COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (16)
  • eBook-Kapitel (5)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Bedeutung Institut PS 980 Corporate internen Ifrs Grundlagen Kreditinstituten Management Unternehmen Praxis Risikomanagements Compliance Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

23 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Finanzielle Resilienz

    …als auch auf die nach der Krise notwendige Zukunftsfähigkeit ab. Controlling, Kostenrechnung, Liquiditäts- und Eigenkapitalmanagement liefern wichtige… …„Report“ behalten Sie aktuelle Rechtsprechung und neue gesetzliche oder organisatorische Erfordernisse im Blick. Neueste Literatur, kommende Veranstaltungen… …Luzern) als Autor des KSI-Aufsatzbeitrags „Finanzielle Resilienz: Notwendige Lehren aus der Krise - Krisentragfähigkeit und Zukunftsfähigkeit der… …, Sanierungs- und Insolvenzberatung) veröffentlichten Artikel von dem aktuell tiefgreifenden Wandel in den Unternehmen aus, welcher sich im Anschluss an die… …Digitalisierungsanforderungen derzeit insbesondere aufgrund der von der Corona-Pandemie ausgelösten Wirtschaftskrise vollzieht. Diesen Wandel zu verstehen und vorzubereiten wird… …eine wesentliche Aufgabe der Unternehmensleitungen und insbesondere der Finanzbereiche der Unternehmen sein. Nach Behringer ist der in vielen… …Arbeitsplätze bangenden Bilanzbuchhalter und Controller, deren Belange die BVBC-Stiftung naturgemäß besonders im Blick hat, hat Behringer in seinem Schlusswort… …sie die Aussicht, Krisen besser zu überstehen und aus ihnen sogar gestärkt hervorzugehen.“ Weitere Erkenntnisse Maßgebend für die Auszeichnung war bzw… …. ist auch, dass dahinter ein größeres, noch laufendes Projekt zum Thema der Resilienz steht und nicht nur ein Aufsatz. Es ist also noch einiges von ihm… …zu den Themen Risk, Fraud & Compliance. Die intensive Beschäftigung mit Compliance-Themen qualifiziert ihn zusätzlich in einer Zeit, in der uns…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Whistleblowing: EU-Richtlinie setzt Standards zum Schutz von Hinweisgebern

    …„verpfeifen“ oder „anschwärzen“ übersetzt. Wir Deutschen haben einfach noch keine durchgängige Kultur mit diesen modernen und sinnvollen Themen, sind aber… …insgesamt auf einem guten Weg, wenn man sich überlegt, in welch kurzer Zeit wir Themen wie Compliance und Managerhaftung eingeführt und auch weitestgehend… …Datenschutz und zur Geldwäsche. Auch aktuelle Rechtsprechung u.a. zu möglicher Bußgeldminderung durch CMS wurde sorgfältig eingearbeitet. (ESV/fab)… …werden, um für die Compliance relevanten Fälle melden zu können. Über Details und Hintergründe sprach die ESV-Redaktion mit Rechtsanwalt Prof. Dr… …. Fissenewert von der Berliner Kanzlei Buse Heberer Fromm. Whistleblower leisten einen Beitrag, um Gesetzesbrüche und Regelverstöße aufzudecken. Doch Deutschland… …und Borke. Das Thema Whistleblowing fühlt sich für uns nicht gut an, und es ist einer dieser seltenen Fälle, wo man tatsächlich beim „Whistleblower“… …akzeptiert haben. Was genau treibt Whistleblower an, diesen für sie durchaus gefährlichen Weg mit vielen Unwägbarkeiten und Risiken zu beschreiten? Peter… …Fissenewert: Whistleblower sind Menschen, die illegales Handeln, Missstände oder Gefahren für Mensch und Umwelt nicht länger schweigend hinnehmen, sondern… …, ethischen, religiösen Beweggründen oder aus Gewissensgründen. In den USA und Großbritannien gibt es bereits Organisationen und Gesetze, die Whistleblower… …unterstützen und schützen. Jetzt nimmt auch in Deutschland das Bewusstsein um die Bedeutung von Whistleblowing und Zivilcourage für eine transparente…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …196 ZCG 5/20 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Instrumente zur Steuerung des Sanierungs prozesses in den verschiedenen… …Verflechtung von Mandaten zu einem Zeitpunkt sowie 4. die Begrenzung der Bestell- bzw. Mandatsdauer. Hierbei werden aktuelle Einflüsse von internationalen und… …zwischen Unternehmen, die ausschließlich wegen Corona in die Krise geraten sind, und Unternehmen, bei denen bereits zuvor Defizite in Strukturen und… …Krisenstadium, führen Prof. Dr. Claus Gerberich, Volker Wintergerst und Theo-Philo Rempel in der Zeitschrift KSI (Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung) in… …Krisenphase angewandt werden kann und den Fortschritt der Restrukturierung veranschaulicht, sei der Equity Value. Relevant werde der Equity Value, wenn das… …entsprechender Erfahrungen allein auch einen Turnaround zu managen. Insofern sei eine externe Begleitung in den meisten Fällen eine wichtige Voraussetzung für den… …Umsetzungserfolg. Weitere Themen in der KSI 5/20 sind u. a.: Der Erfolgsfaktor Mensch in Unternehmenskrisen (Dr. Frank Behrend Thomas Möllers)… …Liquiditätsbeschaffung von KMU mit Factoring und Avalen in Krisensituationen (Dr. Andeas Göhl) Strategische Krisenfrüherkennung bei Start ups (Prof. Dr. Markus W. Exler… …, Kurt Ehrentraut) 2. Der Wert der Internen Revision Was ist der Mehrwert der Internen Revision, fragen Prof. Dr. Marc Eulerich und Dr. Rainer Lenz in der… …Zeitschrift Interne Revision (ZIR) in Heft 3/20. Auf der Grundlage von Interviews mit Revisionsleitern und einer weltweiten Umfrage liefern sie Antworten anhand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2020

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …100 • ZCG 3/20 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Aussetzung der Insolvenzantragspflichten oder doch Sanierung unter einem… …. Der Business Case „integrated Governance, Risk Management und Compliance“ Jede Branche und damit auch jeder Manager und Mitarbeiter muss sich mit Themen… …und strategische Ziele umzusetzen, Risiken zu erkennen und mit Herausforderungen proaktiv umzugehen. Weitere Themen der ZRFC 2/20 sind: CCHomeoffice (Dr… …. Wichtige Gebiete, deren weitergehende Digitalisierung wettbewerbsentscheidend ist, werden analysiert. Compliance und couragiertes Handeln Zur Bedeutung… …Buchalik in der Zeitschrift KSI (Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung) in Heft 3/20 aus. Mit dem ESUG (Gesetz zur erleichterten Sanierung von… …, frühzeitig einen Insolvenzantrag zu stellen. Vorteile u. a.: Der Unternehmer bleibt verwaltungs- und verfügungsberechtigt über das gesamte operative Geschäft… …bezahlt werden. Unternehmen können sich im ESUG-Verfahren einfacher und mit kürzeren Fristen von Vertragsverhältnissen lösen. Außerdem bleibt die bisherige… …Gesellschafterstruktur in der Regel erhalten. Und schließlich werden im Ergebnis sowohl Liquidität als auch Eigenkapital generiert. Buchaliks Fazit: Wenn es ein Verfahren… …. Weitere Themen in der KSI 3/20 sind u. a.: CCDie Qualifikationsvoraussetzungen des Restrukturierungsbeauftragten (Burkhard Jung, Dr. Fabian Meißner, Ann-… …CCZur Bedeutung von Datenlatenz, -relevanz und -qualität in ISR-Konstellationen (Thomas Möllers) CCWie können Unternehmen Coronabedingte Ergebnisrisiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …4 • ZCG 1/20 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Das Management von Compliance- Risiken Anforderungen des Gesetzgebers, aber… …und Grenzen der Richtlinie für die Automobilindustrie. Weitere Themen in der KSI 01/20 sind: CCDer deutsche Restrukturierungsmarkt 2019/2020 (Prof. Dr… …Denkweisen auf eine zeitgemäße Stufe zu heben und einen Gewinn für das Unternehmen und die Belegschaft zu erwirken. Weitere Themen in Ideenmanagement 04/19… …(Purpose), Corporate Governance und Transparenz sind en vogue. Im Mittelpunkt der Schmalenbach-Tagung 2020 stehen hochaktuelle und spannende Themen aus dem… …Kosten-Nutzen-Verhältnis der Neuregulierungen aus Stakeholdersicht bisher nur wenig diskutiert. Mit diesen und anderen Themen wird die Schmalenbach-Tagung am 5. 3. 2020 mit… …Bereich Kredit- und Finanzwesen sowie Insolvenzmanagement durch. Ziel ist es, den intensiven Meinungsaustausch der Praxis herbeizuführen. Die Themen… …auch zunehmend seitens der Kunden, machen eine Befassung mit den Compliance-­ Risiken im Unternehmen unvermeidlich. Wie geht man jedoch dabei vor? Und… …wie gelingt es, die Risiken effizient zu erfassen und zu steuern? Auch muss geklärt werden, wem man sinnvoller Weise diese Aufgabe übertragen kann… …Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 06/19 S. 254–261). Weitere Themen in der ZRFC 06/19 sind: CCModerne Interessenvertretung – Lobbyismus als Bestandteil… …der Compliance- Organisation (Dr. Bernd Federmann, Hartfrid Wolff und Johanna Trautner, S. 247–253); CCBerechtigungskonzepte für ein angemessenes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …52 • ZCG 2/20 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Nachhaltige Unternehmenssanierung mittels EFQM-Modell und Turnaround-… …wird. Weitere Themen in Ideenmanagement 01/20 sind: CCMaschinelles Lernen in der unternehmerischen Praxis (Prof. Dr. Markus H. Dahm und Benjamin… …Einbindung in die Revisionsfunktionen diskutiert und mögliche Praxisbeispiele vorgestellt werden. Weitere Themen in der ZIR 01/20 sind: CCDie… …externen und internen Beratern sind. Die Themen der 39. Ergänzungslieferung: CCAngrenzende Bereiche der Unternehmensberatung CCErfolgreiche Kundengewinnung… …Zwischenbilanz aus Sicht der Realwirtschaft Von Dr. Georg Franzmann und RA Dr. Tobia­s Brouwer, DB 6/2020 S. 267–271 Wenngleich die gesellschaftsrechtlichen Themen… …Tagungsleitung von Prof. Dr. Stefan Schaltegger und Prof. Dr. Jacob Hörisch folgende Themen beleuchtet: CCCorporate Sustainability CCNachhaltigkeit in KMU… …Umsetzungsprozess anhand von Steuerungsinstrumenten u. U. zu kurz, um eine dauerhafte Gesundung des Unternehmens zu erzielen. Die Turnaround-Balanced-Scorecard und… …auch einen wichtigen Beitrag in der Umsetzung zu leisten. Im Beitrag von Marcel Dirkes und Prof. Dr. Wolfgang Portisch in der Zeitschrift KSI (Krisen-… …S 6 integrieren lassen. Weitere Themen in der KSI 02/20 sind: CCFrühwarnindikatoren gemäß der EU- Richtlinie zum präventiven Restrukturierungsrahmen… …(Prof. Dr. Markus W. Exler und Prof. Dr. Henning Werner, S. 53–60); CCAußergerichtliche vs. gerichtliche Sanierung in der akuten Krise eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2020

    Die Rolle des Aufsichtsrats in der Strategiediskussion

    Eine Bestandsaufnahme zur Etablierung eines offenen Strategiedialogs
    Dr. Sebastian Pacher, Isabelle Woopen, Julius Flottmann
    …momentan Formate, die einen strukturierten Dialog zwischen Vorstand und Aufsichtsrat zu diesen Themen ermöglichen. Die Bedeutung der Corporate Governance… …Fokussierung der Agenda auf wenige vertiefende Themen ist daher wichtig. Auch das Hinzuziehen externer Moderatoren kann eine Möglichkeit sein, die Effizienz und… …Ausschüsse aber auch gebildet, um die Effizienz des Aufsichtsrats zu verbessern und um einzelnen Themen mehr Aufmerksamkeit zu widmen. I.d.R. bestehen… …umfangreiche Themen für das Gesamtgremium vorzubereiten und zu erschließen. Zu diesem Zweck kommen die Ausschussmitglieder mehrmals im Jahr zu gesonderten… …Aufsichtsräte auch immer wieder Bedenken, dass durch die Bildung von Strategieausschüssen wichtige Themen zu stark aus der Diskussion im Gesamtgremium… …Vertrauensverhältnis unter den Aufsichtsratsmitgliedern und genügend Mitglieder mit ausreichender fachlicher Kompetenz und zeitlicher Verfügbarkeit sind wichtige… …der Themen in angemessener c Viele Unternehmen arbeiten daran, die Grundvoraussetzungen für eine stärkere und frühzeitige Integration des Aufsichtsrats… …Dr. Sebastian Pacher / Isabelle Woopen / Julius Flottmann* Globale Megatrends wie die Digitalisierung und der Klimawandel zwingen Unternehmen zur… …Transformation etablierter Geschäftsmodelle. Die Bedeutung einer effizienten und konsequenten Entscheidungsfindung an der Unternehmensspitze steigt. Vor diesem… …und offener Strategiedialog zwischen den Organen etabliert und verstetigt werden kann. Der Beitrag zeigt, wie deutsche Unternehmen mit dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …244 • ZCG 6/20 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Kommunikation als Erfolgsfaktor in Restrukturierungen Die Planung von… …Führungsaufgabe eingebunden werden sollte. Weitere Themen in der KSI 6/20 sind u. a: CCDer Entwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und… …Wahrscheinlichkeitsrechnung einzuordnen. Weitere Themen der ZRFC 5/20 sind: CCAktuelle Fake News und Verschwörungstheorien (Prof. Dr. Stefan Goertz) CCDie MaGO für kleine… …Einzelfallstudien u. a. folgende Fragen: CCWelche Umstände und Ursachen befördern kriminelles Handeln, wie effektiv ist der aktuelle Rechtsrahmen? CCWie sind typische… …gesteigert. Das Werk umfasst Beiträge, in denen grundlegende Themen zu Compliance im Unternehmen behandelt werden. Im Beitrag „Compliance und… …spezifische Themen behandelt. Das Werk zeichnet sich insbesondere durch seine hohe Praxisnähe aus und Service • ZCG 6/20 • 287 c ZCG-Büchermarkt stellt die… …Restrukturierungsprojekten konzentriert sich häufig zu stark auf Effizienzkennzahlen, führt Ulrich Gartner in der Zeitschrift KSI (Krisen-, ­Sanierungs- und Insolvenzberatung)… …in Heft 6/20 aus. Den Menschen, die von den Maßnahmen direkt und indirekt betroffen sind, werde zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Insbesondere sie… …unabdingbar. Eine einseitige Fokussierung auf finanzielle Kennzahlen führe in Restrukturierungsituationen häufig dazu, dass das Management die Komplexität und… …Steuerungsinstrumenten müssten kognitive, emotionale und soziale Kompetenzen eingebracht werden, um die Auswirkungen einzelner Entscheidungen auf die beteiligten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Prüfungsstandards im Datenschutz

    Eine aktuelle Bestandsaufnahme
    Joanna Dulska, Henry M. Hanau, Peter Katko
    …Auslegungs- und Orientierungsbedarf werden eine kontinuierliche Überarbeitung der DSGVO nach sich ziehen. 3 Eine wichtige Aufgabe und Herausforderung wird dabei… …die Feststellung der Konzeption, Angemessenheit und Implementierung sowie Wirksamkeit des CMS (Tz. 14). Eine wichtige Herausforderung im Datenschutz ist… …Datenschutz STANDARDS JOANNA DULSKA · HENRY M. HANAU · PETER KATKO Prüfungsstandards im Datenschutz Eine aktuelle Bestandsaufnahme Der Schutz… …auf die drohenden Geldbußen reagiert und entsprechende Maßnahmen umgesetzt. 2 Nicht ohne Grund, denn die bereits verhängten einzelnen Bußgelder… …erreichen Millionenhöhe. Mit den Prüfungs- und Zertifizierungsstandards zum Datenschutz beschäftigt sich dieser Beitrag. 1. Einordnung Die Regelungen zum… …Austarieren berechtigter Interessen auf Basis eines verbindlichen europäischen Rechtsrahmens. Die anfängliche Rechtsunsicherheit und der daraus resultierende… …sein, Unternehmen – vor allem die kleinen und mittelständischen – in deren Innovationsstreben nicht zu behindern und mögliche Standortnachteile zu… …vermeiden. Auch Entscheidungen der Gerichte zu Themen wie Beweislastumkehr bei Schadenersatzansprüchen sowie Fragen der Zuständigkeit der Gerichte und/oder… …Behörden bei großen Konzernen und grenzüberschreitenden Fällen werden wegweisend sein. 4 Des Weiteren gilt es auch, die Entwicklung der außereuropäischen… …Begriff Datenschutz adressiert werden. 5 Mit der Rechtsunsicherheit, Komplexität und Dynamik muss sich auch die Interne Revision beschäftigen. Nach welchem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Aus der Arbeit des DIIR

    …vorbereiten muss. In den 57 Fachsitzungen standen aktuelle Themen der Internen Revision im Mittelpunkt wie beispielsweise Fraud-Prävention, Revision des Cloud… …Assessment nach dem DIIR-Standard Nr. 3 oder auch Themen wie Soft Skills für eine erfolgreiche und effiziente Revisionsorganisation. Eine große Infobörse lud… …Förderpreis wollen wir zum einen auf wichtige Neuerungen und auch Herausforderungen unseres Berufstandes hinweisen und gleichzeitig die Forschung zu diesem… …wirtschaftlicher Hinsicht konnte das Institut an die Vorjahre anschließen und einen sehr guten Abschluss erzielen. Inhaltlich hat die DIIR-Akademie weiter an… …thematischer Vielfalt zugelegt. Mit mehr als 250 Seminaren und Veranstaltungen bietet die DIIR-Akademie ein Aus- und Weiterbildungsprogramm wie noch nie… …Finanzdienstleistungen“, zehn Jahre Vorsitzender des Programmausschusses, Mitarbeit und Ansprechpartner für etliche Arbeitskreise, Leiter des Zulassungsausschusses für die… …IIA-Zertifizierungen und vieles mehr. Die anwesenden Mitglieder wählten Juilf-Helmer Eckhard zu ihrem Ehrenmitglied, zudem wurde ihm die DIIR-Verdienstmedaille in Gold… …verliehen. Turnusgemäß standen Neuwahlen in Verwaltungsrat und Vorstand an. In den Verwaltungsrat wurden wiedergewählt Dr. Maria Engels und Uwe Kurt Krebs… …. Neu in den Vorstand des DIIR wählten die Mitglieder Thomas Berger, Director Group Audit bei der TUI AG, und Dr. Ste- phan Lauer, Leiter Interne Revision… …in den zwei Tagen ein besonders umfangreiches und hochkarätiges Programm zur Auswahl mit drei Plenarsitzungen, 57 Fachsitzungen, 15 Erfa-Börsen sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück