COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (691)
  • Titel (175)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (229)
  • eBook-Kapitel (221)
  • eJournal-Artikel (218)
  • eBooks (24)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Prüfung Management PS 980 Grundlagen Ifrs internen Analyse Fraud Rechnungslegung Compliance Deutschland Governance Controlling Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

692 Treffer, Seite 17 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • 5. Handelsblatt Jahrestagung – Unternehmensrisiko Korruption

    …Am 9. und 10. September fand in Köln die 5. Handelsblatt Jahrestagung zum Thema Unternehmensrisiko Korruption 2010 statt. Es diskutieren Experten aus… …Lehre, Praxis und Rechtsprechung über die Folgen des BGH-Urteils aus dem Jahre 2009 zum Compliance Officer, die Verhaltensregeln für Unternehmen bei… …eigenen Ermittlungen sowie die Funktionsweisen von Compliance. Teilnehmer der Tagung waren Aufsichtsräte und Vorstände, Geschäftsführer und Führungskräfte… …, Ermittler und Sicherheitsberater sowie Wirtschafts- und Rechtsanwaltskanzleien. Stellvertretend für die School GRC war die Direktorin, Birgit Galley, zum… …Thema als Diskussionspartner und Moderatorin eingeladen. „Uns ist wichtig, dass das Thema Korruption in Unternehmen immer wieder auf die Tagesordnung… …kommt. Unternehmen unterschätzen nach wie vor dieses Risiko und die Schäden, die korrupte Mitarbeiter und Führungskräfte verursachen können.“, sagt Galley…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Ni Hao! – Fernöstlicher Besuch bei der School GRC

    …Die Ausbildung in Sachen Compliance und Fraud Management an der School GRC stößt weiter auf großes Interesse im Ausland. Am 6. Juli hatte die School… …Einzelheiten zu Studienangeboten und Forschungsschwerpunkten. Im Mittelpunkt standen dabei Fragen zu Ausbildungsinhalten und Anerkennung der Abschlüsse. Berlin… …war eine der Stationen, in denen die 22 Delegierten chinesischer Betriebe Fachvorträge zu Wirtschaftsthemen erhielten und bei Unternehmensbesuchen den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Steinbeis-Management-Reihe

    …Die School GRC hat in diesem Jahr die Steinbeis-Management-Reihe initiiert. Zu aktuellen Fragen diskutieren Experten aus Politik und Wirtschaft…
  • Alumni stellen sich vor

    …operativen und hardware-fokussierten IT-Bereich hin zur Prüfung und strategischen Beratung von Unternehmen in der ITCompliance. Durch meine Master-Thesis wurde… …Umsetzungspotential“ prämiert. Und mein neuer und derzeitiger Arbeitgeber, die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers, hat unmittelbaren Nutzen daraus… …ziehen können und die Ergebnisse in die Geschäftspraxis implementiert. Schon deshalb konnte ich in meinem beruflichen Rahmen einen Akzent setzen.“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • 4. Jahrgang im MBA-Programm erfolgreich beendet

    …ihren Unternehmen anwenden können. Weitere Informationen zu den Lehrgängen und zur Bewerbung für das kommende Jahr erhalten Sie unter 030/27 58 17 480…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Energie- und Ressourcen-Compliance

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …Heisenberg, Physiker und Philosoph Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Die hitzige Diskussion um ein nationales Energiekonzept für eine nachhaltige Entwicklung… …von Wirtschaft und Gesellschaft, lässt sich als Aufforderung verstehen, die langfristige Sicherung der Substanz von eben dieser zu gewährleisten, in dem… …nicht länger nur Ressourcen erzeugt und verbraucht, sondern viel aktiver in die nachhaltige Bereitstellung und den Verbrauch von ökologischen, sozialen… …und ökonomischen Ressourcen investiert wird. Diese Erkenntnis hat erhebliche Konsequenzen: einerseits für rechtliche, wirtschaftspolitische und… …Verbrauchsgut ist. Energie ist zu einem Macht- und Wettbewerbsfaktor zur Durchsetzung internationaler, nationaler und betrieblicher Interessen geworden, der ein… …kritisches Erfolgskriterium unternehmerischer und/ oder politischer Strategien darstellt, wie z.B. XXdie Verhandlungen zwischen der Ukraine und Russland über… …Gaslieferungen, XXdas Machtspiel um eine Laufzeitverlängerung von Atomreaktoren, XXdie Angabe von erhöhten Rohstoff- und Energiepreisen durch Arbeitgeber als Grund… …Energie in welcher Menge und zu welchen Kosten entweder in den Produkten oder in den Prozessen erzeugt, bereitgestellt, eingekauft, verwandt oder entsorgt… …wird. Die Unternehmen somit vor der Herausforderung, ihr Geschäftsmodell in Einklang mit den bestehenden und zukünftigen Energiebereitstellungs- und… …Verwendungsprozessen und den hieraus ­resultierenden politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu bringen. kurz greift. Eine effiziente aber auch ethisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Inhalt/Impressum

    …ZRFC 5/10 194 Impulsthema Energie-Compliance 198, 204, 210, 216 Unternehmen sowohl auf der Energie- und Ressourcenhersteller als auch… …-verbraucherseite stehen vor der großen Herausforderung, ihr Geschäftsmodell in Einklang mit den bestehenden und zukünftigen Regularien zu bringen und in effektives… …und effizientes Compliance-Management zu betreiben. Globale, nationale und betriebswirtschaftliche Aspekte bedürfen einem übergeordnetem Normengerüst… …, um die extremen Effekte auf die Energieerzeuger und -verwender gerecht zuzuschlüsseln. Editorial Energie- und Ressourcencompliance 193 Prof. Dr… …. Henning Herzog Wissen Analysen Standards Energie- und Ressourcenmanagement – Compliance als Managementsystem 198 Prof. Dr. Henning Herzog Ein nationales… …Energiekonzept für eine nachhaltige Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft, lässt sich als Aufforderung an Politik und Gesellschaft verstehen. Die aktive… …Investition in die Bereitstellung und den Verbrauch von ökologischen, ­sozialen und ökonomischen Ressourcen führt zu erheblichen Konsequenzen einerseits für… …Besonderheiten des jeweiligen Landes konfrontiert – angefangen bei den nationalen Vorschriften und der unbekannten Bürokratie bis hin zu landeseigenen… …Energieversorgungsunternehmen sind ­dafür notwendig , und wie wir die Einhaltung der notwendigen Spielregeln durch einen Gleichbehandlungsbeauftragten sichergestellt? Best… …Practice Fallstudien Arbeitshilfen Compliance in kommunalen Energieversorgungsunternehmen 216 Dr. Ines Zenke / Dr. Bernd Schäfer Kunden und Öffentlichkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Energie- und Ressourcenmanagement – Compliance als Managementsystem

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …ZRFC 5/10 198 Impulsbeitrag Keywords: ERCM Managementsystem Energie-Compliance Ressourcen Energie- und Ressourcenmanagement – Compliance als… …­Managementsystem Prof. Dr. Henning Herzog* Ein nationales Energiekonzept für eine nachhaltige Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft, lässt sich als… …Aufforderung an Politik und Gesellschaft verstehen, die langfristige Sicherung der Substanz von Wirtschaft und Gesellschaft zu gewährleisten, in dem nicht länger… …nur Ressourcen erzeugt und verbraucht, sondern viel aktiver in die Bereitstellung und Verbrauch von ökologischen, sozialen und ökonomischen Ressourcen… …investiert wird. Diese Erkenntnis hat erhebliche Konsequenzen einerseits für rechtliche, wirtschaftspolitische und betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen… …andererseits für das Management. 1. Ausgangssituation Der Energie- und Ressourcenmarkt steht vor globalen, länderund institutsübergreifenden Herausforderungen… …Ressourcenknappheit und somit zu einer Erhöhung der Energiepreise. 1 Eine effiziente und ethisch sinnvolle Ressourcenallokation befindet sich mehr und mehr im… …Spannungsfeld zwischen freiem Ressourcenzugang sowie Ressourcenabsicherungsstrategien und Versorgungssicherheit. ffEbenfalls erfordert die Ressourcenknappheit… …eine effizientere Bereitstellung und Nutzung von Energie. Die Förderung von Energieeffizienz und –effektivität über alle Ebenen eines… …Energiebereitstellung und Energieverwendung und damit zu einer verstärkten Belastung von Klima und Umwelt. Globale, europäische und nationale Regularien sollen für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Compliance im Bereich der Regenerativen Energien – Herausforderungen an Compliance im internationalen Projektgeschäft im Bereich der Solarenergie

    Katharina Hollensteiner
    …jeweiligen Landes konfrontiert – angefangen bei den nationalen Vorschriften und der unbekannten Bürokratie bis hin zu landeseigenen Gepflogenheiten. So ist es… …und Japan mit 485 MW. 1 Allgemein wird jedoch davon ausgegangen, dass das Marktwachstum in Zukunft im Ausland größer sein wird als in Deutschland. 2… …Grund hierfür ist, dass viele Länder in den vergangenen Jahren die Rahmenbedingungen verbessert haben und somit einen Anreiz für den Ausbau der… …Solarenergie und der Regenerativen Energien allgemein schaffen. Ihr Übriges zu dieser Entwicklung tut die neue Fassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)… …, das zum 1. Juli 2010 in Kraft getreten ist und eine Absenkung der Vergütung für Solaranlagen in zwei Schritten vorsieht. 3 Der Trend der Verlagerung des… …Marktes ins europäische und außereuropäische Ausland wird sich auf die Strategie und Tätigkeit der Unternehmen im Bereich der Solarenergie auswirken: wer… …wachsen und Projekte realisieren will, muss sich in die ausländischen Märkte begeben, in denen Kunden und Projekte zu finden sind. Katharina Hollensteiner 2… …internationalen Märkte betrifft alle Unternehmen im Bereich der Solarenergie. Gerade Unternehmen, deren Geschäftsfeld in der Entwicklung und Realisierung von… …Projekt kann nur realisiert werden, wenn alle vorgeschriebenen Verfahren eingehalten und erforderliche Genehmigungen erteilt werden. Die Entwicklung und… …Realisierung eines Projektes erfordert also zum einen, dass diese Unternehmen sich intensiv mit den Vorschriften und Gesetzen und der Bürokratie im Land…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Die Überwachung der Entflechtungsregeln in der Energiewirtschaft – Die Notwendigkeit zum Unbundling erfordert ein breites Aufgabenspektrum

    Dr. Andre Heerlein
    …innerhalb der Energieversorgungsunternehmen dafür notwendig sind, und wie die Einhaltung der notwendigen Spielregeln durch einen Gleichbehandlungsbeauftragten… …sichergestellt wird, soll Gegenstand dieses ­Beitrags sein. 1. Die Liberalisierung in der Energiewirtschaft – Historie und rechtliche Umsetzung Bis ins Jahr 1998… …kartellbehördlichen Missbrauchsaufsicht zwar auch einer staatlichen Fach- und Preisaufsicht. Wettbewerb existierte jedoch nicht. Die rechtlichen Grundlagen bildeten das… …und 103a GWB a.F.). Letzteres gewährte eine Freistellung vom Kartellverbot und vom Verbot von Ausschließlichkeitsbindungen, und erlaubte Demarkations-… …und Konzessionsverträge. Durch diese Regelungen mussten sich die Energieversorgungsunternehmen (EVUs) nicht am Markt behaupten, sondern verfügten über… …Änderung des EnWG in nationales Recht übernommen wurde. Damit war die Öffnung des Marktes für leitungsgebundene Energie erfolgt, und die Gebietsmonopole –… …zumindest rechtlich – abgeschafft. Die Liberalisierung der Energiewirtschaft und die Schaffung einheitlicher Wettbewerbsbedingungen auf dem europäischen… …Energiebinnenmarkt wurden seitens der EU im Jahre 2003 mit den so- Dr. Andre Heerlein genannten Beschleunigungsrichtlinien 2003/54/EG und 2003/55/EG weiter… …vorangetrieben, und im Jahre 2005 durch die abermalige Novellierung des EnWG in nationales Recht umgesetzt. Ein zentrales Ziel dieser Novellierung war die… …Stromnetz betreiben und mindestens eine der Funktionen Energieerzeugung oder Energievertrieb wahrnehmen. Da es wenig Sinn hat, wenn jeder Energieanbieter ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück