COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (161)
  • Titel (24)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (110)
  • eBook-Kapitel (50)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Governance internen Compliance Deutschland deutsches Risikomanagements Bedeutung Berichterstattung Controlling Instituts interne Management Praxis Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

161 Treffer, Seite 11 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Basel II und Risikomanagement – Teil 1 – Der neue Rechtsrahmen

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …Internen Revision der Kreditinstitute (MaIR)“ von 2000 ergänzten. 8 Dr. Jens-Hinrich Binder Diese drei Regelungskataloge sind in den am 22. Dezember 2005… …. 34/2002 v. 20.12.2002; BaKred: Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision der Kreditinstitute, Rundschreiben Nr. 1/2000 v. 17.1.2000… …eigenmittelschonenderen internen Berechnungsverfahren und -modelle. Im einzelnen gilt dies für folgende Bereiche: (a) Im Rahmen der zur Absicherung von Kreditrisiken… …. Die neuen Eigenmittelgrundsätze formulieren insoweit Grundprinzipien, 35 Vorgaben für die Ausgestaltung der internen Ratingverfahren 36 sowie spezielle… …Zusammensetzung und die Verteilung des internen Eigenkapitals, das sie zur quantitativen und qualitativen Absicherung ihrer aktuellen und etwaigen künftigen Risiken… …Überprüfung andererseits um. Insoweit wird einerseits vom internen Kapitaladäquanzüberprüfungsprozeß („Internal Capital Adequacy Assessment Process“ [ICAAP])… …Festsetzung erhöhter Eigenmittelanforderungen (Buchst. a)), Auf lagen zur Verbesserung der internen Organisation nach Artt. 22 und 123 (Buchst. b)), Auflagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Wirtschaftskriminalität in Übernahme- und Restrukturierungsphasen

    Ursachenanalyse zum Phänomen der zunehmenden Häufung von Delikten nach Unternehmensübernahmen und in Restrukturierungsphasen
    Dr. Jan-Ulrich Lange
    …. Gleichzeitig sind es häufig immer die gleichen Personen dieser Be reiche, die sowohl Integrationsprojekte ma nagen müssen als auch Schlüsselfigu ren im internen… …Einzelfälle zeigte, dass die Restrukturierungsprojekte und -folgen tatsächlich zu einer Schwächung der internen Kontrollen beigetragen hatten: So wurden… …sich bei den Tätern um lokale Geschäftsführer handelte, die mit entsprechenden internen und externen (Allein-)Vollmachten ausgestattet waren. Eine… …Fiskalperioden und andere „Red Flags“ ausgerichtet. Von den zwölf betrachteten Fällen erfolgte eine Aufdeckung durch das gezielte Suchen der Internen Revision in… …Risikos von wirtschaftskriminellen Handlungen ist es wichtig, Defizite im internen Kontrollsystem nach der Übernahme möglichst schnell zu schließen. Diese… …Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung integriert werden. Anpassung der internen und externen Zeichnungsvollmachten und konsequente Durchsetzung des… …Größen wie Umsatz und Gewinn erfolgen, sondern an langfristige Erfolgsfaktoren gekoppelt werden. Konzentration von Überwachungsfunktionen des internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Revision von Beraterleistungen

    Thomas Keller
    …risikoorientierten Prüfungsansatz rücken die Aufwendungen für Berater somit in den Fokus der Internen Revision 3 . 1. Vor- und Nachteile des Beratereinsatzes Ein… …möglicher Prüfungsansatz der Internen Revision kann eine grundsätzliche Analyse hinsichtlich des strategischen Nutzens von Beratereinsätzen sein. Hier müssen… …erbrachten Beraterleistungen für das beauftragende Unternehmen und den durch die Berater in Rechnung gestellten Gesamtkosten. Wenn zudem Mängel im internen… …Aufwendungen ◆ Andere sonstige betriebliche Aufwendungen ◆ Personaldienstleistungen ◆ Leiharbeitnehmer ◆ usw. Aufgabe der Internen Revision ist es hier, solche… …Thema Erfolgshonorierung seitens der Klienten angesprochen worden zu sein 2 . Hier ist es in den Unternehmen auch Aufgabe der Internen Revision zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Vom Korruptionsfall zum Wertemanagement

    Das neue ethisch orientierte Managementsystem der Stadtwerke Bonn GmbH
    Dr. Jürgen Stierle, Stephanie Fuchs
    …Durchführung von Organisationsuntersuchungen mit dem Ziel der Optimierung des internen Kontrollsystems, der Durchführung von Seminaren für Führungskräfte und… …externen und internen Prüf- und Steuerungsorgane sind bei einem Korruptionscontrollingprojekt im Unternehmen beteiligt? Wie können Korruptionsrisiken durch… …. Externe und interne Prüf- und Steuerungsorgane Der Prinzipal kann mit Hilfe der externen oder internen Prüfund Steuerungsorganen… …Stadtwerke Bonn GmbH kam es aufgrund der Ermittlungen der Strafverfolgungsorgane auch zu umfangreichen internen Ermittlungen der Revisoren. Der derzeitige… …gegründet, der sich seit 25.01.2004 Projektteam Korruptionscontrolling nennt. Die Projektgruppe setzt sich aus fünf internen Mitarbeitern, dem externen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Prüfung der Geschäftsführung in Beteiligungsgesellschaften

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“
    …Funktionsfähiges Controlling ◆ Aussagefähiges und zeitnahes Reporting ◆ Angemessenheit, Effektivität und Effizienz des Internen Kontrollsystems Prüfungsfeld… …die wesentlichen Bestandteile eines wirksamen Internen Kontrollsystems abgedeckt, was jedoch nicht bedeuten kann, dass „Management override“ oder dolose… …auch durch länderspezifische Gegebenheiten verstärkt. Deshalb kommt einem wirksamen Internen Kontrollsystem, durch das sich diese Risiken minimieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Ist Sarbanes-Oxley zu weit gegangen?

    Isabella Arndorfer
    …Sarbanes-Oxley macht das Komitee folgende Vorschläge: Obwohl Investoren von verbesserten internen Kontrollsystemen, größerer Transparenz und erhöhter Verantwortung… …Prüfers bei der Beurteilung von internen Kontrollprozessen der Rechnungs legung und bei der Einschätzung von wesentlichen Schwachstellen heranzuziehen. ◆…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Ordnungsmäßigkeitsprüfung bei IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Reinhold Hömberg
    …umfangreich zu erstellenden internen Arbeitspapieren des Abschlussprüfers wider. 3.2.2 Prüferbestellung und Prüferauswahl Die handelsrechtliche Pflichtprüfung… …Internen Revision in verant- wortlicher Position beim Mandanten. Tolerabel ist nur eine Tätigkeit des Prüfers von untergeordneter Bedeutung. Die… …imRahmen ihrer Abschlussprüfung Ergebnisse Dritter verwer- ten, so Prüfungsergebnisse der Internen Revision.48 Indes stellt die Eigenverantwortlich- keit… …. (Nur) Soweit diese Berufspflicht eingehalten wird, dürfen Ergebnisse Dritter, so auch imRahmen vonOrdnungsmäßigkeitsprüfungen von Seiten der Internen… …Revision gewonnene Ergebnisse, verwertet werden. Jedoch ist im „Interesse einer wirksamen Zusammenarbeit (. . .) eine enge Abstim- mung mit der Internen… …IDW PS zur Internen Revision und Abschlussprüfung kon- kretisierten Möglichkeiten und Grenzen (vgl. IDW PS 321). 49 IDW 2006, S. 2149. 50 Erneut ist… …auf das für den Wirtschaftsprüfer geltende Selbstprüfungsverbot hinzuweisen; von einer gestatteten Verwertung von Prüfungsergebnissen der Internen… …Revision zu unterschei- den ist die zuvor erwähnte nicht erlaubte Mitwirkung des Wirtschaftsprüfers bei der Durch- führung der Internen Revision in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Inhalt/Impressum

    …, Ravensburg 34 AUS DER ARBEIT DES IIR Personalien 35 LITERATUR Buchbesprechung Roger Odenthal, Köln 36 LITERATUR Literatur zur Internen Revision Prof. Dr…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Inhalt/Impressum

    …Die Prüfung von Mezzanine-Finanzierungen durch die Kredit revision IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“ 134 LITERATUR Literatur zur Internen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Risikomanagement – etablierter Beitrag zu einer integrierten Unternehmenssteuerung?

    Zusammenfassung der Ergebnisse einer repräsentativen Studie über die Weiterentwicklung wertorientierter Risikomanagementsysteme
    Stephan Chrobok, Christian Buechler, Eva Roggen
    …deutlicheren Wertbeitrag für Entscheidungen des Managements. Demgegenüber wird die Verbindung des Risikomanagements zum Internen Kontrollsystem (IKS) noch… …ein Drittel der Unternehmen an, den Einfluss eines effektiven Risikomanagements auf die Bonitätsbeurteilung im Rahmen eines internen oder externen… …, einschließlich eines leistungsfähigen Internen Kontrollsystems, in das Prozessmanagement der Unternehmen bleibt Zukunftsmusik. 3.4 Chancenmanagement Ein… …besteht Nachholbedarf. Auf operativer Ebene hinkt die Verzahnung mit prozessbasierten Steuerungsansätzen und dem Internen Kontrollsystem (IKS) hinterher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück