COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (175)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (66)
  • eBook-Kapitel (63)
  • News (31)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Arbeitskreis Controlling deutsches Grundlagen Kreditinstituten Unternehmen Fraud Analyse Ifrs Rahmen Rechnungslegung PS 980 Bedeutung Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

175 Treffer, Seite 1 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Leitbild für Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer in Arbeit

    …Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer nehmen aufgrund ihrer Tätigkeit eine besondere berufliche und wirtschaftliche Stellung ein. Ein Leitbild… …öffentlichen Wahrnehmung eines Freien Berufes wie dem der Wirtschaftsprüfer (WP) und vereidigten Buchführer (vBP). Da dieses bisher noch nicht existiert, hat… …eine Arbeitsgruppe der Landespräsidenten unter Vorsitz von WP/StB Bodo Richardt und des Vorstandes der WPK einen Leitbildvorschlag erstellt. Darin… …werden unter anderem die neben den gesetzlichen Jahresabschlussprüfungen und sonstigen Pflichtprüfungen ausgeübten weiteren Dienstleistungen von… …Wirtschaftsprüfern und vereidigte Buchführer aufgelistet. Enthalten ist zudem ein Hinweis auf die hohen ethischen und fachlichen Anforderungen an die Berufsausübung… …sowie die Verpflichtung zu kontinuierlicher Fortbildung. Explizit genant ist auch, dass Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer einer… …für 2011 vorgesehen. Weitere Informationen und Download des Formulierungsvorschlages: [url]http://www.wpk.de/aktuell/neu.asp|Wirtschaftsprüferkammer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Ethikrichtlinien und Whistleblowing

    …978-3-631-59904-4. „Wirtschaftsethik darf nicht unterschätzt werden“, so die These des Autors. Wertebewusstsein und Maßstäbe für ethisch einwandfreies Verhalten… …müssen einem Arbeitnehmer jedoch erst vermittelt und als Werkzeug in die Hand gegeben werden. Nur so lassen sich Missstände und Fehlverhalten im… …Unternehmensbereich verhindern und aufdecken. Mit dem geeigneten Werkzeug kann der sogenannte Whistleblower, seine Anzeige an die richtige Stelle adressieren, ohne dass… …rechtlich verbindlich und in zumutbarer Weise für den Arbeitnehmer dessen Anzeigeverpflichtung zu erreichen. Unterschieden werden muss hierbei aber klar… …zwischen den Pflichten des Arbeitnehmers, die direkten Bezug zum Arbeitsverhältnis aufweisen und dem außerdienstlichen und privaten Verhalten des… …unternehmensinternen Ethikrichtlinie. Der Autor untersucht die Problematik bei der Einführung einer Ethikrichtlinie und eines Whistleblowing­Systems. Er stellt drei… …Möglichkeiten der arbeitsrechtlichen Verankerung von Ethikrichtlinien in den Vordergrund: die Einführung per Direktionsrecht, per vertraglicher Abrede und per… …Mitbestimmungsaspekten. Er macht klar, woraus sich eine Meldeverpflichtung (so genannte Whistleblower Klausel) des Arbeitnehmers ergeben und zu welchen praktischen… …, deren arbeitsrechtlichen Schutz sowie straffreies Handeln beim Anzeigen von Fehlverhalten und Missständen in Deutschland. Beschäftigt sich der… …einen guten Überblick, wie Unternehmen hierzulande eine Anzeigeverpflichtung für Hinweisgeber statuieren können, ohne gegen Rechte und Pflichten des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Anhangangaben und latente Steuern: IDW gibt Rechnungslegungshinweise

    …Der Hauptfachausschuss des IDW hat den aufgrund des BilMoG neugefassten IDW Rechnungslegungshinweis „Anhangangaben nach § 285 Nr. 18 und 19 HGB zu… …Anlagevermögen gehören und über ihrem beizulegenden Zeitwert ausgewiesen werden, weil eine außerplanmäßige Abschreibung wegen voraussichtlich nicht dauernder… …Lagebericht mehr, da diesbezüglich auf die Deutschen Rechnungslegungs Standards Nr. 5, 5-10, 5-20 und 15 zurückgegriffen werden kann. Auch der IDW… …Immobilienwirtschaftlichen Fachausschuss verabschiedet und vom Hauptfachausschuss billigend zur Kenntnis genommen. In dem Rechnungslegungshinweis werden die Besonderheiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DAI unter neuem Namen und neuer Leitung

    …Das Deutsche Aufsichtsrats-Institut e.V. (DAI) hat sich umbenannt und firmiert seit November 2010 als Deutsches Verwaltungs- & Aufsichtsrats-Institut… …Besetzung der Verwaltungsratsmandate z.B. bei Sparkassen und Stadtwerken unterliegt zumeist dem Parteienproporz. Mandatsträger sind gleichwohl in… …Verantwortung und haften. Die notwendige Sensibilisierung für verwaltungsratsspezifisches Wissen sowie die Professionalisierung der Tätigkeit sind auch Ziele des… …Leitung mit übernehmen. Ferner wurde unter www.dvai-ev.de eine neue Homepage freigeschaltet, mit der über die Ziele, die Leistungen und die Organisation… …des DVAI informiert wird. Unterstützt wird das DVAI von prominenten Aufsichts- und Verwaltungsräten als Kuratoriumsmitgliedern und angesehenen… …Unternehmen als Fördermitgliedern (Ansprechpartner und Kontakt: Dr. Susanne Rückert als Vorsitzende des Aufsichtsrats und Prof. Dr. Marcus Labbé als Präsident…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Compliance im Spannungsfeld zwischen Haftung, Verschulden und Verantwortung

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …Editorial ZRFC 6/10 241 Compliance im Spannungsfeld zwischen Haftung, Verschulden und Verantwortung „Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was… …wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun.“ – Molière (1622-1673) Sehr geehrte Leserinnen und Leser, in der Darstellung und Aufarbeitung der… …Finanz- und Wirtschaftskrise sowie zahlreicher Compliance-Vorfälle ist die öffentliche Diskussion häufig von Fragen nach Haftung, Verschulden oder… …und damit auch eine Compliance-Organisation fungiert aus dieser Perspektive folglich als Instrument zur Vermeidung eines Organisationsverschuldens und… …Mitarbeitern sind, stellt sich im Rahmen der Umsetzung und des operativen Betriebs von Compliance-Management-Systemen insbesondere die Frage nach der… …. Dies führt zu dem Trugschluss, dass sich Verantwortung und damit Haftung „einfach weg delegieren“ lassen. Dabei ist lediglich eine Aufgabe an… …nachgeordnete Stellen delegierbar. An diese betroffene Stelle sind dann die entsprechenden Verantwortlichkeiten und Prof. Dr. Henning Herzog Kompetenzen zur… …und Weisungskompetenzen verfügen, die die Umsetzung der Aufgabe erfordert. Sprich: Verantwortung kann nur dann übertragen werden, wenn die Person zur… …Aufgabenerfüllung die entsprechenden Mittel und Kompetenz besitzt. Mindestens dafür hat das übertragende Management zu sorgen, andernfalls ist die Sorgfaltspflicht… …gesamte Unternehmen und letztendlich auch für sich selbst. Denn sie verkörpert die Wertevorstellungen einer Unternehmung als gesellschaftliche Institution…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Der Gesetzesentwurf zum neuen Beschäftigtendatenschutz

    Folgen für Compliance und interne Ermittlungen
    RA Tim Wybitul
    …Gesetzesentwurf zum neuen Beschäf‑ tigtendatenschutz Folgen für Compliance und interne Ermittlungen RA Tim Wybitul* Der Datenschutz ist eine wesentliche… …Überblick beschreibt die wichtigsten Regelungen des Entwurfs und gibt Handlungsempfehlungen. 1. Der „Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des… …wirksam vor Bespitzelungen schützen und zu‑ dem Arbeitgebern verlässliche Grundlage für die Durchsetzung von Compliance‑Anforderungen und für den Kampf… …gelten sollen. §§ 33 bis 38 BDSG regeln die Auskunftspflichten der verantwortlichen Stelle, In‑ formationsrechte des Betroffenen sowie Aufgaben und Kompe‑… …Beschäftigungsverhältnisses dienen unter anderem Kontrollen des Verhaltens des Beschäftigten, 5 Datenverarbeitungen zur Auf‑ deckung von Untreue und Korruption 6 oder heimliche… …. 1 Nr. 3 und Abs. 2 Nr. 1 oder 32e Abs. 3 S. 1 BDSG‑E. Der Umgang mit Beschäftigtendaten muss demnach zur Erfüllung des festgelegten Zwecks geeignet… …und erforderlich sein und in einem angemessenen Verhältnis zu den schutzwürdigen Rechten des Beschäftigten stehen. 9 Die Daten erhebende Stelle muss… …Verhältnismäßigkeitsgrundsatz, was unter „erforderlich“ 11 zu verstehen ist sowie was eine „gerechtfertigte berufliche Anforderung“ 12 beziehungsweise eine „wesentliche und… …Änderungen wirken sich auf Compliance und interne Ermittlungen aus? Der Entwurf enthält viele Bestimmungen, die sich auf die Arbeit im Rahmen von… …Fraud‑Ermittlungen und Compliance erheblich auswirken können. Der nachstehende Überblick beschreibt die für die Compliance‑Praxis wichtigsten Regelungen. 4.1 Erhebung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Prospekthaftungsvermeidung bei alternativen Finanzierungswegen des Mittelstands

    Ein Überblick und derzeitiger Stand
    Dr. Ulrich Keunecke
    …Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten, beginnend bei der hybriden Form der Wandelschuldverschreibung über variable Zins­ und Rückzahlungsmodalitäten… …, Genussscheine und schließlich festverzinsliche Papiere mit Rückzahlungsanspruch auf den Nominalwert. Werden Emissionen nicht im Wege eines Private Placements… …Richtigkeit und Vollständigkeit des Prospektes zu achten. Die bis hierhin beschriebenen erforderlichen Entscheidungen können bei einem gut funktionierenden Risk… …Com­ Prospekthaftungsvermeidung bei alter nativen Finanzie rungs wegen Ein Überblick und derzeitiger Stand RA Dr. Ulrich Keunecke* Der nach wie vor… …unvollständig ist, kommt es nicht zuletzt auf den maßgeblichen Adressatenhorizont an, also darauf, welche Anforderungen an die Kenntnisse und das Verständnis des… …den durchschnittlichen Anleger, 3 den aufmerksamen Leser und durchschnittlichen Anleger, der eine Bilanz lesen kann, ohne über darüber hinausgehendes… …Adressatenhorizont aber nicht dazu führen, dass in den Prospekt nähere Erläuterungen und Beschreibungen einzustellen sind, die über die gesetzlich vorgeschriebenen… …Informationen hinaus gehen. 6 * Der Autor ist Rechtsanwalt und Partner bei HEUSSEN Rechtsanwaltsgesellschaft, Berlin. 1 Vgl. Keunecke, U.: Prospekte im… …Fehlerhaftigkeit wesentlicher Angaben im Börsenzulassungsprospekt. Der Prospekt muss dem Publikum ein zutreffendes Urteil über den Emittenten und die Wertpapiere… …ein Prospekt, wenn nicht bestehende Umstände als vorhanden oder bestehende Umstände als nicht vorhanden bezeichnet werden oder wenn Werturteile und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Exit-Strategien bei Bestechungssystemen – ein Praxisbericht

    Probleme und Risiken bei der freiwilligen Beendigung von unentdeckten Bestechungssystemen in Unternehmen
    Dr. Oliver Pragal
    …Praxisbericht Probleme und Risiken bei der freiwilligen Beendigung von unentdeckten Bestechungssystemen in Unternehmen RA Dr. Oliver Pragal* Der „Fall Siemens“… …hat nicht nur im Hinblick auf die Summe, Systematik und das professionelle Management der Schmiergeldzahlungen Maßstäbe gesetzt, sondern auch einen… …Standard bei der Aufklärung von Korruptionssystemen etabliert. Praktisch keine Aufmerksamkeit hat jedoch die Situation der zahlreichen und insbesondere… …mittelständischen Unternehmen erfahren, die unentdeckt in Korruptionssysteme verstrickt sind und diese, sei es aufgrund gestiegenen Verfolgungsdrucks oder in Folge… …echter Einsicht, beendigen möchten. Die dabei auftretenden Probleme und drohenden Rechtsrisiken sind ebenso gravierend wie für die Unternehmensleitung… …häufig schwer erkennbar. Der nachfolgende Beitrag sollen die rechtlichen Rahmenbedingungen und Risiken in Form eines Praxisberichtes als Leitfaden zur… …auslaufendes Geschäftsprinzip Dass Korruption als Instrument der Auftragsakquisition angesichts der vielfältigen materiellen und immateriellen Schäden… …isoliertem Blick auf den erhofften Auftrag übersehen wird, auch das bestechende Unternehmen selbst – und dies nicht nur im Falle der Entdeckung. Denn… …Bewusstseinswandels und eines ständig steigenden Entdeckungsrisikos ist es daher nachvollziehbar, dass auf Unternehmensverteidigung spezialisierte Rechtsanwälte von… …Optionen: „diskrete Beendigung“ oder „Selbstanzeige“? Bei der grundsätzlichen Weichenstellung, Dr. Oliver Pragal ob ein solches Problem intern und „diskret“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Governance und Abschlussprüfung: IDW-Prüfungsstandard aktualisiert

    …allem die Vielfalt bei der Zusammensetzung von Aufsichtsräten (diversity) und die Aus- und Fortbildung von Aufsichtsratsmitgliedern. Lediglich der Anhang… …beschlossen und am 02.07.2010 vom Bundesministerium der Justiz im elektronischen Bundesanzeiger bekannt gemacht worden. IDW PS 345 wird in den IDW… …Fachnachrichten Heft 12/2010 und im Supplement 4/2010 der Zeitschrift "Die Wirtschaftsprüfung" veröffentlicht werden. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Auswirkungen der Corporate Governance auf das Controlling

    Eine Analyse auf der Basis von Corporate-­ Governance-Mechanismen und relevanten Rechtsnormen
    Prof. Dr. Inge Wulf, Björn Schäfer
    …Governance-Mechanismen und relevanten Rechtsnormen Prof. Dr. Inge Wulf / Björn Schäfer* Die Diskussion um Corporate Governance ist stark juristisch geprägt. Bei der… …, Risikosteuerung, Entlohnungssystemen und Unternehmensaufsicht betrachtet 1 . Die konkrete Umsetzung der hierzu erlassenen gesetzlichen Vorgaben und von weiteren… …Gebiet der Corporate Governance und der herrschenden Sichtweise auf das Controlling –, den Einfluss von Corporate Governance auf die Funktion des… …abgeleitet werden. 2. Corporate Governance und ­Controlling Analog zu Freidank/Paetzmann soll in diesem Beitrag unter Corporate Governance die Führung im Sinne… …der Eigentümer und Überwachung von Unternehmen verstanden werden. Zur Forcierung der Corporate Governance im Rahmen der Unternehmensführung werden u. a… …Mechanismen (vgl. Tab. 1 auf S. 263) kategorisiert: CCAnreiz- und Entlohnungssysteme, CCinterne Transparenz und Risikomanagement, CCPublizität und… …Rechnungslegung, CCAnlegerschutz und Shareholder-Value- Orientierung, CCUnternehmensaufsicht und -kontrolle. Bei den Mechanismen kann zwischen interner und externer… …hier interne Informations- sowie Kontroll- und Steuerungssysteme behandelt werden. Dies betrifft hauptsächlich die beiden zuerst genannten Mechanismen… …bieten Freidank (Hrsg.), Corporate Governance und Controlling, 2004; Wagenhofer (Hrsg.), Controlling und Corporate- Governance-Anforderungen, 2009. 3 Vgl… …der Corporate Governance, in: Freidank (Hrsg.), Corporate Governance und Controlling, 2004, S. 2. 5 BGBl I 1998 S. 786 ff. 6 BGBl I 2009 S. 1102 ff. 7…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück