014 in… …Düsseldorf durchgeführten 68. Deutschen Betriebswirtschafter-Tags der Schmalenbach- Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. trug der Komplexität und… …Interdisziplinarität des Schwerpunktthemas Rechnung und zeigte, wie relevant und breit das Spektrum an Fragen zu „Transformationsprozessen in Unternehmen“ ist. 1… …. Einführung Im Rahmen seiner Eröffnungsrede betonte Stefan Krause, Präsident der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft und Finanzvorstand der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Generelle Kontrollen im Fokus von allgemeinen Organisationsprüfungen

    Ein innovativer und flexibler Ansatz auf Basis des Reifegradmodells von Kontrollen in Unternehmen
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …drei Ländern aktuelle Tendenzen und Veränderungen zu den wesentlichen Themengebieten, Determinanten und Rahmenbedingungen der Internen Revision. 3 Die… …Standards des IIA und der ISACA geben wichtige und brauchbare Ansätze für Interne Kontrollen, die die Bedeutung der einzelnen Kontrollen für das IKS in 5 Vgl… …. Für Unternehmen, die direkt oder indirekt (z. B. Dienstleisfung geben. Die Auswahl und die Zuordnung der Themen sind ebenfalls als Vorschlag zu… …dieser Themen möglich und sinnvoll ist, hängt davon ab, wie die Prozesse und Kontrollen (als Teilprozesse) im Unternehmen konzipiert und ausgestaltet sind… …278 · ZIR 6/14 · Management Generelle Kontrollen im Fokus von allgemeinen Organisationsprüfungen Ein innovativer und flexibler Ansatz auf Basis des… …Reifegradmodells von Kontrollen in Unternehmen Michael Bünis / Thomas Gossens* Von Zeit zu Zeit erscheint es sinnvoll und notwendig, den Aufbau und die… …Zusammensetzung der Prüfungslandkarte über die routinemäßige jährliche Überprüfung und Aktualisierung hinaus grundsätzlich zu betrachten und zu hinterfragen… …Berücksichtigung der internationalen Berufsstandards. Der Beitrag setzt sich systematisch mit dem Prüffeld auseinander und macht einen Vorschlag für einen… …generischen Prüfungsansatz. Insbesondere geht es den Autoren darum darzustellen, dass die allgemeine Organisationsprüfung ein innovativer und flexibler Ansatz… …und insbesondere ein probates Mittel zur Prüfung des Zusammenspiels von generellen und bereichsspezifischen Kontrollen sein kann. 1. Einleitung „Nichts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Corporate Social Responsibility und Benchmarking

    Matthias Sohn, Sebastian Sohn, Werner A. Sohn
    …(Stichwort: CO2- Footprint), ist er doch nicht auf diesen Teilaspekt der gesellschaftlichen Ver- antwortung beschränkt. Themen wie Leiharbeit und Auslagerung… …129 Corporate Social Responsibility und Benchmarking Matthias Sohn, Sebastian Sohn und Werner Sohn Einleitung Kann man den Grad… …gesellschaftlicher Verantwortung eines Unternehmens wirklich messen? Und am Ende sogar noch Vergleiche ziehen zwischen unterschiedlichen Unternehmen, also ein… …aussagekräftiges Benchmarking durchführen? Die Antwort ist: „Ja, man kann!“. Aber dazu braucht es ein gemeinsames Verständnis und eine ge- meinsame Plattform für… …die Teilnehmer und Nutzer des Benchmarkings.1 Die erste und zentrale Frage ist: Was genau ist Corporate Social Responsibility (CSR), also was ist… …der Gegenstand des Benchmarking und wie lassen sich CSR- Aktivitäten von denen der „normalen“ Geschäftstätigkeiten abgrenzen? Die Europäische… …prozessorientierten Definition von CSR (Integration von sozialen und öko- logischen Aspekten in die Geschäftstätigkeiten) hin zu einer primär wirkungs- orientierten… …(Verantwortung für die Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf die Ge- sellschaft). In diesem Sinne sollte ein Benchmarking und die dafür notwendige Vor- stufe des… …Europäische Kommission 2011, S.3. 3 Ebd., S. 6. Corporate Social Responsibility und Benchmarking 130 Unternehmen, insbesondere mit solchen Unternehmen… …Vergleiche hinsichtlich Kosten, Qualität und Zeit durchgeführt. Eine solche Metrik aus Kosten, Qualität und Zeit be- rücksichtigt implizit die verschiedenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Unternehmenskultur und Wertemanagement bei der Deutschen Post

    Susanna Nezmeskal-Berggötz
    …Nachfrage nach weiteren Sprachversionen. Das Training steht in 21 Sprachen zur Verfügung und wird regelmäßig um weitere wichtige Themen ergänzt. Der… …. Zusätzlich spielen in den Medien und der Öffentlichkeit Ethik und Integrität eine zunehmend wichtige Rolle. Dies ist auf die Vielzahl der Skandale bzw… …Kodex enthaltenen Themen decken das Spektrum der täglichen Arbeit und damit eine Vielzahl von Situationen und Themen im und außerhalb des Unternehmens… …240 funktionsübergreifend bewertet.17 Der Verhaltenskodex für Lieferanten deckt folgende Themen ab: – Gesetze und ethische Grundsätze (Verbot von… …bessert werden. Durch aktuelle Studien wird bestätigt, dass die Logistik- und Trans- portindustrie bei potentiellen Bewerbern als wenig attraktiv… …Führungskräfte zudem eine wichtige Schlüsselrolle ein. Insbesondere wenn es darum geht, Werte sichtbar vorzu- leben, da die Regelungen und Standards durch… …Vorbilder anschaulich und erfahrbar gemacht werden und so den Beschäftigten Orientierung und Handlungssicherheit geben. Eine wichtige Aufgabe der… …233 Unternehmenskultur und Wertemanagement bei der Deutschen Post Susanna Nezmeskal-Berggötz Für die Reputation von globalen Unternehmen ist… …das Zusammenspiel von Werte- management, Verhaltenskodex und Nachhaltigkeit von zunehmender Bedeutung. Eine wertebasierte Unternehmensführung kann zur… …Steigerung des Unternehmenswertes beitragen. Voraussetzung hierfür ist, dass das Wertemanagement integraler Bestandteil der Unternehmenskultur ist und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Governance für Nachhaltigkeit

    Dr. Brigitte Biermann, Hans-Josef Hartmann
    …und faires Wirtschaften bedeuten, sind eine aktuelle Heraus- forderung für die Logistikbranche. Und sie gehen mit spürbaren äußeren An- forderungen wie… …Qualifikationsrahmens ebenso wie auf die neuen Fragestellungen der Green Logistics und weitere Nach- haltigkeitsthemen abzustimmen. Eine aktuelle Recherche ergab, dass… …wenn Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme eingeführt sind oder werden, betrachten die Betriebe diese Themen nicht als Bedarfsfelder für Weiterbildung… …Tätigkeitsbereich unterschiedlich sind, und den tätigkeitsrelevanten Gesundheits- themen vor allem die Problembereiche Konflikt- und Stressbewältigung mit hoher… …Nachhaltigkeitsdiskurs auch Abschnitte zu Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz und zu Sicherheit und Gesundheit von KonsumentInnen. Bei diesen Themen… …und Motivation zu fördern. Ähnliches gilt für Themen wie Energieeinsparung und Materialeffizienz: Neue Vorgaben, die Sparsamkeit erreichen sollen… …qualifizierter Beschäftigter sowie der Frage nach Weiterbildung zu sogenannten weichen Themen und zur Erlangung von Berufsabschlüssen – bearbeitet. Zuerst… …Weiterbildungs- themen Stressbewältigung, Motivation und Gesundheit doch eher als Privatsache empfinden als andere Beschäftigte. Damit sehen sie in Schulungen vor… …Rechnung getragen werden sollte. ___________________ 21 Biermann 1996, aktuelle Erfahrungen mit Arbeitsuchenden in NRW. Brigitte Biermann und… …ketten-Bereich und der Zertifizierungen in Vorbereitung sowie praktische Wege ihrer aktiven Nutzung durch die Disponent(inn)en – Techniken erlernen, um wichtige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Südafrika

    Dr. Philipp Kadelbach, Dr. Felix Scheder-Bieschin
    …kommerziellen Webseite können wichtige nationale Gesetze kostenlos eingesehen und als CD gekauft werden. 5.2 Private Organisationen im Bereich… …. 5.3.2 Business Anti Corruption1132 Umfangreiche aktuelle Informationen zu Korruptionsfällen und sektorspezifischen Informationen liefert dieses… …von Unternehmen, vertritt die Interessen südafrikanischer Un- ternehmen in makroökonomischen und politischen Themen wie auch im Bereich sogenannter… …509 Südafrika von Dr. Philipp Kadelbach, LL.M. (University of Cape Town) und Dr. Felix Scheder-Bieschin Inhalt Literatur… …südafrikanische Rechtssystem.................................... 513 1.2 Staatliche Anti-Korruptionsinstitutionen und Behörden ......................... 514… …........................................................................................ 522 3.1.2.2 Besonders geschützte Sachgebiete, Chapter 2, Part 4 PCCA... 522 Philipp Kadelbach und Felix Scheder-Bieschin 510 3.1.2.3… …Korruptionsstraftatbestände im Zusammenhang mit Interessenkonflikten und der Beeinflussung der Rechtsverfolgung, Chapter 2, Part 5 PCCA ............................. 523… …, Cambridge 2013. Südafrika 513 1 Einleitung Die Republik Südafrika gehört mit seinen rund 50 Mio. Einwohnern und einer Quadratkilometerzahl von… …1,22 Mio. zu den wirtschaftlich bedeutendsten Ländern des afrikanischen Kontinents. Seitdem 1994 das Apartheid-System der Rassentrennung und… …Unterdrückung been- det und deshalb diverse internationale Embargos aufgehoben wurden, haben deut- sche Firmen über 4,2 Milliarden Euro in Südafrika investiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2014

    Zur Übermittlung sogenannter Negativdaten an Auskunfteien

    Dr. Wulf Kamlah, Dr. Oliver Hornung
    …. Dezember 2014 in Potsdam Aktuelle Entwicklungen im Datenschutzrecht Aktuelle Themen aus der Datenschutzpraxis der Aufsichtsbehörden… …ausgewählten Rechtsfragen in neun weiteren europäischen Ländern bieten die Herausgeber und das internationale Autorenteam zudem eine wichtige Orientierung zur… …Aufgabenspektrum von Kommunen unter dem Blickwinkel der einschlägigen Datenschutzbestimmungen. Die kommunale Verwaltungspraxis erhält mit ihm O eine aktuelle und… …Auch als Des Weiteren stehen folgende Themen im Fokus: O Fragen der Haftung des WLAN-Anbieters O Verhältnis zwischen Anbieter und Nutzer O Anforderungen… …Dr. Wulf Kamlah und Dr. Oliver Hornung Dr. Wulf Kamlah, Rechtsanwalt bei der Kanz­lei SKW Schwarz Rechtsanwälte und Chefsyndikus der SCHUFA Holding AG… …vorgestellt werden sollen. Dr. Oliver Hornung, Rechtsanwalt und Partner bei SKW Schwarz Rechtsanwälte ist ausgewiesener Spezialist auf dem Gebiet des IT-Rechts… …und Datenschutzrechts. 12 I. Meldebefugnis bei fehlender Forderungsinhaberschaft § 28a Abs. 1 BDSG bestimmt die Voraussetzungen dafür, wann eine… …von der aktuellen Rechtsprechung bestätigt. 5 Aus datenschutzrechtlicher Sicht bestand kein Anlass, zwischen dem tatsächlichen Gläubiger und einem… …. Aufl. 2014, § 28a Rn. 7. 5 OLG Koblenz, Hinweis- und Beweisbeschl. v. 25. 03. 2014 – 4 U 1516/13; LG Mainz, Urt. v. 07. 11. 2013 – 1 O 75/13. 266 PinG… …, den weiteren Fortgang der Sache und schließlich auch die Übermittlungsvoraussetzungen zu prüfen. Nur darauf kommt es auch datenschutzrechtlich an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2014

    News vom 01.07.2014 bis zum 25.09.2014

    …www.compliancedigital.de/ce/corporate-social-responsibility-als-bestandteilder-revisionspruefung/detail.html)“ verschiedene Facetten von CSR und geben wichtige Hinweise zur Rolle von CSR im Revisionskontext. Hintergrund: Was ist Corporate Social… …US- Wertpapiergesetze zu melden.“ Das Whistleblower-Programm der SEC zielt auf hochwertige und exklusive Informationen, die im Rahmen einer SEC-… …Untersuchung Sanktionen mehr als 1.000.000 Dollar nach sich ziehen. Die Whistleblower-Prämie kann zwischen 10 und 30 Prozent des eingezogenen Betrages ausmachen… …verhindern, dass auf Basis der Auskünfte Rückschlüsse auf den Informanten erfolgen können. Die bisherige höchste Summe lag bislang bei 14 Millionen Dollar und… …US-Amerikaners Edward Snowden. Erst letzte Woche hat die Anti-Korruptionsorganisation Transparency International eine aktuelle Studie veröffentlicht (siehe… …bescheinigt. Die US-amerikanischen Behörden sind bei dem Schutz der Informanten und auch bei der Wahl der Instrumente zur Aufdeckung von Unternehmensstraftaten… …offenbar weiter als die deutsche Seite. Hier bestehe demnach Aufholbedarf. Weitere Informationen über das Whistleblower-Programm und wie Sie Informationen an… …über keine geeignete CSR- Strategie verfügt. Umgekehrt kann eine gute CSR-Strategie die öffentliche Wahrnehmung stärken und den Erfolg des Unternehmens… …unterstreicht auch die Bundesministerin für Arbeit und Soziales, Andrea Nahles (SPD): „Wer nachhaltig wirtschaftet, investiert in den eigenen Unternehmenserfolg… …. Viele Unternehmen in Deutschland haben dies bereits erkannt und verantwortliches Handeln bewusst im betrieblichen Alltag verankert. Die in diesem Jahr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    Compliance-Management im deutschen Mittelstand

    Eine komparative Betrachtung aktueller Studienergebnisse
    Eckart Achauer
    …Compliance ffRelevante Themen und Unternehmensbereiche ffHerausforderungen bei der Umsetzung ffInstrumente zur Umsetzung / Organisation der Compliance-… …unbedeutende Rolle. Dass Prävention – und hier insbesondere die Haftungsvermeidung – ganz vorne rangiert, ist mit Blick auf die aktuelle Entwicklung der… …Rechtsprechung nicht verwunderlich. 2.3 Relevante Themen und Unternehmensbereiche An dieser Stelle geht es um die Frage, welche Themen im Bereich Compliance… …gaben 55 % der befragten Unternehmen diese Themen als relevant an, bei KPMG liegt die Nennung bei 74 % und bei AGAMON Consulting sogar bei 100 %. Das… …Werte- und Unternehmenskultur. Compliance-Management im ­deutschen Mittelstand Eine komparative Betrachtung ­aktueller Studienergebnisse Eckart Achauer*… …. Vergleichsparameter und ­Methodik Auch wenn sich alle betrachteten Studien – als gemeinsamer inhaltlicher Nenner – mit dem Verständnis und der Entwicklung von… …Studien herangezogen. Für die vergleichende Darstellung werden die Prozentwerte in Bandbreiten – also z. B. zwischen 80 % und 90 % – angegeben. 2.1… …Verständnis von Compliance * Eckart Achauer ist Geschäftsführer der AGAMON Consulting GmbH, Berlin, eine auf Risikomanagement und Compliance-Management… …2014 60 Ermittlung des aktuellen Stands von Compliance in mittelständischen Unternehmen Deloitte & Touche GmbH 2 2011 173 Verständnis und Bedeutung von… …Compliance in mittelständischen Unternehmen KPMG AG 2013 33 Compliance-Benchmark zur Ausgestaltung von Compliance-Management-Systemen (klein- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück