COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (10)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Grundlagen internen Controlling PS 980 Anforderungen Institut Compliance Analyse Governance Rechnungslegung Bedeutung deutsches deutschen Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

10 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Wertorientiertes Risikocontrolling

    Verknüpfung mit dem Goodwill Impairment Test nach IAS 36 und die Überwachungsverantwortung des Abschlussprüfers
    Dr. Alexander Lenz, Thomas Tilch
    …ZRFG 3/08 101 Keywords: Impairment Test Wertorientierte Risikofrüherkennung IAS 36, Discounted Cash Flow Wertorientiertes Risikocontrolling… …Verknüpfung mit dem Goodwill Impairment Test nach IAS 36 und die Überwachungsverantwortung des Abschlussprüfers Dr. Alexander Lenz und Thomas Tilch* Der… …Standards IAS 36 und IAS 38 die Behandlung des Goodwills grundlegend neu geregelt. Hiernach ist ein bestehender Goodwill, der sich infolge eines… …spezifischen Vorschriften des IAS 36 ermittelte Buchwert des Nettovermögens der CGU gegenüberzustellen. Gemäß IAS 36.75 ist bei der Bestimmung des Carrying… …. 3. Wertorientierte Risikofrüherkennung auf der Basis von IAS 36 3.1 Zur Eignung der Goodwill-Impairment-Test-Daten für ein wertorientiertes… …Risikocontrolling Gemäß IAS 36 wird für die Ermittlung der Recoverable Amount entweder auf den VIU oder auf den fair value less costs to sell zurückgegriffen. 14 Für… …. prognostizierte Werteffekte aus Erweiterungsinvestitionen berücksichtigen. 22 Desweiteren ist zu konstatieren, dass sich die Ermittlung des VIU gemäss IAS 36 unter… …36 ausführlich auch Kirsch, H.: Berichterstattung nach IAS 1 (revised 2003) über Ermessensspielräume beim Asset Impairment für operative Vermögenswerte… …Endergebnis. Eine Nachsteuerrechnung nach IAS 36 führt zum gleichen Ergebnis wie eine Vorsteuerrechnung, da diese Steuereffekte sowohl in den Cash-Flows als… …abgestimmt werden. Für die Ermittlung des DCF kann auf Daten zurückgegriffen werden, die im Rahmen des Impairment-Tests nach IAS 36 generiert werden. Es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    ZCG-Nachrichten

    …von Vermögenswerten (IAS 36) im Hinblick auf die verschlechterten Konjunkturaussichten (einschließ - lich Dokumentation, Anhangangaben) Bewertung von… …Finanzinstrumenten (IAS 39), Darstellung der Bewertungsmethoden, Angaben über die Quellen von Schätzungsunsicherheiten (IAS 1) sowie Anhangangaben (IFRS 7)… …Unternehmenszusammenschlüsse (IFRS 3), insbesondere Kaufpreisallokation und Anhangangaben Konsolidierung von Zweckgesellschaften (IAS 27; SIC 12)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Die Kapitalflussrechnung als Instrument der Corporate Governance

    Gestaltungsfragen und Nutzenpotenziale
    Prof. Dr. Stefan Müller, Andreas Eiselt
    …sowohl nach DRS 2, IAS 7 als auch SFAS 95 aus zwei Teilrechnungen: In der Ursachenrechnung findet sich der Nachweis über die Veränderung des… …insbesondere IAS 7 (Cash Flow Statements) und SFAS 95 (Statement of Cash Flows) relevant. 2 In Einzelabschlüssen kann die KFR von externer Seite weitgehend… …Zeitpunkt des Erwerbs drei Monate oder weniger beträgt8 . Ferner setzen IAS 7.7 und DRS 2.18 voraus, dass Zahlungsmitteläquivalente als Liquiditätsreserve… …Methode der Darstellung zu, auch wenn die direkte Darstellung nach SFAS 95.27 und IAS 7.18 empfohlen wird 16 . Bei Anwendung der direkten… …Mindestgliederung bei direkter Darstellung vorgeschrieben. Erforderlich ist gem. IAS 7.18 (a) nur die Angabe von Hauptklassen der Bruttoeinzahlungen und… …Netto-Cashflow aus der lau- 4 In Anlehnung an Meyer, Cashflow-Reporting und Cashflow-Analyse, 2007, S. 57. 5 Vgl. DRS 2.16, SFAS 95.7, IAS 7.6. 6 Vgl. SFAS 95.7… …Statement of Cash Flows’, IAS 7.6, DRS 2.6. 7 Vgl. SFAS 95.8, IAS 7.6, DRS 2.6. 8 Diese Begrenzung ist sinnvoll, da über einen längeren Zeitraum hinweg… …Rechnungslegung, Bd. III, 2001, Tz. 26–27. 10 Vgl. SFAS 95.10, SFAS 95.56. 11 Vgl. SFAS 95.7, SFAS 95.10, IAS 7.45-47, DRS 2.52 (c). 12 Vgl. SFAS 95.6, IAS 7.10… …, Kapitalflussrechnungen, 1998, S. 14. 14 Vgl. SFAS 95.21, DRS 2.23. 15 Vgl. SFAS 115.18, SFAS 102.8, IAS 7.15, DRS 2.31. 16 Vgl. IAS 7.18, SFAS 95.27 f., DRS 2.24. 88 • ZCG… …ausschließlich die Bruttodarstellung nach der direkten Methode vorgesehen 18 . So dürfen nach SFAS 95 und IAS 7 insbesondere Zahlungen aus der Veräußerung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    F&E-Berichterstattung nach HGB und IFRS – Auswirkungen auf die Corporate Governance vor dem Hintergrund des BilMoG

    Dr. Patrick Velte
    …(62,36 % vollste und weitgehende Zufriedenheit) einer gedanklichen Übernahme der Ansatzkriterien nach IAS 38.57 im HGB jedoch positiv gegenüber. Dieses… …Wirtschaft“ 36 nicht zu rechtfertigen. Trotz dieser Einschränkung wird durch die künftige F & E-Angabepflicht der Informationsfunktion des Abschlusses Rechnung… …in Analogie zum fortentwickelten HGB nach dem BilMoG gem. IAS 38.52 f. eine eindeutige Trennung in eine F & E-Phase als Ansatzkriterium erforderlich… …Forschungsaufwendungen ein Ansatzverbot besteht (IAS 38.54), liegt eine bedingte Ansatzpflicht für Entwicklungsaktivitäten vor, sofern das Unternehmen den kumulativen… …Nachweis für die in IAS 38.57 (a) bis (f) aufgeführten Tatbestandsvoraussetzungen erbringt. Eine Aktivierung von Entwicklungsaufwendungen setzt hierbei c die… …Ausgaben voraus 37 . Die oben dargestellten Nachweispflichten in IAS 38.57 für die Aktivierung von Entwicklungsaufwendungen beinhalten ein wesentliches… …Rechtsbegriffe darstellen. Die h. M. 38 geht daher von einem impliziten Ansatzwahlrecht von Entwicklungsaufwendungen nach IAS 38 aus. Vor diesem Hintergrund hatte… …bescheinigten ein äußerst heterogenes Verhalten hinsichtlich der Aktivierung von Entwicklungsaufwendungen nach IAS 38. Nach Leibfried/ Pfanzelt machten demnach… …. 3.2.3 (Konzern-)Anhang Die Unternehmen haben nach IAS 38.126 – in Entsprechung zu den handelsrechtlichen Novellierungen infolge des BilMoG – über die Höhe… …ähnliches Berichterstattungsinstrument vorsieht. Empfohlen wird in IAS 1.13 bislang lediglich die Erstellung eines Financial Review by Management außerhalb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Inhalt/Impressum

    …Rahmen des Goodwill Impairment Tests nach IAS 36 generiert werden. Wirtschaftsstraftäter 111 Lothar Müller Bei der Bekämpfung von Kapitalverbrechen ist der… …Straße 30 G, 10785 Berlin Telefon (07 31) 36 08 08-93, Telefax (07 31) 36 08 08-94 E-Mail: RedaktionZRFG@ESVmedien.de Verlag: Erich Schmidt Verlag GmbH &…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Reporting steuerlicher Risiken im Konzernlagebericht als Instrument der Corporate Governance

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Andreas Mammen
    …steuerliche Risiken unter bestimmten Voraussetzungen nach IAS 37.28 als Eventualschulden in den notes auszuweisen. Durch ED-IAS 37 wird sich dieses Vorgehen… …Festsetzungsverjährungsfrist § 169 AO Ablaufhemmung § 171 AO Zahlungsverjährungsfrist § 228 AO Bildung einer Steuerrückstellung § 249 Abs. 1 Nr. 1 HGB, IAS 37 & FAS 109, FIN… …(Risikoobjekte) 36 , wie z. B. in Umwandlungsfällen bei sog. Anteilsrotationen, aus denen Mehrsteuern hervorgehen können. Weiterhin können unvollkommene… …über die Bildung einer Rückstellung 43 oder außerbilanziell über die Risikoberichterstattung im Lagebericht. 36 Vgl. Rose, in: Matschke/Schildbach… …Überleitungsrechnung nach IAS 12 (tax reconciliation), die im Anhang (notes) zu veröffentlichen ist, ablesen56 . In der steuerlichen Überleitungsrechnung werden die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Die Auswahl eines LBO-Kandidaten

    – Beispielhafte Darstellung unter Heranziehung bilanzanalytischer Instrumente –
    Dr. Vassil Tcherveniachki
    …gem. IFRS 3.55 jährlich oder sobald Anzeichen – i. S. von IAS 36.1215 – für eine Wertminderung vorliegen, ein Wertminderungstest (Impairment Test)… …angepassten Einzelergebnisse übersteigt. US- GAAP (SFAS 109) und IFRS (IAS 12) folgen dem sog. Temporary-Konzept, wonach Differenzen zwischen den Buchwerten von… …IFRS-Konzernabschluss (IAS 1.68(o) und IAS 27.33). Nach US-GAAP werden die Anteile konzernfremder Anteilseigner zwischen dem Eigenkapital und den Schulden des… …. Perridon/Steiner, Finanzwirtschaft der Unternehmung, 14. Aufl. 2007, S. 539. 36 Die Aussagekraft der Anlageintensität wird jedoch gewissermaßen dadurch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Diskussion des Entwurfs eines BilMoG

    – Tagungsbericht des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e. V. –
    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Peter Oser, Sebastian Hoffmann
    …wirkungen auf die Corporate Governance, ZCG 2008 S. 36– 44. Zum mittlerweile ver abschiedeten Regierungsentwurf des BilMoG vgl. S. 137 in diesem Heft. 2… …einbezogen. Außerdem müssen Rückstellungen marktgerecht und fristenkongruent diskontiert werden. Günther führte aus, dass sich das BMJ der Unterschiede zu IAS…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Die Modernisierung des Bilanzrechts und Auswirkungen auf die CG

    Chancen und Risiken des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG)
    Prof. Dr. Stefan Müller
    …36 • ZCG 1/08 • Rechnungslegung Die Modernisierung des Bilanzrechts und dessen Auswirkungen auf die Corporate Governance Chancen und Risiken des… …handelsrechtlichen Vermögensbegriff und damit der Einzelverwertbarkeit festgehalten wird) sich stark an den IFRS (konkret an IAS 38) orientieren dürften9 , dafür… …. Erst unter Einbeziehung dieser Informationen kann die 13 Vgl. Hoffmann, in: Lüdenbach/Hoffmann (Hrsg.), Haufe-IFRS-Komm., 5. Aufl. 2007, § 8 Rz. 36. 14… …erfolgswirksam zu erfassen, wird die Volatilität des Jahresergebnisses zunehmen. Nach IFRS ist derzeit mit IAS 19 noch erlaubt, diese Anpassungen alternativ zur… …IFRS-Jahresabschluss für die Zwecke der Offenlegung erstellen 36 , vorgesehen, dass künftig nicht zusätzlich ein kompletter Jahresabschluss nach HGB erstellt werden muss… …z. B. Ammann/Müller, Konzernbilanzierung, 2005, S. 54–57. 36 Vgl. Kirsch, in: Federmann/Kußmaul/Müller (Hrsg.), HdB, 2006, Beitrag 41b Rz. 1. 37 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Risikomanagement auf dem Prüfstand

    Nutzen, Qualität und Herausforderungen in der Zukunft
    Dr. Werner Gleißner, Bernd P. Mott
    …unternehmensinterne Risikodaten sinnvoll, die für die Berechnung des „angemessnen Zinssatzes“ (IAS 36) im Rahmen einer Fair Value- Bewertung und bei den… …Berechnung des „angemessenen Zinssatzes“ bei der Fair Value Berechnung gemäß IFRS (IAS 36.31) sind hier zu nennen. In diesem Beitrag werden im folgenden einige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück