COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Governance Instituts Fraud Risikomanagements Grundlagen interne Risikomanagement Banken Analyse Compliance Ifrs Arbeitskreis Revision Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

10 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Corporate Governance im Fokus politischer Einflussnahmen

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …, ob die direkte politische Einflussnahme auf die Rahmenbedingungen der Corporate Governance die ihr vielerorts nachgesagten Erwartungen erfüllen kann… …müssen (Balsam- Urteil) und Dipl.-Kfm. Dr. Hans- Jürgen Hillmer ist für den Erich Schmidt Verlag freiberuflich u. a. als ZCG-Redakteur tätig und Inhaber…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    RMA/IRFMintern

    …Defiziten erleichtern sollen. Jürgen Storbeck, Beiratsvorsitzender der School GRC, bezeichnet die Ehrung als deutliches Signal der Fachwelt, die Anstrengungen… …Täterverhalten entsteht, kann effektive und effiziente Konzepte zur Vermeidung entwickeln.“ Birgit Galley, Direktorin der School GRC, sieht in der Auszeichnung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …durchzuführen, die als Ausgangspunkt für weitere wissenschaftliche Analysen und als Bezugspunkt für die Diskussion in Unternehmenspraxis und Politik dienen kann… …ausgewertet, um ein repräsentatives, empirisch gehaltvolles Situationsmodell zu gewinnen und seine Ausgestaltung zu erklären. Auf dieser Grundlage kann der… …Frage, wie der Wegzug von Gesellschaften ins europäische Ausland bewältigt werden kann. Dabei ist zwischen der Verlegung des Verwaltungs- und des… …bislang streitiger Fragen wurde geklärt. Was nur aufgrund Opt- In-Beschlusses gemäß § 33 a oder § 33 b WpÜG gilt, so die These, kann im Umkehrschluss nicht… …BVBC-LV Westfalen-Lippe, Jürgen Breitbach, TREU:COM Data Consult GmbH, Koblenz), Best practice Unternehmen: „Controlling“, Unternehmensrisiko durch… …. a.): Dr. Marcus Schenck, Mitglied des Vorstands, E.ON AG, Düsseldorf, Dr. Jürgen Rüttgers, Ministerpräsident NRW, Düsseldorf, Prof. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …; Struktur; Aufgaben; Verhältnis zum Gesamt-Aufsichtsrat; Verhältnis zur Internen Revision und zum Abschlussprüfer) Kann, Jürgen van; Eigler, Mira: Aktuelle… …Berthel, Jürgen; Becker, Fred G.: Personal-Management, 8. Aufl., Stuttgart 2007 (ISBN 3-7910-2614-3; € 39,95). (Unternehmensführung; Lehrbuch zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    ZRFG-Büchermarkt

    …Stichwort „Corporate Governance“ zusammengefasst werden kann. Äußerst hilfreich sind hier die gegenüber der ersten Auflage deutlich erweiterten Ausführungen… …des Buchs hat diese Aspekte ebenfalls aktualisiert. Der abschließende vierte Teil mit dem Titel „Integriertes Risikomanagement“ kann in gewisser Weise… …■ ZRFG 5/08 240 Jürgen Strohhecker/Jürgen Sehnert (Hrsg.): System Dynamics für die Finanzindustrie – Simulieren und Analysieren dynamischkomplexer… …ebenso interessanten wie fundierten Überblick über die Anwendung der System Dynamics. Es kann daher sowohl Praktikern in der Finanzindustrie als auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    ZRFG-News

    …Ergebnissen der Befragung. Dabei sollte sich die Risikolandkarte der Branche zukünftig nochmals deutlich verändern. So befürchtet beispielsweise Jürgen Spendler… …unkontrollierten Risiken. Betriebliche Risiken: Kann eine vertraglich vereinbarte Leistung nicht eingehalten werden, so ist die Folge meist ein Kundenverlust. Ein… …. Rechtliche Risiken: Die Regelungsdichte für Transporte nimmt rapide zu und verursacht enorme Kosten. Nur wer kommende Vorschriften kennt, kann sie rechtzeitig… …und auswerten, damit es in die für dieses Jahr geplanten Arbeiten auf dem Gebiet des Datenschutzes einfließen kann. Ich bin davon überzeugt, dass die… …Website von BT Global Services unter der Adresse www. btglobalservices.com zum Download zur Verfügung. IFRS kann dem Mittelstand die Kreditaufnahme… …entziehen können, kann davon ausgegangen werden, dass auch im ersten Quartal 2008 der Ausfinanzierungsgrad der DAX-Pensionsverpflichtungen weiter gestiegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …schwierigen Aufgabe kann der Aufsichtsrat besondere Ausschüsse bilden -- ein international anerkannter Weg zur Steigerung der Effizienz der… …Betrachtungen). Darüber hinaus untersucht er, welche Aufgaben übertragen werden können und wie der Prüfungsausschuss diese Aufgaben erledigen kann. Dazu befasst er… …. Aus dem Programm: Globalisierung als Chance für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit (Jürgen R. Thumann, Präsident Bundesverband der Deutschen Industrie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Prüfprogramm „Prozessprüfung der Distributionslogistik“ – Teil 1

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …, Deutsche Bahn Rolf Krimmelbein, Deutsche Post Jan-Dirk Lohmüller, Franz Haniel Volker Napp, TNT Jürgen Schoppel, Fraport Claus Reck, Olympus Europa Steffen… …geplant (zeitgerecht, am rechten Ort, in der benötigten Menge und Qualität)? Wie kann die Eindeutigkeit des Eigentums der Hilfsmittel (z. B…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Basel II: Anforderungen an die Interne Revision von Standardansatzbanken – Teil II

    (Fortsetzung des Artikels aus Heft 5/2008)
    DIIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …Kreditrisikominderungsverfahren nutzen. 1 Das heißt, für bestimmte Sicherheiten kann sich unter bestimmten Voraussetzungen die Risikogewichtung und damit die… …allgemeinen Mindestan forderungen, die an KRM-Techniken gestellt werden, erfüllt sind 2 ◆ ◆ ◆ : ◆ Kann das Institut nachweisen, dass es über an gemessene… …einseitig verkürzt werden kann Grundpfandrechte werden in der der Gewährleistungsgeber im SolvV im Rahmen einer eigenen Forde- Gewährleistungsfall dazu… …Garantiegeber im Garantiefall die Zahlung sämtlicher geschuldeter Beträge verlangt werden kann, ohne dass zuvor ein Beitreibungsversuch unternommen werden muss… …verlangt sichtigung der verschiedenen Sicher- werden kann. heiten sind sehr vielfältig. Werden Garantien von Kreditgarantiegemeinschaften oder von einer… …Garantiefall vom Garantiegeber zeitnah eine vorläufige Zahlung verlangt werden kann, die den geschätzten wirtschaftlichen Verlust aus der garantierten Position… …abdeckt, einschließlich eventuell nicht gezahlter Zinsen oder sonstiger geschuldeter Zahlungen oder ob ◆ das sicherungsnehmende Institut nachweisen kann… …kann. 9. Berechnung der Kreditrisikominderungseffekte Für finanzielle Sicherheiten können – wie weiter vorne bereits erwähnt – nach Wahl des… …bei einer Prüfung des Meldewesens und der Offenlegung nach der SolvV zu achten ist, kann einem weiteren Artikel des DIIR-Arbeitskreises Basel II… …. Alternativ oder ergänzend kann durch eigene (eventuell nur überschlägige) Berechnungen die Plausibilität der Ergebnisse geprüft werden, wobei das Auftreten von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Risikoorientierte Prüfungsplanung nach MaRisk

    Ein Blick auf unterschiedliche Ausgestaltungsformen in der Praxis
    Jürgen Rohrmann, Arne Schreiber
    …unterschiedliche Ausgestaltungsformen in der Praxis DIIR-Arbeitskreis „MaRisk“ Die Autoren sind: Jürgen Rohrmann, CIA Leiter Revision, Union Investment, Leiter des… …Mehrjahresplanung zur Genehmigung vor. Bei Änderungen der Risikosituation des Instituts oder bei Kapazitätsengpässen, kann es erforderlich 62 Interne Revision 2 ·… …. Verschiebung vorgesehe nen Prüfungen sein. So kann die Streichung oder Verschiebung einiger Prüfungen in mit wenig Risiko behafteten Gebieten durchaus als… …werden können. Zum einen können die Projekte als Prüfungsobjekte in den Prüfungsplan aufgenommen werden. Zum anderen kann ein Projektbudget pauschal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück