COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (16)
  • eBook-Kapitel (5)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Prüfung Revision Corporate PS 980 Arbeitskreis Risikomanagements Anforderungen Compliance Deutschland internen interne Berichterstattung Bedeutung deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

23 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    Datenschutzmanagement

    Ein Erfolgsfaktor bei der digitalen Transformation
    Prof. Dr. Michael Faustino Bauer, Kadir Ider
    …der aktuelle Umsetzungsstand der technischen und organisatorischen Sicherheit, (2) Verarbeitungsverzeichnisse, (3) Lösch- und Sperrkonzept, (4)… …DSGVO. Beides zusammen sind wichtige Treiber für Veränderung und Innovation im Hinblick auf die digitale Transformation von Unternehmen. Bestehende… …Transformation sein. Ein progressiv entwickeltes Datenschutzmanagementsystem (DSMS) stärkt die digitale Governance im Unternehmen. Versäumnisse und Strafen werden… …vermieden und zugleich zulässige Geschäftspotenziale besser realisiert. Messung und Steuerung des Fortschritts erfolgen durch Reifegradmodelle und KPIs… …, wodurch insbesondere die fachübergreifende Zusammenarbeit als Kernaufgabe von Digital Leadership gefördert wird. 1 Daten, Datenschutz und digitale… …Nutzerdaten Werte und Wachstum realisieren können, deutlich. Neben diesen digitalen Stars werden auch für etablierte Hersteller physischer Produkte neue… …Technologien (zum Beispiel 3D-Printing), Netzwerkeffekte 1 und insbesondere das Internetof-Things (IoT) zu Treibern der Geschäftsentwicklung – und des… …Wettbewerbs! 2 Der Intention der Unternehmen, diese von Personen und Maschinen neu generierten, vielfältigsten Daten über Kaufverhalten, Kommunikation… …EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gewahrt sein. Zu der offensichtlich strategischen Relevanz von Daten und Datenschutz kommen die praktischen Herausforderungen. Datenschutz… …und Compliance sollen so umgesetzt werden, dass nicht nur Kosten vermieden, sondern auch Lerneffekte und organisationale Verbesserungen auf dem Pfad der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …244 • ZCG 6/20 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Kommunikation als Erfolgsfaktor in Restrukturierungen Die Planung von… …Führungsaufgabe eingebunden werden sollte. Weitere Themen in der KSI 6/20 sind u. a: CCDer Entwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und… …Wahrscheinlichkeitsrechnung einzuordnen. Weitere Themen der ZRFC 5/20 sind: CCAktuelle Fake News und Verschwörungstheorien (Prof. Dr. Stefan Goertz) CCDie MaGO für kleine… …Einzelfallstudien u. a. folgende Fragen: CCWelche Umstände und Ursachen befördern kriminelles Handeln, wie effektiv ist der aktuelle Rechtsrahmen? CCWie sind typische… …gesteigert. Das Werk umfasst Beiträge, in denen grundlegende Themen zu Compliance im Unternehmen behandelt werden. Im Beitrag „Compliance und… …spezifische Themen behandelt. Das Werk zeichnet sich insbesondere durch seine hohe Praxisnähe aus und Service • ZCG 6/20 • 287 c ZCG-Büchermarkt stellt die… …Restrukturierungsprojekten konzentriert sich häufig zu stark auf Effizienzkennzahlen, führt Ulrich Gartner in der Zeitschrift KSI (Krisen-, ­Sanierungs- und Insolvenzberatung)… …in Heft 6/20 aus. Den Menschen, die von den Maßnahmen direkt und indirekt betroffen sind, werde zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Insbesondere sie… …unabdingbar. Eine einseitige Fokussierung auf finanzielle Kennzahlen führe in Restrukturierungsituationen häufig dazu, dass das Management die Komplexität und… …Steuerungsinstrumenten müssten kognitive, emotionale und soziale Kompetenzen eingebracht werden, um die Auswirkungen einzelner Entscheidungen auf die beteiligten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Großprojekte – Komplexität managen

    Dr. Rainer Pflaum, Claudia Mangold
    …aktuelle Themen abstimmen und bei Bedarf rasch entscheiden zu können. Neben dem Projektpartner sind an dem Projekt SuedLink eine Vielzahl externer Lie­… …, und im Zeitverlauf regelmäßig erfolgen. Im Projekt SuedLink wird der Risikoprozess fort­ laufend durchgeführt, um so kurzfristig auf aktuelle Themen… …. Zudem werden regelmäßig Infomärkte abgehalten, bei denen unter anderem die Themen Trassenverlauf, Landwirtschaft, Bodenschutz und Erdkabel­ technik… …Risiken im Projekt ist eine wichtige und andauernde Aufgabe. Es besteht ein enges Zusammenspiel zwischen der Risikokultur und den Projektzielen. Die… …Interesse sind ferner die Themen Compliance und HSSE9­Risiken von hoher Relevanz. Insoweit kann sich beispielsweise die Situation ergeben, dass ein… …Risikomanagement praxis­ tauglich umzusetzen und im Unternehmensalltag zu implementieren. Der nachfol­ gende Artikel soll am Beispiel des Netzbauprojekts SuedLink… …finanziellen Mittel, die Vorgaben zur zeitlichen Umsetzung und auch die erwartete Qualität. Es stellt sich daher die Frage, wie ein erfolgreiches Management… …TransnetBW GmbH ist Übertragungsnetzbetreiberin für das Strom­Höchstspan­ nungsnetz in Baden­Württemberg und als solche für einen transparenten und dis­… …kriminierungsfreien Netzzugang aller Marktteilnehmer und eine sichere Stromver­ sorgung in Baden­Württemberg verantwortlich. Zu den Aufgaben des Übertragungs­… …netzbetreibers gehören die Planung, Errichtung und Betrieb der Übertragungsnetze. Infolge der Energiewende kommt es zu einer immer stärkeren Belastung der beste­…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Herausforderungen und Empfehlungen für die Integration von ESG-Risiken in das ERM

    Kai-Michael Beckmann, Frank Selbeck, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben
    …Themen wie Risk Management, Compliance Manage­ ment und die CSR­Berichterstattung werden dem Chief Risk Officer (CRO) oder Chief Compliance Officer (CCO)… …im engeren sowie im weiteren Unternehmensumfeld relevante Akteure und Themen zu identifizieren. Über den Materialitätsprozess erfolgt eine Bewertung… …Manage­ ments sein, in dem mögliche ESG­Themen zunächst unspezifisch beobachtet und relevante Themen als Risiken oder Chancen in das Risikomanagement… …102 Herausforderungen und Empfehlungen für die Integration von ESG-Risiken in das ERM Kai-Michael Beckmann, Frank Selbeck, Prof. Dr… …. Hans-Jürgen Wieben* Getrieben von Aufsichtsbehörden, Kapitalmarkt und Öffentlichkeit wächst der Druck auf Unternehmen, Umwelt­, Sozial­ und Governance­Risiken… …(ESG­Risiken) weiter oben auf der Agenda von Vorständen und Aufsichtsräten zu platzieren und diese deutlich stärker in die Enterprise Risk Management… …(ERM)­Systeme zu integ­ rieren. Doch wie sieht die Unternehmenspraxis dazu aus? Wie stark sind Nachhaltig­ keitsmanagement und Risikomanagement in Unternehmen… …heute schon verknüpft? Mit dem vorliegenden Beitrag beleuchten wir die wesentlichen Herausforderungen bei der Erfassung und Steuerung von ESG­Risiken und… …Risikomanagementsystem, die Mazars gemeinsam mit Prof. Dr. Hans­Jürgen Wieben von der Fachhochschule für die Wirt­ schaft Hannover (FHDW) und der Risk Management… …und den Herausforderungen bei der Integration in das Risikomanagement in der Praxis befragt. Nach einem Blick auf die Relevanz von ESG­Risiken im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Prüfung des Risikomanagements

    Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel
    …(IDW PS 340) wurde in 2019 durch das IDW überarbeitet und befand sich zur Drucklegung dieses Jahresban­ des in der Konsultationsphase. Auch der aktuelle… …, „Bestandsgefährdende Entwicklung“ und Risikotragfähigkeit. ■ Wichtige Klarstellung, dass die Prüfung auch die frühe Erkennung bestandsgefähr­ dender Entwicklungen, die… …RS Nr. 2 ist ein Prüfungsstandard für das Risikomanagement, der alle wesentlichen Aspekte und Themen aufgreift. Neue Anforderungen an das Risikoma­… …DIIR1 in 2015 be­ gonnen, den Revisionsstandard Nr. 2 zur Prüfung des Risikomanagements zu über­ arbeiten und zuletzt im Dezember 2018 in der Version 2.0… …ordnungsmäßiger Prüfung von Risikoma­ nagementsystemen“ datiert aus März 2017 und erscheint damit aktuell. Allerdings besteht auch hier noch Optimierungspotenzial… …, ist ein besonders wesentlicher Prüfungsgegenstand für die Interne Revision und daher im DIIR Revi­ sionsstandards Nr. 2 geregelt. Bei einer nicht… …sicher vorhersehbaren Zukunft mit ei­ ner Vielzahl von Chancen und Gefahren (Risiken) sind die Fähigkeiten eines Unter­ nehmens im Umgang mit Risiken… …ment“ von DIIR und RMA in 2018 überarbeitet. Begleitend hat der Arbeitskreis ein Excel­basiertes Prüfungstools entwickelt, das die Umsetzung der… …Anforderungen von DIIR RS Nr. 2 in die Praxis unterstützt und konkretisiert. In diesem Beitrag wird der DIIR RS Nr. 2 kurz vorgestellt und besonders… …wesentliche Ansatzpunkte und Fragestellungen für die Prüfung von Risikomanagementsystemen inklusive des Prüfungstools zusammengefasst. Ein Fokus liegt dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Finanzielle Resilienz

    …als auch auf die nach der Krise notwendige Zukunftsfähigkeit ab. Controlling, Kostenrechnung, Liquiditäts- und Eigenkapitalmanagement liefern wichtige… …„Report“ behalten Sie aktuelle Rechtsprechung und neue gesetzliche oder organisatorische Erfordernisse im Blick. Neueste Literatur, kommende Veranstaltungen… …Luzern) als Autor des KSI-Aufsatzbeitrags „Finanzielle Resilienz: Notwendige Lehren aus der Krise - Krisentragfähigkeit und Zukunftsfähigkeit der… …, Sanierungs- und Insolvenzberatung) veröffentlichten Artikel von dem aktuell tiefgreifenden Wandel in den Unternehmen aus, welcher sich im Anschluss an die… …Digitalisierungsanforderungen derzeit insbesondere aufgrund der von der Corona-Pandemie ausgelösten Wirtschaftskrise vollzieht. Diesen Wandel zu verstehen und vorzubereiten wird… …eine wesentliche Aufgabe der Unternehmensleitungen und insbesondere der Finanzbereiche der Unternehmen sein. Nach Behringer ist der in vielen… …Arbeitsplätze bangenden Bilanzbuchhalter und Controller, deren Belange die BVBC-Stiftung naturgemäß besonders im Blick hat, hat Behringer in seinem Schlusswort… …sie die Aussicht, Krisen besser zu überstehen und aus ihnen sogar gestärkt hervorzugehen.“ Weitere Erkenntnisse Maßgebend für die Auszeichnung war bzw… …. ist auch, dass dahinter ein größeres, noch laufendes Projekt zum Thema der Resilienz steht und nicht nur ein Aufsatz. Es ist also noch einiges von ihm… …zu den Themen Risk, Fraud & Compliance. Die intensive Beschäftigung mit Compliance-Themen qualifiziert ihn zusätzlich in einer Zeit, in der uns…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …196 ZCG 5/20 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Instrumente zur Steuerung des Sanierungs prozesses in den verschiedenen… …Verflechtung von Mandaten zu einem Zeitpunkt sowie 4. die Begrenzung der Bestell- bzw. Mandatsdauer. Hierbei werden aktuelle Einflüsse von internationalen und… …zwischen Unternehmen, die ausschließlich wegen Corona in die Krise geraten sind, und Unternehmen, bei denen bereits zuvor Defizite in Strukturen und… …Krisenstadium, führen Prof. Dr. Claus Gerberich, Volker Wintergerst und Theo-Philo Rempel in der Zeitschrift KSI (Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung) in… …Krisenphase angewandt werden kann und den Fortschritt der Restrukturierung veranschaulicht, sei der Equity Value. Relevant werde der Equity Value, wenn das… …entsprechender Erfahrungen allein auch einen Turnaround zu managen. Insofern sei eine externe Begleitung in den meisten Fällen eine wichtige Voraussetzung für den… …Umsetzungserfolg. Weitere Themen in der KSI 5/20 sind u. a.: Der Erfolgsfaktor Mensch in Unternehmenskrisen (Dr. Frank Behrend Thomas Möllers)… …Liquiditätsbeschaffung von KMU mit Factoring und Avalen in Krisensituationen (Dr. Andeas Göhl) Strategische Krisenfrüherkennung bei Start ups (Prof. Dr. Markus W. Exler… …, Kurt Ehrentraut) 2. Der Wert der Internen Revision Was ist der Mehrwert der Internen Revision, fragen Prof. Dr. Marc Eulerich und Dr. Rainer Lenz in der… …Zeitschrift Interne Revision (ZIR) in Heft 3/20. Auf der Grundlage von Interviews mit Revisionsleitern und einer weltweiten Umfrage liefern sie Antworten anhand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Datenschutz für Vereine

    Die technischen und organisatorischen Maßnahmen (Art. 32 DSGVO)

    Dr. Frank Weller
    …. 32 DSGVO) – aktuelle und gebräuchliche Software mit Virenschutz; – regelmäßiges Aufspielen von Software- und Sicherheitsupdates; – Regelung des… …Internet mit all seinen Möglichkei- ten ist, desto leichter fallen Benutzer auf Betrüger rein. Denn die Themen Internet und Datenschutz sind untrennbar mit… …bewegen und das Netz- werk des Vereins nicht unnötig zu gefährden. Zwei wichtige Voraussetzungen sollten erfüllt sein, damit diese Maßnahme in der Praxis… …nenbezogene Daten ausspäht und verschickt. Genauso fix ist aber auch eine wichtige Datei plötzlich auf einemUSB-Stick gelandet. 140 18 Die technischen und… …und Ihrem Passwort nicht kennen. Sonst laufen Sie Gefahr, dass unter Ihrer Kennung eventuell wichtige Daten missbräuchlich benutzt werden. Sollte ein… …125 18 Die technischen und organisatorischen Maßnahmen (Art. 32 DSGVO) Unter der Überschrift „Sicherheit der Verarbeitung“ bestimmt Art. 32 DSGVO… …in seinen Absätzen 1 und 2 folgendes: (1) Unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der… …Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten… …natürlicher Personen treffen der Verantwortliche und der Auftragsverarbeiter geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes… …Schutzniveau zu gewährleisten; diese Maßnahmen schließen gegebenenfalls unter anderem Folgendes ein: a) die Pseudonymisierung und Verschlüsselung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Ad-hoc-Publizität in Deutschland – Status Quo nach der MMVO

    M.Sc. Tobias Böhmer, M.Sc. Oliver Voß
    …des Veröffentlichungszeitpunkts und der Themen, die als publizitätspflichtig erachtet werden. Zudem lassen sich Bereiche aufdecken, in denen eine… …, Veröffentlichungszeitpunkt, Inhalt und Umfang) zeigt dabei eine durchaus heterogene Ausgestaltung der Ad-hoc- Publizität in Deutschland. Außerdem gewährt eine Untersuchung der… …Ad-hoc-Mitteilungen im Zeitraum 1. 1. bis 30. 4. 2020 wichtige Einblicke in das Publizitätsverhalten der Unternehmen im Rahmen der Corona-Krise. 1. Einleitung Der… …Regelungen zur Offenlegung von Insiderinformationen und zum Verhindern von Insiderhandel auf europäischer Ebene harmonisiert und zur Sicherung der Integrität… …bestehende Rechtsunsicherheit zu verringern, dürfte insbesondere der Überarbeitung des Emittentenleitfadens der BaFin eine wichtige Rolle zukommen. Das jüngst… …Ad-hoc-Mitteilung. Mit Blick auf die aktuelle Corona-Krise soll außerdem ein erster Eindruck darüber gewonnen werden, wie deutsche Unternehmen die damit verbundenen… …wirtschaftlichen Folgen und Risiken in der Ad-hoc-­ Berichterstattung berücksichtigen. 2. Rechtliche Grundlagen der Ad-hoc-Publizität in Deutschland Eine… …Offenlegung hat dabei in einer Form zu erfolgen, die es der Öffentlichkeit ermöglicht, schnell auf die Information zuzugreifen und sie korrekt und rechtzeitig… …[handelt], die direkt oder indirekt einen oder mehrere Emittenten oder ein oder mehrere Finanzinstrumente betreffen und die, wenn sie öffentlich bekannt… …würden, ­geeignet wären, den Kurs dieser * Beide Autoren sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Lehrstuhl für Corporate Governance, Auditing und Accounting…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    Revisionsarbeit in der gesetzlichen Unfallversicherung

    Eine Untersuchung zum Entwicklungsstand
    Tino Garbe, Lutz Arndt
    …Unternehmensziele einzubinden. Für weitere aktuelle Themen, wie die Begleitung agiler Projekte durch die Interne Revision, Datenarchivierungs- und Löschkonzepte der… …wesentliche Untersuchungsergebnisse zusammen und informiert über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der Revisionsarbeit in der GUV. 1. Aufbau und… …und vom DIIR mit dem Förderpreis ausgezeichneten Masterarbeit konnten erste wichtige Erkenntnisse zur Revisionsarbeit in der GUV erzielt werden. Anhand… …Untersuchung zum Entwicklungsstand Im öffentlichen Sektor gibt es bisher wenig wissenschaftliche Literatur und Untersuchungen zur Arbeit der Internen Revision… …fünf Säulen des Sozialversicherungssystems in Deutschland und findet ihre gesetzlichen Regelungen im siebten Buch des Sozialgesetzbuches (SGB VII). Gemäß… …§ 1 SGB VII ist es Aufgabe der GUV: 1. mit allen geeigneten Mitteln Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten sowie arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren zu… …verhüten (Prävention), 2. nach Eintritt von Arbeitsunfällen oder Berufskrankheiten die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit der Versicherten mit allen… …geeigneten Mitteln wiederherzustellen (Rehabilitation) und sie oder ihre Hinterbliebenen durch Geldleistungen zu entschädigen (Entschädigung). Die Träger der… …Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG). Die BGen und UVTöH sind Mitglieder des gemeinsamen Spitzenverbandes… …Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV). Die 33 Träger der GUV beschäftigten im Jahr 2017 circa 22.000 Mitarbeiter in mittleren, gehobenen und höheren Funktionen in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück