COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (457)
  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (235)
  • eJournal-Artikel (178)
  • News (44)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Prüfung Corporate deutsches Risikomanagements interne Controlling Kreditinstituten Governance Anforderungen Risikomanagement Compliance Deutschland Rechnungslegung Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

457 Treffer, Seite 14 von 46, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Proaktive Finanzkommunikation im Kontext des betrieblichen Reporting – Anwendung von Informationsinstrumenten zur Vertrauensbildung und Optimierung der Finanzierungsbasis

    Thomas Dobler, Antje Lambert
    …hochwertige Informationspolitik gegenüber den Kapitalgebern auszeichnen. 1. Einführung Die nach der Krise erwartete konjunkturelle Erholung wird die Nachfrage… …Unternehmen zu finanzieren oder zur Finanzierung einer erhöhten Mittelbindung im Umlaufvermögen (Forderungen, Bestände) 1 . Zugleich haben die Kreditinstitute –… …. Antje Lambert ist Rechtsanwältin bei der Depré RECHTSANWALTS AG in Mannheim. 1 Eine umfassende Darstellung hinsichtlich der Vorteilhaftigkeit einer… …Ertrags- und Liquiditätslage wird somit Rechnung getragen (vgl. Abb. 1). Die Planungsergebnisse bestehen somit aus einer monatlichen Plan-GuV, einem… …(1) die Lern- und Entwicklungsebene des Unternehmens die Geschäftsprozesse in Bezug auf Termine und Qualität beeinflusst; (2) diese Geschäftsprozesse… …wiederum zu den Produkten führen, welche das Unter- notwendig für nachhaltige Gewinnerzielung Abb. 1: Interdependenzen zwischen Ertrags­ und Finanzlage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …212 • ZCG 5/10 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Trojaner ante Portas: IT-Sicherheit auch in Krisenzeiten nicht…
  • Steinbeis-Management-Reihe

    …. Zum Auftakt der Reihe machte am 1. September beschäftigte die Experten das Thema „Sozial Management – Geld ist nicht weg, nur woanders!“. Referenten…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Inhalt/Impressum

    …Mo­naten zum 1. 1. j. J. möglich. Sonderpreis für Mitglieder des German Chapter of Association of Certified Fraud Examiners (ACFE) e.V. , des Institute Risk… …E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 3, gültig ab 1. Januar 2010, die auf Wunsch zugesandt…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Energie- und Ressourcenmanagement – Compliance als Managementsystem

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …andererseits für das Management. 1. Ausgangssituation Der Energie- und Ressourcenmarkt steht vor globalen, länderund institutsübergreifenden Herausforderungen… …Ressourcenknappheit und somit zu einer Erhöhung der Energiepreise. 1 Eine effiziente und ethisch sinnvolle Ressourcenallokation befindet sich mehr und mehr im… …. Weiterhin bekleidet er das Amt des Direktors des Instituts für Energie- und Ressourcenmanagement (www.ierm.de). Kontakt: hherzog@lehrstuhl-grc.de. 1 Shell… …Bestandsaufnahme der unternehmens- und gruppenspezifischen Situation über die Bereiche Politik, Planung, Perspektive und Potential. (1) Politik Innerhalb der Ebene… …Schritten. (1) Zielsetzung Die Zielsetzung definiert das angestrebte Compliance-Qualitätsniveau vor dem Hintergrund der Zielkonflikte aufgrund divergierender… …PPl Management _KSI_ZRFC.indd 1 20.09.2010 12:04:12…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Compliance im Bereich der Regenerativen Energien – Herausforderungen an Compliance im internationalen Projektgeschäft im Bereich der Solarenergie

    Katharina Hollensteiner
    …Korruption im eigenen Unternehmen zu vermeiden. 1. Hintergrund: die Entwicklung des Solarenergie- Marktes in Deutschland Der Markt der Solarenergie ist im… …und Japan mit 485 MW. 1 Allgemein wird jedoch davon ausgegangen, dass das Marktwachstum in Zukunft im Ausland größer sein wird als in Deutschland. 2… …, das zum 1. Juli 2010 in Kraft getreten ist und eine Absenkung der Vergütung für Solaranlagen in zwei Schritten vorsieht. 3 Der Trend der Verlagerung des… …der Bereich „Regenerative Energien“ 1 www.iwr.de/solar/markt. 2 www.innovations-report.de/special. 3 Vgl. BGBl. I S. 1170 v. 17.08.2010 in EEG… …v.10.08.2010; Einmalige Absenkung der Vergütung zum 1. Juli 2010 für sog. Gebäudeanlagen (§ 33 Abs. 1 EEG 2009) um 13%, für Anlagen, die auf bereits versiegelten… …Flächen oder auf Konversionsflächen (§ 32 Abs. 3 Nr. 1 und 2 EEG 2009) um 8% und für alle anderen sog. Freiflächenanlagen um 12%. In einer zweiten Phase… …sog. Freiflächenanlagen, die vor dem 1. Januar 2011 in Betrieb genommen und im Geltungsbereich eines vor dem 25. März 2010 ­beschlossenen… …Privatleuten oder Unternehmen strafbar (§ 299 Abs. 1 und Abs. 2 StGB). Ebenso sind Bestechung und Bestechlichkeit in Deutschland strafbar, wenn sie im… …. 2010, 96 Seiten, Euro (D) 24,95. ISBN 978 3 503 12658 3 DIIR-Schriftenreihe, Band 43 ES erich schmidt verlag DIIR 43_Anzeige_192x42_sw.indd 1 20.09.2010…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Die Überwachung der Entflechtungsregeln in der Energiewirtschaft – Die Notwendigkeit zum Unbundling erfordert ein breites Aufgabenspektrum

    Dr. Andre Heerlein
    …sichergestellt wird, soll Gegenstand dieses ­Beitrags sein. 1. Die Liberalisierung in der Energiewirtschaft – Historie und rechtliche Umsetzung Bis ins Jahr 1998… …bzw. eine Netznutzung, die Netzentgeltkalkulation sowie die Abrechnung der Netzentgelte gelegt. Abbildung 1 stellt die Notwendigkeit einer effektiven… …Die BNetzA hat als Aufsichtsbehörde für alle EVU´s eine Generalermächtigung. Abb. 1: Notwendigkeit einer Regulierung 2. Die Rolle der Bundesnetzagentur… …Informationen. Wirtschaftlich sensible Informationen im Sinne des § 9 Abs. 1 EnWG sind Informationen über Netznutzer, von denen der Netzbetreiber Kenntnis erlangt… …behandeln sie wirtschaftlich sensible bzw. vorteilhafte Informationen gemäß § 9 Abs. 1 und 2 EnWG vertraulich. Sofern über die Offenlegung bestimmter… …nationales Recht ist mit einer Aufwertung seiner Position im Unternehmen zu rechnen. 1 Vgl. Stelzner, P./Koenig, C./Spiekermann, K.: Sicherstellung… …Unternehmenssicherheit Master of Arts • General Management Master of Business Administration 1 Monat Teststudium möglich! Studienbeginn: jederzeit Studiendauer: 24 Monate… …. abweichend E10_ZRFC_CPL-Anz_186x63_011010.indd 1 07.09.10 17:03…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Compliance in kommunalen Energieversorgungsunternehmen

    RA Dr. Ines Zenke, RA Dr. Ralf Schäfer
    …Unternehmen und seine Angehörigen aufgrund von Regelverletzungen weitestgehend reduziert werden. 1 1. Einleitung Compliance ist ein Thema, dem sich mittlerweile… …, Köln (ralf.schaefer@bbh-online.de). Beide beraten insbesondere Energieversorger rund um Compliance. 1 Zenke, I./Schäfer, R./Brocke, H.: Compliance in… …Compliance, 2. Aufl., München 2010, § 1 Rn. 24. 8 Vgl. www.focus.de/finanzen/news/lbbw-schwerer-verdacht-gegen-top-banker_aid_460969. html. 9… …(Aufsichtspflichtverletzung). Nach § 130 Abs. 1 OWiG macht sich eine Führungskraft persönlich bußgeldpflichtig, wenn sie vorsätzlich oder fahrlässig diejenigen… …Strafbarkeitslücken sieht § 30 Abs. 1 OWiG eine entsprechende Bußgeldpflicht für das Unternehmen vor, wenn eine Führungskraft eine Straftat oder eine Ordnungswidrigkeit… …einer Ordnungswidrigkeit im Rahmen von § 30 OWiG ist ein Verstoß gegen § 130 OWiG. Wichtig dabei: In beiden Fällen kann das Bußgeld bis zu 1 Mio. Euro… …Compliance, 2. Aufl., München 2010, § 1 Rn. 22 f. 18 Gesetz über die Ordnungswidrigkeiten in der Fassung der Bekanntmachung v. 19.2.1987, BGBl. I S. 602… …der bereits erwähnten MaComp. 27 (1) Aufgaben Ganz grundsätzlich obliegt dem Compliance-Verantwortlichen die Implementierung, die Umsetzung und die… …Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg: Compliance und Unternehmenskultur, Februar 2010, S. 21 f. 29 Vgl. MaComp, BT 1.1.1, Nr. 4, 1. Abs. 30 Vgl. MaComp, BT 1.1.2, Nr. 5… …, 1. Abs. 31 Vgl. MaComp, BT 1.1.1, Nr. 2, a.E. 32 Vgl. MaComp, BT 1.1.1, Nr. 4. 33 Vgl. Bürkle, J.: Unternehmensinterne Selbstkontrolle durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Aufdeckung und Prävention von Bilanzfehlern und -delikten durch den Prüfungsausschuss

    Dr. Patrick Velte
    …Aufsichtsratsplenum in Bezug auf die Überwachung der Geschäftsführung nach § 111 Abs. 1 AktG und die Prüfung der Rechnungslegung nach § 171 Abs. 1 AktG unterstützt… …­Prüfungsausschuss unterbreitet. 1. Problemstellung Die Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats in der nationalen Aktiengesellschaft ist seit seiner normativen… …. 1 und § 171 Abs. 1 AktG exkulpieren. Als zentrales Aufgabenfeld des Aufsichtsrats gilt die Aufdeckung und Prävention von Bilanzfehlern und -delikten… …Rahmen der Abschlussprüfung nachzugehen. In § 317 Abs. 1 Satz 3 HGB ist kodifiziert, dass Unrichtigkeiten und Verstöße gegen gesetzliche Vorschriften sowie… …10/1999, S. 373. 12 Vgl. zur Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und externem Abschlussprüfer IIR-Revisionsstandard Nr. 1 und IDW PS 321. 13 Fraglich… …nachfolgende Tabelle 1 25 gibt einen Überblick zu den bisherigen Forschungsergebnissen. Es zeigt sich, dass die Einrichtung von Prüfungsausschüssen mit… …Anforderungsprofil von Prüfungsausschüssen in Deutschland. 16 Vgl. § 100 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 AktG; hierzu auch Velte, P.: Die Cooling Off-Periode, in: Der Aufsichtsrat… …signifikant für die Anzahl der abhängigen nicht geschäftsführenden Direktoren negativ und signifikant negativ und signifikant Tabelle 1: Empirische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Fraud Red Flags – Warnsignale zur Erkennung wirtschaftskrimineller Handlungen

    Prof. Dr. Markus Häfele, Jan Helge Schmeisky
    …gibt für jede Kategorie entsprechende Hinweise darauf, wie dolose Handlungen aufgedeckt werden können. 1. Einführung Die Aufdeckung von dolosen… …Aufdeckung von Unrichtigkeiten und Verstößen bei den gesetzlichen Vertretern und den jeweiligen Aufsichtsgremien liegt 1 . Daneben beschäftigen sich auch… …3 . Das in Abbildung 1 dargestellte „Fraud Dreieck“ besagt, dass die Entstehung von Fraud die Faktoren Gelegenheit, Anreiz/Druck und innere… …der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Stuttgart. Beide Autoren geben ihre persönliche Meinung wieder. 1 Vgl. IDW PS 210, Tz. 8 bis 10, siehe… …hierzu auch § 93 Abs. 1 S.1 AktG und § 43 Abs. 1 GmbHG. Durch Ihre originären Aufgaben und Tätigkeiten sind die Interne Revision und der Abschlussprüfer… …Hierzu ist anzumerken, dass im Bereich der Abschlussprüfung durch den Wirtschaftsprüfer gemäß IDW PS 210, Abb. 1 zu differenzieren ist, ob sich… …: Gelegenheit Abb. 1: Fraud Triangel Fraud Triangel (innere) Rechtfertigung 6 Vgl. Marten, K.-U./ Quick, R./ Ruhnke, K.: Wirtschaftsprüfung, Stuttgart 2007, S… …., FN-IDW 10/2003, S. 476 ff., WPg Supplement 1/2007, S. 1 und FN-IDW 3/2007, S. 137. 25 Vgl. IDW: IDW PS 314 n.F., Die Prüfung von geschätzten Werten in der… …Abschlussprüfung, in: BB 2007, S. 2620. 29 Vgl. Willems, M.: Fraud Red Flags Teil 1, Frühwarnindikatoren zur Verhinderung betrügerischer Rechnungslegung, in… …von Wirtschaftsprüfer und Interner Revision 38 , durch Befragungen ge- 30 Vgl. Willems, M.: Fraud Red Flags Teil 1, Frühwarnindikatoren zur Verhinderung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück