COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (175)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (66)
  • eBook-Kapitel (63)
  • News (31)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Kreditinstituten Instituts Analyse Unternehmen Bedeutung Berichterstattung Rahmen deutsches Ifrs deutschen interne Deutschland Grundlagen Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

175 Treffer, Seite 4 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Rulebreaking und Corporate Governance – Widerspruch oder Vereinbarkeit?

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Management • ZCG 5/10 • 225 Rulebreaking und Corporate Governance Widerspruch oder Vereinbarkeit? Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Die bedeutendsten… …Innovationen unserer Zeit werden nicht selten durch Grenzverletzer hervorgerufen: Personen und Unternehmen, die bewusst gegen die Regeln unserer… …einer anderen Art von Innovation, die neue Geschäftsmodelle und Märkte, neue Technologien und Produkte, neue Partner und Netzwerke bringt: Die… …strategische, „zerstörerische“ Innovation übertritt Grenzen, stört ge­wohnte Modelle, bricht mit bekannten Regeln und zer­stört auch Altes 1 . In Studien wird… …das Topmanagement in Deutschland, den USA und vielen anderen Ländern regelmäßig nach seinen Prioritäten befragt. So wird in Zeiten der Krise das… …vor: In der weit überwiegenden Mehrheit aller Umfragen im deutschsprachigen Raum sind „Innovation“ und „Innovationsfähigkeit“ unter den Top-3-Antworten… …Kreuzfahrtangebote, provisionsfreie Immobilienvermittlung, innovativer Stromvertrieb) und gab erste Strategieempfehlungen, auf welche Weise auch große Unternehmen von… …überdenken und mit viel Kreativität und Innovationsgeist neue globale und lokale Visionen zu entwickeln. Kolb stellte einige Handlungsgrundsätze vor, die als… …„Leitplanken“ für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu einer nachhaltig positiven Entwicklung führen können. Zu fordern sind demnach u.a.: CCGlobale Steuerung… …nach Ursache und Wirkung (z.B. Lenkung des Ressourcenverbrauchs bei der Jeans-Produktion) CCLangfristiges Denken und Handeln statt der Orientierung an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Anforderungen an externe Corporate-Governance-Strukturen in Stiftungen – Reformbedarf des Stiftungsrechts hinsichtlich Rechnungslegung, Prüfung und

    Ira Führer, Remmer Sassen
    …Rechnungslegung, Prüfung und Aufsicht Ira Führer / Remmer Sassen* In Deutschland werden nur sehr geringe und teilweise nicht bundeseinheitliche Anforderungen an die… …externen Elemente der Corporate Governance von Stiftungen gestellt. Insbesondere die Rechnungslegung, Offenlegung, Prüfung und Aufsicht von Stiftungen werden… …ausreichend, um eine adäquate Berichterstattung und Überwachung von zweckbestimmten Stiftungen zu gewährleisten. Mit den aufzuzeigenden Lösungsansätzen dürfte… …neben der Vereinheitlichung und Verbesserung der stiftungsbezogenen Corporate Governance in Deutschland auch eine vereinfachte europäische Harmonisierung… …zwischen Markt und Staat, indem sie Leistungen vor allem im Rahmen der sozialen Versorgung der Gesellschaft übernehmen, die von beiden vorgenannten Instanzen… …der Erfüllung ihrer individuellen, oftmals gemeinnützigen Aufgabe durch die Bereitstellung von Dienstleistungen sowie die finanzielle Unterstützung und… …es hier im Vergleich zum ökonomischen Markt an ausreichenden Kontrollmöglichkeiten und Transparenz, so dass die Implementierung von angemessenen und… …funktionsfähigen Überwachungsinstrumenten notwendig ist, um Sicherheit für die Öffentlichkeit zu schaffen und kriminelle Handlungen zu verhindern. Im Fokus der… …, externen Überwachungsinstrumente, wie etwa die externe Berichterstattung und Prüfung sowie der Nutzen dieser Vorschriften zur Sicherung und Verbesserung der… …Komponenten, die den Schutz und die Befriedigung der öffentlichen Interessen sicherstellen sollen, aufzuzeigen. 2. Rahmenbedingungen des ­deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Wann ist eine Compliance- Prüfung nach dem neuen Standard IDW EPS 980 zweckmäßig? – Zur Integration von Compliance in interne Kontroll- und

    Christoph Balk, Dr. Franz Schulte, Dr. Frank Westphal
    …­Kontroll- und Risikomanagementsysteme sowie deren Prüfung Christoph Balk / Dr. Franz Schulte / Dr. Frank Westphal* Viele Geschäftsleiter sehen eine… …Auseinandersetzung mit Compliance (nur) mit Kosten verbunden und stellen zu Recht die Frage: Was bringt das? Der neue IDW-Prüfungsstandard, dessen Entwurfsfassung EPS… …980 zur allgemeinen Kommentierung herausgegeben worden ist, geht hier noch einen Schritt weiter und stellt Anforderungen dar, die nach kritischen… …Stimmen lediglich in einer Bürokratie- und Absicherungskultur münden und ein effizientes Wirtschaften behindern 1 . Der vorliegende Beitrag liefert eine… …Analyse des EPS 980 mit dem Ziel, Antworten darauf zu geben, ob und inwieweit in Unternehmen Maßnahmen zur Compliance erforderlich oder sinnvoll sind und… …Prüfungsgegenstand einerseits sowie mögliche Ergebnisse und Nutzen aus dessen Prüfung andererseits beleuchtet. 1. Einführung Es gibt für ein Unternehmen eine Reihe von… …Gründen, sich mit Compliance zu beschäftigen und zumindest seine bisher wahrgenommene Positionierung zur Compliance zu bedenken. Dabei ist es egal, ob es… …. Korruption selbstverständlich sei und bei Nichtpartizipation Aufträge an Konkurrenzunternehmen verloren gingen oder Verweise auf Kavaliersdelikte können mehr… …und mehr zur Gefahr werden 2 . Der Grund dafür ist eigentlich einfach: Es hat Zeiten gegeben, in denen Auftragsprovisionen und Parteispenden gegen… …Vorteilsgewährung als allgemein üblich galten – in Deutschland sogar steuerlich begünstigt. Und das, obwohl für alle Beteiligten klar gewesen sein musste, dass das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Proaktive Finanzkommunikation im Kontext des betrieblichen Reporting – Anwendung von Informationsinstrumenten zur Vertrauensbildung und

    Thomas Dobler, Antje Lambert
    …Vertrauensbildung und Optimierung der Finanzierungsbasis Thomas Dobler / Antje Lambert* Die deutsche Wirtschaft ist durch einen breit aufgestellten Mittelstand… …örtlichen Hausbank, im Zuge der Finanzmarktkrise sind die Anforderungen an die Kommunikation zwischen Unternehmen und ihren Kapitalgebern jedoch erheblich… …gestiegen. Der folgende Beitrag zeigt auf, warum eine proaktive Finanzkommunikation in Krisenzeiten besonders wichtig ist und welche Faktoren eine qualitativ… …Kapitalgebern. So gaben im Rahmen der Herbstbefragung 2009 des BDI-Mittelstandspanels lediglich 15,8% der befragten Unternehmen an, eine offensive und proaktive… …Finanzkommunikation zur Verbesserung der Beziehung zu ihrer Bank etablieren zu wollen. Die Versorgung der Stakeholder mit Informationen über die Situation und die… …beteiligten Geschäftspartnern. Ein solches Vertrauensverhältnis lässt sich nur durch eine kontinuierliche und konstante Informationspolitik aufbauen, die durch… …Kerngeschäft. 2. Adressaten und Gegenstand der Finanzkommunikation Der Fokus sollte hierbei allerdings nicht ausschließlich auf der Versorgung der… …Finanzkommunikation aus Sicht der Unternehmen der Auf- und Ausbau eines Vertrauensverhältnisses zum Kapitalgeber genannt (92,5%). Vor allem außerhalb von Krisenzeiten… …Kapitalgebern ein klares Bild des Unternehmens in verschiedenen Facetten, in dem auch ergänzende und kommentierende Informationen – die über das reine Zahlenwerk… …der Vergangenheit hinausgehen – eine große Bedeutung haben. Sie liefern das „notwendige Quäntchen Prosa“ in Form von strategischen Ausblicken und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Energie- und Ressourcen-Compliance

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …Heisenberg, Physiker und Philosoph Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Die hitzige Diskussion um ein nationales Energiekonzept für eine nachhaltige Entwicklung… …von Wirtschaft und Gesellschaft, lässt sich als Aufforderung verstehen, die langfristige Sicherung der Substanz von eben dieser zu gewährleisten, in dem… …nicht länger nur Ressourcen erzeugt und verbraucht, sondern viel aktiver in die nachhaltige Bereitstellung und den Verbrauch von ökologischen, sozialen… …und ökonomischen Ressourcen investiert wird. Diese Erkenntnis hat erhebliche Konsequenzen: einerseits für rechtliche, wirtschaftspolitische und… …Verbrauchsgut ist. Energie ist zu einem Macht- und Wettbewerbsfaktor zur Durchsetzung internationaler, nationaler und betrieblicher Interessen geworden, der ein… …kritisches Erfolgskriterium unternehmerischer und/ oder politischer Strategien darstellt, wie z.B. XXdie Verhandlungen zwischen der Ukraine und Russland über… …Gaslieferungen, XXdas Machtspiel um eine Laufzeitverlängerung von Atomreaktoren, XXdie Angabe von erhöhten Rohstoff- und Energiepreisen durch Arbeitgeber als Grund… …Energie in welcher Menge und zu welchen Kosten entweder in den Produkten oder in den Prozessen erzeugt, bereitgestellt, eingekauft, verwandt oder entsorgt… …wird. Die Unternehmen somit vor der Herausforderung, ihr Geschäftsmodell in Einklang mit den bestehenden und zukünftigen Energiebereitstellungs- und… …Verwendungsprozessen und den hieraus ­resultierenden politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu bringen. kurz greift. Eine effiziente aber auch ethisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Energie- und Ressourcenmanagement – Compliance als Managementsystem

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …ZRFC 5/10 198 Impulsbeitrag Keywords: ERCM Managementsystem Energie-Compliance Ressourcen Energie- und Ressourcenmanagement – Compliance als… …­Managementsystem Prof. Dr. Henning Herzog* Ein nationales Energiekonzept für eine nachhaltige Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft, lässt sich als… …Aufforderung an Politik und Gesellschaft verstehen, die langfristige Sicherung der Substanz von Wirtschaft und Gesellschaft zu gewährleisten, in dem nicht länger… …nur Ressourcen erzeugt und verbraucht, sondern viel aktiver in die Bereitstellung und Verbrauch von ökologischen, sozialen und ökonomischen Ressourcen… …investiert wird. Diese Erkenntnis hat erhebliche Konsequenzen einerseits für rechtliche, wirtschaftspolitische und betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen… …andererseits für das Management. 1. Ausgangssituation Der Energie- und Ressourcenmarkt steht vor globalen, länderund institutsübergreifenden Herausforderungen… …Ressourcenknappheit und somit zu einer Erhöhung der Energiepreise. 1 Eine effiziente und ethisch sinnvolle Ressourcenallokation befindet sich mehr und mehr im… …Spannungsfeld zwischen freiem Ressourcenzugang sowie Ressourcenabsicherungsstrategien und Versorgungssicherheit. ffEbenfalls erfordert die Ressourcenknappheit… …eine effizientere Bereitstellung und Nutzung von Energie. Die Förderung von Energieeffizienz und –effektivität über alle Ebenen eines… …Energiebereitstellung und Energieverwendung und damit zu einer verstärkten Belastung von Klima und Umwelt. Globale, europäische und nationale Regularien sollen für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Aufdeckung und Prävention von Bilanzfehlern und -delikten durch den Prüfungsausschuss

    Dr. Patrick Velte
    …ZRFC 5/10 226 Keywords: Management Fraud Corporate ­Governance Geschäftsführungsprüfung Rechnungslegung Prüfungsausschuss Aufdeckung und ­Prävention… …von ­Bilanzfehlern und -delikten durch den Prüfungsausschuss Dr. Patrick Velte* Zur Stärkung der Corporate Governance in der nationalen… …Aufsichtsratsplenum in Bezug auf die Überwachung der Geschäftsführung nach § 111 Abs. 1 AktG und die Prüfung der Rechnungslegung nach § 171 Abs. 1 AktG unterstützt… …werden. Der vorliegende Beitrag untersucht aus normativer und empirischer Sicht, inwiefern Prüfungsausschüsse die Aufdeckungswahrscheinlichkeit von… …Bilanzfehlern und -delikten des Vorstands erhöhen und Präventionsanreize setzen können. Zudem werden Reformvorschläge zur Stärkung der Überwachungstätigkeit im… …EU‑Kommission und die negativen Auswirkungen der internationalen Finanzmarktkrise, das Anforderungs- und Tätigkeitsprofil des Aufsichtsrats mit dem… …Mitgliederzahlen der Aufsichtsräte in deutschen Aktiengesellschaften 5 und der heterogenen Besetzung wurde mit dem BilMoG ebenfalls die Bedeutung von… …sollen Kompetenzen zur Beschlussvorbereitung und -fassung sowie zur Überwachung der Beschlussausführung übertragen werden. Bestimmte Tätigkeiten… …. 1 und § 171 Abs. 1 AktG exkulpieren. Als zentrales Aufgabenfeld des Aufsichtsrats gilt die Aufdeckung und Prävention von Bilanzfehlern und -delikten… …ließ sich ein positiver Zusammenhang zwischen der Einrichtung von Prüfungsausschüssen mit unabhängigen Finanzexperten und der Aufdeckungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Überwachung durch den Prüfungsausschuss: ECIIA und FERMA bieten Praxisleitfaden

    …Die European Confederations of Institutes of Internal Auditing (ECIIA) und die Federation of European Risk Management Associations (FERMA) geben… …gemeinsam Praxisempfehlungen für die Überwachung von Interner Kontrolle und von Risikomanagementsystemen. In Artikel 41.2b der 6. EU-Richtlinie… …das Interne Kontrollsystem, gegebenenfalls für das interne Revisionssystem und das Risikomanagementsystem festgelegt. Die Anforderungen dieser… …Richtlinien wurden mit dem BilMoG auch in nationales Recht überführt. Was diese Überwachung jedoch konkret umfasse und wie sie ausgestaltet werden sollte… …, ist nach Auffassung von ECIIA und FERMA in der Praxis wesentlich komplexer als es der Richtlinientext benennt. Mit ihrem Leitfaden wollen die beiden… …Organisationen deshalb Mitgliedern der Unternehmensleitung und von Prüfungsausschüssen praktischen Rat für die Umsetzung der Anforderungen geben. Der jetzt… …veröffentlichte Leitfaden gibt laut ECIIA u.a. Aufschluss über die Rolle und Verantwortung verschiedener Akteure in Zusammenhang mit der Umsetzung eines effektiven… …Risikomanagements – wie z.B. Vorstandsmitglieder, Mitglieder des Prüfungsausschusses, Geschäftsführer und Senior Management, Interne Revision. Zudem enthalte er… …Good-Practice-Vorschläge für die Überwachung des Risikomanagements, für interne Kontrollprozesse sowie die Funktion der Internen Revision. Weitere Informationen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    BilMoG und Interne Revision

    Auswirkungen der Regelungen zur Corporate Governance
    978-3-503-12942-3
    Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, Dr. Stefan Kullmann, u.a.
    …und muss. Sie erhalten einen fundierten Überblick u.a. über die Einrichtung eines Prüfungssausschusses, die Überwachung des internen Kontrollsystems… …(IKS) sowie des Risikomanagementsystems, die Überwachung der Abschlussprüfung und vieles mehr. Mit diesem Know-how können Sie die interne Überwachung im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 1: Informationsgewinnung durch Ombudsmann und Vertrauensanwalt

    Dr. Edgar Joussen
    …23 Baustein 1: Informationsgewinnung durch Ombudsmann und Vertrauensanwalt 1 Vorbemerkungen Korruptionsbekämpfung in der Praxis besteht in… …der Regel aus präventiven und re- pressiven Maßnahmen. Beide sind gleich wichtig. Gerade im repressiven Bereich stellt sowohl für betroffene… …Unternehmen und die öffentliche Hand als auch für Strafverfolgungsbehörden die Informationsbeschaffung aber das größte praktische Problem dar. Die… …Zusammenwirkens von Auftragnehmern und dem zuständigen Vertreter des Auf- traggebers ist der Geschädigte an der Begehung der Straftat zunächst nicht betei- ligt… …Seite le- gen die Beteiligten größten Wert auf Diskretion und Vertuschung, wobei dieses Vorgehen vielfach von Erfolg gekrönt ist. Das im Verborgenen… …Diskretion der handelnden Personen und erhebliche auftretende Schäden ist es eines der zentralen Anliegen der Bekämpfung der Korruption, in der Praxis Struk-… …turen aufzubauen und vorzuhalten, die dagegen wirken. Hierzu gehört ein nachhal- tiges System zur Beschaffung von Informationen zu… …oder geschäftlichen Nachtei- len, die bis hin zu persönlichen Bedrohungslagen reichen. Dies gilt für Mitarbeiter und Geschäftspartner in gleicher Weise… …freiwilligen Offenlegung teilweise doch noch mit straf- rechtlichen, in jedem Fall aber mit und zivil- oder arbeitsrechtlichen Folgen zu rechnen. Um in dieses… …möglicherweise parallel vorgehalten wird, ist stattdessen die Institution des Ombudsmannes ein taugliches und praxisbewährtes System. Ombudsleute nehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück